human Ausgabe 4/2004

Werbung
Freiheit unter Wasser aber nicht um jeden Preis!
Die Sommerzeit und der Herbst sind verstärkt die Zeit der Hobby-Taucher.
Doch bevor es ins kühle Nass geht, muss unbedingt der Gesundheitszustand
gecheckt werden.
Sporttaucher über 40 Lebensjahren sollten sich grundsätzlich jedes Jahr medizinisch untersuchen lassen. Unter 40 Jahren ist eine Untersuchung alle zwei Jahre
ausreichend, sofern keine aktuelle Erkrankung besteht. Auf den meisten
Tauchbasen im In- und Ausland werden,
um überhaupt am Tauchbetrieb teilnehmen zu können, Gesundheitsunterlagen
verlangt. Denn es gibt auch gesundheitliche Gründe, die das Tauchen grundsätzlich unmöglich machen.
Drei Tauchphasen
Tauchunfälle beruhen im Wesentlichen
auf Veränderungen des auf den Organismus einwirkenden Umgebungsdruckes.
Man unterscheidet die Kompressionsphase (das Abtauchen), die Isobare Phase
(das Verweilen in einer konstanten Wassertiefe) und die Dekompressionsphase
(das Auftauchen). Jede Phase birgt besondere gesundheitliche Risiken.
Abtauchen
Der Mensch ist an einen absoluten Umgebungsdruck von etwa 1 bar gewöhnt.
Beim Tauchen kommt es zu einer Überdruckexposition. Der hydrostatische Umgebungsdruck nimmt pro zehn Metern
Wassertiefe um genau 1 bar zu. In zehn
Metern Tiefe ist der Körper also schon
dem doppelten Druck ausgesetzt (2 bar).
Eine Atmung aus einer Pressluftflasche
ist in der Tiefe nur möglich, wenn über
einen Lungenautomaten (Atemdruckregler) der Druck der Atemluft dem Umgebungsdruck angepasst wird. Je tiefer der
Tauchgang, je höher also der Außendruck, desto größer wird auch der Druck
des eingeatmeten Atemgasgemisches. Die
gasgefüllten Körperhohlräume gleichen
so ihren inneren Druck dem hydrostatischen Außendruck an - aktiv, über den
Druckausgleich, oder passiv, über die
Gasdiffusion. Stehen dem Druckausgleich
Hindernisse entgegen, entstehen Barotraumen. Betroffen sind die Nasennebenhöhlen, das Mittel- und die Innenohren,
die äußeren Gehörgänge, die Augen und
die Lunge.
In konstanter Tiefe
In der Tiefe atmet der Taucher kontinuierlich Atemgase unter erhöhtem Druck
ein. Die Löslichkeit der Gase im Gewebe
ist abhängig von der Gewebeart und
steigt mit zunehmendem Druck und mit
der Zeit. So können sich unerwünschte
Nebenwirkungen entwickeln. Die wohl
häufigste ist die Stickstoffwirkung oder
der „Tiefenrausch“ durch die Intoxikation mit Stickstoff.
Das Auftauchen
Mit der Rückkehr zur Wasseroberfläche
reduziert sich der hydrostatische Druck.
Der Körper muss den relativen Überdruck der Atemgase im Körper wieder abbauen (Dekompressionsphase). Ohne
auszuatmen, dehnen sich fünf Liter
Atemluft in der Lunge beispielsweise auf
dem Weg von zehn Metern Tiefe (2 bar)
zur Oberfläche (1 bar) auf zehn Liter
Lungenvolumen aus. Damit wäre die Kapazität jeder normalen Lunge überschritten. Es kommt zur Überdehnung des
Lungengewebes und gegebenenfalls zum
Lungenriss. Die relativ gesehen größte
26 HUMAN 4/04
www.gesundesooe.at
Gasausdehnung findet also zwischen 10
und 0 Metern Wassertiefe statt. Deshalb
passiert die weitaus häufigste Anzahl an
Dekompressions-Unfällen und Barotraumen beim Auftauchen in dieser geringen
Tiefe, wenn die Deko-Stopps nicht oder
nicht adäquat eingehalten werden und
eine ausreichende Atmung nicht erfolgt.
Wird den Geweben beim Auftauchen
nicht genug Zeit zur Abgabe des Stickstoffs über das Blut in die Lunge gegeben,
perlt der Stickstoff aus und führt zur Dekompressionskrankheit. Betroffen sind
vor allem Muskeln und Gelenke, die beim
Tauchen stark beansprucht werden. Je
nach Ausmaß der Dekompressionsfehler
beim Auftauchen sind aber auch andere,
vor allem Gewebe mit hohem Anteil an
Fett, wie Rückenmark oder Gehirn betroffen. Treten Stickstoffblasen in diesen
Geweben auf, sind neurologische Symptome, wie Schwindel und Sehstörungen
bis hin zu Querschnittssymptomen und
im Extremfall der Tod die Folge.
Entscheidend für den Druckausgleich
beim Aufsteigen ist das Ausatmen. Hält
der Taucher beim Auftauchen die Luft an
oder atmet nicht ausreichend aus, können Barotraumen entstehen.
Tauchtauglichkeit
Jede seriöse Tauchschule wird vor dem
Tauchgang ein Tauchtauglichkeitszeugnis
verlangen. Prinzipiell kann jeder praktische Arzt ein solches Zeugnis ausstellen, es ist jedoch empfehlenswert, einen
speziell ausgebildeten Arzt aufzusuchen,
da dieser mit der besonderen Problematik
der Tauchtauglichkeit vertraut ist.
Der Arzt wird dafür die persönliche Krankengeschichte erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Insbesondere sollten erfolgen:
Untersuchung von Nase und Ohren,
Herz, Lunge, Rachen, Blutdruck,
Fähigkeit zum Druckausgleich (Valsalva) und eine grobe neurologische
Prüfung. Ab dem 40. Lebensjahr zusätzlich eine Belastungsprüfung auf
dem Ergometer, sowie eine Untersuchung der Lungenfunktion.
Fakultativ:
EKG (Elektrokardiogramm)
Lungenröntgen
Lungenfunktionstest
Blutentnahme
Abklärung eines persistierenden Foramen ovale (offene Verbindung zwischen dem linken und rechten Vorhof
des Herzens. Diese tritt bei bis zu
30 % der Bevölkerung auf) durch
Herzultraschall
Weitere Untersuchungen, die durch
eventuell vorhandene Vorerkrankungen notwendig sind
Ausschließungsgründe
Natürlich gibt es auch eine ganze Reihe
an Krankheiten, die mit dem Tauchsport
nicht oder nur bedingt vereinbar sind,
beispielsweise:
Akute Trommelfellrisse
Schwere Herzfehler
Herzerkrankungen mit Einschränkung
der Leistungsfähigkeit
Extremer Bluthochdruck
Spontane Lungenrisse in der Krankengeschichte (Spontanpneumothorax)
Zustand nach lungenchirurgischen
Eingriffen
Sonstige schwere Lungenerkrankungen
Bestehender Schwindel
Epilepsie
Zustand nach schweren Tauchunfällen
mit neurologischen Defektzuständen
Zustand nach einem Schlaganfall
Psychische Störungen, wie etwa Psychosen, Persönlichkeitsstörungen,
Angstzustände und Suchtkrankheiten
Bei Magen-Darm-Infekten und Erkältungen ist vom Tauchen abzuraten. Derartige
Beeinträchtigungen bergen gesundheitliche Risiken, da der Körper bei dieser
Sportart viel Flüssigkeit verliert und einem permanenten Kältereiz ausgesetzt
ist. Ebenfalls tabu sein sollten Tauchgänge nach dem Konsum von Alkohol
oder der Einnahme von Medikamenten,
sowie dem Genuss von blähenden Speisen (Barotrauma des Darmes).
Es gibt viele Arzneimittel, deren Wirkung
EXPERTENTIPP
Dr. Tassilo Trubrig,
Facharzt für
Med.-Chem. Labordiagnostik
Eine Flugreise nach einem Tauchgang sollte aufgrund des im Flugzeug
herrschenden niedrigen Umgebungsdruckes (meist deutlich unter 1 bar)
nach einer Oberflächenpause von
mindestens zwölf, besser 24 Stunden
angetreten werden, da es durch den
niedrigen Druck auch im Flugzeug
noch zu einer DekopressionsSymptomatik kommen kann, bedingt
durch den noch nicht abgeatmeten
Stickstoff.
für das Tauchen als gefährlich einzustufen ist:
Schlaf- und Beruhigungsmittel
Antidepressiva
Aufputschmittel
Halluzinogene
Bei der Verwendung von Herz-KreislaufMitteln, antiallergischen Medikamenten,
abschwellenden Nasentropfen sowie
Präparaten gegen Reisekrankheit sollte
mit dem Arzt über die Verträglichkeit
beim Tauchen gesprochen werden.
Die viel diskutierten Themen Asthma
bronchiale und Zuckerkrankheit sind
keine unbedingten Ausschlussgründe, die
Patienten müssen allerdings von ihrem
Arzt medikamentös gut eingestellt sein
und über ihre speziellen Risiken (z. B.
Unterzuckerung während eines Tauchgangs) genau Bescheid wissen.
Bei geeigneter Ausrüstung, der Beachtung
der Tauchregeln und einer adäquaten gesundheitlichen Eignung sollte dem ungetrübten Genuss eines Tauchganges nichts
im Wege stehen.
Mag. Romi Gundendorfer
4/04 HUMAN 27
Herunterladen