IM KLIMA-IGLU DEN KOSMOS ERLEBEN M PHLAA NME TBA UR IUR G ON TOUR Einen Und das Planetarium Hamburg Nehmen Sie unter dem Sternenhimmel unseres aufblasbaren Planetariums Platz und reisen Sie mit uns an jeden Ort der Erde und des Universums. Durch 360-Grad-Rundumprojektionen erscheinen die Sterne zum Greifen nah. Klassische Planetariumsprogramme sind im Klima-Iglu ebenso möglich wie Flüge durchs All. Nur so werden die Zusammenhänge unseres Kosmos begreifbar. Mit dem Klima-Iglu kommen wir zu Ihnen, in Ihre Schule, zu Ihrer Kunden­ veranstaltung, in Ihr Informationszentrum oder wohin immer Sie mögen. Das Klima-Iglu fasziniert Messebesucher ebenso wie Schüler und Lehrer. Stern verschenken. fördern. UM PHLAA NME TBA UR I R G R U O T N O ernk Mi t S t Aktuell: Besuchen Sie unser Klima-Iglu am 12. und 13. März 2016 (je 10-18 Uhr) auf dem Skandinavien-Stand in Halle 18, Stand 128d der Internationalen Tourismus Börse in Berlin (ITB). M ä r z 2016 DER INFO-PAVILLON DES PLANETARIUM HAMBURG Direkt vor dem ehemaligen Wasserturm im Hamburger Stadtpark, in dem bis Ende 2016 die Bauarbeiten zur Erweiterung des Planetariums stattfinden, steht der Info-Pavillon. Hier können Sie täglich von 10 bis 18 Uhr eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Planetarium Hamburg besuchen und erhalten eine Vorschau auf die noch bis Ende 2016 stattfindenden Erweiterungsbauten. Eine Baustellen-Kamera bietet Ihnen Gelegenheit, einen Blick auf die aktuell laufenden Arbeiten im Gebäudeinneren zu werfen. Außerdem erfahren Sie im Info-Pavillon Neues aus der Himmelsforschung und können sich dort auch das aktuelle Veranstaltungsprogramm „Planetarium Hamburg on Tour“ mit der Monatssternkarte mitnehmen. arte! Mit unserem mobilen Beiboot, dem Klima-Iglu des Planetarium Hamburg, sind wir am 12. und 13. März von 10 bis 18 Uhr übrigens auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin zu sehen. Besuchen Sie uns dort auf der Fläche unseres Partners VisitNorway in Halle 18, Stand 128d, und bewundern Sie die Schönheit des Phänomens Nordlicht in unserer Show FLAMMENDER HIMMEL – DIE FASZINATION POLARLICHT. Klare Sicht wünscht Ihnen Ihr Thomas W. Kraupe, Planetariumsdirektor BEStEllUng: www.fvplanetarium.de ORT: Im Wasserbecken vor dem Planetarium Hamburg, Otto-Wels-Straße 1, Stadtpark TERMIN: täglich, 10-18 Uhr EINTRITT: frei nach Abschluss der Erdarbeiten im Hügelbereich konzentrieren sich die Bauarbeiten nun auf das Innere des Wasserturms. So wurde die Betonbodenplatte unseres neuen, zirka acht Meter hohen Foyers vor wenigen Tagen gegossen. Auf dem Bild unten sieht man außerdem die Nische im Betonring, in die sich der zukünftige Kassentresen harmonisch einfügen wird. Am oberen Bildrand ist das bekannte Deckengemälde des Planetariums hinter einer Schutzfolie vor dem Baustaub geschützt. Demnächst werden die für die Entkernung des Foyers gekappten Säulen (links und rechts neben der Schutzfolie sichtbar), auf denen der Sternensaal ruht, wieder bis zur neu geschaffenen Eingangsebene verlängert. Sie sehen, es geht mit großen Schritten voran im Planetarium. Das wird man als Spaziergänger im Stadtpark nun bald auch an einigen „Neubauten“ im Außenbereich des Wasserturms erkennen: Diese werden zur Neueröffnung unseres Hauses dann wieder hinter einem begrünten Erdhügel verschwinden. M erf it eine ü r ein lle ich Pate unt es eig mir d nschaf ene ers en T t tü n rau Fö tze d Ster m Plan rderv ie Arb ns und ere eta e rium ins a it des Ham m bur g. Kontakt: [email protected] LIEBE FREUNDE DES PLANETARIUMS, Impressum Herausgeber: Planetarium Hamburg; Das Planetarium Hamburg ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg. Geschäfstführung: Thomas W. Kraupe (Direktor), Michael Jenke (Kaufm. Geschäftsführer); V.i.S.d.P.: Thomas W. Kraupe Kontakt 040 – 42886520; [email protected]; www.planetarium-hamburg.de Texte: Rahlf Hansen, Stephan Fichtner, Thomas W. Kraupe Gestaltung: Katja Frauenkron Bildquellen: Patrick Lipke, Rahlf Hansen, Thomas W. Kraupe, Eckhard Schlobohm, Katja Frauenkron, Planetarium Hamburg Auflage: 30.000 Exemplare www.planetarium-hamburg.de www.facebook.com/planetarium www.twitter.com/planetariumhh https://plus.google.com/+planetariumhamburg STERNENBLICK LIVE Um ba u bis En de 20 16 Himmelsführungen im Stadtpark M PHLAA NME TBA UR IUR G ON TOUR Die Astronomen des Planetarium Hamburg „spazieren“ mit Ihnen über den gestirnten Himmel Hamburgs und erklären Ihnen die Sternbilder des Winters. Beobachtung mit bloßem Auge möglich, bringen Sie aber gerne Ihr Fernglas mit. Nur bei sternenklarem Himmel. Termine: Mi. 09.03. und Mi., 23.03., jeweils 19.30 Uhr Ort: Treffpunkt vor dem Info-Pavillon am Planetarium, Otto-Wels-Straße 1, 22303 Hamburg (Stadtpark) Eintritt: frei S t e r n k a r t e M ä rz 2 0 1 6 No r d e n ht g h l ig Die vier hellsten Jupitermonde D a s Hi rz im M ä NW N O B e s o n d e r e Hi m m e l s E r e i g n i s s e 1. März Jupiter ist im März der beherrschende Planet. Er ist heller als jeder Stern. Nur Venus übertrifft ihn an Helligkeit. Aber die Venus verabschiedet sich in diesem Monat vom Morgenhimmel und kann nur noch mühsam in der ersten Monatshälfte in der Dämmerung aufgespürt werden. Jupiter hingegen ist die ganze Nacht zu sehen. Abends steht er am Westhorizont, um Mitternacht hoch im Süden und morgens am Osthorizont. Am 21. und 22. März überholt ihn der fast volle Mond. Am 21. steht der Mond rechts unterhalb von Jupiter. Eine Nacht später hat sich der Mond weiter nach links bewegt und wir finden ihn links unterhalb des Riesenplaneten. Morgens Mond links von Mars 2. März Abnehmender Halbmond um 0.11 Uhr im Sternbild Schlangenträger Jupiter in Opposition zur Sonne 9. März Neumond um 2.54 Uhr im Wassermann. Totale Sonnenfinsternis (von Europa aus nicht zu sehen) 10. März Neulicht des Mondes in Erdnähe 12. März Sonne tritt in das Sternbild Fische 13. März Mars wechselt vom Sternbild Waage in den Skorpion 15. März Zunehmender Halbmond um 18.03 Uhr im Sternbild Stier 16. März Ende der Morgensichtbarkeit von Venus 20. März Frühlingsanfang um 5.30 Uhr. Sonne tritt in das Tierkreiszeichen Widder 21. März Mond rechts unterhalb von Jupiter 22. März Mond links unterhalb von Jupiter 23. März Vollmond um 13.01 Uhr in der Jungfrau. Halbschatten- mondfinsternis (von Europa aus nicht zu sehen). Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne 25. März Mond in Erdferne. Saturn wird rückläufig 27. März Beginn der Sommerzeit 28. März Morgens Mond rechts oberhalb von Mars 29. März Morgens Mond rechts oberhalb von Saturn und links oberhalb von Mars 30. März Morgens Mond links von Saturn O 31. März Abnehmender Halbmond um 17.17 Uhr im Sternbild Schütze Sic h t b a r k e i t d e r P l a n e t e n M erkur bleibt am Tageshimmel unbeobachtbar. verschwindet nach der Monatsmitte vom Morgenhimmel. M ars beherrscht als rötliches Gestirn die zweite Nachthälfte. J upiter ist die ganze Nacht hindurch zu beobachten. S aturn folgt Mars am Morgenhimmel nach. N TE STERNKAR 015 SEPTEMBER 2 V enus Sigma im Löwen Sigma im Löwen WESTEN 8. März Jupiter Jupiter mit 3 Monden SW Morgens sehr schmale Mondsichel oberhalb Venus S Morgens Mond links von Saturn 7. März Osten 3. März Halten Sie die Karte so vor sich, dass die Markierung der Himmelsrichtung, in die Sie schauen, auf der Karte nach unten zeigt. Die Sternkarte zeigt den Nachthimmel über Hamburg: Anfang März um 23.00 Uhr MEZ, Mitte März 22.00 Uhr MEZ, Ende März 22.00 Uhr MESZ. Süden Der Podcast. Sterne Hören. Die geführte Audiotour durch den Sternhimmel des Monats www.planetarium-hamburg.de/sterne/podcast produziert in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt und der Audio Consulting Group. Mars Beta in der Jungfrau Venus Im Fernglas kann man seinen Planetencharakter klar erkennen. Während die Sterne nur als Lichtpunkt erscheinen, bildet Jupiter ein kleines helles Scheibchen. Um die Wolkenstreifen zu erkennen, benötigt man dann aber schon ein Fernrohr. Die vier hellsten Monde kann man wie kleine Sternchen links und rechts von Jupiter sehen. Sie tanzen scheinbar um den Planeten herum und stehen jede Nacht in einer anderen Position. Galilei hat sie 1610 als erster ausführlich beschrieben. Sie werden auch heute noch als Galileische Monde bezeichnet. Die weiteren Jupitermonde erkennt man nur mithilfe eines großen Fernrohrs. Aber auch die vier Galileischen Monde sind nicht immer zugleich zu sehen. Der Innerste (Io) lässt sich nur mithilfe eines einfachen Fernglases nicht immer von Jupiter trennen, und die anderen drei können sich ebenfalls manchmal hinter Jupiter verstecken oder vor ihn treten. Das Wechselspiel der großen Jupitermonde Nacht für Nacht zu verflogen ist schon mit einem einfachen Fernglas faszinierend! Mit einer einfachen Kameraausrüstung kann man die Monde sogar fotografieren. Ein zumindest einfaches Stativ ist aber eine Voraussetzung dafür. Nutzen Sie den Selbstauslöser und experimentieren Sie ruhig etwas mit der Belichtungszeit – es sollten schon einige Sterne auf dem Foto zu erkennen sein. Ohne Stativ reicht die Belichtungszeit zwar für Bilder des hellen Jupiter, aber nicht für seine viel lichtschwächeren Monde. Das Beispielfoto wurde mit einer Systemkamera und einem Objektiv von 90 Millimetern Brennweite (auf Kleinbild umgerechnet) aufgenommen. Bei dieser Brennweite bekommt man einen schönen Ausschnitt des Sternenhimmels fotografiert, inklusive den Jupitermonden, erkennbar getrennt von ihrem Planeten.