Die Hüfte - ORTHOPAEDICUM Trier

Werbung
ORTHOPAEDICUM
Nachbehandlung
Nach einer stationären Hüftoperation nimmt die Nachbehandlung einen
großen Stellenwert ein. In den meisten Fällen des Hüftgelenksersatzes
(Prothese) wird eine ambulante oder stationäre Rehabilitation eingeleitet. Hüftarthroskopien und kleinere Operationen bedürfen einer krankengymnastischen Behandlung.
Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie so bald wie möglich wieder aktiv
werden. Welche Operation Sie von unseren Ärzten des Orthopaedicums
auch erhalten haben – wir betreuen Sie individuell und sind an Ihrer
Seite, damit Sie mit Ihrer behandelten oder neuen Hüfte wieder in
Bewegung kommen. Gut mögliche Sportarten sind Fahrradfahren,
Schwimmen, Segeln, Tauchen, Golf und Kegeln.
Ziel ist es, dass Sie Ihre Lebensqualität zurückerhalten und Ihren sportlichen Ambitionen wieder nachgehen können. Bezüglich Ihrer Sportwahl beraten wir Sie gerne.
Die Hüfte
Bewegung ist Leben
Ein Beispiel zeigt Ihnen, wie eine
Nachbehandlung aussehen kann:
Hüftprothese
Wenn Sie eine künstliche Hüfte erhalten haben, müssen Sie für etwa
eine Woche im Krankenhaus verbleiben. In dieser Zeit wird Ihr Körper
langsam wieder mobilisiert, hierbei unterstützen Sie die Physiotherapeuten fachmännisch. Das Ziel ist es, das Bein an der operierten
Seite wieder voll belasten zu können. In der Regel schließt sich
dem Klinikaufenthalt eine Rehabilitation an. Hierbei wird die
Beweglichkeit gefördert und notwendige Muskulatur aufgebaut. Auch in der Anschlussheilbehandlung werden
Sie engmaschig betreut und beobachtet. Nach etwa
drei bis vier Wochen können Sie wieder mit passendem Sport beginnen und Ihre neu erlangte
Beweglichkeit genießen.
Wir im Orthopaedicum
beraten Sie gerne und
gehen auf Ihre individuellen
Bedürfnisse ein.
Orthopaedicum Trier
Praxis-Zentrum am Petrisberg
Max-Planck-Straße 7, D-54296 Trier
Tel. +49 651 994580-0
Fax +49 651 994580-180
[email protected]
www.orthopaedicum-trier.de
Endoprothetikzentrum Trier
Das Orthopaedicum Trier ist gemeinsam mit dem Klinikum Mutterhaus der
Borromäerinnen als Endoprothetikzentrum nach den Kriterien von EndoCert
zertifiziert. Gemeinsam bieten wir Ihnen ein Expertennetzwerk, das alles dafür
tut, dass Sie Ihre Mobilität und damit ihre Selbstständigkeit erhalten oder wiedererlangen. Die EndoCert-lnitiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie
und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) stellt eine quaIitativ hochwertige Durchführung der Eingriffe für eine endoprothetische Versorgung sicher.
Weitere Informationen:
www.mutterhaus.de
www.endocert.de
Verschleiß und Symptome
Diagnostik
Therapie und Operations-Methoden
Das Hüftgelenk mit Hüftpfanne und dem Hüftkopf verbindet den Rumpf
mit den Beinen. Die Gelenke sind von Knorpel und einer Gelenkkapsel
umschlossen. Die Gelenkflüssigkeit ernährt den Knorpel und sorgt dafür,
dass die Hüfte ihre wichtige Aufgabe als Stoßdämpfer erfüllt. Denn das
Hüftgelenk ist im Alltag und Sport enormen Belastungen ausgesetzt.
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Hüftbeschwerden ist
es immer notwendig, sich gründlich ärztlich untersuchen zu lassen. Die Ärzte des Orthopaedicums empfehlen Ihnen, die Schmerzen in und an der Hüfte gut zu beobachten und im Arztgespräch
entsprechend genau zu beschreiben, damit eine erfolgreiche
Untersuchung und Therapie erfolgen kann.
Der Hüftschmerz sollte so früh wie möglich abgeklärt behandelt werden, da die unterschiedlichsten Therapieansätze die Schmerzen lindern
können. Außerdem ermöglichen sie es, den Verschleiß der Hüfte
zu verhindern oder zu verlangsamen.
Verschleiß
Der Verschleiß des Hüftgelenks – die Coxarthrose – ist die häufigste
Erkrankung der Hüfte. Die Ursachen sind vielfältig, der altersbedingte
Verschleiß ist sicherlich die häufigste Form. Darüber hinaus kann eine
Hüftaufbaustörung (einklemmende Hüfte, sog. Hüftimpingement) zu
einem frühzeitigen Verschleiß führen.
Hüftimpingement
Beim Hüftimpingement werden Wachstumsstörungen am Schenkelhals und
der Pfanne unterschieden, wobei beide auch kombiniert auftreten können.
Am häufigsten ist die Wachstumsstörung am Schenkelhals, v.a. bei aktiven
oder ehemals aktiv sportlichen Patienten. Im spätem Stadium kommt es
zum Hüftverschleiß und/oder Schäden an der Gelenklippe, dem Labrum.
Labrumverletzung
OP-Methoden*
Bei Labrumverletzungen unterscheidet man die akute Verletzung von
einer chronischen Form, welche durch das Hüftimpingement oder eine
Dysplasie (Pfannenabflachung) hervorgerufen wird.
Verkalkungen
Verkalkungen und Schleimbeutelentzündungen können sowohl im Inneren des Gelenkes als auch außerhalb im Bereich der Sehnen und Muskeln
auftreten. Sie verursachen dabei jedoch ähnliche Beschwerden.
Symptome
Beim Verschleiß des Hüftgelenks kennen viele Betroffene den Anlaufschmerz nach dem morgendlichen Aufstehen. Auch dauerhafte Schmerzen sind möglich. Diese gehen oft einher mit zunehmender Steifheit
und Bewegungsunfähigkeit, so dass bereits das Anziehen der Schuhe
zur Qual werden kann.
Beim Hüftimpingement und bei Labrumverletzungen bestehen am
Anfang unspezifische Leistenbeschwerden bei Aktivität und sportlicher
Belastung. im fortgeschrittenen Stadium ähnelt die Symptomatik dem
Verschleiß des Hüftgelenkes.
Konservative Therapien
» Medikamentöse Schmerztherapie
» Kräftigung, Mobilisierung, physikalische und
» physiotherapeutische Therapie
» Spritzentherapie mit entzü ndungshemmenden Medikamenten
» Spritzenserie mit Hyaloronsäure oder Kombinationspräparat aus
» der Alternativmedizin (Homöopathie)
» Infiltrationen mit Körpereigenblut (sog. ACP = conditioniertes
» autologes Plasma oder PRP = Plättchenreiches Plasma)
» Elektro-, Kryo- und Magnetfeldtherapie
» Lasertherapie
» Stoßwellentherapie
Unsere diagnostischen Methoden
» Röntgen
» Ultraschall-/Doppleruntersuchung
» Labordiagnostik
» Computertomographie (CT)
» Magnetresonanztomographie (MRT)
» Szintigraphie
» Angiographie
» Nuklearmedizin
» minimalinvasiver Hüftgelenkersatz
» vollständig nicht zementierter Hüftgelenkersatz
(Totalendoprothese=TEP)
» vollständiger zementierter Hüftgelenkersatz
(Totalendoprothese=TEP)
» Hüftprothesenwechseloperationen
» Diagnostische Hüftgelenkarthroskopie
» Hüftgelenkspiegelung (Arthroskopie) zur arthroskopischen
Labrumbehandlung
» Arthroskopische Offsetkorrekturen (Korrektur der
Hüftaufbaustörung, s. Hüftimpingement)
» Umstellungsosteotomien
* Unser operatives Zentrum befindet sich im
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Herunterladen