COMMISSION GEOLOGIQUE

Werbung
OEOLOOISKA KOMMISSIONEN
I fINLAND
SUOMEN OfOLOOINEN
KOMISSIONI
BULLETIN
DE LA
COMMISSION GEOLOGIQUE
DE FINLANDE
N:o 72
DAS GEBIET DER ALKALIGESTEINE
VON
KUOLAJÄRVI IN NORDFINNLAND
VON
VICTOR HACKMAN
MIT 6 FIGUREN IM TEXT, 12 TABELLEN UND EINER TAFEL
HELSINKI - HEl:.SINGFORS
Ft.VRIER 1'925
Fascicules parus du Bulletin de la Commisslon
N:o l.
g~ologique
de Finlande.
Cancl'initsyellit und einige verwandte Gesteine aus Kuolajärvi, von WILHKLM
RAJIlSAY und E. T. NYHOLM. Mit 4 Figuren im 'I'ext. Mai 1896 •.•
4:Ueber einen metamorphosirten präcambrischen Quarzporpbyr von Karvia in
der Provinz Abo, von J. J. SEDERHOLM. Mit 12 Figuren im Tt'xt. Dec. 1895 4:Till fragan om det senglaciaJa bafvets utbrednmg i Södra Finland, af WILHELM
RAMSAY, jemte Bihang 1 och 2 af VlC'IOR HACKMAN ocb 3 af J. J. SEDERHOLM.
Med en karta. Resume en ll'anyais: La ü'ansgressioll de l'ancienne mel'
glaciaire sur la Finlande meridionale. Febr. 1896'".•. ~.......a._"-" ... ~ •••••• _ 7:Deber einen nouen KugeJgranit von Kangasniemi in Finland, von BENJ.
FROSTERUS. .Mit 2 Tafeln und 11 Figuren im Text. April 1896 .a"'~"'_""" 7: Bidrag till kännodomen om Södra Finlands kV:,lXtära niväförändringar, af
HUGO 13ERG1rELL. :Med 1 karta, 1 plansch och 16 figurol' i texten. Deutsches
Referat: Beiträge zur Kenntnis der quartären Niveauscbwankungen SüdFinnlands. Mai 1896 .. _ .. ,.. . . . . • . . . . . . . •• . . . . • . . . .• . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 9: Über t'ine archäische Sodimentformation im südwestlichen Finnland und ihre
Bedeutung für die Erklärung der Entstehungsweise des Grundgebirges, von
J. J. SEDERßOL~I. Mit 2 Karton, 5 'l'afeln und 96 Figuren im 'rext. Febr. ]899 23:Ober Strandbildungen des Litorinameeres auf dl3r Insel Mantsinsanri, von
JULlUS AILIO. Mit 1 .Karte und 8 Figuren im Tt'xt. April 1898 .......... _._ 7: 75
Studier ölver Finlands torfmossar ocn fossila kvartärflora, af GuNNAR ANDERSSON. Mell 21 figurer i texten och 216 figurer ä 4 taflor. Deutsches Referat:
Studien über dIe Torfmoore und die fossile Quartärflora Finlands. Dec. 1899 19:Esquisse hypsometrique da 1a Finlande, par J. J. SEDERHOLM. Avec 1 carte.
.~
6:Nov. 1899 .....
Les depöts quaternaires en Finlande, par J. J. SEDERHOLM. Avec 2 figures
6: dans le texte et 1 carte. N ov. 1899 ...•......._ .. ~ .•...•.
Neuo Mitteilungen über das Ijolithmassiv in Kuusumo, von VICTOR HAOKMAN.
Mit 2 Karten, 12 Figuren im Text und 4 Figuren auf einer 'I'afe!. März 1900 7:Der Meteorit VOll Bjurböle bei Borgä, VOll WILHELM RAMSAY und L. H. BORGS'fRÖM. Mit 20 Figuren im Text. März 1902 ......•...•_. ~
~
5: Bergbyggnadon i sydöstl'a Finland, af Bl!:NJ. FltOSTERUS. .Med 1 färglagd
karta, 9 taflor ocb 18 figurer i texten. Deutsches Referat: Der Gesteins19:aufbau des südöstlichen Finland. Juli 1902 •........•..............
Die Meteoriten von Hvittis und Marjalahti, von LEON. H. BORG STRÖM. Mit 8
12: 50
Tafeln. April 1003 .••........•.......•...... '" k, . -.
Die chemiscbe Beschaffenbeit von Eruptivgesteinen Fiulands lmd der Halbinsel Kola im Lichte dos neuen amerikanischen Systemes, von VIOTOR
fuCKMAN. Mit 3 Tabellen. April 1905 "~"""'''' .. ,. u. ~ • •~ • • _ . . . . . ~ • • _ 12: 50
On the Cancrinite-Syenite from Kuolajärvi and a ReJated Dike rock, by 1. G.
SUNDELL. With one plate of figur es. August 1905 •...•...... "'" ~
6:On tbe Occurrence oI Gold in Finnish Lapland, by CuRT .l!'moKs. 1Vith one
map, 15 figures and frontispiece. N ov. 1906 '" _........... '" ._ ...
f': Studier Mver K vartärsystemet i Fennoskandias nordliga delar. 1. Till frägan
om Ost-Finmal'kens glaciation och nivaförändringar, af V. TANNER. Med 23
bilder i texten och 6 taflor. Resume on franyais: Etudes sur le syst~me
quaternaire dans les parties septentriolll~les de 111. Fenno-Scandia. I. Sur la
glaciation et les changements de niveau du Finmark oriental. Mars 1907 _ 17:Die Erzlagerstätten von Pitkäranta am Ladoga-See, von OTTO TRÜSTt:DT.
Mit 1 Karto, 10 'I'afeln und 76 Figuren im Text. November 1907 .... r.. __ 38:Zur geologischen Geschichte des Kilpisjärvi-Sees in Lappland, von V. TANNER.
Mit einer Karte und zwei Ttafeln. April 1007 ••.... _ .........•••.-. • • . .• • 7 :Studier öfver kvartärsystemet i Fennoskandias nordliga delar. II. Nya bidrag
till fragan om Finmarkens glaciation ocb niväförändringar, af V. TANNER.
Med 6 taflor. Resume en franyais: Etudes sur le syst~me quaternaire dans
les parties septentrionales de la Fenno-Scandia. Ir. Nouvelles recherebes
sur la glaciation et les changements da niveau du Finmark. Juni 1907 _ ~ 14:ou . . . . . . _
N:o 2.
N:o
a.
N:o 4.
N:o 5.
N:o 6.
N:o 7.
N:o 8.
N:o 9.
n
N:o 10.
..... " ••• ' . '
•••••• u
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .,
on'"
m
N:o 11.
N:o 12.
m
'" N:o 18.
N:o 14.
N:o 16.
_ ••'
. - ••"
•••n
•• m
N:o 19.
N:o 20.
N:o 21.
- - -Epuisee.
>I<
•••
.....
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . _
N'
N:o 18.
_._
•••••••• _
m
N:o 17.
. . . .a
u._ .".. ,
m
N:o 15.
•• ,
• • •a
•••••• _ . .
_
..... ..
_
SUOMEN GE O LOGINEN
KOMISSIONI
11
GEOLOGISKA KOMMISSIONEN
I FINLANO
BULLETIN OE LA COMMISSION GEOLOGIQUE OE FINLANOE N:o 72
DAS GEBIET DER ALKALIGESTEINE
V ON
KUOLAJÄRVI IN NORDFINNLAND
VON
VICTO R HAC K MAN
MIT 6 FIGUREN IM TEXT, 12 TABELLEN UNO EINER TAFEL
HELSINKI - HELSINGFORS
IMPRIMf.RIE DE L 'f.TAT
Inhalt.
Seite
Literatur ..................... ... .. . ............. .. ............. . .
Vorwort .................. : ..................................... .
Einleitung .... .. ..... ...... ........ ........ .............. . ... .... .
Allgemeiner Ueberblick des Geb ietes ...... . .................. .. .... .
Der herrschende Gneisgranit und seine Modifikationen . ... .... .. . .. .. .
Typischer Gneisgranit ........................................ .
Quarzdiorit ...... . .. .. .. . . . . ............ ..... .. . ............ .
Quarzgabbrodiorit ............................................ .
Quarzgabbro ................. . ..... .. .............. . ........ .
Durchdringlmg durch Adern und Gänge von jüngerem Gr anit .. . .. .
Spuren von Kontaktmetamorphose im Gneisgranit und seinen l'I'Iodifikationen ............................................... .
Berechnungen nach P. Niggli ...................... . .......... .
Metabasite, die den Gneisgranit durchsetzen ........................ .
Die Alkaligesteine .... .. ......... .... ... . ... .- .................... .
Uebersicht über ihr Auftreten .. . ............... . .............. .
Cancrinitsyen~t .. .... .............. . .................. . ...... .
Nephelinporphyr .................... . ........... . .. .. .... .. .. .
Melteigitischer Nephelinporphyr ........................... .
Glasige Ausbildung des Jephelinporphyrs .... .. ... . ......... .
Ijolith ........................... . .......................... .
Ijolithpegmatit .............................................. .
Nephelinbasalt ............... .. .......... . ...... . ........... .
Andere basaltische Gesteine ................................... .
Misc1;i~'=~~' : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
Ägirinaugitfenit ................ . .......... . ... .. .. .. . .... .... .
Uebergangsgesteine vom Fenit zum Gneisgranit und zu dessen Modifikationen ............................................... .
Der Kalkstein und seine Kontaktmetamorphose .............. . ...... .
Der am Tuohivaara ·und dessen Umgebung anstehende Kalkstein
Der Kalkstein d er losen Blöcke und seine Metamorphose ......... .
Alnöit .................. ... .. . .. .. ..... .. ... .. .. .. .......... .
Eisenerz .................................................... .
Uebersicht der Differentiationserscheinungen der Alkaligesteine; Vergleiche
und Schlussfolgenmgen .. .. ........ .... ..... . ..... . .......... .
5
7
7
11
12
13
13
14
16
17
18
18
19
20
20
23
24
29
29
31
32
34
3&
36
37
38
40
43
44
47
51
55
58
Literatur.
1.
2.
8.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
18.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
28.
24.
Brögger, IV. C., Das Fengebiet in Telemark, Norwegen. Die Eruptivgesteine des Kristianiagebietes IV. Kristiania 1921.
Daly, R. A., Origin of the Alkaline Rocks. Bull. of the Geo1. Soc. of America, Vol. 21. S. 87- 118. 1910.
Igneous Rocks and their Origin. S. 410- 445. New York 1914.
Eskola, P., A. Laitakari ja W. IV. \Vilkman, Suomen kalkkikivi. Suomen
oeo1. toim. geotekn. Tiedonantoja N:o 21. Helsinki 1919.
On the Igneous Hocks of Sviatoy Nos in Transbaikalia. Övers.
Finska Vetensk. Soc. Förh. 1920- 1921.
Goldschmidt, V. M., Die Kontaktm.etamorphose in1 Kristianiagebiet.
Kristiania 1911.
Grubenmann, U. u. P. Niggli, Die Gesteinsmetamorphose 1. Berlin 1924.
Hackman, Y., Petrographische Beschreibung des Nephelinsyenit. von
Umptek. Fennia Vol. 11. N:o 2. S. 181 H. 1894.
Neue Mitteilungen über das Ijolithmassiv in Kuusamo. Bull. Comm.
Geol. de la Finlande N:o 11. Helsingfors 1900.
Ueber Camptonitgänge in1 mittleren Finnland. Bull. Comm. Geol.
de la Finlande No. 42. Helsingfors 1914.
Beskrivning till bergartskartan sekt. Rovaniemi, Torneä o. Ö"er
Torneä. Helsingfors 1914.
Högbom, A. G., Ueber das Nephelinsyenitgebiet auf der Insel Alnö.
Geo1. F ören. F ör hand1. Bd. 17. S. 100- 160 u. 214-256. Stockholm
1895.
Iddings, J. P., Rock Minerals. New York 1906.
:01 iggli, 0., Gesteins- und iineralprovinzen. Bd. 1. Berlin 1923.
Quensel, P., The Alkaline Rocks of Almunge. Bull. Geo1. Instit. Upsala.
Vol. XII pp. 129- 200. 1913- 1914.
Ramsa,y , W., u. H BergheH, Das Gestein von Iivaara in Finnland. Geo1.
Fören. Förh. Bd. 13. S. 300. Stockholm 1891.
Das Nephelinsyenitgebiet auf der Halbinsel Kola. 1. Fennia 11. S.
76. Helsingfors 1894.
u. E. T. ~yholm, Cancrinitsyenit und einige verTI"andte Gesteine
aus Kuolajärvi. Bull. Comm. Geo1. de Finlande No. 1. Helsingfors 1896.
Rosenbusch, H., :\1ikroskopische Physiographie 3. Auf1. Stuttgart 1896.
Sederholm, J. J., Les roches prequaternaires de Finlande. Bull.
Comm. Geo1. de Finlande. ~:o 28. Helsingfors 1911.
On Synantetic Minerals and Related Phenomena. Bull. Comm.
Geo1. de Finlande No. 48. Helsingfors 1916.
S1.mdell, 1. G., On the Cancrinite-Syenite from Kuolajärvi and a Related
Dike Rock. Bull. Comm. Geol. de Finlande No. 16. Helsingfors
1905.
Stjernvall, H ..J., Nordöstra Kuusamo och sydöstra Kuolajärvi. Vetensk.
Meddel. af Geogr. Fören. i Finland 1893. pag. 211.
Törnebohm, A. G., Om den s. k. fonoliten frän Elfdalen, dess klyftort
och förekomstsätt. Geo1. Fören. Förh. Bd. 6. S. 382-405. Stockholm 1883.
" "ashington, H., The Foyaite-Ijolite-Series of Magnet Cove. Journ. of
Geol. Vol. IX. 1901. S. 621.
Vorwort.
Die vorliegende Arbeit wurde vom Verfasser bereits vor etwa
vier Jahren begonnen und in ihren Hauptumrissen nahezu vollendet,
als andere mehr zwingende Arbeiten, die ihm seine Anstellung an der
Geologischen Kommission in Helsingfors auferlegte, ihn veranlassten
sie beiseite zu legen. Infolge der damals herrschenden pecuniären
Depression wurde die Zahl der Gesteinsanalysen sehr knapp bemessen.
Sie beschränkt sich abgesehn von der neu hinzugekommenen
Analyse des Nephelinbasaltes von Liekakoski auf die bereits von
früher her vorhandenen. Als besondere Umstände eine rasche Vollendung der begonnenen Arbeit zu Ende des vergangenen Jahres nötig
machten, erlaubte es die kurze noch zur Verfügung stehende Zeit
leider nicht, diesen Mangel durch neue Analysen abzuhelfen, und der
Verfasser hat sich daher damit begnügt, den Chemismus für die
Mehrzahl der beschriebenen Gesteine aus den nach Rosiwals Methode
quantitativ bestimmten Mineralbeständen approximativ zu berechnen.
Einleitung.
Die erste Kunde über das Vorkommen von Alkaligesteinen in
der Umgebung des Sees Vuorijärvi im Kirchspiele Kuolajärvi brachten
die von E. T. NYHOLM und H. STJERNVALL (22) im Jahre 1891 daselbst vorgenommenen Untersuchungen, und die erste genauere mikroskopische Untersuchung der in Frage stehenden Gesteine verdanken wir VlrLHELM RAMSAY, der im Jahre 1896 zusammen mit Ni'liOLM
die Beschreibung (17) der bis dahin bekannten Typen der Nephelingesteine des Gebietes veröffentlichte. Diese Beschreibung umfasste
den Cancrinitsyenit von Pyhäkuru, ein porphyrisches Melilithgestein
aus losem Block, gesammelt etwa 2 bis 3 km WNW vom See Vuorijärvi am Wege von dort nach dem See Aapajärvi, dichte basaltoide
Gesteine aus losen Blöcken von der Nähe der Stromschnelle Laurinkoski des Flusses Tuntsajoki sowie aus einem Gange, der auf russischer
Seite etwa 10 km von der finnischen Grenze am Strande des Tuntsajoki Gneisgranit durchsetzt.
--
- --
- --
-
-
-
-
-
8
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
Im Jahre 1899 besuchte NYHOLM abermals das in Frage stehende
Gebiet in Begleitung von J. r. BoxsTRöM und im Auftrage der Geologischen Kommission in Finnland zum Zwecke geologischer Kartierung des Kirchspieles Kuolajärvi. NYHOLM unterwarf hierbei die
Alkaligesteine der Schlucht Pyhäkuru einer erneuten Felduntersuchung
und BOXSTRöM verfertigte erdmagnetische Karten über das im Gebiete von Vuorijärvi vorkommende , Eisenerz.
Im Jahre 1905 wurde das Gebiet von Vuorijärvi von J. J. SEDERHOLM be ucht, welcher wertvolle Beobachtungen über die in der
Schlucht Pyhäkuru auftretenden Gesteine machte und ganz besonders auch die losen Blöcke der Umgebung des Sees Vuorijärvi einem
genauen Studium unterwarf. Er fand unter diesen Blöcken Proben
von Alkaligesteinen und von Kalksteinen, bei welchen letzteren er
verschiedene Stadien von Imprägnation durch Alkaligesteinsmaterial und Eisenerz feststellen konnte. Die von SEDERHOLM gemachten
Beobachtungen sind bisher nicht in anderer Weise veröffentlicht als
in einer kurzen Erwähnung in einer Abhandlung über die präquartären Gesteine Finnlands und in einem Briefe an H. ROSE~BUSCH,
welchen dieser in seiner Physiographie (18) zum Abdruck gebracht
hat. Der Verfasser ist SEDERHOLM zu grossen Danke verpflichtet für
die Ueberlassung seiner Tagebuchsaufzeichnungen zur Verwertung
bei vorliegender Arbeit.
Im selben Jahre 1905 erschien wieder eine Publikation, verfasst
von r. G. SUNDELL (21) über die Alkaligesteine von Vuorijärvi.
SUNDELLS Abhandlung behandelt den von RAMSAY beschriebenen
Cancrinitsyenit und ein anderes Ganggestein, welches er als N ephelinporphyr characterisiert. Von beiden Gesteinen veröffentlicht
SUNDELL von ihm selbst verfertigte Analysen und gibt auch eine
detaillierte Beschreibung des von ihm mikroskopisch untersuchten
Nephelinporphyres. Er weist dabei darauf hin, dass dieses Gestein,
welches offenbar kein Cancrinitsyenit sei, und auch nicht als eine
Apophyse vom letztern Gesteine betrachtet werden könne, mit dem
von RAMSAY und NYHOLM beschriebenen Melilithbasalte identisch sei.
Im Jahre 1908 besuchte der Verfasser im Zusammenhang mit seinen für das Kartenblatt Kuolajärvi ausgeführten Revisionsarbeiten
auch das Gebiet von Vuorijärvi, und im Jahre 1910 wurde dieses
Gebiet und eine weitere Umgebung desselben eingehender von
vV. W. WILKMAN untersucht, welcher hierdurch unsere Kenntnis
des Gebietes sehr wesentlich erweiterte.
Eine zusammenfassende Beschreibung des Gebietes ist bisher
noch nicht in der geologischen Literatur er chienen, und diese Lücke
möchte der Verfasser hiermit versuchen einigermassen auszufüllen,
V. Hackman: Alkaligesteine von KuolajärvL
9
soweit es ihm mit dem vorhandenen, von den oben genannten Forschern. gesammelten Material möglich ist. Es ist das vorliegende
Gebiet von hohem Interesse, da es au ser dem Vorkommen der immerhin seltenen Alkaligesteine auch manche bemerkenswerte Erscheinungen auf dem Gebiete der Kontaktmetamorphose und der Erzbildung aufweist . Wenn das gesammelte Material und die gemachten
Beobachtungen nicht völlig ausreichen, um ein vollständiges Bild
des Vorkommens zu geben, so ist das nicht die Schuld der Sammler
und der beobachtenden Forscher, sondern liegt hauptsächlich an
der sehr starken Erdbedeckung des Gebietes, welche den Gesteinsboden nur spärlich zu Tage treten lässt. Ferner ist es betreffs der
~~lkaligesteine sehr zu bedauern., dass sie anstehend in der Hauptsache nur in Form von Gängen zu Tage treten und somit in ihnen
so zu sagen nur die äussersten Vorposten eines Massives erscheinen,
welches, wie wir anzunehmen völlig berechtigt sein dürften, in der
Tiefe verborgen sein muss, sodass es selbst bei völlig entblösten Gesteinsboden für uns nicht zugänglich wäre. Wir können mit grosseI'
Wahrscheinlichkeit annehmen, dass dieses Massiv eine ansehnliche
Ausdehnung besitzt, und das Gebiet von Vuorijärvi unterteufend
sich östlich immerhin ein gutes Stück nach Russisch Karelien hinein
erstreckt und nach Süden hin vermutlich mit dem Ijolith des Iivaara
(15) im südöstlichen Kuusamo im Zusammenhang steht. Allerdings
sind bisher in den Landstrecken zwischen dem Iivaara und dem
Vuorijärvigebiete noch keine Spuren dieses subkrustalen Massives
entdeckt worden. Umso deutlicher gibt sich aber sein Vorhandensein im Vuorijärvigebiete kund, nicht nur durch die Nephelingesteinsgänge, sondern auch durch deutliche Kontaktmetamorphose
sowohl des daselbst vorherrschenden Gneisgranites als auch des nordöstlich vom Vuorijärvi vorkommenden Kalksteines. Die Variationen, d. h. den durch Differentationen bedingten Wechsel in der
Zusammensetzung des Massives können wir nur ahnen aus den teils
anstehenden, teils nur in losen Blöcken sich zeigenden verschiedenen
Typen der Alkaligesteine, welche ja in Vergleich zur Spärlichkeit
ihres Zutagetretens eine ziemlich reichhaltige Abwechslung aufweisen.
Das Interesse für Alkaligesteine, welches in den letzten Zeiten
wohl geringer gewesen ist als es vor etwa zwanzig oder dreissig Jahren war, ist neuerdings wieder belebt worden durch W. C. BRÖGGERS
meisterhafte Schilderung der Ge teine des Fengebietes in Norwegen
(1) und ferner auch dadurch, dass BRÖGGER aus diesem Gebiet Beweise
erbrachte für das Auftreten eines Calcitmagmas im Zusammenhange
mit dem Vorkommen der Nephelingesteine. Der von A. G. HÖG2
10
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
auf Grund seiner Beobachtungen im .1' ephelingesteinsgebiete
von Alnö (11) schon im Jahre 1895 ausgesprochene Gedanke, dass
Kalkstein auch in eruptiver Form auftreten kann, hat durch BRÖGGERS
Untersuchungen eine kräftige Stütze und Bestätigung gefunden.
BOl\'[
f
r
A,.vu.sVQa. l'" o.
""-
~ 0
r-
)
"-
(
r-"
~
l...
o
Gneisgranit.
5SJ
G neisgranit mit häufigen Ägirinadern.
~
~
I
F ig. 1.
"-
J\1etabasit
Gebiet der Alkaligesteinsgänge u . Fenite
Gebiet der metamorphen K alk steins (hauptsächlich Blö cke in situ, auch von Alkaligesteinen).
Kartenskizze der Vuorijärvigebietes, nach W. Wilkruans
Karte. Skala ca. 1: 130,000.
Das Fengebiet und das Gebiet von Alnö haben, wie BRÖGGER es ganz
besonders hervorhebt, sehr viel Gemeinschaftliches mit einander.
Ihnen reiht sich nun als drittes im Bunde das Gebiet der Alkaligesteine von Kuolajärvi an, worauf auch BRÖGGER schon mehrfach
hinweist. E s liegt in diesem Umstande ein ganz wesentlicher T eil
des Interesses, welches unser Gebiet bea nsprucht. Die hier folgende
v. Hackman: Alkaligesteine von Kuolajärvi.
11
, childerung desselben soll zeigen, worin sich diese grosse Ähnlichkeit
mit den genannten zwei anderen nordischen Gebieten bekundet und
in wie weit trotz dieser Ähnlichkeit doch im Einzelnen Abweichungen
vorkommen.
Allgemeiner Ueberblick des Gebietes.
Der See Vuorijärvi, das Zentrum des Gebietes, liegt in ungefähr
nördlicher Breite, im Kirchspiele Kuolajärvi, etwa 45 km
südöstlich vom Kirchendorf und nur etwas über 10 km von der russichen Grenze entfernt. Am Nordostufer des Sees finden sich eine
Anzahl Gehöfte, zum Dorfe Vuorijärvi gehörig, und nördlich derselben
erhebt sich der Hügel Tuohivaara und nordöstlich der Niskavaara.
Diese beiden niedrigen, aber umfangreichen Hügel sind so gut wie
völlig von Moräne, welche zum Teil zu Ackerland verarbeitet ist,
und von Flugsand bedeckt. Am Tuohivaara und in seiner näch ten
Umgebung ist der Gesteinsboden an vereinzelten Stellen spärlich
entblöst und besteht aus Kalkstein, am Niskavaara tritt anstehendes
Gestein vielleicht nur an einer einzigen Stelle hervor. Auf der Erdbedeckung beider Hügel finden sich in grosser Menge kantige Blöcke
von Kalkstein und von verschiedenen Alkaligesteinen vor, über deren
»in sitm)-Character man nicht im Zweifel sein kann. Die Imprägnation dieser Kalksteinsblöcke mit Alkaligesteinsmaterial und Erz
wurde bereits in der Einleitung erwähnt und soll in einem späteren
Abschnitt eingehend behandelt werden. Unter den Alkaligesteinsblöcken finden sich Nephelinporphyr, Cancrinitsyenit, Ijolithe, Ferute, ein alnöitartiges Gestein usw. vor. Auch Blöcke von ziemlich
reinem Eisenerz sind nicht selten.
Aus dem Anstehn von ' Kalkstein im Tuohivaara und dem sehr
reichlichen Vorkommen von in situ liegenden Kalksteinsblöcken
auf beiden Hügeln kann man schliessen, dass die letzteren hauptsächlich aus Kalkstein bestehen, und man kann die Dimensionen
diseses Kalksteinsvorkommens auf höchstens 8 km 2 veranschlagen
mit einer grössten Länge von etwa 4, und einer grössten Breite von
etwa 2 km. Dieses Kalksteinsgebiet ist fast allseitig von älterem
Gneisgranit umgeben, welcher überhaupt das herrschende Gestein
des ganzen Gebietes bildet.
Ein bis zwei km westlich vom Vuorijärvi beginnt die Schlucht
Pyhäkuru, welche sich in etwas geschlängelter Linie in der Hauptsache in westöstlicher Richtung mit einer Längenprojektion von
4 bis 5 km hinzieht. Sie ist in der Regel sehr schmal und, wo sie
stellenweise sich etwas erweitert, ist ihr Boden von kleinen Seentümpeln erfüllt. Die Gehänge zu beiden Seiten sind steil und erreichen
66
Yz
12
Bulletin de La Commission geologique de Finlande N:o 72.
eine Höhe von etwa 50 m. Das Gestein, überwiegend aus Gneisgranit bestehend, ist an den Gehängen meist gut entblöst, aber häufig
durch Frostwitterung stark zertrümmert und zu Berghalden umgewandelt. An diesen Gehängen findet man zu beiden Seiten der Schlucht
die Gänge der Alkaligesteine vor, welche den Gneisgranit durchsetzen. Sie bestehn zum grössten Teil aus Nephelinporphyr, daneben
stellenweise aus Cancrinitsyenit.
Im östlichen Teile der Schlucht stehen in ziemlicher Ausdehnung Fenite an, oft breccienartig zerrissen und in den Gneisgranit
allmählich übergehend. Die Fenite sind wie der umgebende Gneisgranit stark von Ägirinadern durchdrungen und werden auch von
Nephelinporphyrgängen durchsetzt. Die Durchdringung mit Ägirinadern ist, wie \VILKMAN nachgewiesen hat, auch ausserhalb der Schlucht
über ein recht ausgedehntes Gebiet hin im Gneisgranit wahrnehmbar, nämlich in einem Umkreise von mehreren M. um den Vuorijärvi
und das Kalksteingebiet herum. Es gibt dies wiederum einen ungefähren Anhalt für die mutmassliche Umgrenzung des subkru talen
Nephelingesteinsmassives in dieser Gegend. Innerhalb dieses letzt
genannten Gebietes, dessen Ausdehnung auf der beigefügten Karte
erkenntlich ist, kommen im Gneisgranite mehrfach kleinere Komplexe
von Metabasiten vor, welche zum grössten Teil jünger als der Gneisgranit zu sein scheinen, dagegen bedeutend älter als die Alkaligesteine
sind. Einzelne dieser amphibolitischen Gesteine sind auch älter als
der Gneisgranit.
Dass der Umkreis des Vorkommens von Nephelingesteinen nicht
auf die nähere Umgebung des Vuorijärvi beschränkt ist, geht daraus
hervor, dass einerseits WILKMAN einige Meilen NE vom Vuorijärvi
an der Stromschnelle Liekakoski des 1'untsajoki in der Gemeinde
Ala Kurtti (aussenhalb der Kartenskizze) ein dichtes schwarzes Ganggestein antraf, welche sich bei späterer Untersuchung als Nephelinbasalt erwies, und andererseits, wie bereits erwähnt, W. RAMSAY
(17) ein solches Gestein aus Russisch Karelien, ca. · 10 km von der
finnischen Grenze entfernt vorkommend, beschreibt. Die betreffende
Gegend von Russisch Karelien ist geologisch noch kaum untersucht
und dürfte vielleicht noch weitere Spuren der Alkaligesteine aufweisen.
Der herrschende Gneisgranit und seine Modifikationen.
Wo im Gebiete von Vuorijärvi au der mächtigen Moränenbedeckung der Felsboden hervorlugt, besteht er zumeist aus Gneisgranit. Am besten ist dieses Gestein aufgeschlossen im westlichen
Teile der Schlucht Pyhäkuru, in ihrer Nebenschlucht Kauniskuru,
V. Hackmvn:
13
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
weiter nördlich in der Schlucht Pilkkavaarankuru und südlich von
Vuorijärvi in der Gegend gleich nördlich vom Flusse Kutsanjoki.
Typischer Gneisgmnit.
In seiner gewöhnlichen typischen Ausbildung ist das Gestein
von hellroter oder grauer Farbe, meist von mittlerer Korngrösse und
stark geschiefert und kann als ein mikroklinführender Oligoklasgneisgranit bezeichnet werden. Der quantitative Mineralbestand, aus
einer Probe vom Pilkkavaara berechnet, war in Gewichtsprozenten
ausgedrückt folgender:
Oligoklas .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mikroklin . ... . ... .. . .. .. ... . . .. ...
Quarz ............................
Biotit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnetit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uebrige Gemengteile .. ... .. ........
43.0
19.0
31 .0
5.0
0.7
1.3
100.0
Der Oligoklas hat gewöhnlich die Zusammensetzung An 15 , in
einigen Proben wurde auch An 29 angetroffen. Die Zwillingslamellierung tritt meist nur undeutlich hervor. Neben dem Oligoklas findet
sich stets, wenn auch nur in geringer Menge, Mikroklin vor, der fast
immer die Gitterstruktur zeigt.
Unter den dunklen Gemengteilen tritt neben Biotit zuweilen
auch Hornblende auf. Accessorisch finden sich in kleinen Mengen
Eisenerze und Apatit, seltener Titanit vor.
Aus obigen Gewichtsprozenten der einzelnen Minerale wurde
für das ganze Gestein die chemische Zusammensetzung berechnet,
Tabelle I N:o 1, Seite 17.
QuaTzdim·it.
Abweichungen von dem herrschenden Typus des Gneisgranites
finden sich hie und da in der Umgebung des Vuorijärvi vor. Sie
sind offenbar durch eine in basischer Richtung vom Granit bis zu
Quarzgabbro verlaufende Differentiation bedingt. Der dem Oligoklasgranit zunächst stehende Typus ist ein Quarzdiorit. Er tritt
u. a. im Berge Kalliovaara, belegen zwischen dem Vuorijärvi und dem
südlich dieses Sees befindlichen Teile des Laufes des F lusses Kutsanjohl, abwechselnd mit dem typischen Gneisgranit über grössere
Strecken hin zum Vorschein.
14
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
Dieser Quarzdiorit erweist sich u . d. Mikr. als fast mikroklinfrei
und im übrigen hauptsächlich aus Oligoklas An 28 sowie aus Quarz,
Biotit und grüner Hornblende zusammengesetzt, wozu sich accessorisch noch Apatit, Titanit und Zirkon und sekundär Epidot und
Chlorit gesellen, Es ergab sich folgende gewichtsprozentliche Verteilung der Gemengteile:
Oligoklas ...... ' .' . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quarz .......................... . .
Biotit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hornblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Apatit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uebrige Gemengteile ...............
63. ±
10.0
12.7
1 ~. 8
1.0
1.1
100.0
und die hieraus b'erechnete bauschale Zusammensetzung des Gesteins, Tabelle I Nr. 2, Seite 17.
QuarzgabbrodioTit.
Dieses Gestein ist uns von zwei Stellen bekannt, nämlich vom
NE-fuss des Niskavaara und vom Hügel Matonenäke. An beiden
Stellen zeigt es nicht unwesentliche Spuren von Kontaktmetamorphose und ist zum Teil imprägniert mit Nephelingesteinsmineralien.
Trotzdem soll es hier der Vollständigkeit halber in der Beschreibung
der Differentiationsreihe des Gneisgranites aufgenommen w·e rden.
Das Gestein vom N i s k a v aar a ist hellgrün grau, feinkörnig
und geschiefert. Der Feldspat ist ausschliesslich Andesin An 41 . Quarz
findet sich reichlich vor. Die dunklen Gemengteile sind Hornblende,
Biotit, Augit, Arfvedsonit und Agirin.
Die braune Hornblende ist optisch negativ und besitzt einen
mittelgrossen Achsenwinkel. Der Pleochroismus ist: Z = grünlich
braun, Y = braun, X = hellgelblich. Die Auslöschungsschiefe ist
c : Z = 14°. Der Augit ist hellgraugrün durchsichtig und sehr schwach
pleochroitisch: Z = schwach blaugraugrün, X = schwächer gelbgraugrün. Der Arfvedsonit ist nur in sehr geringer Menge vorhanden. Er hat die Auslöschungsschiefe c: X = 14°. Der Pleochroismus ist deutlich: X (blaugrün) > Y (graugrün bis violett) = Z (graugrün). Die Doppelbrechung ist sehr schwach, die Interferenzfarben
dunkelviolett. Der Agirin tritt in einer Weise auf, die ihn als Produkt
des zuletzt injicierten Magmamateriales erkennen lässt. Er bildet
kleine Kristallaggregate, welche teils in Form gebuchtetel' und gebogener schmaler Bänder die übrigen Gemengteile umgeben, teils
V. Rackman: Alkaligesteine von Kuolajärvi.
15
als Füllmasse kleiner Gesteinsritzen erscheinen. Der Biotit erscheint
immer mit der Hornblende associiert, vielleicht sekundär nach ihr
gebildet.
Accessorisch führt das Gestein in kleinen Mengen Titanit, Apatit
und Magnetit.
Die Struktur dürfte als al!nähernd autallotriomorph bezeichnet
werden können.
Die quantitative Berechnung der Gemengteile ergab folgende
Werte in Gewichtsprozenten:
Andesin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quarz ............ . ...............
Braune Hornblende. . . . . . . . . . . . . . . .
Augit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ägirin ............................
Biotit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Arfvedsonit ................ . ..... .
Titanit ...... . .......... ' . . . . . . .. . .
Apatit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnetit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52.2
11 .3
16.5
8.3
8.8
1.8
0.3
0.3
0.3
0.2
100.0
Die hieraus berechnete Bauschalzusammensetzung des Gesteins
ist in Nr. 3 der Tabelle I ersichtlich.
Es steht das Gestein in Kontakt mit älterem, dunkelgrünem,
feinschiefrigem Metabasit, in welchen es Apophysen in Form schmaler,
paralleler feldspatsreicher Adern sendet.
Der Qua r z gab b rod i 0 r i t von M a ton e n ä k e ist dem
vorigem Gesteine sehr ähnlich, nur ist es durch stärkeres Vorherrschen der dunklen Gemengteile etwas basischer und von etwas
dunkler grüner Farbe.
Der Feldspat ist der nämliche Andesin wie im vorigen Typus,
die Quarzmenge annähernd dieselbe.
Die dunklen Gemengteile sind fast übereinstimmend, nur fehlt
der Ägirin. Die Hornblenden sind die selben, doch ist der Pyroxen
mehr diopsidisch, er ist hellgrün und nicht pleochroitisch. Als weiteres mafisches Mineral kommt Granat vor. Er ist farblos mit einem
schwachen Stich ins Rötliche. Umwandlung in ein stark licht- und
doppelbrechendes Mineral, welches wahrscheinlich Epidot ist, ist
in geringem Grade, in etwas grösserem Maasse in Chlorit vorsichgegangen. Wahrscheinlich liegt Almandin vor.
Accessorisch treten in geringer Menge Pyrit und Titanit und
etwas Calcit auf.
16
Bulletin de Ja Commission geologique de Finlande N:o 72.
Die Struktur ist dieselbe autallotriomorphe, etwas hornfels artige
wie beim Gesteine vom Niskavaara, vergl. Taf. I, 1.
Eine eigentümliche Erscheinung sind im Präparate erkennbare, völlig unregelmässig umgrenzte kleinere isotrope Partien, welche
deutlich Hohlräume des Gesteins ausfüllen. Oft sind sie im Zentrum
hellgrau oder bräunlich gefärbt, während sie randlich meist farblos
sind, und stellenwei e kann man auch stärkere Pigmentanhäufungen von dunklerbrauner Farbe erkennen. Vermutlich liegen in
diesen Partien Fetzen eingedrungener glasig erstarrter Teile des
Alkalimagmas vor, worauf auch zuweilen an den Rändern der Partien vorkommende kleine Kriställchen von Cancrinet hindeuten.
Der approximativ berechnete quantitative Mineralbestand des
Gesteines ist folgender:
Andesin .. . ... . ........... .... ....
Quarz ........................ ....
Braune Hornblende ............... .
Arfvedsonit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diopsid . . ........ .... .. ... .... ...
Granat ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnetit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Apatit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35.7
7.7
23.7
1.1
18.0
10.9
1. 8
1.1
100.0
Nr. 4 der Tabelle I zeigt die hieraus berechnete Bauschalzusammensetzung des Gesteins.
Quarzgabb1·0.
Dieses Gestein, die am meisten basische der Modifikationen des
Gneisgranitmagmas ausmachend, steht im mittleren Teile der Pyhäkuru.
an, ist dunkelgrün, von wechselnder Korngrösse und deutlich parallelschiefrig. Die aufbauenden Gemengteile, Labradorit An 60'
braune Hornblende, Diopsid, Quarz, Granat, Zirkon, Titanit, Magnetit
und Pyrit, sind in folgenden approximativen, m Gewichtsprozenten
ausgedrückten Proportionen vorhanden:
Labradorit ... ............ ........
Braune Hornblende ... ...... ......
Diopsid ... . ............. . .. .....
Quarz ........ . ..................
Zirkon ...........................
Granat
Titanit
Eisenerz
.
.
.
.
.
40.4
25 . 0
27.0
3.7
1.4
1. 0
0.7
0.8
100.0
V. Hackmnn: Alkaligesteine von Kuolajärvi.
17
Hieraus ergab sich der berechnete Chemismu des Gesteins. Tabelle 1. Nr. 5.
DU?'chdringung
dt~rch
A.dern und Gänge von jüngerem Granit.
Im westlichen Teile der Pyhäkuru wurde ebenfalls ein basisches
hornblende- und pyroxenreiches Gestein, ähnlich dem hier beschriebenen Quar zgabbro, angetroffen, welches allmählich in den typischen
Gneisgranit übergeht. Sowohl der letztere als auch das basische Gestein werden hier von hellen, glimmerarmen Granitadern durchsetzt ,
sodass stellenweise adergneisartige Gebilde entstehn.
Auch im Uebrigen sind Durchdringungen des Gneisgranites und
seiner basischen Modifikationen durch hellgraue, stellenweise auch
pegmatitische Granitgänge sowie lokales Vorlwmmen von Adergneisen nicht selten. Aller Wahrscheinlichkeit nach gehören solche
Granitadern dem postkalevischen Granite an, welcher ,,,eiter westlich
in der Gegend der Seen Nivajärvi und Pyhäjärvi Gänge von grösseren
Dimensionen in den daselbst anstehenden Glimmerschiefern und Quarziten bildet.
Tabelle I.
Berechnete Gesteinszusammensetz nngen.
I
0/\)
/MOL
z. 1
%
2MO L
z·1
0(..
59.5 [ 992
58.5
SiO •...... I 73.6 1227
0.40
0.2
3
0.5
6
TiO•......
ZrO •...... I
137
176 15.5
14.0
18.0
AI.0 3 . . • •
3.2
0.9
6
1.0
6
Fe.0 3 ••.•
5.7
13
3.0
42
FeO .. . .. . I 0.9
0.1
MnO .... .
2.1
2. 8
0.6
15
70
MgO .... .
8.0
1.3
23
100
5.6
CaO ..... .
7.2
5.7
73
116
Na,O .. .. I 4.5
0.6
3.7
39
1.5
16
1(2° •.. . • .
0.1
3
0.4
p.O, .... ..
S ...... .. II
, 0.1
O.ß
0.2
1
H.O ......
100.0
100.0
100.0
-I
I
I
a
I Mol.
z. 1
"10
;~IOL z. 1
53.1
0.4
13.6
3,,1
11.3
004
3. 8
9. 3
4.0
0.6
975
5
152
20
79
1
52
143
92
6
1
-
O~ I
-i
885
5
133
21
157
6
95
166
65
6
1
-
5
0;.
52. 3
0.6
0.9
14.0
2.0
5. s
0. 3
5.9
14.2
3. 3
0.6
0.1
-I
- 1100 .0 I - 1100,0
z.
1 Mol.
871
9
7
137
13
82
4
147
254
54
61
5
-
-
1. Typischer Gneisgranit, Pilkkavaara.
2. Quarzdiorit, Kalliovaara.
3. Quarzgabbrodiorit, Niskavaara.
4.
, Matonenäke.
5. Quarzgabbro, Pybäkuru.
3
~G9 - 25
-
-
- - --
- - - - - - - - -- - - -
18
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
Sp~~ren' von Kontaktmetamorphose im Gneisgranit und seinen
Modifikationen. Das in der vorhergehenden Beschreibung der basichen Modifikationen hervorgehobene Auftreten von Mineralien,
welche den normalen Diorit- und Gabbrogesteinen fremd sind, nämlich von _·Ukalihornblenden, Ägirin usw., im Zusammenhang mit
einer fast hornfelsartigen Struktur, zeigen deutlich, dass diese
Gesteine einer Imprägnation und Metasomatose, verursacht durch
das Alkaligesteinsmagma, bis zu einem gewissen Grade ausgesetzt
gewesen sind. Ebenso ist auch der herrschende Typus des Gneisgranites von dieser Einwirkung nicht freigegangen, sondern zeigt
im Gegenteil vielfach deutliche Spuren davon. Es gibt sich dies
meist durch Imprägnation mit Ägirin und Ägirinaugit zu erkennen,
welche Mineralien vorzugsweise in die Ritzen und Fugen des Gesteines
eingedrungen sind. Die genannten Pyroxene bilden dabei meist
feine Äderchen, in denen sich stellenweise auch Feldspat in geringer Menge vorfindet. Zuweilen sieht man u. d. l\fikr. die Pyroxene
auch in Form von Aggregaten kleiner Mikrolithen die Biotitindividuen umranden, oder sie bilden in nicht unwesentlicher Menge dichte
Aggregate von etwas grösseren Individuen in der sonst völlig granitischen Gesteinsmasse. Dass eine derartige
Imprägnation die
dem Gesteine einen grünlichen Farbenton verleiht, sich ganz besonders kräftig in kleineren, von Nephelingestein eingeschlossenen
Fragmenten des Gneisgranite geltend macht, ist selbstverständlich.
Bemerkenswert ist die grosse Ausdehnung dieser Imprägnatinen im
Gneisgranit, die, wie bereits eingangs erwähnt wurde, über kilometerweite Strecken im Umkreis des Sees Vuorijärvi in wechselndem
Grade beobachtet werden können.
Berechnungen nach P. Niggli. Auf Tabelle XII, Seite 62 sind
die Koordinaten nach P. NIGGLI für sämtliche berechnete oder vermittelst Analysen bestimmte Bauschalzusammensetzungen der Gesteine des Gebietes zusammengestellt. Die Nummern 1-5 beziehen
sich auf den Gneisgranit und seine Modifikationen.
Nr. 1. G n eis g r a n i t, herrschender Typus, steht am nächsten
der von NIGGLI als yosemititisch oder yosemitgranitisch bezeichneten
Magmentype, gehörend zur granitischen Magmengruppe der Kalkalkalireihe.
NI'. 2. Qua r z d i 0 r i t von Kalliovaara, steht am nächsten
NIGGLIS tonalitischer Magmentype der dioritischen Magmengruppe
der Kalkalkalireihe, doch ist er etwas reicher an Natron als diese.
Nr. 3. Qua I' z gab b rod i 0 r i t vom Niskavaara, steht in derselben Magmengruppe nahe der normaldioritischen Magmentype,
der peh~itischen sich nähernd, doch wiederum reicher an Natron,
auch an Kalle
V. Hackman: Alkaligesteine von Kuolajärvi.
19
Nr. 4. Quarzgabbrodiorit vom Matonenäke, steht am
nächsten der gabbrodioritischen Magmentype der selben Gruppe,
wiederum reicher an Natron und Kalk.
Nr. 5. Q u ar z gab b r 0 von der Pyhäkuru, steht am nächsten
de ossipitischen oder ossipitgabbroiden Magmentype der gabbroide
Magmen der Kalk-alkalireihe. Er ist jedoch reicher an Kalk.
Der Gang der Differentiation lässt sich durch folgendes Differentiationsdiagramm nach NIGGLI veranschaulichen:
Fig. 2.
Differentiationsdiagramm des Gneisgranits unrl seiner
Modifikationen.
Metabasite, die den Gneisgranit durchsetzen.
Im Gebiete des Gneisgranits sind nach WILK:.\1A recht häufig
kleinere stockartige Komplexe und Lagergänge von feinschiefrigem
Metabasit anzutreffen, welcher grosse Ähnlichkeit zeigt mit den westlich und nordwestlich des Vuorijärvigebietes im Zentrum des Kirc hspieles Kuolajärvi vorkommenden, für kalevisch angesehnen eruptiven Grünsteinsschiefern. Diese Metabasitkomplexe ' kommen besonders in der Gegend NNW vom Vuorijärvi vor. Sie sind jedoch
auch südlich des genannten Sees anzutreffen, wie z. B. am Nordufer
des Flusses Kutsanjoki, wo der Kontakt zwischen einem grüngrauen
Metabasitschiefer und dem Gneisgranit an einer Stelle aufgeschlossen
ist. Die von diesem Metabasitschiefer ausgehenden, den Gneisgranit
durchdringenden Adern erweisen deutlich die eruptive Genesis und
das jüngere Alter des er teren.
Am südwestlichen Abhang des Berges Arvusvaara steht ein
feinkörniger, grünlichgrauer, schiefriger Metabasit an, der sich u. d.
Milu. als eine Art Strahlsteinsfels erwies. Man erkennt darin ura-
20
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
litisch faserige und gefranzte Individuen von farblosem Strahlstein,
umgeben von einer hypokristallinen, nicht näher bestimmbaren feldspatigen Masse mit zahlreichen kleinen Feldspatsnädelchen.
Auf dem Gipfel des Arvusvaara tritt ein eigentümliches, feinkörniges, rauhes, stark verwittertes Gestein von hellblaugrauer,
braunfleckiger Farbe zu Tage. U. d. Mikr. erweist es sich als ein
Karbonatgestein mit reichlicher Beimengung von Metabasitgemengteilen. Diese letzteren sind Andesin An 38 , braune Hornblende, zum
grossen Teil in Kloritoid umgewandelt, und Magnetit. Die Gesteinsmasse besitzt eine sehr verworrene, etwas hornfelsartige Struktur.
Es scheint hier ein hybrides Gestein vorzuliegen, wahrscheinlich
entstanden durch Assimilation von Kalkstein mit einem basischen
Eruptiv.
Das selbe Gestein steht auch am Südwestfusse des Arvusvaara
an, ist jedoch hier von einer einige cm breiten ~lder eines hellgraugrünen, aphanitischen Gesteines durchsetzt. Dieses letztere Gestein
ist möglicherweise mit den Alkaligesteinen zusammengehörig und
wird im Zusammenhang mit diesen näher beschrieben werden.
Die Alkaligesteine.
U ebersicht iiber ihr A ujtreten.
Anstehend werden die Alkaligesteine des Gebietes fast ausschliesslieh in der Schlucht Pyhäkuru, westlich vom See Vuorijäl:vi, angetroffen. Nach Angaben von '\V. VVILKlVIAN, der die Schlucht in ihrer
ganzen Länge genau untersucht hat, besteht der Gesteinsboden in
den westlichsten und mittleren Teilen derselben in der Hauptsache
aus Gneisgranit mit seinen basischen Ausscheidungen und älteren Einschlüssen. Das Auftreten der Alkaligesteine beginnt erst im mittleren Teile der Schlucht ungefähr südlich der Stelle, wo die Nebenschlucht Kauniskuru von Norden her in die Pyhäkuru einmündet.
Hier setzt im Gneisgranite ein 3 bis 4 m breiter Gangkomplex, bestehend aus schmäleren, mit einander verbundenen Adern, auf. Dieses
Gangsystem, aus feinkörnigem bis dichtem, dunkelgrüngrauem N ephelinporphyr zusammengesetzt, streicht in der Richtung N 75°'YV bis
'\V- E und fällt ca 70° N ein.. Von da aus setzt sich fast durch die
ganze Schlucht das Auftreten. sehr zahlreicher Nephelinporphyrgänge
und ~adern fort , wechselnd in ihren Richtungen und Dimensionen.
In besonders reicher Entwicklung zeigen sich die Gänge in der
Umgebung des Tümpels Ylimmäinenlampi. Am westlichen Ende
desselben bildet auf der Nordseite der Nephelinporphyr gebogene,
unregelmässige, aber doch ungefähr in der Streichungsrichtung des
Gneisgranites, d. h. ca. N 60° E, verlaufende und ca. 45° Neinfallende,
V. Hackman: Alkaligesteino von Kuolajärvi.
21
bis zu 1.5- 2 m machtige Gänge mit scharfen, doch zum Teil zackig
verzweigten Begrenzungen gegen den Gneisgranit. Auf der Südseite
tritt ein etwa 2 m mächtiger Gang desselben Gesteines zu Tage,
welcher Fragmente des Gneisgranits umschliesst. Schmale Adern
gehen von den Gängen aus, die Spalten des Gneisgranites ausfüllend
und bald im Sinne der Schiefrigkeit desselben, bald quer zu dieser
verlaufend. Etwas weiter in südwestlicher Richtung findet sich eine
ca. 80 m breite, horizontale Partie des Nephelinporphyrs mit Gneisgranit im Hangenden und Liegenden vor. Dicht am Nordufer des '
Tümpels unterhalb des hier steil aufragenden Bergabhanges setzt
ein bis zu 80 cm breiter, unregelmässig in ca. N 75° E verlaufender
Gang von feinkörnigem grauem Cancrinitsyenit auf, welcher aderartige Verzweigungen in den Gneisgranit entsendet. Nördlich vom
Ostende des Tümpels tritt wiederum Nephelinporphyr auf und bildet
hier einen 5 bis 6 m mächtigen Gang, welcher Bruchstücke vom
Gneisgranit umschliesst und in derselben Richtung streicht wie der
Cancrinitsyenitgang.
Von hier aus weiter nach Osten hin geht der Gneisgranit immer
mehr in ein grüngraufleckiges, pyroxenhaltiges alkalisyeniti~ches
Gestein über, welches überraschende Ähnlichkeit mit dem Pyroxensyenit vom _-\.hvenvaara am Iivaara (8) und mit dem von BRÖGGER
aus dem Fengebiete in Norwegen beschriebenen pyroxensyenitischen
Gesteinstypus zeigt, für welchen er den Namen »Fenit» eingeführt
hat (1). Mit diesem Namen wollen wir auch das hier vorliegende
Gestein bezeichnen. Der Pyroxen dieses Gesteines ist so gut wie
ausschliesslich entweder Ägirirn oder Ägirinaugit, sodass man hier
Ägirinjenit und Ägirinaugitjenit unterscheiden kann. Das herrschende Gestein im östlichen Teile der Schlucht ist von nun an abwechselnd
Gneisgranit, Fenit und Uebergangsglieder zwischen beiden. Der
Uebergang zwischen Gneisgranit und Fenit ist ein ganz allmählicher,
und der Fenit hat häufig die Parallelschiefrigkeit des Gneisgranites
angenommen in einer 'Veise, welche an die Schiefrigkeit des postkalevisehen Granits im Umkreise eingeschlossener älterer Schieferbruchstücke, wie sie in Nordfinnland häufig zu beobachten ist, erinnert. Der Fenit ist meist stark verklüftet, oft fast breccienartig
zerrissen und, ebenso wie der Gneisgranit, von feinen Pyroxenadern
durchsetzt, die sich zuweilen schlierenförmig erweitern. Auch Gänge
von Nephelinporphyr finden sich in ihm vor. Der Fenit und seine
Uebergangsformen zum Gneisgranit werden im Kapitel »Mischgesteine»
ihre nähere Beschreibung finden.
•
J . J. SEDERHOLM hat in einem Privatbriefe an H. RosENBuscH
eine Schilderung der Gesteinsverhältnisse der östlichen und mittleren
22
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
l ' eile der Pyhäkuru gegeben. Diese Schilderung, welche RosENBuscH
veröffentlicht hat (18), sei hier in extenso wiedergegeben:
»Die meisten schmalen Gänge von Nephelinporphyr in Pyhäkuru
sind gewöhnlich scharf begrenzt. In einzelnen Fällen findet man
aber ein inniges Gemisch der Mineralien des Ganggesteins und des
umgebenden Gesteins, das überwiegend aus einem z. T. gneisartigen,
z. T. massigen, zuweilen pegmatitischen Granit besteht. Auch Hornblendegneise und Adergneise kommen hier vor. In dem erwähnten
Falle ist die ganze Umgebung der Gänge breccienartig zerbrochen,
und als Ausfüllung der meistens ganz schmalen Spalten findet man
dann hauptsächlich Agirin, der auch in die offenen, stark zerquetschten Granitfragmente eingewandert ist. Schmale Adern von mit Feldspat vergesellschafteten Agirin durchziehn dabei auch die N ephelinporphyrgänge, und es zeigt sich also, dass die Imprägnation mit
Agirin etwas später als das Hervordringen dieses Eruptivgesteins,
offenbar als eine Nachwirkung desselben erfolgte. Der Granit ist
zuweilen in der Nähe der Agirinadern gebleicht, indem die ursprünglichen dunklen Gemengteile entfernt worden sind. Besonders deutlich zeigt sich der fremde Ursprung dann, wenn feine, scharfbegrenzte
Agirinadern einen grobkörnigen Granit durchziehn. Als Blöcke findet
man Varietäten, in welchen Gneisgranit noch inniger mit Agirin
imprägniert worden ist. Ausgehend von den Spalten, welche kreuz
und quer das Gestein durchziehen, ist Agirin längs den Schieferungsfugen eingedrungen. Diese innige Penetration hat hier nichts Mysteriöses, denn es ist offenbar, dass das ganze Gestein stark zerdrückt
war und dass also die Agirinabsetzenden Lösungen freien Zutritt
hatten. Ausser Agirin findet man als Ausfüllung der Querspalten
zuweilen strahlige (zeolithische?) Mineralien.»
Von übrigen, dem vorliegenden Gebiete angehörigen Alkaligesteinen ist als unz weifelhaft fest anstehend nur der Nephelinbasalt
(Monchiquit) von Liekakoski zu erwähnen, welches Vorkommen von
WILKMAN entdeckt wurde. Dieser Basalt bildet einen ziemlich gerade
in der Richtung N 75° E verlaufenden, vertikal stehenden, 20 bis
35 cm breiten Gang im granatreichen Amphibolgneis, der einen kleineren Felsen am Ostufer des Tuntsajoki am Wasserfall Liekalwski
bildet. Das Vorkommen befindet sich ca. 20 km vom Vuorijärvi,
dicht an der russischen Grenze.
In einem dem Tuohivaara entstammenden grösserem Blocke,
der möglicherweise aus der Moräne hervorragendes festes Gestein
ist, stellte der Verfa ser das Vorhandensein von I folit7~pegmatit und
in einem anderem Blocke vom Niskavaara feinkörnigen Ifolith fest.
Auf dem Niskavaara wurden gleichfalls nur in losen Gesteinstrüm-
V. Hackman:
23
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
mern Proben eines dunkelgrauen, an Biotiteinsprenglingen reichen
Gesteines vorgefunden, welches SEDERHOLM: als alnöitartiges Gestein bezeichnete. Das letztgenannte Gestein, welches sich in der
Tat als dem Alnöit sehr nahe stehend erwies, soll im Zusammenhang mit der Schilderung der Kontaktmetamorpho 'e des Kalkssteins beschrieben werden.
Cancrinitsyenit.
Diese Gestein, welches nur an einer einzigen Stelle der Schlucht
Pyhäkuru, am Ylimmäinenlampi, zu Tage tritt, ist feinkörnig, massig,
. von grauer Farbe, und man erkennt ~akroskopisch zahlreiche kleine,
glasglänzende Einsprenglinge von Feldspat owie mit der Lupe
auch winzige Ägirinnädelchen. Es wurde bereits von RAMSAY (17)
wie auch von SUNDELL (21) gen au beschrieben. RAMSAY gibt folgende Gemengteile an: Ägirin, Orthoklas, Cancrinit, Nephelin und
accessorisch Apatit, Titanit und einzelne Pyritpartien. SUNDELL
hat aus der von ihm verfertigten Analyse (siehe unten) folgende
approximative Mineralzusammensetzung m Gewichtsprozenten berechnet:
Orthoklas ............. . ....... .
37.13
43.50
Albit ......................... .
6.37 J
Nephelin
13. 21 1
40.01
26. 80 (
Cancrinit
16.4\J
Ägirin
Apatit
100.-
1
Er fügt aber betreffs des berechneten Albitmoleküles hinzu,
dass bei der mikroskopischen Untersuchung das Vorhandensein
von Albit oder irgendwelchem Plagioklas nicht konstatiert werden
konnte. Er meint daher, dass der Orthoklas eine beträchtliche Menge
von Na2 0 enthalten müsse und betont, dass der Na 2 0-gehalt des
Orthoklases sogar noch höher sein würde, wenn die K 2 0-menge des
Nephelins bei der Berechnung in Betracht gekommen wäre.
Der Verfasser hat die Feldspatsdurchschnitte im Präparate
einer gen auen Prüfung unterworfen und auch einen Schnitt entdeckt,
der parallele Spaltrisse zeigte, zu denen die Auslöschungsschiefe in
einem Winkel von ca. 8° stand. Im Schnitte trat die positive Bisectrix ziemlich gerade aus. Das Vorhandensein von Anorthoklas, das
ja auch völlig mit dem chemischen Befunde von SUNDELL übereinstimmt, dürfte daher erwiesen ein. Zum mindesten muss ein Teil
des Feldspates Anorthoklas sein.
24
Bulletin cle la Commission geologique cle Finlancle N:o 72.
Die Ähnlichkeit des Gesteins mit dem Cancrinitsyenit vom
Siksjöberg bei Särna (23) wäre somit eine noch grössere als bisher
angenommen.
Betreffend die Struktur des Gesteines sagt RAMSAY, dass sie
hypidiomorph halbporphyrisch sei. Der Verfasser wäre geneigt, mehr
den panidiomorphen Charakter der Struktur zu betonen, da ja auch
die zuletzt gebildeten grossen Feldspatstafeln durchaus idiomorphen
Habitus zeigen, weml sie auch oft Kristalle von Cancrinit und Ägirin
einschliessen. RAMSAY betont ja auch mit Recht ihre subparallele
Anordnung, die der Struktur stellenweise einen trachytoiden Charakter verleiht.
Der Vollständigkeit halber sei hier die von SUNDELL veröffentlichte Analyse des Gesteines wiedergegeben:
Tabelle 11.
0 0
Si0 2 . . • • . . • . . . . . . . 52.25
TiO z . . ........... .
0.32
Spur
Zr0 2 · • · • · · · · · • • • · •
Al 2 0 3 .. . . . . . . . .. . 20.46
Fe2 0 3 . . . . • . • . . . . •
3.82
FeO ............. .
0.68
NiO ...... .. ..... .
0.05
MnO . ... . ........ .
0.09
CaO ........ .. ... .
2.39
SrO ............. .
0.09
BaO ............. .
0.06
MgO ........... . . .
0.14
K 2 0 ............. .
6.18
N a 2 0 ........... . 10.05
H 2 0-110° ....... .
H 2 0+110° ....... .
P 20 5 ............. .
0.08
CO 2 . . • . • • . . • . • • . .
S03 . . ........ . .. .
1.69
S . . ............ ..
3lo1-zahl.
871
4
201
24
9
1
43
3
66
162
1. 7 5
0.05
38
Spur
Spur
100.15
Nephelinporphyr.
Das Gestein wurde von 1. G. SUNDELL (21) beschrieben und analysiert. Es setzt sich nach seiner Beschreibung zusammen aus Einsprenglingen von Nephelin, Pyroxen, und Biotit (dieses Mineral
r'. Hackman:
Alkrtligesteine von Kuolajärvi.
25
nur in geringer Menge), welche in einer Grundmasse liegen, die hauptsächlich aus Zersetzungsprodukten des Nephelins und kleinen Pyroxennadeln besteht. Ausserdem führt die Grundmasse Apatit, der
zuweilen die Grösse von Einsprenglingen erreicht, und in sehr geringen Mengen Feldspat, der ein ziemlich basischer Plagioklas zu sein
scheint. SUNDELL hebt hervor, dass ihm nur stark zersetztes Material zur Verfügung stand, in dem auch die N ephelineinspreglinge
völlig in Zeolithe umgewandelt waren, und er führt auch das Vorkommen von sekundärem Calcit an, der an Stellen stärkerer Umwandlung auftritt.
SUXDELL weist auch darauf hin, dass das Gestein, welches NyIIOL)f Melilithbasalt nennt und das von RA)fSAY (17) unter der Bezeichnung »ein porphyrisches Melilithgesteim beschrieben wurde,
identisch ist mit dem vom ihm beschriebenen Nephelinporphyr.
RAMSAY hatte für seine Untersuchung nur ein einziges stark verwittertes Handstück zur Verfügung, in welchen gleichfalls der Nephelin zersetzt war und zwar in einer 'V eise, dass man als ursprüngliches Mineral leicht Melilith vermuten konnte . . RAMSAY erwähnt
von diesem Gesteine zahlreiche leistenförmige Durchschnitte von
Labrador in der Grundmasse.
Der Verfasser, dem eine grössere Anzahl Proben des Nephelinporphyrs von verschiedenen Stellen des Vorkommens zur Untersuchung vorlagen, hat feststellen können, dass das Gestein in gewissen
engen Grenzen Verschiedenheiten in seinem Habitus und seiner
Zusammensetzunt zeigt. Allen Proben .gemeinsam ist jedoch, dass
die Einsprenglinge hauptsächlich aus Nephelin und Agirinaugit
bestehn, die sich auch schon makroskopisch als nur wenige mm grosse
Kriställchen von der fast dichten Grundmase abheben, der Nephelin
in weissgrauen, in verwittertem Zustande gelblichen oder rötlichen
Täfelchen, der Pyroxen in schwarzen Nädelchen. Nur ganz selten
sieht man ausserdem ein vereinzeltes Glimmerblättchell als Einsprengling.
In einigen Präparaten ist der Einsprenglingsnephelin völlig
frisch und zeigt dann zuweilen eine deutliche Zonarstruktur. Die
Zersetzung des Nephelins ist dagegen in anderen Präparaten wiederum eine völlige, und in der Regel, sowie es auch SUNDELL beschreibt,
in einer strahligen Masse von schmalen Fasern und Blättchen eines
doppelbrechenden Minerales resultierend so vor sich gegangen, dass
sie von den äusseren Kanten ausging, und die Fasern sich zumeist
normal zu den Konturen des Kristalles stellten. Es gelang mir ebensowenig wie SUNDELL die Natur dieses Zersetzungsproduktes zu identifiieren. Doch habe ich feststellen können, dass das Mineral einach4
26
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
sig und optisch negativ ist. Die Interenzfarben reichen nicht ganz
zur Höhe des Cancrinits hinan. In einigen Proben ist der Nephelin
jedoch auch zweifellos in Cancrinit umgewandelt. In einigen Nephelineinsprenglingen sieht man beide Mineralien neben einander, wobei
man die gleiche Lichtbrechung bei beiden konstatieren kann; sie
unterscheiden sich von einander lediglich durch die ungleiche Höhe
der Interferenzfarben. 'W eitere beobachtete Zersetzungsprodukte
des Nephelins sind Hydronephelit, der in fasrigen Lamellen ganze
..c ephelinindividuen bedeckt, und ganz feine dichte Aggregate winziger doppelbrechender Mikrolithe, die sich bei parallelen Nikols als
braungraue Bestaubung kund geben. Diese Mikrolithe bilden meist
den innersten Kern der Individuen, zuweilen aber auch gehen sie
VOll den Rändern aus. Die Nephelineinsprenglinge enthalten meist
Einschlüsse von Pyroxen, Apatit, Titanit und zuweilen auch Melanit.
Die Pyroxeneinsprenglinge sind von RAMSAY und SUNDELL
genau beschrieben worden, und der Verfasser hat wenig Neue hinzuzufügen. Seine Beobachtungen über die Zonarstruktur zeigten, dass
diese häufig unregelmässige Reihenfolge aufweist. Ein Beispiel hierfür sei hier erwähnt, in welchem die Reihenfolge vom Kerne bis zur
äusseren Kante folgende war:
Innerster Kern c: X = 38°, pleochroitisch zwischen blaugrün
und gelbgrün.
Schmale Zone c : Z = 36°, schwach grün, fast farblos, ohne Pleochroismus.
Breitere Zone c: Z = 43°, etwas kräftiger grün, ohne Pleochroismus.
Äussere Zone c: X = 21 , pleochroitisch zwischen blaugrün und
gelbgrün.
Der im innersten Kerne auftretende ägirinaugitische Teil kann natürlich auch durch Einbuchtung der äusseren Zone in den Kern
hinein erklärt werden, doch ist dann immerhin an dieser Stelle die
kräftiger grüne Zone übersprungen worden. Dem hier angeführtem
Beispiele fehlt auch ein äusserer Rand von Ägirin, während sonst
ehr häufig Ränder und Enden der Pyroxenkristalle in diesem Gesteine aus Ägirin bestehn.
Häufig i t der Pyroxen auch Ägirinaugit ohne ' Zonarstruktur .
Man kann in den meisten Fällen eigentlich drei Generationen des
Pyroxens unterscheiden,. Die eine die der ausgesprochenen Einsprenglinge von beträchtlicher Grösse, bis zu 2 mm, die zweite die
der mittelgrossen Individuen, die ziemlich reichlich und gleichmässig
über das ganze Gestein verteilt sind, in der Grösse aber lokal variie-
V. Hackman:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
27
ren, und die dritte die der mikrolithischen Ägirinnadeln, die auch
recht gleichmässig über die Grundmasse verteilt ind. Alle drei Generationen zeigen gut idomorphe Ausbildung.
Zu der Reihe der Einsprenglinge sind noch die grösseren Knauern
massenweise zusammengescharter kleiner Pyroxenkörner zu rechnen,
die sich gleich wie zu einem grösseren Individuum zusammengeballt
haben. RAMSAY hat hierbei beobachtet, dass in diesen Fällen die
Ägirinhülle nicht um jeden einzelnen Kristall herum auftritt, sondern
das ganze Aggregat in paralleler Orientierung mit der angrenzenden
~,-\ ugitpartie umgibt.
Ausserdem können zu den Einsprenglingen auch noch die grossen Apatitkristalle gezählt werd'e n, die vereinzelt vorkommen und
an Grösse den Nephelineinsprenglingen zuweilen gleichkommen. Sie
unterscheiden sich von ihnen durch ihre stärkere Lichtbrechung,
ihre ständige grosse Frische und die Abwesenheit von Einschlüssen.
Es sei hier bei dieser Gelegenheit an den sehr apatitreichen Camptonit von Niinivaara bei Kuopio (9) erinnert, der in ähnlicher Weise
Apatite als Einsprenglinge aufweist. Auch die es letztere Gestein
muss offenbar als mit einem subkrustalen Alkaligesteinsmassiv in
Zusammenhang stehend gedacht werden.
Biotit als Einsprengling in unserem Nephelinporphyr ist sehr
selten. In den mir vorliegenden Präparaten konnte ich nur ein einziges Exemplar antreffen, welches aber in einem grösseren Pyroxenindividuum eingeschlossen war und so den Kern desselben bildete.
Die Grundrnasse des Gesteins setzt sich hauptsächlich zusammen
aus den verschiedenen Zersetzungsprodukten des Nephelins, neben
welchen doch auch vielfach frische Nephelinkristalle vorkommen ,
sowie aus sehr zahlreichen Pyroxenindividuen, die aus Ägirin und
Ägirinaugit bestehn. In seltenen Fällen kommen ganz lokal auch
kleine Biotitlamellen mit Pyroxen vergesellschaftet vor. Häufiger
findet sich in der Grundmasse primärer Cancrinit in verhältnismässig
grossen, länglichen Kristallsäulen, ähnlich wie im Cancrinitsyenit,
vor. Accessorisch treten hauptsächlich Apatit und Titanit auf. Der
letztere bildet häufig relativ grosse, lange keulen- und spiesförmige
Kristalle oder Bruchstücke von solchen, welche fast zu den Einsprenglingen gezählt werden könnten. Dazu kommen noch in einigen Proben
kleine Kristallkörner von Melanit (Iivaarit) vor. Sie sind braundurchsichtig, isotrop und gut idimorph und stellen zuweilen deutlich Reste
grösserer korrodierter und zerbrochener Kristalle vor. Der Melanit
ist hier einer der zuerst ausgeschiedenen Bestandteile, was sich auch
dadurch bekundet, dass er vorzugsweise als Einschluss der Einsprenglinge, sowohl des Nephelins als auch des Pyroxens erscheint. Zqweilen
28
Bulletin de la Commission geologique eIe Finlanc1e N:o 72.
findet man die kleinen Körnchen des Melanit in zonarer ~-\nordnung
parallel zu den äusseren Konturen zersetzter Nephelineinsprenglinge
angereiht. Häufig finden sich in Gesellschaft des Melanits winzige
Körnchen von Pluorit vor. Fast immer trifft man im Gesteine ganz
geringe Mengen von Pyrit und Hämatit an.
Trotz eifrigen Suchens gelang es mir nicht, Feldspat in den vorliegenden Präparaten zu entdecken. Es kann daher da -. Gestein
mit seiner hauptsächlichen Zusammensetzung aus Nephelin (u. Zersetzungsprodukten) und Pyroxen auch als ljolithporphyr bezeichnet
werden. Das von RAMSAY (17) beschriebene Gestein, aus losem Blocke
vom Wege zum ~-\apajärvi stammend, würde eine etwas abweichende,
feldspatführende Varietät darstellen.
Die Struktur des Gesteins ist ausgeprägt porphyrisch. Sowohl
RAMSA Y als auch SUNDELL heben ausdrücklich das Fehlen jeder
Fluktuationsstruktur hervor. Dem gegenüber muss ich bemerken,
da s dies zwar meistens der Fall ist, dass aber auch Beispiele für eine
lokal auftretende ganz ausgeprägte Fluktuationsstruktur bei dem
Nephelinporphyr der Pyhäkuru vorhanden sind. Die Mikrophotographie Fig. 2 auf Tafel I zeigt dieselbe deutlich.
Vom Nephelinporphyr liegen zwei Analysen vor, N:o 1 von
SIJNDELL (21) , N:o 2 von W.HALL angefertigt:
Tabelle II I.
..
I,.
Si0 2 . . ...
Ti0 2 . . . . . .
P~05 ......
A1 2 0 3
Fe2 0 3
FeO
MnO
MgO
CaO
BaO
Na 2 0 ......
K 2 0 ......
H 2 0 - 110° .
H 2 0+110° .
Cl ... . ....
CO 2
S03 ......
45.4 8
1.1 8
0.,16
18.75
3.99
1.57
0.15
1. 50
7.22
0.13
10.69
3. 80
0.10
2.00
O.H
2.77
0.2±
100.17
2.76
l.
~1ol. Z.
7.'58
15
4
184
25
22
2
38
129
1
173
41
4
64
3
Spec. Gew.
Im Systeme CIPW; Ir, 7, I, 4
..
45.06
'li
4.72
0.22
17.00
0.76
2.73
0.9 8
1.17
8.33
2.
~Iol. Z .
766
59
1
175
4
38
14
29
149
9. 80
3.u
0.5 8
1. 96
158
36
1.,16
33
100.18
=
Lujavros (besser »Chibinos»).
1'. RrtCkman;
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
},1elteigitischer
29
Nephelinporphyr.
Nahe dem Ostende der Schlucht Pyhäkuru einen lmappen km
westlich der Dorfgrenze von Vuorijärvi findet sich an der Nordseite
der Schlucht in Form ganz schmaler Adern ein Nephelinporphyr vor,
der in seiner Ausbildung etwas von den herrschenden Typen der
Pyhäkuru abweicht. Der Mineralbestand ist in der Hauptsache derselbe wie bei diesen, aber das sehr feinkörnige dunkle Gestein ist
ungewöhnlich reich an Pyroxen, der in Form durch Korrosion abgerundeter klumpiger Säulchen auftritt, welche richtungslos und
ziemlich dicht angeordnet sind. I?er Pyroxen ist auch hier Agirinaugit. Zwischen seinen Körnchen bildet Nephelin, in kleinen, im ganzen
sehr frischen Individuen die Füllmasse. Die porphyrische Struktur
ist bei weitem nicht so hervortretend wie bei den herrschenden Typen.
Die Einsprenglinge von Nephelin und Pyroxen sind weniger zahlreich und in unregelmässigen Abständen verteilt. Ein Teil der Pyroxeneinsprenglinge zeigt sehr deutlich die von RAMSAY und SUNDELL
beschriebene zonare Struktur. Recht häufig finden sich Körner von
Melanit vor, darunter auch grössere korrodierte Reste von Einsprenglingen, welche zum Teil sich in Titanit umgewandelt haben. Es liegt
hier deutlich ein melteigitischer Nephelinporphyr vor.
Interessant ist es, dass dieses Gestein von Adern fenitischer
Zusammensetzung durchsetzt wird. Im Dünnschliffe sieht man deutlich ganz schmale Apophysen von Fenitsubstanz sich von den durchdringenden Adern in die Spalten des melteigitischen Porphyres
hineinzwängen.
Glasige Ausbildung des Nephelinporphyrs.
Häufig kann man an den Nephelinporphyrgängen der Pyhäkuru
beobachten, dass sie randlieh am unmittelbarem Kontakte gegen den
Gneisgranit in eine völlig aphanitische dichte Masse übergehen,
ebenso sind zuweilen die aderförmigen Apophysen gänzlich aphanitisch. Auch ein loser Block, der beim Bauernhofe Lassila des Dorfes
Vuorijärvi aufgefunden wurde, zeigte einen aphanitischen Nephelinporphyr mit eingeschlossenem Gneisgranitbruchstück. Unter dem
Mikroskop erkennt man, dass solche aphanitische Partien des Nephelinporphyrs zum grossen Teil glasig sind.
Die Grundmasse derselben stellt eine graubraune glasige Masse
dar, welche zum Teil von winzigen Mikrolithen erfüllt ist, die nicht
näher bestimmbar sind, jedoch wahrscheinlich zum grossen Teil aus
Ägirinaugit bestehn. Diese Mikrolithen sind fluidal angeordnet,
sodass die ganze Grundmasse ein Gepräge von Fluktuationsstruktur
30
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
erhält. Die Grenze gegen den Gneisgranit ist sehr scharf, und die
Glasmasse ist in der Regel nach dem Kontakt zu dunkler gefärbt.
In dieser glasigen Grundmas e liegen zahlreiche Einsprenglinge
ziemlich gleichmässig verteilt. Sie bestehn zum grössten Teil aus
zersetztem Nephelin und ausserdem aus Ägirin und Melanit . Schliesslich finden sich in geringer Menge noch Pyrit und Titanit vor.
Bei den Nephelineinsprenglingen ist nur an einzelnen Stellen
noch die frische Mineralsubstanz bewahrt. Die Umwandlungsprodulde sind Hydronephelit, Muskovit und Cancrinit. Die isometrischen
Körner des Nephelins sind oft parallel zur Basis länglich ausgezogen,
und die Fasern der Zersetzungsprodukte sind normal zur Basis
angeordnet. Die Nephelinkörner
umschliessen oft Melanitkristalle.
Der Ägirinaugit zeigt sowohl
(100) als auch (010) gut entwickelt,
die erstere Form mit abgerundeten Ecken, und ausserdem auch
(1l0). Die Prismenflächen sind
grösser als die Pinakoide. Die Endflächen sind steil pyramidal (661).
Zuweilen bemerkt man Zwillingsbildung nach (100). Zonarstruktur
ist häufig, wobei AuslöschungsFig.3. Glasiger, einsprenglingsreieber
Nepbelinporpbyr im Kontakt mit
schiefeundFärbungsintensitätnach
Gneisgranit. Paral!. Nie. Ca. 12 x .
innen zu abnehmen. Der innere
Kern ist also mehr diopsidisch und zeigt c: X = 47°. Zuweilen ist
die Zonarstruktur insofern unregelmässig, als die A.uslöschungswinkel der Zonen in unregelmässiger Weise wechseln. Die rein ägirinaugitischen 1i eile haben c: X = 33°, positiven optischen Charakter
und den Pleochroismus: Z = Y = gelbgrün, X = grasgrün.
Der Melanit (Iivaarit) zeichnet sich durch seine braune Farbe
und seine euhedralen dodekaedrischen Durchschnitte aus, bei denen
man häufig einen zonaren Bau konstatieren kann. Die Kristalle
schliessen oft Pyroxen, zuweilen auch Titanit und Pyrit ein.
Der Titanit zeigt spitzrhombische Durchschnitte und zuweilen
Durchdringungszwillinge nach (100).
Pyrit kommt nur in vereinzeilten, nicht immer euhedralen Körnchen (Würfel oder Dodekaeder) vor.
Was die Ausbildungsfolge der Einsprenglinge betrifft, so dürfte
sie abgesehn von Titanit und Pyrit folgende sein: Pyroxen, Melanit,
Nephelin.
V. Rackrnan: Alkaligesteine von Kuolajärvi.
31
ljolith.
Einen am ostnordöstlichen Abhange des Niskavaara gesammelten Block konnte der Verfasser als reinen Ijolith identifiieren.
Dieser Ijolith ist ein dunkelgraues, fein- und gleichkörniges
Gestein in welchem unter dem Mikroskope folgende Gemengteile
festgestellt werden konnten: Pyroxen, Nephelin, _\patit, Titanit
und in sehr geringer Menge Cancrinit.
Die relativen Mengenverhältnisse dieser Gemengteile wurden
zu folgenden Gewichtsprozenten berechnet:
Pyroxen . . ......... . ......... .
Nephelin ........ . ...... . . . . . . .
Apatit ...................... . .
Titanit .. . .................... .
51.5
41.0
4. 5
3.0
------
100.0
Der Nephelin ist zum weit überwiegenden Teile völlig frisch,
nur ganz selten von dunkelgraubraunem Staube bedeckt. Die isometrischen Körner zeigen starke Tendenz zu Idiomorphie, doch sind
sie gegenüber den Pyroxenkristallen xenomorph.
Der Pyoxen hat die gewöhnlichen Eigenschaften des Ägirinaugits,
er ist ehr frisch und zeigt keinerlei Umwandlung. Lang äulenförmige Kristalle herrschen vor. Zwillingsbildungen nach (100) sind
sehr gewöhnlich, zuweilen wiederholt.
Der Titanit ist meist in länglich schmalen Prismen ausgebildet,
aber keil- und briefcouvertartige Durchschnitte kommen vor.
Charakteristisch für das Gestein sind hie und da vorkommende
Anhäufungen abgerundeter Körnchen von Apatit von, mikroskopisch
betrachtet, verhältnismässig ansehnlicher Grösse, die immer von einer
kleinen _..\nzahl kleiner Cancrinitindividuen begleitet ind.
Die Struktur des Gesteines ist fast panidiomorph und völlig
massig.
Aus den oben berechneten Gewichtsprozenten der Gemengteile
und ihrer angenommenen chemischen Zusammensetzung wurde folgender Chemismus des Gesamtgesteines erhalten:
Tabelle IV .
Si0 2 . . . . . . .. · .
.. . . .. . · .
Ti0 2
P 2 0 5 . . .. . . . . . . .. · .
.. · .
Al 2 0 3 ... .
Fe2 0 3 . . . . . . .. . . · .
%
Mol-zahl
44.77
1. 7 3
1. 91
15.16
5.66
746
21
13
149
35
32
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
0 '
'v
FeO
MgO
CaO
Na2 0
K 20
... . . .... ... . .
.... .. . . ..... .
.......... . .. .
....... .. . . .
. .. ....... ... .
3.3 5
4.12
12.11
10.00
1.10
lII ol·zuh l.
47
103
216
161
12
----------------99 .9 1
I iolitl~pegmatit.
Da Gestein wurde in losen Blöcken in grös er er Menge aufgefunden. Makroskopisch ist es rot- und grau fleckig, von wechselnder
Korngrösse, zwischen grob- und mittelkörnig, und von pegmatitischer
Struktur. Schmale, bis zu einige cm lange Pyroxennadeln liegen, zum
Teil radial angeordnet, aber im grossen Ganzen richtungslos, als
idiomorphe Gebilde in einer teils gröberen, teils feinkörnigeren Masse
von roten und grauen Kristallkörnern, aus Nephelin, Cancrinit und
etwas Apatit bestehend. Auch Magnetitkörner sind vereinzelt wahrzunehmen. U. d. Milu. erkennt man ausserdem Titanit, Biotit, Calcit
und Zersetzungsprodukte des Nephelins.
Der Pyroxen ist hier kein eigentlicher Ägirinaugit, er hat zwar
die sattgrüne Farbe dieses Minerales, aber es mangelt ihm der Pleochroismus fast gänzlich, sodass das Mineral mehr diopsidischen Charakter hat. Die optische Orientierung ist ungefähr c : Z = 45°. Der
Achsenwinkel ist kleiner als beim gewöhnlichen Diopsid, er wurde
mit der Kleinschen Lupe auf 2 E = 95°40 ' bestimmt, also 2 V = ca.
54°. Die Individuen bilden bis zu fa·t 1 cm lange idiomorphe Säulen,
die gewöhnlich zu grösseren Aggregaten zusammengeballt sind.
Der Nephelin i t teils fri ch, teils in mannigfaltiger Weise umgewandelt. Als Zersetzungsprodukte bemerkt man häufig Aggregate
kleiner Muskovitlamellen, die nur bei stärkerer Vergrösserung sich
als solche zu erkennen geben. Nicht minder häufig sind Aggregate
kleiner dicht zusammengescharter, rundlicher Individuen von Cancrinit, der also hier deutlich sekundär ist. Am meisten verbreitet ist
doch die Umwandlung in verschiedene Zeolithe, die wegen ihrer
Kleinheit im allgemeinen kaum näher zu bestimmen sind, unter
denen man aber doch deutlich Hydronephelit feststellen kann. In
die grossen Nephelinkristalle ragen vielfach die langen Säulen des
Pyroxenes hinein, und die Kristalle enthalten überhaupt häufig
Einschlüsse der übrigen Gemengteile.
Apatit bildet teils grössere idiomorphe, doch häufig stark korrodierte Säulen, die oft zwischen die Pyroxenindividuen eingekeilt
V. Hackman:
Alkaligesteine von Kuolaj ärvi.
33
sind, und teils grössere Aggregate rundlicher Körner. Die grösseren
Individuen sind häufig anomal optisch zweiachsig.
Titanit findet sich oft lokal stark angehäuft und bildet dann
neben euhedralen Kristallen auch mikroskopisch derbe Massen zwisc hen den Pyroxenkristallen.
Magnetit erscheint ebenfalls häufig in derben Massen kleiner
Dimensionen, jedoch auch in Form einzelner Kristalle. Ein chlüsse
im Pyroxen sind nicht selten. Neben :\1agnetit kommt in nur geringer
Menge Pyrit vor.
Als typisch synanteti ches Mineral (20) tritt Biotit auf. Er
bildet um den Magnetit herum , wo dieser mit Pyroxen zusammenstösst, schmale Ränder. Diese Ränder fehlen kaum jemals an den
Grenzen der heiden genannten Mineralien gegen einander, sind
dagegen nirgends zu sehn, wo der Magnetit an andere Minerale
grenzt. Eigentümlich ist es dabei, dass der Biotitrand fast immer
sich von der Berührungsstelle zwischen Magnetit und Pyroxen eine
Strecke weit am Rande des Pyroxens fortsetzt über Stellen, die nicht
mehr mit Magnetit in direkter Berührung stehn, sondern nur in dessen
Nähe sich befinden. An anderen Stellen kommt der Biotitrand an
df;ln Pyroxenindividuen nirgends vor. Calcit füllt hie und da miarolithische Hohlräume aus und macht den Eindruck der zuletzt gebildete primäre Gemengteil zu sein.
Die approximative quantitative Berechnung der Gemengteile
ergab folgende 'Werte in Gewichtsprozenten ausgedrückt:
Pyroxen .........................
Nephelin .........................
Cancrinit ............ . . . ........
Magnetit ........... .... ..........
Apatit ....................... . ...
'l\tanit . . .......................
.
.
.
.
.
.
41.0
30 . .!
17.2
8.0
3.1
0.3
100.0
Daraus
Gesteines:
ergab
sich
folgende
Bauschalzusammensetzung
Tabelle V.
.'
I.
Si0 2 . . . • . . • . . . . . . .
Ti0 2 . . . . . . . . . . . . . .
Al 2 0 3 • • . . • • • • . . . •
Fe2 0 3 . . . . . . . . . . . .
FeO ........... . . .
MnO ...... .. . .. .. .
Mol-zahl.
4.86
670
1
169
53
68
0.20
3
40.18
0.13
17.25
8.u
des
5
34
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
MgO
CaO
Na 2 0
K 20
CO 2
P20S
HzO
..............
..............
............
..............
%
3.90
1II91-zahl.
97
10.16
181
9.7-!
2.00
157
21
..............
1.20
27
.. .... ........
..............
1.30
9
0.60
----------------100.00
Nephelinbasalt.
Am Ostufer der Stromschnelle Liekakoski im Flusse Tuntsajoki,
nahe der rusischen Grenze, kommt ein ziemlich geradliniger, in der
Richtung N 25° E verlaufender, 20 bis 35 cm breiter, vertikal stehender Gang eines dunkelgrüngrauen baealtischen Gesteines vor, der
in einem grobkörnigen, sehr granatreichen Hornblendegnei e aufsetzt. Die Grenzen des Ganges sind sehr scharf.
Im Dünnschliffe zeigt dieses Gestein eine aphanitische, in der
Hauptsache glasige, graubraune Grundmasse, in welcher sehr zahlreiche Einsprenglinge, hauptsächlich aus Diopsid bestehend eingebettet liegen. Siehe die Abbildung Taf. I , 3.
Dieser Diopsid bildet farblose, langprismatische, höchstens 0.5
mm lange Kristalle mit relativ schwacher Doppelbrechung. Die
Interferenzfarben sind weissgrau bis hellgelb der 1. Ordnung. Die
.luslöschungsschiefe ist c : Z = 45°, der optische Charakter ist positiv. Der Achsenwinkel 1st ungewöhnlich klein, nämlich 2 V = ca.
40°. Es liegt also ein Enstatitdiopsid vor.
Recht häufig finden sich als Einsprenglinge völlig in Serpentin
und Chlorit zersetzte Kristalle mit Umrissen von Olivinkristallen vor,
die den Diopsiden an Grösse wenig nachstehn. Unzweifelha.ft dürften
es ursprünglich Olivinkristalle gewesen sein.
Magnetit bildet vereinzelte anhedrale Körner geringer GrÖsse.
Calcit findet sich reichlich als xenomorphe Individuen vor.
In sehr grosser Menge kann man winzige Lamellen von Biotit
und Chlorit wahrnehmen, die aber 'ihrer Kleinheit wegen fast als
Grundmassenbestandteile zu bezeichnen sind.
Das Gestein würde mineralogisch nicht seine Natur als Nephelinbasalt verraten, liessen nicht vereinzelte, als Einsprenglinge vorkommende, Kristallbruchstücke von grünem Ägirin, sowie an helleren Stellen der Grundmasse hie und da sichtbare grünliche mikrolithische Nadeln, wahrscheinlich ebenfalls Ägirin, ,dieses vermuten.
V. Backman : Alkaligesteine von Kuolajärvi.
35
Die chemische ~-\.nalyse, angefertigt von G. SIMBERG in Renhmds
Bergslaboratorium in Helsingfors, bestätigt vollauf diese Vermutung
und erweist, dass das Gestein ein echter Nephelinbasalt ist , in welchem
also die
ephelin ubstanz in der Glasbasis verborgen sein muss:
Tabelle VI.
l\Iol-zahl.
Si0 2
Ti0 2
P20 5
. . . . . . . . . . •.
43.26
. . . . . . . • . . . .
0.61
. • . • . . • . . • . .
0.69
Al 2 0 3 . . . . . .. . . .
Fe2 0 3 . . . . . . . . . .
FeO .. ..... . .. . .
MnO . .. . .. . ...
MgO.... . .. .. . . .
CaO . . . . . . . . . . ..
Na 2 0 . ..... . ...
K 20 . . . . . . . . . . . .
17.11
H 2 0+ ..... . ....
2.86
H 20 -
1.08
.... ......
5.36
6. 8 0
0 . 51
4.93
11 .13
5.29
1.43
721
8
5
168
33
94
8
123
204
85
15
Norm.
.
"/
01' ... . . . .. .... ..
Ab . . . . . . . . . . . . . .
An '" .. , '" . . . . .
Ne . . . . . . . . . . . . ..
~ sal
Di
01
Mt
8.34
6. 8 1
18.90
20.15
54.50
23.52
10.16-
7.66
1. 22
11
Ap
1. 5 5
~
fem
44. 11
---------------------------------------------------101.42
98.61
Die Stellung im CIPW-system ist III, 7, 3, 4 = Etindos. :J1an
könnte das Gestein auch als Monchiquit bezeichnen, obgleich Amphiboleinsprenglinge fehlen und die Biotite von sehr minimaler Grösse
sind.
AndeTe basaltische Gesteine.
Mit dem hier zuletzt beschriebenen Gesteine sehr nahe übereinstimmend sind die von RAMSAY (17) geschilderten »dichten basaltoiden
Gesteine». Es beziehn sich RAMSAYS Beschreibungen, auf welche ich
verweise, teils auf lose Blöcke, gesammelt bei der Stromschnelle
Laurinkoski des Tuntsajoki, teils auf einen Gang am Ufer desselben
Flusses, etwa 10 km von der finnisch-russischen Grenze entfernt
im russisch-karelischen Dorfbezirke Tuntsa.
Ob das auf Seite 20 erwähnte, stark zersetzte, hellgrau grüne,
aphanitische Gestein, welches am Fus e des Arvusvaara hybrides Gestein durchsetzt, auch zu den Alkaligesteinen zu zählen ist, mag
schwer zu entscheiden sein, da wegen des sehr spärlichen Materiales
nähere Bestimmungen ausgeschlossen sind. Unter dem Miln'oskope
erweist es sich als vollkommen karbonatisiert. Doch kann man
noch die Konturen von fluidal angeordneten Feldspatsleistchen er-
3G
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
kennen, die in einer äusserst feinkörnigen Grundmasse liegen. Besonders deutlich erscheinen diese Feldspatleisten in der Nähe des
Salbandes, wobei man zuweilen eine Andeutung von Plagioldaszwillingslamellierung erkennen kann. Am Salbande ist die Grundmasse fast glasig dicht, und graubraunes Pigment ist daselbst stark
angehäuft.
Die für die _-\lkaligesteine berechneten N i g g 1 i . c h e n NI 0 1 ek u 1 a r wer t e sowie das bezügliche Dia g r a m m finden sich
auf den Seiten 59 und 62.
Mischgesteine.
Wie im Ueberblick über die Alkaligesteine bereits hervorgehoben
wurde, treten in der Schlucht Pyhäkuru Gneisgranit und Fenit im
intimen Verbande mit einander auf, sodass Uebergangsglieder zwischen
beiden Gesteinen en tehn, und es kaum möglich ist zu sagen, wo der
eine Typus aufhört und der andere anfängt. Der Uebergang vollzieht sich durch allmähliches Verschwinden de Biotites, Quarzes,
Oligoklases und Mikroldines und Ersetzung dieser Mineralien durch
N atronpyroxene und reine Alkalifeldspäte. Es kann dieser Vorgang
nur dadurch erklärt werden, dass eine Aufschmelzung von Gneisgranit durch empordringendes Alkaligesteinsmagma oder doch eine
sehr eingreifende metasomatische Imprägnation des Granites durch
Stoffzufuhr aus dem genannten Magma stattgefunden hat, sodass
schliesslich durch völlige Umwandlung und Umkristallisation ein
Mischgestein, der Fenit, entstand. Die Parallelschiefrigkeit des
Gneisgranites hat sich bei diesem Prozesse in der Form der Parallelstruktur des Fenites bewahrt, und die oft hervortretende breccienartige Zerrissenheit des Ge teines dürfte durch Zerreissung des Gneisgranites in Bruchstücke bei dem Vorgange der Umschmelzung zu
erklären sein.
Es erscheinen nun Gneisgranit p.nd Fenit ",ie ein zusammenhängendes Gestein von lokal wechselnder Färbung und Zusammensetzung, ein Umstand, der die beobachtenden Feldgeologen veranlasste,
die gesamte Gesteinsmasse als Gneisgranit zu betrachten, von welchem
einzelne Teile sich durch ihre grünlichgrauen Farbentöne vom herrschenden reingrauen oder rötlich grauen Typus abhoben. Die Feldhypothese erldärte diese grünliche Färbentonung als nur durch Imprägnation des Gneisgranites durch Ägirinadern verursacht. Die
mikroskopische Untersuchung hat jedoch dargelegt , dass sich auch
V. Backman : Alkaligesteine von Kuolajärvi.
37
vielfach eine völlige Umwandlung des Gneisgranites in da als Fenit
bezeichnete Gestein vollzogen hat.
Wie bereits erwähnt, kann man unter den Feniten der Pyhäkuru
Ägirinjenit und Ägirinaugitjenit unterscheiden.
Der Ägirinjenit ist ein mittel- bis feinkörniges , hellgrüngraues
Gestein, in welchem weissgraue Feldspate mit grünlich schwarzen
Pyroxenkörnern ein Gemenge von wechselnden Mengenproportionen
bilden . Meist besitzt das Gestein eine an Schiefrigkeit erinnernde
Parallelstruktur. Auf verwitterter Oberfläche erhält es durch Zersetzung der Feldspäte einen rötlich gelben Farbenton.
Der Feldspat, welcher den grössten Teil des Gesteines ausmacht,
besteht aus mikroperthitischen Verwachsungen von Anorthoklas
und Albit. Die Individuen dieses Mikroperthites zeigen Neigung zu
tafelförmiger Ausbildung und erscheinen in Durchschnitten gerne in
Form länglicher Leisten. Die Tendenz zu Idiomorphie ist deutlich,
nur gegen die Pyroxene sind die Individuen xenomorph. Anortholdas überwiegt in der Regel über Albit. Er lässt sich mit Sicherheit
in Schnitten etwa parallel zu 010 in gleicher Weise wie im Cancrinitsyenit feststellen. In solchen Schnitten löschen die Albitpartien mit
einem Winkel von ungefähr 19° aus, sodass man auf ungefähr parallele
Venvachsung der b eiden Feldspatsminerale schliessen kann. Im Kerne
der Individuen bildet dabei der Albit häufig im Anorthoklase Systeme von subparallelen, verzweigten Äderchen wechselnder Breite,
oder die Äderchen schlängeln sich unregelmässig in verschiedenen
Richtungen und gehen auch in unregelmässige, flammige Flecken
über. Die Ränder der Individuen werden dagegen häufig von reinem
unvermischten Albit gebildet. Bei gewöhnlichem Licht unterscheidet
sich der Anortholdas leicht vom Albit durch seine Bedeckung mit
feinem , graubraunem Staube.
Die .lbbildung Taf. 1. 4 gibt ein ungefähres Bild der Art der
mikroperthitischen Verwachsung des Feldspates und der Mikrostruktur des Gesteines, und zeigt deutlich die h ellen Albitränder
der Mikroperthite.
Die mafischen Gemengteile des Gesteins bestehn a us Pyroxen,
Titanit, .-\ patit, Calcit und etwas Magnetit.
Der Pyroxen ist ausschliesslich Ägirin. Er bildet idiomorphe,
prismatische Kristalle und zeigt Neigung sich zu Aggregaten zusammenzuballen.
Titanit findet sich in lokal wechselnder :\Ilenge vor . Seine Kristalle
sind meist stark korrodiert und bilden häufig nur Kristalltrümmer.
Zum Teil sind die Durch chnitte schmal und langk eilförmig.
38
Bulletin de la Cornrnission geologique de F inlande N:o 72.
Calcit erscheint als xenomorpher, vermutlich primärer Gemengteil. Apatit und Magnetit sind in spärlicher :JIenge unregelmässig
verteilt und können häufig fehlen.
Die Struktur des Gesteines ist hypidiomorphkörnig. Der Ägirin
ist idiomorph gegen den Feldspat, Die Feldspatindividuen unter sich
zeigen recht unregelmässige und undeutliche Konturen. Zwischen
den grösseren Feldspatsleisten findet sich stellemveise eine feinkörnigere Ausfiillungsmasse vor, bestehend aus verwitterten Feldspatkörnern und lokalen Anhäufungen von Calcit.
Die Berechnung der relativen Gewicht prozente der Gemengteile ergab:
:JIikroperthit
Reiner Albit
Ägirin ... ................ .
Calcit ......... ... .. . ... . .
Magnetit . ... ..... ........ .
Titanit ............ . .... .
_.\patit ...... ... .......... .
75.3 (Anorthoklas 43.±, Albit 31.9)
0.7
18.7
2.6
1.3
0.9
0.5
100. 0
'Von diesen Werten ausgehend wurde die bauschale Zusammensetzung des Gesteins zu folgender berechnet:
Tabelle VII.
'10
Mol-zahl.
59.97
0.37
14.9;;
4.50
1. 50
0.50
3.01
10.7 5
:3.10
0.20
1.15
999
5
146
28
21
12
54
174
33
1
26
100.-
Der Ägirinaugitjenit ist dem vorigen Ge teine in Zusammensetzung und Struktur sehr ähnlich, nur enthält er in etwas grösserer
:Menge Pyroxen.
V. Hack?nnn:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
39
Der Feldspat ist auch hier in überwiegender Menge Mikroperthit,
durch Verwachsung von Anorthoklas und Albit enstanden, nur ist
hier daneben reiner Albit in bedeutend grösserer Menge vorhanden
al im Ägirinfenit.
Der Pyroxen besteht ausschliesslich aus Ägirinaugit, Die Auslöschung ist c: X = ca. 39°, der Pleochroismus: X = Y = grasgrün,
Z = gelbgrün.
Titanit ist verhältnissmässig reichlich vorhanden und meist in
euhedralen, zuweilen verzwillingten Kriställchen ausgebildet. Er
zeigt oft deutlichen Pleochroismus zwischen rötlich und grau.
Apatit findet sich nur in sehr geringer Menge vor.
Die approximative Berechnung der Gemengteile in Gewichtsprozenten ergab:
Ägirinaugit ......................... .
Anorthoklas (4 Ab, 2 Or) ............. .
~l lbit
.................. ....... ...... .
Titanit
44.7
29.7
23.
1.8
100.0
Für den Ägirinaugit wurde die Zusammensetzung
Si0 2
50.0
3.0
10.0
7.5
A1 2 0 a
Fe 2 0 a
FeO
MgO
CaO
Na 2 0
Ti0 2
%
»
»
»
8.0
»
17.0
»
3.5
»
1. 0
»
100.0 %
angenommen und nun aus obigen Werten der Gewichtsprozente der
Gemengteile der Chemismus für das gesamte Gestein berechnet:
Tabelle VI 11.
Si0 2
Ti0 2
.......••.........••......•...•.
• . • • . . . • . . • • . • • . .• • . . • • • • • . • • •
A1 2 0 a . . .................. . . ..... .. .
Fe 2 0 a ...... . ...................... .
FeO ............................... .
%
~Iol-zabl.
59.25
1. 0 5
11. 67
4.91
3.0-1
987
14
115
31
43
40
Bulletin de la Commission geologique de Finlanc1e N:o 72.
O'u
)[gO . . . . . . ...... ...... . . ... . . . ....
CaO ................................
Na 2 0 ... _. . ... . . .... ... .. . ... ......
K 2 0 . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . ... . ... . ..
)lo1 -zab l.
3.5 8
89
8.12
145
108
18
6.71
1. 67
---------------100.-
Bemerkenswert ist dass die hier beschriebenen Fenite fast immer
von grünlichen Adern , bestehend aus Ägirinmaterial mit oder ohne
weissgraue Feldspatskörner, durchzogen sind.
Uebergangsgesteine vom Fenit zum Gneisgranit und zu dessen 11fodijikationen.
Als ein Qua r z - 0 I i g 0 k las - f e n i t kann ein NE vom
Niskavaara auftretendes, dem Ägirinaugitfenit nächststehendes Debergangsglied zum Gneisgranit bezeichnet werden. Es ist ein grauweisses, parallelschiefriges Gestein mit grünlichen Pyroxenstreifen
parallel zur Schieferung.
Die Gemengteile sind Feldspat, Pyroxen, Biotit, Titanit, .-\.patit,
Eisenerz, Quarz, Muskovit, Calcit und Epidot.
Der Feldspat ist der vorherrschende Bestandteil. Er besteht
aus Oligoklas An 31 , und Albit. Der Oligoklas ist oft von feinen Muskovitschüppchen und mikrolithischen Epidotkriställchen und zum
Teil auch von ganz feinem mikrolithischen Staube bedeckt. Der
_~lbit ist frischer als der Oligoklas, doch auch teilweise von Muskovitblättchen bedeckt. Beide scheinen gleichzeitig gebildet zu sein
und sind durch gezackte, unregelmässige Konturen von einander
abgegrenzt. Oft ist das eine Mineral in dem anderen eingeschlossen,
ohne dass eine eigentliche mikroperthitische Verwachsung vorläge.
Quarz findet sich nur in sehr geringer Menge vor in Form kleiner, wasserldarer, xenomorpher Körner, eingeklemmt z\Yischen den
Feldspaten.
Der Pyroxen ist Ägirinaugit mit den gewöhnlichen Eigenschaften
dieses Minerales. Er ist reichlich vorhanden, aber in unregelmässiger
Verteilung und· bildet gerne langstreifige Aggregate. Die Grösse der
Kristalle, welche idiomorph sind, wechselt innerhalb weiter Grenzen.
Biotit ist nur in geringer Menge vorhanden, ebenso auch Titanit,
. Apatit und Eisenerz.
Der berechnete Mineralbestand in Gewichtsprozenten:
_-\lbit
Oligoklas
Ägirinaugit
:36.3
33.1
24.0
V. Hackman:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
Calcit
Quarz
Biotit
Muskovit
41
3.
1.4
0.8
0.6
-------
100.0
Der hieraus berechnete Chemismus des Gesteins:
Tabelle IX.
Si0 2
Ti0 2
Al 2 0 3
Fe 2 0 3
FeO
MgO
CaO
.,.
58.9
0.2
16.2
2.6
1.7
2.2
8.0
7.1
1.3
1.7
0.1
100.0
Mol·zahl.
982
3
159
16
24
55
143
11 5
14
39
6
Das Gestein zeigt also insofern Abweichung von der Zusammeni:letzung des Fenites, als Oligoklas, etwas Quarz und Biotit hinzugekommen sind.
Von Interesse ist es, dass im Präparate diese Gesteines eine
)Pyroxenader) von einigen mm Breite sich vorfindet. Man erkennt
u. d. Milu. , dass die Ader zwar hauptsächlich aus Ägirinaugit besteht,
dass aber zwischen den Körnern dieses Minerales auch Feldspäte
eingekeilt sind, und dass diese letzteren, soweit man sie bestimmen
kann, ebenfalls aus Albit und Oligoklas bestehn wie im Hauptgesteine. Dazu kommen noch ~agnetit , reichlicher als im Hauptgesteine und Calcit.
Als mon z 0 n i t art i ger A g i r i n a u g i t d i 0 r i t kann
vielleicht ein Gestein bezeichnet werden, "-elches nordwestlich des
kleinen Sees Alimainenlampi in der Pyhäkuru ansteht und wahrscheinlich durch Mischung von mehr dioritischem Gneisgranitmaterial
mit Alkalimagma entstanden i t.
Esi st ein etwas verworren chiefriges, grobkörnige, grünschwarzfleckiges Gestein, in welchem die dunklen Gemengteile vielleicht
etwa die Feldspate an Menge überwiegen.
6
~2
Bulletin de b Commission geologique da Finlanc1a r
:0
i'2.
Die F eld päte bestehn aus :\t[ilcroperthit von Anorthoklas und
Albit, und ausserdem aus _-\.ndesin _-\.n36 .
Die dunklen Gemengteile treten zu grösseren _-\.ggregaten mit
unregelmässigen Umgr enzungen zusammengeschart auf. In diesen
Aggregaten be ·tehn di.e Kernminerale aus Biotit und aus zwei Arten
von Amphibol, nämlich einer braungrünen Hornblende, bei welcher
c : Z = 14° und Z = braungrün und X = hellgelbbraun mit 'tich
ins Grünliche i t, und einem arfvedsonitähnlichen Mineral mit ehr
schwacher Doppelbrec hung, bei welchem c : Z = 37°, und der Pleochroismus Z = hellblaugrün, Y = X = hellgraublau bis farblos ist.
An diese Kernminerale charen sich franzenartig als äussere Kanten begrenzung mikrolithisch e Nadeln von Ägirinaugit an (Taf. I , 5).
Apatit erscheint in verhältnismässig r eichlicher Menge in dick äulenförmiger Gestalt, eingeschlossen owohl in den hellen Gemengteilen, als auch in den dunklen Aggregaten.
Titanit findet sich in geringer Menge in kleinen korrodierten
Kristallfragmenten vor.
Calcit tritt hie und da in etwas grösserer Menge im Gesteine auf.
Letzt beschriebenes Gestein geht in nämlicher Lokalität in
einen ä g i r i na u g i t haI ti gen Qu a r z d i 0 l' i t über. In
diesem , ebenfalls weis'- und grünschwarzfleckigem Gesteine bestehn
die Feldspat e zu überwiegendem Teil aus Andesin An36 , woneben
Albit-Oligoklas An l4 und etwas Anorthoklas vorkommen. Die letzteren zwei Mineralien sind zuweilen mikroperthitisch verwachsen.
Oft sind die Individuen des Andesins und Anorthoklases von schmalen Rändern de Albitoligoklases umgeben. Der Anorthoklas ist
gewöhnlich von mikrolithischem Staub bedeckt, während die übrigen Feldspäte zu geringem Grade Bedeckung durch kleine Muskovitblättchen zeigen.
Quarz, in xenomorphen Körnern ausgebildet, findet sich nur in
sehr geringer Menge vor .
Die h ellen Gemengteile überwiegen etwas die dunklen. Die
letzteren bilden , in gleicher "W eise wie im vorigen Typus, Aggregate
mit K ernteilen, gebildet von Biotit und brauner und grüner Hornblende, welche zuweilen etwas mit Magnetit vermengt sind oft Umfranzung mit Ägirinaugitmikrolithen zeigen. Der Ägirinaugit kommt
hier jedoch auch in Form grös erer Kristalle vor, welche teils selbstän dig liegende, idiomorphe Individuen bilden, teils den äusseren Teilen
der genannten Aggregate sich anreihen. Oft sieht man auch Agirinaugite kleine K örner von Calcit umgeben. Ägirinaugit füllt auch in
Form kleiner Kristalle die schmalen Ritzen au , welche hier und da
das Gestein durchsetzen.
V. Hackma>t:
Alkaligesteine von KuoJajärvi.
43
Apatit und Titanit treten in nämlicher Form und Menge wie im
vorhergehenden Typus auf.
Es nähert sich die:es Gestein durch seinen grösseren Gehalt an
Kalknatronfeldspat und dem, wenn auch nur geringem Gehalte an
Quarz, noch mehr als das vorhergehende der quarzdioritischen Modifikation des Gneisgranites.
Zur Kategorie der Mischgesteine könnten schliesslich auch die
Quarzgabbrodiorite vom Niskavaara und vom Matonenäke gezählt
werden. 'ie wurden bereits als Differentiationsprodukte des Gneisgranitmagmas geschildert (Seite 14ff), wobei auch die starke Einwirkung, welche sie durch das Alkalimagma erlitten haben, betont wurde.
Die allmählich sich abtönende Einwirkung des Alkalimagmas auf
den Gneisgranit offenbart seine schwächsten Spuren in den nur wenig
durch Ägirinimprägnationen veränderten Formen des Gneisgranites,
welche auch bereits ihre Erwähnung gefunden haben.
Die Resultate der Berechnung der Nigglischen Molekularwerte
für drei dieser Mischgesteinstypen finden sich in der Tabelle XII auf
Seite 62 unter den Nummer 12-14 vor.
Der Kalkstein und seine Kontaktmetamorphose.
Vom Kalksteinsgebiete am Vuorijärvi war bereits anfangs im
Obigen mehrfach die Rede. In vereinzelten Aufschlüssen am Tuohivaara und dessen nächster Umgebung und in einer grossen Menge
sowohl auf dem Tuohivaara als auch auf dem Niskavaara in situ
liegender Blöcke tritt der Kalkstein zutage. In den losen Blöcken
zeigt er sich fast durchweg stark metamorphosiert und zwar in einer
Weise, die keinen Zweifel darüber aufkommen lässt, dass die Metamorphose durch den Kontakt mit dem Nephelingesteinsmagma
verursacht worden ist. Es liegt in der Natur der Sache begründet,
dass diese Kontaktumwandlung eine sehr eingreifende war, denn
einerseits ist, wie bekannt, der Kalk tein im allgemeinen ein für
Kontaktmetamorphose sehr empfängliches Gestein, und andrereseits ein Nephelingesteinsmagma in dieser Hinsicht sehr wirkungskräftig.
Es ist indessen sehr zu bedauern, dass in unserem Gebiete ein
Beobachten der Gestaltung und Ausdehnung dieser Metamorphose
an anstehendem Gestein ausgeschlossen, und man im grossen Ganzen
nur auf die eingesammelten losen Blöcke angewiesen war, aus denen
es galt den Vorgang der Umwandlung und sein Ausklingen nach
dem reineren Kalksteine hin herauszulesen. Man ist also hier unge-
44
Bulletin de la Oommission geologique de Finlande N:o 72.
fähr in der Lage des Altertumsforschers, der die Hieroglyphen eines
Manuskriptes zu deuten hat, während dieses nur in Fetzen bewahrt
ist, welche er nun erst versuchen muss in richtiger Weise zusammenzufügen , um die Schrift deuten zu können.
In glücklicher Weise haben jedoch die bei Brunnengrabungen
auf den Gehöften des Herman Niskala, Lassi Niskala und Matti
Törmänen im Dorfe Vuorijärvi ausgeführten Sprengungen im Felsboden zur Bereicherung d es Untersuchungsmateriales beigetragen,
da durch sie ein wertvolles Material an losen Blöcken, sicher dem
in loco befindlichen, anstehenden Gesteine entstammend, zu Tage
gefördert wurde. Wir verdanken ganz besonders J . J. SEDERHOLM
die erstliche Auswertung dieses Materiales, da er es während seines
Be uches des Gebietes im Jahre 1905 im Felde gründlich studierte
und eine gute Auslese davon mitbrachte.
Der im Tuohivaara und dessen Umgebung anstehende Kalkstein.
Ganz rein und frei von Kontakteinwirkung ist der Kalkstein
des Gebietes weder in den Blöcken noch an irgendeiner Stelle des
entblössten Ge teinsbodens. Verhältnissmässig noch am reinsten
Fig. 4. Feinkörniger, schiefriger K alkstein , anstehend
am Tuohivl1ara. Oa. 2/'& natürl. GrÖsse.
ist er an den wenigen Stellen , ,m er am Tllohivaara ansteht. Es befinden sich diese Stellen erstens am Nordabhange, z\veitens in den
ca . 15 m hohen, durch kleine Senken von einander getrennten , in
etwa westöstlicher Richtung sich hinziehenden Hü gelrücken der
höchsten Stellen der Südseite des Tuohivaara und drittens westlich
vom kleinen Seentümpel Purnulampi.
v.
Hackman:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
45
Dieser Kalkstein ist in der Regel feinkörnig, von hellgraugrü·
ner oder gelblicher Farbe und enthält vereinzelte kleine Magnetit·
körner und Rostflecke nach a.usgewitterten Kiesen. Seinem ganzen
Aussehen nach zu urteilen, ist er ein sedimentogener kristalliner
Kalkstein, der häufig deutliche Druckschieferung zeigt und dadurch
sich schon als älter als die Alkaligesteine bekundet (Fig. 4). In den
Proben vom Purnulampi ist er etwas gröber kristallin und weniger
deutlich geschiefert.
Unter dem Mikroskop erweist sich das Gestein als hauptsächlich
aus vollkommen xenomorphen Individuen von Calcit mit deutlicher
Zwillingsstreifung zusammengefügt. Ausser vereinzelten Körnern
von Magnetit erkennt man solche von Apatit.
Bei schwächerer Vergrösserung tritt auch im Präparate die
Parallelschieferung deutlich hervor.
Von einer Probe von hellgelbem, mittelkörnigem Kalkstein vom
Tuomivaara wurde in Renlunds Bergslaboratorium in Helsingfors
von G. SIl\'IBERG eine chemische Analyse ausgeführt, die bereits
früher veröffentlicht worden ist (3):
CaO ........... .
MgO .......... .
Al 2 0 3 +Fe 2 0 3 · . . •
CO 2 + H 2 0 ...... .
Unlöslich ...... .
53.76
0. 8 9
%
»
1. 7 4»
43.84 »
0.0 »
100.23
oder:
CaC0 3 . . . . . . . . . .
MgC0 3 . . . • . . . . .
Rest .......... .
96.0
1. 8 7
2.36
100.23
%
»
»
%
%
'Vie aus dieser Analyse hervorgeht, ist der Kalkstein ein recht
reines Calcitgestein und nur unbedeutend dolomitisch. In seinem
Chemismus zeigt er sehr grosse Ähnlichkeit mit dem sicher sedimentogenen, zusammen mit Quarzit auftretenden, kristallinen Kalkstein
der Gegend des Sees Sovajärvi nahe der Südgrenze des Kirchspiels
Kuolajärvi. Von diesen letzteren Gesteinen war eine Probe etwas
reicher an MgC0 3 und hatte 10 ll:! % unlösliche Reste, eine andere
wiederum etwas ärmer an MgC0 3 und mit ungefähr ebenso viel unlöslichem Rest wie obiger Kalkstein vom Tuohivaara.
In dem an der Südseite des Tuohivaara anstehenden Kalkstein
sind an Stellen, wo das Gestein eine schmutzig gelblichgrüne Farbe
hat, schmale Streifen einer mattgelblichen Substanz zu beobachten,
die sich unter dem Mikroskop als Antigorit erweist. Dieses Mineral
ist recht reichlich vorhanden und füllt die Zwischenräume und Ritzen
der Kalkspatsindividuen aus. Im selben Präparate finden ich auch
vereinzelte gut ausgebildete Kristalle von tetragonaler Form vor
mit gerader Auslöschung und sehr hoher Licht- und Doppelbrechung.
46
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
Da die Kristalle bedeutend grösser sind als wie Zirkonkristalle zu
sein pflegen und auch ehr starke Trübung zeigen, liegt vermutlich
Anatas vor.
In einer anderen Probe derselben Lokalität, einem mittelkörnigen, grau- und gelbgefleckten, kristallinen Kalkstein entnommen,
wurden kleine, idiomorphe Körner von Pyrit und trübe, leukoxenartige Kristalle von Titanit beobachtet.
In der Senke zwischen dem Tuohivaara und dem Hügel Loukaspalo steht ein feinkörniger, weisser, etwas ins Rosenrote spielender,
marmorartiger Kalkstein an. Er enthält reichlich Einschlüsse von
bis etwa 7 mm langen, dunkelgrauen, glasglänzenden Säulchen von
Apatit, hellgrauen. stark glasglänzenden tafelförmigen Kristallen
von Albit sowie auch etwas Quarz. Eine andere Probe derselben
Lokalität besteht aus hellgrauem, feinkörnigem Kalkstein mit dunkelgrauen, tafelförmigen, bis zu 1 cm grossen Kristallen in grosser
:Menge. Die letzteren erwiesen sich bei mikroskopischer Untersuchung
ebenfalls als Albit, der seine dunkle Färbung in diesem Falle einer
Unzahl gleichmässig verteilter Einschlüsse von mikrolithischen Eisenerzkörnchen verdankt. Dass hier wirklich ~-\lbit, und nicht, wie
man wohl eher erwarten würde, ~-\northit vorliegt, wurde auch durch
Prüfung vermittelst der Immersionsmethode bestätigt.
Hierbei sei daran erinnert, dass z. B. auch im südlichen Teile
des Kirschspiels Sodankylä am Flusse Kitinen unterhalb der Stromschnelle Akankoski in quarzitvermengtem, und mit Quarziten zusammen auftretendem, kontaktmetamorphem, dolomitischem Kalkstein
von wahr cheinlich kalevischem Alter und sedimentogenem Ursprung,
ähnliche dunkelgefärbte (braunrote) Albitkristalle beobachtet wurden
(10, pag. 28).
Nordwestlich von der oben genannten Stelle, am Bache Pahasoja, ist der Kalkstein parallel gebändert, d. h. der feinkörnige,
weis se Kalkstein ist durchzogen von schmalen parallelen Schichten
einer dunkelgrauen, feinkörnigen, glimmerschieferartigen Gesteinsmasse. U. d. MilU'. erkennt man, dass die weis sen Teile aus reinem
Kallrstein mit nur etwas Beimengung von Magnetit und Pyrit bestehen, während die dunkelgrauen Schichten hauptsächlich aus einem
dichten Gefüge von subparallel zur Schichtung angeordneten Lamellen
von Lepidomelan und Manganophyll bestehn. Oft quer zu diesen
Glimmerlamellen gestellt, finden sich ausserdem Kristalle von teils
ganz farbloser, teils schw-ach pleochroiti cher (X = farblos, Y =
stahlgrau, Z = schwach blaugrün) Hornblende vor, bei welcher c : Z
= über 40° ist. Es liegt deutlich eine Alkalihornblende vor.
v.
Hackman:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
47
Einen ähnlichen Grad von Umwandlung zeigt ein am NWAbhang des Niskavaara anstehender, aber nur wenig zu Tage tretender kristalliner Kalkstein. Derselbe ist von schmutziggrauer
Farbe, führt zahlreiche kleine Biotitblättchen und etwas magnetisches
Eisenerz. In Blöcken, welche in der Nähe dieses Vorkommens eingesammelt wurden, waren ausseI' den genannten Mineralien vereinzelte gelbe Körnchen von Kondrodit zu bemerken.
Aus obigen Beschreibungen von Proben vom Tuohivaara und
des en Umgebung ersieht man, dass in dem ohne Zweifel sedimentogenen Kalkstein schon verschiedentliehe Silikat- und Oxidmineralien beigemengt sind. Ist aber der Kalkstein sedimentogen,
so ist er sicher, gleich wie die übrigen (in dieser Arbeit nicht beschriebenen) sedimentogenen Gesteine der Gegend regionaler Metamorphose
unterworfen gewesen. In wie weit das _-luftreten der genannten Mineralien und das Phänomen der Umkristallisationen des Kalksteins
der genannten Art der Metamorphose oder der durch das Alkalimagma ausgeübten Kontakteinwirkung zuzuschreiben ist, dürfte
nicht immer leicht zu entscheiden sein. Doch dürfte das Vorkommen
von Manganophyll, Alkalihornblende, und Lepidomelan und von
_-U bit durch Kontaktmetamorphose verursacht sein. Jedenfalls ist
aber bei dcm Kalkstein der Gegend des Tuohivaara die Stoff zufuhr
aus dem Alkalimagma im grossen Ganzen noch keine wesentliche
gewe en.
Der Kalkstein der losen Blöcke und
se~ne
lWetamorphose.
Der Kalkstein, wie er sich in den losen Blöcken des Tuohivaara,
Niskavaara und des Dorfes Vuorijärvi vorfindet, zeigt einen wesentlich höheren Grad der Metamorphose, sicher verursacht durch die
Kontakteinwirkung des Alkalimagmas, als die oben beschriebenen
anstehenden Kalksteine. Schiefrigkeit ist bei ihm nicht mehr zu
erkennen, er ist stets marmorartig ausgebildet, von mittlerem bis
grobem Korn und meist bis zu einem sehr hohen Grade mit Kontaktmineralien vermengt. Dabei fällt besonders stark die Vermengung
mit Mineralien der Nephelingesteine auf . Diese sind in der Regel
derart mit dem Kalkstein vereinigt, dass man den Eindruck eines
eruptiven Gesteins von massiger Struktur erhält, in welchem der
Calcit einen primären, eruptivogenen Bestandteil bildet.
Von den Mineralien der Nephelingesteine sind es vor allem Ägirinaugit, Cancrinit und Nephelin (die letzteren beiden oft in cmgrossen, rötlichen und gelblichen, isometrischen Körnern) , welche
zusammen mit Calcit das Gestein aufbauen. U. d. Mikr . erweist sich
48
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
der Nephelin in der Regel als mehr oder weniger vollständig in Cancrinit, Muskovit, Hydronephelit und Kaolin umgewandelt. Der Calcit
bildet eine xenomorphe Füllmasse, eingeklemmt zwischen grossen,
idiomorphen Ägirinaugitkristallen sowie den tafelförmigen Individuen von Nephelin und Cancrinit. Dazu gesellt sich oft noch in reichlicher Menge Gehlenit, der Aggregate von dicht aneinander gedrängten, xenomorphen, isometrischen Körnern bildet.
Ein derartiges Vorkommen von Nephelingesteinsmineralien im
Kalkstein lässt natürlich keinen Zweifel mehr aufkommen betreffs
der Einwirkung des _-\lkalimagmas auf das letztgenannte Gestein
und erweckt den Gedanken an Aufschmelzung von Kalkstein durch
dieses Magma .
Doch wir können in der Auswahl des vorliegenden Materiales
noch viel mannigfaltigere Erscheinungen als die eben geschilderten
herauslesen. Wir haben in den losen Blöcken eine Serie von Uebergängen von fast reinem kristallinem Kalkstein zu olivinsteinsartigen
Kalkskarnen einerseits und zu magnetischem Eisenerz andrerseits.
In wie weit hierbei Imprägnation und pneumatolyti ehe Metasomatose einerseits und Aufschmelzung und völlige Umkristallisation andrerseits die wirksamen Faktoren gewesen sind, lässt sich nicht immer
entscheiden, zumal da wir ja keine Aufschlüsse des Felsbodens haben ,
welche uns etwaige Fingerzeige für die Deutung der Genesis geben
könnten. In jedem Fall ist eine Met a m 0 r p h 0 se m i t re i c hli ehe I' S t 0 f f z u f uhr vorsichgegangen, und in mehreren Fällen
hat wohl sicher ein Aufschmelzen des Kalksteines durch das Nephelingesteinsmagma mit darauffolgender Auskristallisatin der Schmelze
stattgefunden.
Unter dem vorliegenden Probenmaterial ist es vor allem das durch
die Sprengung b ei den Brunnengrabungen im Dorfe Vuorijärvi gewonnene, welches für uns von besonderem W' erte ist.
Proben recht reinen Kalksteins finden wir unter denen aus dem
Brunen des Herman Niskala. Sie sind aus in der Regel grobkörnigem, zuweilen mittel körnigem, grauweissem, kristallinem Kalkstein
zusammengesetzt, der nur in geringer Menge Vermengungen mit
fremden Mineralsubstanzen aufweist. Diese letzteren bestehn aus
rostig verwitternden, kleinen Aggregaten von Pyrit, spärlich eingestreuten Körnern oder kleinen, feinkörnigen Aggregaten von Magneteisenerz und kleinen Blättern von bronzebraun glänzendem Glimmer.
Die Mengen dieser drei Mineralien wechseln in den verschiedenen
Stücken, doch sind sie immer ziemlich unbedeutend.
Von diesem Kalkstein existiert eine Analyse, verfertigt von
G. Simberg (3) in Renlunds Bergslaboratorium:
V. Hackman : Alkaligesteine von Kuolaj ärvi.
CaO ............ .
MgO ............ .
Al z0 3 + Fe z0 3 · . . . .
CO 2 +H 2 0 ....... .
Unlöslich ...... . . .
S ....... ... ..... .
51.40
%
1.78»
1. 7 2
40.85
»
»
oder:
CaC0 3 . .. . . . . . . . .
MgC0 3 . . . . . . . • . .
Rest .......... . .
49
%
91.79
3.74
»
3.23 »
98.76
%
2.10 »
0.91 »
98.76
%
Ein Vergleich mit der Analyse des Kalksteins von Tuohivaara
zeigt, dass das Gestein vom Brunnen des Herman Niskala (Westabhang des Niskavaara) etwas mehr MgC0 3 -haltig ist und auch eine
grössere Menge unlöslicher Stoffe enthält als das erstgenannte Gestein. Der Gehalt an AI 2 0 3 + Fe z0 3 ist bei beiden der gleiche, die
gefundene Menge. de letzteren Gesteins kommt auf das Konto
des Pyrits in der Probe.
Aus er diesem, recht reinem Kalkstein kommt unter den Proben
aus dem Brunnen des Herman Niskala auch ein schon etwas stärker
imprägnierter Kalkstein vor, welcher serpentinisierten Olivin, Apatit
und etwas Magnetit enthält. Ausserdem ist er erfüllt von winzigen
mikrolithischen Nadeln, deren nähere Bestimmung schwierig ist.
Die Proben aus dem Brunnen des Lassi Niskala zeigen grössere
Mannigfaltigkeit an Typen und weiter vorgeschrittene Umwandlung
des Kalksteins. Die Farbe ist meist nicht mehr grauweiss, sondern
dunkler grau mit Stich ins Bläuliche oder Grünliche. Die Grösse der
von Pyrit begleiteten Magnetitaggregate und der Glimmerblättchen
hat zugenommen. Sehr allgemein kommt Olivin in grossen, matten
Körnern vor. Daneben finden sich sehr reichlich Gehlenit und in
wechselnden Mengen Titanit, Perowskit und Manganophyll vor.
U. d.MilU'. erkennt man, dass die Olivinkörner, die die gewöhnliche
korrodierte, abgerundete Form besitzen, in grossen Menge vorhanden sind. Obgleich meist recht frisch, sind sie doch längs den Spalten
und Ritzen oft in Serpentin umgewandelt, sodass die übliche Maschenstruktur entsteht. In den Individuen findem sich Einschlüsse von
zahlreichen xenomorphem Calcitkristallen und vereinzelten Magnetitkörnern vor. Auch eine granophyrische (eutektische) Verwachsung
von Olivin und Calcit ist stellenweise zu beobachten, wobei der Calcit
xenomorphe, unter sich gleich orientierte Bruchteile bildet.
Zuweilen sieht man an den Rändern der grossen Olivinkristalle
vereinzelte Einschlüsse kleiner gut idiomorpher Kriställchen von
Kondrodit, der durch seinen deutlichen Pleochroismus in gelben Farbentönen leicht kenntl~ch ist. Dieses Mineral kommt auch in paralleler Verwachsung mit dem Olivin vor, kleinere Partien in demselben
bildend.
lJ69 - 25
7
50
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N :o 72.
Sehr ch ara kteristisch ist die grosse )1enge des im Gest ein enth alten en Gehlenits. Er bildet stark abgerundet e, dicksäulige, dem
Apa tit gleich ende K örner , welche zwar an Gr össe den Olivinkörnern
bei weitem n achst ehn, ab er so za hlreich sind, dass ihre Menge nicht
weit hinter d er des Olivins zurück st eht. Von Apatit war er durch
seine höheren Interferenzfarben in vielen der Körner und durch sein
Verhalten gegen Salzsäure zu unter scheiden .
D er Glimmer bildet Kristalle wechselnder Grösse und ist oft
au sschliesslich Manganophyll. Dieses Miner al unters c heid~t sich
schon a uf d en erst en Blick von Biotit durch seine Absorption , die
gerade entgegengesetzt der des letztgenannten Minerales ist :
x
h elloran gegelb
ouer
rotbraun bis blutrot
>
y
h ellgelb
oder
h ellr ötli chgelb
>
z
h ellgrünlichgelb bis
farblos oder
h ellrötlich gelb
Die F ärbung ist bedeutend dunkler und der Pleochroismu s leb h a fter an d en R ändern als wie im Tnnern der Individuen . Das Min eral itit op t isch n egativ und besitzt einen sehr kleinen _<\ chsenwinkel,
sodass es fast einachsig ersch eint . Die Achsen eb en e ist senkrecht
gegen die Rich t ung bester Spalt b a rkeit, und das Miner al ist daher ,
gleichwie d er Biotit , ein Glimmer zweiter Ordnung. Die Doppelbrechung ist et wa dieselbe wie b eim Biotit. Zuweilen ist das Mineral
randlieh zersetzt in ..\ ggregate von nicht n ä h er bestimmba ren , farblosen, bl ättrigen oder sc huppigen Mikrolithen von starker Lichtund D oppelbrechun g.
']' itanit und P erowskit ersch einen in v ereinzelten Kriställch en ,
uas letztere Mineral m eist mit Eisen erz vergesellsch aftet .
D er Eisenerz ist t eils Magn etit und t eils Pyrit, und kommt
sowohl in d erb en ::\1assen als in einzelnen Körnern von wechselnder
B egrenzungRgü t c v or . Die derben Massen schliessen oft Körner der
übrigen Gem en gteile, n amentlich von P er owskit , Gehlenit und Man ganophyll, a ber niemals v on Olivin, ein. In einem der Präparate sieht
m an die Ritzen in derb en Pyritmassen von bl a ugrünen , n ad elförmigen Mikrolithen v on Ägirin erfüllt. P yrit k örner , von Calcit um geb en , zeigen a n ihren äusseren R ändern Bildung d erselben Mikro lith en in :;tra hl en - oder büschelförmiger Anordnung. ..\usserdem
mach en sich schmale, sich schlängelnde, k an alför mige f-lpalten im
Eisen er:t; b emerkbar , die v on Calcit a usgefüllt sind. Diese Phänom ene sind in der .-\ bbildung T af. I , 6 ersich t lich.
K alkst ein ganz ä hnlicher Zusammensetzung wie die letzt beschrieben e Art k ommt a uch a m Nordwest a bha nge des Niskavaara
v.
Hackman:
Alkaligesteinl:l von Kuolajärvi.
51
vor, wo Blöcke desselben von dunkel grauer Farbe und mittlerem
bis groben Korne ausgegraben wurden. Der Glimmer ist jedoch
hier überwiegend Lepidomelan, der über 1 cm grosse Porphyroblasten bildet. Die Calcitindividuen enthalten in sehr grosseI' Menge
Einschlüsse langer, mikrolithischer Nadeln, deren Längsrichtung
dunkelgraubrau bis olivengrli.n, und Querrichtung hellgraubraun erscheint. Ihrer Kleinheit wegen waren sie nicht näher bestimmbar,
aber wahrscheinlich bestehn sie aus Agirin. Stellenweise findet in
diesem Kalkstein eine sehr starke Anhäufung des Olivins auf Ko ten
der übrigen Gemengteile statt.
Noch weiter gesteigerte Grade der Umwandlung lassen Proben
aus dem Brunnen des Matti Törmällen erkennen. Vom Grunde des
Brunnens (6 m tief) finden sich Proben vor, in denen der Kalkstein
stark mit Eisenerz imprägniert ist. Der Magnetit bildet hier schon
grössere zusammenhängende Aggregate, zwischen welche die grauweise, grobkörnige Kalksteinsmasse eingeklemmt ist. Diese ist
weiter verunreinigt durch Biotitblätter und zahlreiche grünliche
und mattschwarze Olivinkörner.
Proben, dem selben Brunnen aus etwa 5 m Tiefe entnommen,
zeigen den Kalkstein vermengt mit einer dunkelgrauen, magnetkieshaItigen Gesteinsmasse, welche sich u. d . Mikr. als hauptsächlich
aus Olivin zusammengesetzt erweist, dessen Körner ungewöhnlich
frisch sind und nur den ersten Beginn von Serpentinisierung zeigen.
Daneben kommen ziemlich reichlich hellgelb bis grünlich durchsichtiger, nicht pleochroitischer Pyroxen mit c : Z = 55°, grosse Körner
von Magnetkies und vereinzelte grössere, oft stark verbogene und gefältelte Lamellen von Lepidomelan vor. Die geringen Zwischenräume,
die sich zwischen diesen Mineralien vorfinden, sind von vollständig
xenomorphen Calcit ausgefüllt. Das Gestein wird von dunkelgrünen,
aphanitischen Adern durchzogen, die sich u. d . Mikr. als aus einer
hellbräunlichgrau und gelblich durchsichtigen, deutlich ursprünglich
glasigen, nunmehr kryptokristallinen Masse bestehend erweisen , von
welcher anzunehmen ist, dass sie im Magmazustande einen Teil
des Kalksteines aufgeschmolzen und Calcitreste aufgenommen hat.
Alnöit.
Grosse Ahnlichkeit mit dem oben beschriebenen Olivingestein,
aber noch mannigfaltiger in seiner Zusammensetzung und durch seine
makroskopisch hervortretenden Glimmerporphyroblasten ausgezeichnet ist ein Gestein , welches SEDERHOLM schon bei der Felduntersuchung
als »alnöitartig» bezeichnete. In der Tat erwies es sich bei näherer
52
Bulletin de la Co mmission geologique de Finla nd e N:o 72.
Untersuchung als dem Alnöit von Alnö sehr na he st ehend nnd kann
mit dem selben Namen b ezeichnet werden .
Das Gestein wurde in losen Blöcken a uf dem höchsten T eil e
des Niskavaara angetroffen . In welcher .u-'orm es geol ogisc h auft ritt,
geht aus den Blöcken nicht hervor.
Dieser Alnöit ist ein dunkelgmues, mittel- bis klein k örniges
Gestein von massigem Aussehn. E s best eht aus einem Gem enge
grauer und schwarzer , nicht deutlich von einan der zu unterscheiden der Körner. Um so deu t licher t ret en die sehr zahlreichen Einsp renglinge, resp. P orph yroblast en , wie m an sie nennen will , eines dunkelbraunen Glimmer hervor , die eine Grösse vo n höchstens ~i cm er reichen.
Die Gemengteile sind Olivin, Kondrodit, Glimmer , Magnetit,
Perowskit, Tremolith , Gehlenit und Calcit.
Der Olivin ist der dominierende Gem engteil. Er ist so gu t wie
völlig frisch, nur längs d er Ri se zeigen sich schmale Serpen t instreifen .
Die Form der K örner ist idiomorph , wenn a uch durch K orrosion a b genmdet. D er Achsenwinkel ist gross, annähernd 90°, und der optische
Charakter ist bald positiv und bald negat iv . D er :FeO - gehalt
dürfte daher etwa 12 % betragen (vergl. 12 pag . 368). In paralleler
Verwachsung mit dem Olivin, t eils a n den K an ten und t eils im K erne
dieses Minerales, finden sich sehr häufig P artien v on K ondrodit vor,
die sich durch ihre gelbe Farbe und deutlichen Pleoc hroismu s a uszeichnen: X (goldgelb) > y = Z (bleichgelb ). D er K ondrodit bildet auch
selbständige Individuen , welche in Form a bgerundet er K örner dicht
an die Olivinkristalle angelagert sind. B ei ihnen ist öfters Zwillingsbildung zu bemerken , die zuweilen auch p olysyn t hetisch erscheint
(zwei System e von L am ellen mit einer Au slöschungsdifferenz von 16°).
Die Grösse der Olivinkristalle schwankt von etwa 0. 3 m m bis zu
etwa 3 mm , doch sind Kristalle der Maximigrösse überwiegen d.
Der GlimmeT best eht zum grösst en T eil a us L e'jJidomelan und
daneben in sehr kleiner Menge aus M anganophyll . D er L epidom elan
hat bleiche Farben und den Pleochroismus: X (fast farblos mit St ich
ins Braungelb)
y = Z (bleichrötlich oder grünlichgelb) . D er Aeh senwinkel 2 V = ca . 1°20 '. In d er R egel enthalten die Individuen
reichlich Einschlüsse von fast staubförmigen , zierlichen Gebilden
von Eisenerz. Diese sind gerne im K ern d er Individuen angehä uft,
welcher dann in der Z-richtung einen Stich ins R ötliche zeigt, wäh rend die erzfreien K anten in der selben Rich t ung einen blassgrünen
Ton besitzen . Der Manganophyll bildet oft schmale R änder um d en
Lepidomelan. Er hat die bereits auf Seite 50 beschriebenen E igenschaf-
<
Tl. Hackman : Alkaligesteine von Kuolajärvi.
53
ten. Die Glimmerindividuen sind oft verbogen und zuweilen zerbrochen und haben nicht selten undulöse Auslöschung. Sie sind immer
xenomorph gegen die Olivinkristalle.
D er Magnetit, der in grosser Menge auftritt, bildet grössere
derbe Massen und ist immer vergesellschaftet mit
Perowskit, welcher 'k leine, abgerundet oktaedrische, graubraun
durchsichtige, sehr stark lichtbrechende Körner bildet. Zum Teil'
ist er optisch anomal doppelbrechend. Er ist nicht nur mit Magnetit
vergesellschaftet, sondern kommt aucl;l in grosseI' Menge al. EinRchlü sse .in den übrigen mafischen Gemengteilen vor.
...
~ Olivin .
.
r22J
"
K ondrodit .
~ Glimmer.
l!l!III
•
Fig.5.
Gehlenit.
Magnetit.
0
ffiB
Perowskit.
D
Cal cit.
'l'remolith.
Vergr. ca. 16 x . Alnöit vom Niskavaara.
D er Tremolith bildet farblose, langsäulenförmige, idiomorphe
. Kristalle ohne Endflächen , oft als Einschluss im Olivin , doch meist
im Kalkspatszement. Er ist teilweise in Serpentin umgewandelt.
D er Gehlenit findet sich hie und da in farblosen, unregelmässig
begrenzten Schnitten vor, Er unterscheidet sich vom Melilith durch
etwas höhere Doppelbrechung und Abwesenheit der Zersetzung und
der ,)Pflo ckst~uktur,), ist optisch negativ und zuweilen anomal zweiach sig mit sehr kleinem Achsenwinkel.
Calcit ist reichlich vorhanden und bildet die Ausfüllungsmasse
zwischen den übrigen Gemengteilen.
Die Abbildung Fig. 5. veranschaulicht Struktur und Mineralbestand des Gesteines.
D er Chemismus geht aus einer von W. Y. A, HALL im Jahre 1905
a usgeführten Analyse h ervor; die in der Tabelle IX unter No. 1
neben derjenigen des Alnöits von Alnö (No . 2) angeführt ist.
54
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
Tabelle IX .•
1.
°itJ
8i0 2
Ti0 2
......•....•.•....•.••.
•...•...••••...•.•.•.•
Al 2 0 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fe 2 0 3 • . . . . . . . . • . . . . . . . . • . . .
FeO ...................... .
l\1nO ...................... .
MgO .................... . . .
CaO ....................... .
8rO ....................... .
Na 2 0 ........... . ..... . . . . .
K· 2 0 ...................... .
P205 ....... . . . ..... . ...... .
CO 2 · · · · · • · • · • · • · · • • · • · · · · • .
H 2 0 (hygr.) ... . .. . ........ .
H 2 0 (konst.) ..... . ......... .
25.0-1
1. 38
12.2 5
8. L3
7.69
0 ... 0
18.-13
13. 58
0.26
0.52
2.27
0.14
0.36
6.75
0.42
2. 82
Mol. zahl
417
17
121
51
107
6
461
242
3
8
24
1
.
'"
2.
Mol. zahl
24.19
403
12.00
6.45
9.32
112
40
129
14.07
17.37
352
·310
1. 9 9
3.06
3.96
32
33
27 .
2.77
62
11
lii3
5.16
--------------------------------------100.H
101. 3-1
1.
2.
Alnöit, Niskavaara, Kuolajärvi.
, Alnö.
'Vie ersichtlich stimmen beide Analysen recht gut mit einander
überein. Im grossen Ganzen i·t dies auch mit dem Mineralbestande
beider der Fall. vergl. (11). Beim Vergleiche der Analysen erkennt
man, dass beim Gestein vom .1' iskavaara einerseits mehr CaO na
Calcit gebunden ein muss als dies im Alnöit von Alnö der Fall ist,
andrerseits die grössere Menge von MgO durch den grösseren Olivingehalt sich erklären lässt. Von den Mineralien des Alnöits von
Alnö fehlen dem erst genannten Gestein Augit und Granat, und
an statt des Meliliths findet sich Gehlenit vor.
Auf der Tabelle S. 62 sehn wir die Koordinaten des Gesteins vom
Niskavaara unter No. 15 angegeben. Vergleichen wir sie mit den
von NIGGLI für den Alnöit von Alnö berechneten (13 s . 195), so finden wir auch hier grosse Uebereinstimmung zwischen beiden Gesteinen. Nur sind bei Niskavaara die Werte für Eisen und Magnesia
grösser als bei Alnö , die Werte für Alkalien und Kalk dagegen geringer.
Der Alnöit vom Niskavaara scheint deutlich mit gewissen der
oben beschriebenen stark metamorphosierten Kalksteine des Vuorijärvigebietes in naher Beziehung zu stehn, er hat einen ähnlich hohen
V. Hackman:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
55
Olivingehalt, enthält ähnliche Glimmerminerale und besitzt eine
stark entwickelte Calcitfüllmasse wie diese. Der Verfasser ist der
Ansicht, dass diese Gesteine (»Karbona!ite») aller 'Wahrscheinlichkeit
nach durch ~inschmelzung von Kalkstein in dem Alkaligesteinsmagma
entstanden sind. Um nun die starke Zufuhr basischer Bestandteile zu
erklären, an welchen diese Gesteine so reich sind, liegt es nahe·anzunehmen, dass hier das Alkaligesteinsmagma elbst eine stark basische
Zusammensetzung besessen hat, d. h. vielleicht jacupirangitischer
Natur (24) gewesen ist.
Die starke Stoffzufuhr und die wahrscheinlich vorsichgegangene
4-\ufschmelzung, die hier mit der Kontaktmetamorphose verbunden
waren, zeigen deutlich, dass hier diese letztere nicht als eine »normale»
Kontaktmetamorphose im Sinne von V. Goldschmidt (5) bezeichnet
werden kann. Der Yorgang muss sich bei hohem Druck und hoher
Temperatur abgespielt haben, denn wenn schon die Aufschmelzung
und Umkristallisation de' Kallmpate , wie H .E. Becke nachgewiesen
hat, eine Temperatur von über 12890 bei hohem Druck voraussetzt
(6), so erfordert die Bildung von Olivin, die hier in so reichem Maasse
stattgefunden hat, bei gleich em Druck eine noch höhere Temperatur.
Eisenerz.
Einen weiteren Zeugen hochgradiger Stoffzufuhr bildet die
starke Imprägnation des Kalksteins mit Eisenerzen. Vielleicht kann
man auch diese in Zusammenhang bringen mit jacupirangitischen
Magmenteilen, wobei daran zu erinnern ist, da s z. B. Jacupirangite
von Brasilien nach H. ' . W' ASHIXGTON (24) auch Typen aufweisen,
welche ausserordentl ich reich an Magnetit sind und keinen Nephelin
oder nur Spuren dieses Minerales führen. Es ist dabei au ch eine von
einem so beschaffenen Magma ausgehende pneumatolytische Kontaktmetamorphose anzunehmen, welche die starke Eisenimprägnation
im Kalksteine bewirkte.
In den oben bisher beschriebenen Proben von mehr oder weniger
stark metamorphosiertem Kalkstein fanden sich, wie wir sa,hen,
stets Eisenerze in grösserer oder geringerer Menge vor. An allen
den Fund 'tell en von losen Blöcken, am Tuohivaara, Niskavaara und
im Materiale der Brunnenausgrabungen sind nun auch Proben
fast reinen Erzes anzutreffen. SEDERlLOLM: beobachtete auf den an
der Südseite des Tuohivaara befindlichen Bergrücken mehrfach
zahlreiche lose Blöcke von Eisenerz, welche Magnetit vermengt teils
mit grossen Porphyroblasten von Biotit und teils mit Kiesen und
kleinen grünen Olivinkörnern aufwiesen . Solches Eisenerz vom 1i uohi-
5G
Bulletin de la Commission geologique de Finlande N:o 72.
vaara zeigte sich u. d. Mikroskop betrachtet als aus derben, zusammenhängenden Massen von Magnetit bestehend, vermengt mit grösseren, braungelb durchsichtigen Kristallen von Perowskit, der optisch
anomal ist und gitterförmige, polysynthetische Zwilling~lamellierung
besitzt. Ausserdem enthält die Erzmasse Einschlüsse kleiner Komplexe von Biotitindividuen, die oft stark verbogen und teilweise
zerbrochen sind. Dieser Glimmer füllt zum Teil auch schlängelnde
Ritzen des Erzes aus. ,'ein Pleochroismus ist zwischen hellbraun und
farblos, der Achsenwinkel 2 V = ca. 8° .
Am Niskavaara fand SEDERHOLM Blöcke von stark , mit Ei 'en
imprägnierten Kalk. tein vor, in welchem ein Teil der Schichten reicher.
andere wieder ärmer an Erz waren, wodurch eine deutliche Parallel struktur entstanden war. Ein Teil der Schichten bestanden aus fast
reinem Eisenerz. 8EDERHOLM vermutete hierin eine Art von Kristallisationsschieferung, verschärft durch die Erzimprägnierung. Ausserdem dachte er an die Möglichkeit, dass ausseI' der Imprägnation
auch ein gangförmiges _--\uftreten des reinen Ei enerzes denkbal" sei.
J. BOXSTRöl\1 traf auf dem Kiskavaara bis zu schätzungs weise
200 kg wiegende Blöcke von magnetitreichem Kalkstein oder fast reinem Magnetit an.
Von einer Probe ei::;enerzreichen Kalksteins vom Ni::;kavaara
wurde von W. Y. A. H .H,L eine "\nalyse mit folgenden Resultaten
angefertigt:
Tab elle X.
0
8i0 2 . . . . • . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . .
Ti0 2 • . . . • . . . . . . • . . . • . • . . . . . . • • . . . . . .
Al 20 3 . . . . • . . • . . . . . • • . • . . . • . . . . . . . • . .
Fe 2 0 3 . . . . . . . . . . . • . . • . . . . . • . . . . . • . . . .
FeO ... . ................. . ......... .
MnO ............................... .
OaO .. . ............................ .
MgO ... ....... .. ... . . ..... . ........ .
K 2 0 ................. . ............. .
J a2 0
.............................. .
P205 ..... .. ............ .. ......... . .
S ................................. ..
0° 2 . . • . . . • . • . . . • . . . . . . . • . • . . . . . . . . . .
H 2 0 .... . ............. ... . ......... .
'"
D.55
2.5-*
11. 7 6
31.1
14.2 5
0.59
D. 50
13.5 8
1.12
0.30
1. 08
0.7 9
2.42
1.47
Mol. zahl.
159
31
116
191
198
8
170
339
12
5
8
24
55
---------------------100.13
V. Hackman:
57
Alkaligesteine von Ku olajärvi.
Die Berechnung dieser Analy e kombiniert mit opti eher Untersuchung ergab folgenden Modus für· den erzführenden Kalkstein:
46. 8 o~
21.7 »
11. 0 »
11. 8 »
3 .5 »
2.3 »
1. 7 »
1. 2 »
Magnetit .... ... ...... . ....... . ............ .
Forsterit
Kondrodit
Serpentin .......... . .
Calcit ................................. .. .. .
Gehlenit ... . ..... . .................. . .... . . .
Manganophyll . . . . . . . . ... .. .. ... ....... .. ... .
Apatit .................... . . . ...... . ...... .
Pyrit ..... . . .. . . . . . .. ........ . . ..... ... ... .
P erowskit .. ...... .. ................... . .. . .
+
+
100.0
%
Eine Probe noch reineren Eisenerzes derselben Lokalität wurde
von E. f:)ARLIN mit folgendem Resultat analysiert:
Tabelle XI.
~Iol.
Ti0 2
Si0 2
FeO
Fe 20 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . .
MnO ......... . .................... .
CaO ...... . ....................... . .
MgO ..... .. ... . . ..... ... . ...... . .. .
A1 2 0 3 . . . . . • . . • • . . . . . . . . . . . . • . • . . . ..
P 2 0 5 • . . . . . . . . . . • • . . . . . . . •. .. . •. . .. .
S .......... . .. . ........ . .. . .... .. . .
GlÜhverl.
................ . ........ .
22 .88 %
9.84 »
22.04 »
27 . 94 »
0 .40 »
8.56 »
3.91 »
4.84 »
0.03 »
0 .02 »
10.00 »
100.-16
z ahl.
287
164
307
175
6
153
98
47
2
1
%
Bemerkenswert ist der hohe Gehalt an TiO z. Verrechnet man die
_-\naly e, so ergibt sich, dass die Erzprobe etwa 71 % Magnetit enthält, von denen etwa 19 0 0 auf 'ritandioxid fallen.
Was diE! im J ahre 1899 von J . C. BOXSTRÖ31 auf dem Niskavaara
und Tuohivaara ausgeführten magnetometrischen Bestimmungen
betrifft, so ergaben sie eine sehr unregelmässige Yerteilung der magnetometrischen Ablenkungen auf den beiden Hügeln. Das Maximum
der Ablenkungen war ca. + 75 0 auf dem Niskavaara und ca. + 40 0
auf dem Tuohivaara (die Kon 'tante leider unbekannt). Zieht man
die nördlichen Lage von 66°47' Breite, welche leicht grosse Ablenkungen verursacht, und den Umstand in Betracht, dass der Magnetit
von retraktorisch magnetischen Mineralien, wie Olivin, Augit und
58
Bulletin de la Commission geologiqu e de Finlande N:o 72.
Pyrit begleitet i::3t, HO können die beobachteten \\Terte nicht al' sehr
hoch betrachtet werden. Da hierzu noch die unregelmässige \ Terteilung der beobachteten _\ blellkungsgrässen kommt, so dürfte man
kaum eine gröHsere .\u sdehnung der Erzmas,.;en weder in horizontaler
noch in vertikaler Richtung annehmen können.
Uebersicht der Differentiationserscheinungen der Alkaligesteine; Vergleiche und Schlussfolgerungen.
_luf der Tabelle XU ~eite 62 sind unter den Xummern ß-ll
die au,.; den _-\nalYHen und berechneten BauRchalzllsammenHetzungen
nach NIGGLIS Methode ausgerechneten Koordinaten zU::3ammengestellt. Yergleichen \\'ir die:se ""erte mit denen {leI' von XIGGU aufgestellten Magmcngntppen und -typen (1a.), :-;0 kommen ,,,ir zu folgenden Resultaten:
XI'. 6. Cancrinit,.;yenit, gehört zum Typus de. 1l0rmalfoyaitiHchen
Magmas und steht in seinem Chemismus Hehr nahe dem Chibinit von
rmptek, Kola,. Ci LI. 16).
•
XI'. 7. U. 8. Xephelinporphyr. Hteht näher dem ll10nmouthii.i:-;chen
Magmentypus als dem TypUH des ijolithi:-;chen :\lagmas.
Xl'. I). Ijolith vom Kiskavaara, steht' der Xorm für den 'l'ypu,.; de:-;
ijolithisehen )Iagma:-; :-;ehr nahe, unter;;ehcidet sieh yon clie;;;er durch
etwa;;; grö,.;sere \Yertc für fm und c.
NI'. 10. Ijolithpegmatit vom Tuohivaara, nähert :-;ieh dem Typu,.;
de;:; melteigitischen :M agmas.
NI'. 11. Nephclinbasalt von Liek<.l,ko:-;lci. :-;tcllt z\\'i;:;chen dem ijolithischen und melteigiti;;chen )Iagmentypu,.;.
Die im vorhergehenden Kapitel abge,.;chlo,.;sene :-khilclerung
der Kalkstein,.;metamorphose ermöglicht un:-; nunmehr. die, "ei e,.;
durch Ein;,;ehmelzung oder durch pneumatolyti:-;che )Ieta::iomato,",e
de,.; Kalksteins gebildeten Gesteinsfornwn in Zll:-;ammenhang mit
den hier oben nach ihrem Chemismus charakteri::iierten Differentiationstypen de>i _\Ikalimagma::i zu bringen. Zu die>iem Zwecke haben
wir auch den _\lnöit lind eisenerzeichen Kalkstein auf die ~igglischen
Molekularwerte berechnet. wie sie aus der Tabelle XlI Seite 6:2
unter XI'. 16 u. 16 ersichtlich sind.
Mit Hilfe dieser Parameter konstruieren wir das Differentiationsdiagramm nach XIGGLI. wie es in Fig. 6. dargestellt ist und "'elche;;
sowohl die _-\lkaligesteine als auch die beiden letztgenannten Gesteinstypen umfasst:
In diesem Diagramm ::;ehen wir die \\'erte für Ei::;en-)IagneSla (fm) vom C'anerinitsyenit au;;gehencl allmählich ansteigen
V. Hnckman:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
und beim Alnöit und Eisenerz ihre höchste Höhe erreichen, und in
entsprechender Weise die Werte für die ~-\ lkalien (alk) und 'l'onerde
(al) ·ahnehmen. Es befindet sich der Kreuzungspunkt der ansteigenden und abnehmenden Kurven beim Ijolith, dem für das Massiv
als wahrscheinlich vorherrschend anzunehmenden TypUR. von wel-
80
:0
f\~
c:
70
")
60
CI
.,)
20
..... -
(
10
o
.'
.
1---4
20
Fig. 6.
~
0
40
30
<.
>,
....
~~
sc
..
~
~
.'
'_.-"
..
1--"-
40 60
-5,
-
"
~
~~
80
"c11
"
i\iV
I
'"
"
I..)
-<:
-<:
-(~
....-
<.
.~
xl
'
.~
"I<..
c:
....
...
>,
I
~
alk
~
?~ 1.. '"
K~
~
GI
rrr
C
100
120
IJtO
160
180 :WO
DiHerentiationsdiagramm der A lkaligestoine
und Karbonatite.
chem aus sich die Differentiation nach heiden Richtungen hin vollzogen hat. Dabei sind jedoch nach dem vorhergesagten der ).lnöit
und der eisenerzreiche Kalkstein zwar nicht als direkte Differentiationsprodukte aufzufassen, jedenfalli'; aber als durch )Iitwirkung
von Differentiationsprodukten dei'; _-\lkalimagmas enstanclen zu
betrachten.
Es wurde bereits hervorgehoben, dass wir im Xephelinporphyr
eine ~-\nnäherung zu )ilonmouthit, im Ijolithpegmatit und Nephelinbasalt zu Melteigit haben. Die als nnelteigitiscl1»> bezeichnete Abart
des Nephelinporphyrs (S. :W) ist im Diagramme nicht vertreten, da
sie weder analysiert noch berechnet wurde. Ebenso wenig finden
sich hier diejenigen melteigitischen _\.usbildungsformen vertreten ,
welche durch die dem Alkalimagma entstammenden pyroxenreichen
~~dern repräsentiert sind, die, wie wir sahen, die meisten Typen der
Xephelingesteinsgänge sowie auch die fenitischen Mischgesteine und
in weiter Ausdehnung auch den Gneisgranit durchdringen. Sie sind
60
Bulle tin de Ja Co mmission g eoJogique de Finlande N:o 72.
deutlich, nach d en uns im Gebiete ermöglichten Beobachtungen zu
urteilen, zu den jüngsten Nachschüben des ~-\.lkalimagmas zu zählen.
Die Bildung des Alnöits und der mit demselben verwandten,
im vorigen b eschrieb en en Gest einstypen ist , wie bereits weiter oben
hervorgehoben , wahrsch einlich durch Mitwirkung von jacupirangitischen Magmenteil en vorsichgegangen. In dem Falle wäre also
das Alkalimagma auch nach dieser ultrabasi sch en Richtung hin differentiert gewesen.
Ob auch andrerseits eine Differentiation bis zur Bildung von
Urtit stattgefunden hat, entzieht sich unserer B eobachtung, da k einerlei Spuren von urtitischen Gesteinen zu Tage tret en .
J-edenfalls kann man a us dem Vorherrsch en der ijolitisc hen T yp en
in den im Gebiet e h ervortretenden Alkaligest einen sowie auch au '
der Analogie des Gebiet es von Kuusamo (Iivaara) den W ahrscheinlichkeitsschluss ziehn, dass das in der Tiefe verborgene Massiv in
d er Hauptsach e ijolithischer Zusammensetzung sei.
Im Zusammenha nge mit diesen Betrachtungen über die Zusammensetzung des Alkalimagmas und über die m agmatischen Vorgänge b ei der Bildung der einzelnen Ge t einst ypen sei hier ein wesentlicher Unterschied noch einmal b etont, der zwischen den Gebieten von F en und von ~-\lnö einerseits und dem Gebiete von Kuolajärvi andrerseits n ach den Auffassungen der b ezüglichen Forsch er
best eht: BRÖGGER nimmt für das F engebiet d as Mitwirken eines
Karbona tmagmas im Zusammenhang mit d em Durchbruch des Al kalimagmas a n, um die Entstehung d er Karbonatite (Rauhau gite,
Sövite, D a mkj ernite, Ringite usw.) zu erklären und st ellt fest , dass
hierbei k eine lTmwandlung eines sedimentären K alkst eins vorliegt. In
ä hnlich er W eise erklärt a u ch R ÖGBO?l1 die Bildung des Kalkst eins
v on Alnö und k onst atier t sogar das Vorkommen von eruptiven Kalk st einsgängen . D agegen kann der Verfas er a us früh er a ngegebenen
Gründen nicht umhin, den K alkstein v on Kuolaj är vi als ursprünglich sedimentogen a ufzufassen. Einschmelzung und Pn eumatolyse
haben alsdann diesen Kalkst ein zu K arbonatiten mit primär a usgeschiedenen Ualcit umgest altet , ähnlich den en der b eiden anderen
Gebiet,!'.
"Vas nun die Frage b etrifft, inwieweit sich die von R. E. DALY
(2) a ufgest ellte Theorie der Bildung der Alkaligest eine selbst durch
Einschmelzung . von K alkst ein in basischen Magmen für das Gebiet
von Kuola järvi ihre Anwendung finden k ann, '0 ist sie nicht leicht
zu entscheiden. Man kann jed och sagen , dass unser Gebiet k eine
direkten B eweise für die ~-\n wendbarkeit dieser Theorie bietet, son dern da 's eh er die Verhältnisse gegen ihre .-\nwendb arkeit in diesem
speziellen F all e sprech en.
r.
Hackman:
Alkaligesteine von Kuolajärvi.
61
BRÖGGER spricht sich in seiner Schilderung des Fengebietes
für die vVahrscheinlichkeit von DALYS Theorie aus, und auch P. QUENSEL sieht für die Genesis der Alkaligesteine von Almunge (14) eine
Erklärung durch DALYS Theorie als wahrscheinlich an. Ferner mag
hier daran erinnert sein, dass auch P. ESKoLA (4) die Entstehung
des Sviatonossits von Transbaikalien, eines in vieler Hinsicht den
Feniten sehr ähnlichen Gesteines, durch ~-\ssimilation von Andraditskarn durch granitisches Magma erklärt, also durch einen Prozess,
der mit DALYS Theorie in nahem Einklang steht. ESKoLA bemerkt
jedoch, dass solche Vorgänge nicht zu weit verallgemeinert werden
dürfen und nicht der einzige Weg zur Bildung von Alkaligesteinen
seien: »It seems also to the ~writer that assimilation of limestone or
limebearing materials ,vith subseque'nt differentiation must not by
any means be the only possible way for the genesis of the alkaline
rocks. Bowen has shown how such rocks may be possibly originate
m~rely by differentiation processes from a gabbroid magma throllgh
biotite-granite in the presence of water .»
Im Gebiete von Kuolajärvi fehlt, wenigstens in nennenswertem
Grade, eine wesentliche Vorbedingung für die Möglichkeit einer Deutung der Genesis des subkrustalen Alkaligesteinsmassives durch Dalys
1'heorie, nämlich die »field associatiom von Kalkstein und Alkaligestein. Zwar existiert daselbst der Kalkstein von Vuorijärvi, aber
dieses Vorkommen ist im Vergleich zur angenommenen Ausdehnung
des subkrustalen Alkaligesteinsmassives so verchwindend klein,
und da wir ausserdem als unzweifelhaft nachgewiesen haben, dass
dieser Kalkstein eine starke Stoffzufuhr vom Alkalimagma erfahren
hat, ist anzunehmen, dass dieses letztere schon bei der Ausübung
der Kontaktwirkung auf den Kalkstein als solches fertig gebildet
war. Von anderen Kalksteinsvorkommen kämen auf der etwa 120
km langen Strecke zwischen dem Vuorijärvi und dem Iivaara hauptsächlich die in der Umgebung des Sees Sovajärvi an der Südgrenze
des Kirchspiels Kuolajärvi vorkommenden Kalksteine in Betracht.
Diese bilden daselbst zusammen mit Quarziten und Glimmerschiefern
die nördliche Randzone der Kitka-Oulanka-Geosynldinale,1 an
deren Südseite sie jedoch nicht wieder zum Vorschein treten. Ob
aber diese Kalksteinsmassen unterhalb der zentralen jatulischen
Ablagerungen der Geosynldinale in der Tiefe eingesenkt sich in grösserer Ausdehnung fortsetzen und mit einem basischen Magma in
Berührung kommend zur Bildung des .-\lkalima,gmas beigetragen
1 Vergl.
V. Hackman u. W. VV. "\Vilkman, Beskrivning till bergartskartan
Kuolajärvi, Sektionen D 6. Geologisk Översiktskarta över Finland. Erscheint
uemnächst.
62
Bulletin de la Co mmission geologiqua de Finlande N:o 72.
haben, bleibt im hohem Grade hypothetisch. Dagegen muss eine
Tatsac he stark in die \Yag::;chale fallen , nämlich da s der Bergkomplex
des Iivaara, die Stelle, wo das Alkaligestein in grösster Ausdehnung
zutage tritt, ringsum in meilenweitem Umkreis von präkalevischen
Gneisgraniten und Gneisen umgeben ist , welche Gesteine wohl kaum
von Kalkst einen unterteuft sind.
E s erübrigt noch einige 'W orte über das vermutliche Alter der
Alkaligesteine von Kuolajärvi hinzuzufügen. Viel ist darüber nicht
zu sagen , denn leider erbietet das Gebiet ebensowenig wie das vom
Iivaara irgendwelch e Anhaltspunkte für die B egrenzung nach oben
hin. ~Ian kann hier nur das selbe wie vom Ijolith des Iivaara sagen.
nämlich dass k eine Spuren von R egionalmetamorpho:,;e zu erkennen
sind, sodass nach unten hin das J otnium die äusserste Grenze sein
dürfte. Naheliegend ist die Annahme einer Äquivalenz mit den Ne·
phelinsyeniten von Kola. Für diese nimmt bekanntlich RAMSAY
(16 f.; . 76) ein devonisches oder höchstens postdevonisches Alter an.
Tabelle XII.
Koordinate n nach N"iggli für die berechneten (1- 5. U, 10.
12- 14) und durch Analysen bestimmten (6- 8. 11 , 15, 16) Gestein,,·
chemismen.
si
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
I
!l.
10.
11.
12.
] 3.
1-1.
15.
Hi.
Gneisgl'anit, typisch ... ... ... . 321
Qual'zdiol'it v. Kalliovaara .... ' 186
Quarzgabbrodiorit v. Nisk avaara 173
»
v. 1I1atonellake , 1.33
Quarzgabbro v. Pybakuru
g1
Cancrini tsyen it v. Pybäkuru .. 165
Nephelinporphyr v. Pyhäkuru
(G. S untl ell) ......... . .... . ... ]2-!
Nephelinporph,Vl' v. Pybäkul'U
(W. H a ll) .................. . . ' 1 27
ljolith v . Niskavaara .......... 100
Ijolithpegmatit v. Tuohivaara .. 1 8.3
Nephclinhasalt v. Liekakoski .. 9-!
Ägirinfenit v. Pyhäkuru
202
Ägirinaugitfenit v. Pybäkuru .. 176
» Niskavaara. 179
Alnöit v. Niskavaara ......... . 39
Eisenerz v . Nisk avaara ........ 17
al
1 fm
c
a lk
I
13 1I 7
H
33 :23 I l!J
27 1 30 . <)'
20 H. :; 2;)
H1.5 ' .36 ..5 36
.3R 1U I-!
t
.,)
k
mg
I
qz
I
1
11
1.1 1li
0.9 - - ~)
O.!J 9
1.:l
2 I-!
(J. ~
--12.3
.1!J ..3-!
2.~
.;j.3
n. i
23
•
,
.'3":)1 ..'l7
.12 ..-)6
17
.06 ..30
1(1.5 .Ol-! .32
R .10 .:;7
-12'.)1 .HO .05
36
_ .) • • )
ti
30 , l I-!
2f1
.35
29 I 1-!. 5
20 29
21 .3-!
22 .3R
2!l.5 IR
1!l.5 .33
29 20.5
11.5 63
J
'in
24. :;
2!J
22.3
27
10.5
2-1.5
26.5
2') '
.32
2.3
.1D
.07
2"2.;; .12
1.3
.13
42
.16
2.3 .13
2-!
.11
3
16"'10
..17 2.,
..1:i .1 ~
119
-
- 101 1
!J.3
- 107
.42 1
.1 3 1
.46 2.4
.50 .:':' .2.') .70 1. (;
0 .13 ao.:' -
-!1
66
16
17
7a
83
Tafel 1.
Jfig. 1.
Antallotriornorphe Stl'ul<tlll' des
vom ~[atonenä]ie.
+)\ie. Ca. 12X.
(~uul'zgabbrodiodts
Fig. 3. Nepbelinbasalt von lJiekakosJd.
Parai!. Nie . Ca. 12X
pjg.5.
Franzenartige ..l,;ordnung der ~\.I!i­
dnaugitoädelc]le~
11 m, dIe
,m
~g:grega.te
,vo,n
ßiotit und Amphlbol
ÄglrmaugltdlOnt
von Alimmuinenlampi. Parai!. Nie. Ca. ilOX .
Fig.2. Fluktuationsstl'uktul' <les Nephelinporphyrs von Pyhäkurn.
Xic. CH. 1GX
+
Fig.4.
Xgirinfenit von Pyh1i.kul'u.
+ Nie. Ca. ~o x .
Fig. 6. Kalkstein mit Eisenerz und J{Olltaktmineralien. Pural!. :\ie. Ca. 16X
N:o 22.
Granitporphyr von Östflrsundom, von L. H. BOROSTRÖM. Mit 8 Figuren im
Text und einer Tafel. Juni 1907
on _ ~ .u _ "" _
~
~
~
Om granit och gneis, deras uppkomst, uppträdande och utbredning il!0m
urberget i Fennoskandia, af J . J. SEDERHOLM. Med 8 taRor, en planteckmng,
en geologisk öfversiktskarta öfver Fennoskandia och 11 figurer i texten.
EngTish Summary of the .contents : On G~'anite and Gneiss their Orig~n,
Relations and Occurrence m the Pre-CambrIan Complex of Fenno-Scandla.
With 8 plates, 0. coloured plan, u, geological sketch-map of F enno-Scandia
and 11 figures. Juli 1907 ... on _ .~.d •.•• " ._...... , •• ~ ••••••• _ ••• ou
~ U' r~ • •
Les roches prequaternaires de 10. Fenno-Scandia, par J. J. SEDERIIOLM. Avec
20 figures dans 1e t exte et une carte. Juillet 1910
~
über eine Gangformatio!l von fossilienfiihrendem Sandstein auf der Halbinsel L ängbergsöda-vjen im Kirchspiel Saltvik, Aland-Inseln, v on V. TANNER.
Mit 2 Taf(lln und 5 Fig. im Text. Mai 1911 ..
Bestimmung der Alkalien in Silikaten durch Aufschliessen mitte1st Chlorkalzium, von EBRO MÄKlNEN. Mai 1911. ... ou ~ ••
Esquisse hypsometrique de la Finlande, par J, J. SEDERHOLM. Avec une carte
et 5 figures dans le texte. Juillet 1911 ......_., .......... u . . . . . . . , _, • • • • • • • • • _.
Les roches prequaternaires de 10. Finlande, par J. J. SEm' RH OJ,~I. Avec une
carte. Juillet 1911 ._. ~., •.-..•...................•... '...•. w.
Les depöts quaternaires de Ja Finlande, par J . J . SEDY.R110J,AI. Avec une carte
et 5 figures dansie texte. Juillet 1911 ....................... " ............
Sur 10. geologie quaternaire et 10. geomorphologie de Ja Fenno-Scandia, par
J. J. SEDERROLM. Avec 13 figures dans le texte et 6 cartes ..Juill et 1911.« ...
Undersökning af .pol'fyrblock fra n sy dvästra Finlalllis glaciala aHagri n gar,
af H. HAUSEN, MIt deutschem Refllrat. Mars 1912 .•.................... ".
Studier öfver de sydfinska ledblockens spridning i Ryssland, jämte en öfversikt af is-recessionens Iörlopp i o stbaltikum , Prelirninärt medd elanJ e med
tvenne kartor! af H. HAUbRN. Mit deutschem R eferat . Mars 1012.-.
Kvartära llivaförändringar i östra Finland , af ,V. W. WILKMAN. Med 9 figm'er i texten. Deutsches R eferat, April 1912 ............ ,..
Der Meteorit von St. Michel, von L . H. B ORGSTRÖM. Mit 3 'rafein und 1 Fig.
im Text. August 1912 ~
Die Granitpegmatite von Tammela in Finnland, von EERO MÄKlNEN. Mit 23
Figuren und 13 Tabellen im Text, Januar 1913 .~ .•. ~ ._.' .'........ '" .'.... _. ~
On Phenomena 01 Solution in Finnish Limestones aud on Sandstone filling
Cavities, by PRNTTI ESKOLA. With 15 figures in the text. February 1013 .•.
Weitere Mitteilungen über Bruchspalten mit besonderer Beziehung zur Geomorphologie von Fennoskandia. von J, J, Sp.DmRHoLM. Mit einorTafel und
27 Figuren im Text. Juni 1913 .............................................
Studier öfver Kvartärsystemet i Fennoskandio.s nordliga delar. III. Om
landisens rörelser och afsmältning i finska Lappland och angrä nsande trakter, af. V. TANNER. Med 139 figurer i texten och 16 taflor. Resume en fr an9ais: Etudes sur le systeme quaternau'e dans l es parties soptentrionales
de Ja Fennoscandia, III, Sur la progression et le cours de 111. l"ecession du
glacier continental dans la Laponie finlandaise ot les regions environnantes. Oktober 1915 .................................. " ....•.............•..._
Der gemischte Gang von Tuutijärvi im nördlich en Finlltnd, von VIOTOR
HAOKMAN. Mit 4 Tabellen und 0 Figuren im Text. Mai 1914, ..............~
On tbe Petrology of the Orijärvi region in Southwestern Finland, by PENTTI
ESKor,A. With 65 figur es in the text, 27 figures on 7 plates and 2 coloured
maps, October 1914 '-' ...........u . ' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _ • • • • • • • • " _
Die Skapolithlagerstätte VOll Laurinkari, von L. H . BOROSTUÖM. lIiit 7 Figuren
im Text. August 1914 ............ , ...........•. ,......... .. ......... . ....
über Camptonitgänge im mittleren Finnland, von Vlel'OR HAOKMAN. Mit 8 Figuren im Text. Aug. 1014 ........•.............••.• , ..•....... ,............
Kaleviska bottenbildninO'ar vid Mölönjärvi, af \"1. \"1. WILKMAN. Med 11 figurer i texten. Resuml en franyais. Januari 1915 ....•..'...•. "'~""'_ "
Om sambandet mellan kemisk och minoralogisk sarumansättning hos Orijärvitraktens metamorfa bergartel', af PENTTI "E ~KOLA. Med 4 figurer i texten.
With an English Summary 01 the Contents. Maj 1915 ........... . ....•...
Die geographische EntWIcklung des Ladogasees in postglazialer Zeit und
ihre Beziehung zur steinzeitlichen Besiedelung, von JULlUS AILIO. Mit 2
Karten und 61 Abbildungen. Dezember 1916 ••••••••••••••••••••••••••••••
'M • • • •
N:o 23.
H' _
_
"" N'
0-0
N:o 24,
.d
N:o 25.
n
N:o 26.
M
N:o 27.
>I<
N:o 28.
•
•••••••••"
••
N :o 30.
N:o 31.
N :o 32.
N:o 33,
N;o 36.
N:o 87.
N :o 88,
N:o 89.
N:o 40.
N:o 41.
N:o 42.
N:o 48.
N:o 44.
N:o 45.
- ---
* Epui4i • .
..... • •
• • • • • ,.
• •
• •
• •
••
. . . .' ,
. . . . . . . .' ••_
H....
0<.
N:o 35.
""
•••••••••••••••••••, ........ _
b
N:o 8"',
_
""
••••••••••••- ••
Ob
N :o 29.
• •
••••• ' , '
••
__ • • • • • • _
•
•
•
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ._
.
04
• • • • •_
•
•
•
•
•
•• ". •
•
•
•••
. ..
•
...
6: -
16: -
7: 5: 4: 6: 6: 6: 10: 6: -
5: -
6: 9: 10: -
7: 0:-
50: ·6: 26:-,
5: 5: -
6: 12:-
15: -
N:o 46. Le gisemeut de calcairo cristallill de Kirmonniemi a Korpo en Finlallue,
par AARNE L ,UTAKARJ. Avec 14 figures dans le texte. Janvler 1916........ 6:N:o 47. Översikt av de prekambriska bildningarna i mellersta Österbotton, av EERo
MÄKINEN. Med en översiktskarta och 25 fig. i texten. English Summary of
the Contents. Juli 1916 •....••..•.•.•.•.•.......•...•......•..•......... ". 14:N:o 48. On Synantotic Minerals and Related Phenomena (Reaction Rims, eOl'Ona
Minerals, Kelyphite, Myrmekite, &c.), by J. J. SEDERHOLM. With 11 figures in
the text and 48 Iigures on 8 plates. July 1916 ............................ 17:N:o 49. Om en prekalevisk kvartsitformation i norra delen af Kuopio socken, af W.
W. WJI,KMAN. Med 7 figurer i texten. Resume en franyais. Oktober 1916 5: N:o 50. Geochronologische Studion über die spätglaziale Zeit in Südfinnland, von
MATTI SAURA~IO. Mit 4 'rafein und 5 Abbildungen im Text. Januar 1918 10:N:o 51. Einige ALbitepidotgesteine von Südfillllland, von AARNE LAITAKARI. Mit 5
.(1bbildungen im Text. Januar 1918 ...................................... 4:N:o 52. Über Theralit und Ijolit von Umptek auf der Halbinsel Kola, von 'ru. BUENNER. Mit 4 Figuren im Text. März 1920 ......, ... _........................ _. 5: N:o 53. Einige kritische Bemerkungen zu Iddings' Classifikation der Eruptivgesteine,
von VlCTOR HACK MAN. Mit 3 Tabellen. September 1920 .. _.. " ......... ".. 5: N:o 54. Über die Petrographie und Mineralogie der Kalksteinlagerstätten von Parainen (Pargas) in Finnland, von AAn oE LAITAKARl. Mit 3 Tafeln und 40 Abbildungen im 'rext. Januar 1921 ............................................ 11: N:o 55. On Volcanic Necks in Lake Jänisjärvi in Eastern FinJand, by P!lNTTI ESKOLA.
With 1 figure. Januar 1921. ...•. , ...•.•........•••......... " .. .• •••.•. •.• 4:N:o 56. Beiträge zur Paläontologie des nordbaltischen Silurs im Alandsgebiet, von
ADOM' A. Tu. METZGER. Mit 2 Abbildungen im Text. Oktober 1922 ........ 4:N:o 57. Petrologiscbe Untersuchungen der granito-dioritischen Gesteine Süd-Ostbothniens, von HElKIU VÄYRYNEN. Mit 20 Figuren im Text und 1 Karte.
Februar 1923 .............•..•.........••.............•••.....•...•........ 8: N:o 58. On Migmatites and Associated Pre-Cambrian Rocks of Southwestern Finland,
I The Pellin~e Region, by J. J. SEDERHOJ,M. With one map, 64 figures in the
text and 31 figures on VllI plates. November 1923 ................... , ... 17: N:o 59. Über den Quarzit von Kallinkangas, seine Wellenfurchen und Trockenrisse .
Nach hinterlassenen Aufzeichnungen von Hl:GO B ERGHELL zusammengestellt
und ergänzt von VWTOR HACKMAN. Mit 19 Figuren im Text. April 1923. •• 5: N:o 60. Studies on the Quaternary Varve Sediments in Southern Finland, by MATTI
SAURAMO. With 22 figures in the text, 12 figures, 1 map and 2 diagrams on
10 plates. September 1923 ., .. , ............. '.' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15: N:o 61. Der Pyroxengranodiorit von Kakskerta bei Abo und seine Modifikationen,
von VWTOR HA.CKMAN. Mit 2 Figuren und 1 Karte im Text. April 1923 ..•• 5:N:o 62. Tohmajärvi-kOIJglomeratet och dess .förhällande till kaleviska skifferformationen, av W. W. WILKMAN. Med 15 figurel' och en karta. Deutsches Referat.
September 1923 ......•...••••.......•....••. " •••...................... , . 6: N:o 63. Über einen Quarzsyenitporphyr von Saariselkä im finnischen Lappland,
von VlCTOR HACKMAN. Mit 2 Figuren im Text. Mai ] 923 •................. 4: N:o 64. Die jatulischen Bildungen von Suojärvi in Ostfinnland, von AnOLF A. 'rn.
~ßTZGRn. Mit 38 Abbildungen im Text, 1 'l'af. u. 1 Karte. Januar 1924 .... ]0:N:o 65. Über die Petrologie des Otravaara~ebietes im östlichen Finnland, von MART1'[
SAXEN. Mit zwei Karten, 13 Abblldungen im Text und 5 Figg. auf 1 Tafel.
Dezember 1923...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10:N:o 66. On Relations between Crustal Movements and Variations of Sea-Level duril1g
th~ Late 9uater~ary 'rime especially in Fennoscandia, b.y WILIIELM RAMSAY.
Wlth 10 figures In the text. February 192t ..••...•..•............•...•.. 6: N:o 67. Tracing of Glacial Boulders and its Application in Prospecting, by MATTl
SAURAMO. With 12 figur es in the text. March 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6: N:o 68. Jordskredet i Jaarila av V. TANN~:n. Med 2 figurer och 10 Bilder. Resume
en fran9ais.. . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . • . . . . . . . . • . . . . . . . . . . • • . . . . . . . . . • . . 6: N:o 69. Die postglaziale Geschichte des Vanajavesiseees, von VÄINÖ AUER. Mit 10
Textfiguren, 10 Tafeln und 11 Beilagen. Juli 1924 .•.•...•...•••...•.••... 15:N:o 70. The Average Compositioll of tbe El\rth's Crust in :b'inland, by J. J. SEDEnnOU1. 6: N:o 7l. Om diabasgangar i mellersta Finland, av W. W. WILKMAN. Med 8 figurel'
och en karta. Deutscbes Referat. November 1924...... ..... .. .. ... .. .... 6: N:o 72. Das Gebiet der Alkaligesteine von Kuolajärvi in Nordfinnland, von VlcTon
HACKMAN. Mit 6 Figuren im Text, 12 Tabellen und einer Tafel. Februar 1925 10:N:o 78. Über das jotnische Gebiet von Satakunta von AARl'iE LAITAKARJ. Mit einer
Karte und 14 Abbildungen im Text. 1925. . .... . .............•...•.......• 10: -
Herunterladen