Glossar zur Ausstellung «Schritte durch die Zeit

Werbung
Schritte
durch die Zeit
Glossar und Begleitbroschüre zur Ausstellung
Acritarch einzelliges marines Mikrofossil unbekannter
biologischer Verwandtschaft; kommt häufig in präkambrischen und paläozoischen Schichten vor.
Aerobier feinste Verteilung von flüssigen oder auch
festen Teilen in Gasen, zumeist Luft.
anaerob ohne Sauerstoff lebend.
Anastomosis Verschmelzung.
Apoptosis Mechanismus, der bei der eine Zelle die
Selbstzersörung einleitet («programmierter Zelltod»).
Archaebakterien frühe prokaryotische Mikroorganismen, die erstmals vor 4 Milliarden Jahren aufgetreten
sind.
Archaik die ersten drei Milliarden Jahre der Erdgeschichte (bis Paläozoikum).
Archosaurier systematische Gruppe bei den Reptilien,
zu der die Krokodile, die Vögel und weitere ausgestorbene Gruppen gehören.
Arthropoden = Gliederfüsser; der Körper ist in verschiedene Abschnitte gegliedert und besitzt im Gegensatz zu den Wirbeltieren ein Aussenskelett.
ATP = Adenosintriphosphat; energietragendes Molekül;
bei der Abspaltung von Phosphat wird Energie freigesetzt.
Bandeisenformationen alte Sedimentgesteine mit alternierenden Schichten von mehr oder weniger oxidierten Eisenoxiden.
Bärtierchen arthropodenähnliche Kleinstform der
Sandlückenfauna.
Biodiversität Vielfalt an verschiedenen Arten von Lebewesen.
Biomineralisation Konzentration einer mineralischen Verbindung durch einen Organismus.
Schritte
durch die Zeit
Biosphäre der gesamte von Lebewesen bewohnte
Raum.
Biot lebender Organismus.
Blastula Blasenkeim, frühes Entwicklungsstadium des
Embryos.
chemosynthetisch anorganische Verbindungen zum
Aufbau von organischen Verbindungen verwendend.
Chimäre ein Individuum, das aus genotypisch verschiedenen Geweben (u.a. durch Mutation) besteht.
Chlorobium-Bakterie grüne Schwefelbakterien.
Chromatium-Bakterie Schwefelpurpurbakterie.
Cycadaphyten Palm-Farne.
Differenzierung Spezialisierung einer Zelle.
distinguiert hervorgehoben.
diversifizieren verändern.
DNS = Desoxyribonucleinsäure; Träger der genetischen
Information.
enigmatisch rätselhaft.
Enzym hochaktives Protein, welches biochemische Reaktionen innerhalb der Zelle katalysiert.
Erdlithosphäre die oberste Gesteinsschale der Erde,
80–200 km dick.
fermentieren chemisch umwandeln durch Gährung.
Foraminiferen eine Protistenart, welche eine Kalkschale besitzt.
Gaia Griechische Göttin der Erde.
Gaiazyklus Hypothese, die besagt, dass lebende und
nicht lebende Systeme auf der Erde eng gekoppelt sind
und dass sich das Leben geeignete Bedingungen
schafft, indem es die Oberflächentemperatur und das
chemische Gleichgewicht auf dem Land, in den Meeren und in der Atmosphäre reguliert.
Geochemie das Wissen von den chemischen Veränderungen der Erde (bei der Gesteinsbildung und
-umwandlung und der Verwitterung).
geochemisch die Geochemie betreffend.
Geophysiologie gemeinsame Evolution von belebten
und unbelebten Systemen auf der Erde und aktive Mitgestaltung der Evolution durch das Leben selbst (Gegensatz zu Neo-Darwinismus, der annimmt, dass sich
das Leben an die Umgebung anpasst und demzufolge
eine getrennte Evolution von belebten und unbelebten
Systemen erfolgt).
geophysiologisch die Geophysiologie betreffend.
Habitat Lebensraum.
Hominiden Familie der auf zwei Füssen aufrechtgehenden Primaten (heutiger Mensch gehört auch
dazu).
«horizontale» Evolution Evolution einer Generation
von erfolgreich mutierten Bakterien, die aufgrund
ihrer raschen Teilung nicht nur eine neue Generation
einleiten, sondern selber eine neue Generation werden
können.
hydrothermal aus heissen wässrigen Lösungen ausgeschieden.
Hypersea Hypothese, die besagt, dass Meerwasser innerhalb von Organismen an Land transportiert wurde.
Infraschall Schall, dessen Schwingungen unterhalb
der Hörgrenze liegen (unter 16 Hz).
interstellar auf den Raum zwischen den Fixsternen bezogen.
Joint Ventures Gemeinschaftsunternehmen.
Schritte
durch die Zeit
kataklysmisch grosse Veränderungen bewirkend, z.B.
nach Katastrophe.
Kieselsäuregestein z.B. Granit; magmatische Gesteine enthalten viel Kieselsäure.
Kokkolithe Skelettelemente der Coccolithophoriden
(= einzellige Algen).
Kokkosphäre kugelartig geformte Zusammenballung
aus Kokkolithen.
Komplex Verbindung einzelner Teile zu einem vielfältigen Ganzen.
Koniferen Nadelbäume.
Konsortien Mitbeteiligte.
Kooperative zusammenarbeitende Gemeinschaft.
kosmopolitisch mit weltweiter Verbreitung.
Krustenkolonie mehr oder weniger lockerer Verband
ein- oder mehrzelliger pflanzlicher oder tierischer Individuen zu einer Kruste.
Lithosphäre siehe Erdlithosphäre.
Makrokosmos die Welt im Grossen (Weltall); vergl.
Mikrokosmos.
metabolisch im Stoffwechselprozess entstanden.
metamorphes Gestein Gesteine, die durch Umwandlung bereits vorhandener Gesteine in mehr oder weniger festem Zustand unter erhöhten Drücken und Temperaturen entstanden sind.
Mikroorganismen mikroskopisch kleine, meist einzellige Lebewesen.
Mikrokosmos die Welt im Kleinen; vergl. Makrokosmos.
Mitochondrien sind Bestandteil einer Zelle und für
die Zellatmung zuständig.
Notochord flexibles, längliches, rutenähnliches Strukturelement in primitiven Wirbeltieren.
Organell organähnliche Struktur in eukaryotischen
Zellen.
Photoplankton Photosynthese betreibendes Plankton.
Photosynthese Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie.
Phytoplankton pflanzliches Plankton.
Planetoiden kleine planetenartige Körper, die in der
Mehrzahl zwischen Mars- und Jupiterbahn die Sonne
umkreisen.
Plankton alle Organismen, sowie deren Eier und Entwicklungsstadien, die sich als Wasserkörper schwebend aufhalten.
Plastid photosynthetische Organellen in Eukaryoten.
Plattentektonik Theorie und Untersuchung der Bildung, Bewegung, gegenseitigen Beeinflussung und Zerstörung der Platten beziehungsweise der Versuch, die
Seismizität, Vulkanismus, Gebirgsbildung und paläomagnetische Erscheinungen durch Plattenbewegungen
zu erklären.
Primärproduzent Organismus, der mittels Photosynthese oder Umwandlung von anorganischem Material
Biomasse erzeugt.
Primaten = Herrentiere; höchste Gruppe der Säugetiere mit je 5 Finger bzw. Zehen und gutentwickeltem
Hirn.; in diese Gruppe gehören die Affen und Halbaffen sowie der Mensch.
Protist einzelliges Lebewesen tierischer und pflanzlicher
Art.
Protoktist (= «erstes feststehendes Leben») aus dem
Englischen übernommen, im Deutschen nicht sehr
geläufiger Ausdruck für Lebewesen, die keine Pflanzen,
Schritte
durch die Zeit
Tiere, Pilze oder Bakterien sind; kleinste darunter werden als Protisten bezeichnet.
Pterosaurier urzeitliche Flugechsen.
REM Rasterelektronenmikroskop.
RNS Ribonukleinsäure; in der Zelle übernehmen RNSMoleküle Aufgaben, die zur Synthese von Proteinen
führen.
Spirochäten längliche, einzellige, chemotrophe Bakterien mit helikaler Gestalt und ausserordentlich flexiblem Zelleib.
Stromatawolkenkratzer = Stromatolithwolkenkratzer.
Stromatolit geschichtete Sedimentgesteinsformationen, welche von kolonienbildenden Bakterien zusammengehalten werden.
Supernova besonders lichtstarke innere Explosion
eines Sterns.
Symbiogenese Evolution einer neuen Lebensform
durch «Verschmelzung» von unabhängigen Organismen.
Symbiont ein in Symbiose lebendes Lebewesen.
Testa locker sitzende Schale, die von einigen Protisten,
z.B. Diatomeen, ausgeschieden wird.
Tektonik Teilgebiet der Geologie, das sich mit dem Bau
der Edkruste und ihren inneren Bewegungen befasst.
Tektonisch die Tektonik betreffend.
Zirkon ein Mineral; brauner, durch Brennen blau gewordener Edelstein.
Zyanobakterie = Blaualge; Photosynthese betreibendes, prokaryotisches Lebewesen.
An der deutschen Version haben folgende
Personen mitgearbeitet:
Fred Bauer
Rolf Beier
Kurt Freund
Prof. Dr. Peter Fricker
Samuel Groner
Chris Humer
Dr. Sidney Liebes
Hannah Liebmann
Andy Sennhauser
Thomas Viscocil
Hans Vogel
Prof. Dr. Alex Zehnder
Ann Zulliger
Deborah Zulliger
Dr. Hans-Rudolf Zulliger
E-Mail:
[email protected]
Webseite:
Design: Samuel Groner, Zürich
www.stiftung-drittes-millennium.com
Herunterladen