Foliensatz TRM

Werbung
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
3-Dimensionale StromBelastbarkeits- und
Temperaturberechnung
bei
ANDUS Elektronik
Berlin
1.7.2011
≡ Dr. Johannes Adam ≡ ADAM-Research ≡ Leimen ≡
© Dr. J. Adam
1
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
Profil
1989
1989-1997
Promotion theor. Astrophysik, U Heidelberg
Cisi Engineering / CAM GmbH, Darmstadt
Berechnungsingenieur
Simulation: E-Kühlung (THEBES -> MGC
Autoflow), AluGuss, Lichtleiter
1997-2009
Flomerics / Mentor Graphics, Filderstadt
2000-
Applikationsingenieur, Engineering Manager
FloTHERM, FloPCB, FloEFD , 9
FED, OTTI, Haus d Technik, PCIM, TAE, 9
2009-
ADAM Research, Leimen. Existenzgründer
TRM: Leiterplatten
ALPHA-Numerics GmbH 6Sigma-Software Suite
für Geräte- und RZ-Kühlung
© Dr. J. Adam
2
1
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
I. Einleitung
Was ist Temperatur?
• „Satz von der Energieerhaltung“
• Es gibt nur Energieumwandlung
• Viele Seile zerren an der Temperatur
• Heizung durch Bauteile und Strom
• Kühlung = Abfuhr durch die (gesamte) Nachbarschaft an die Luft
• Die Temperatur folgt aus dem Energiegleichgewicht und nur
indirekt aus der Stromstärke oder der Heizung oder dem CuAnteil oder der Luftmenge.
© Dr. J. Adam
3
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Was bestimmt den Kühlanteil des Energiegleichgewichts?
• Wärmleitung
• FR4, Cu, Stecker, Montage, 9
• Kurze und lange Wege d
• Gut und schlecht leitende Materialien λ
• große und kleine Flächen A
• „Wärmewiderstand“ Rth=d /(λ*A)
• Wärmestrahlung
• Emissionskoeffizient ε (zwischen 0 und 1)
• gute Strahler: lackierte Oberflächen
• schlechte Strahler: blanke Metalle
• Konvektion
• Wärmeübergangszahl α (=Wärmeabgabe pro sec pro cm²)
• starke Lüfter
• natürliche Konvektion
© Dr. J. Adam
4
2
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Was bestimmt den Heizanteil des Energiegleichgewichts?
• Bauteile
• P (I, f, Rdson(T), Schaltung)
• Strom in Leiterbahnen
•P=U*I
• P = R² * I
L
•
R = ρ (T )
b⋅d
• Lange Leiter L
• dünne Leiter d
• breite Leiter b
• Temperatur T, spezif. Elektr. Widerstand ρ
© Dr. J. Adam
5
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Man kann kein „richtiges“ Temperaturrisiko abschätzen, ohne
die nähere und weitere Umgebung mit zu berücksichtigen.
• Was „ohne“ Kenntnis geht, sind worst case (IPC-Charts) und
best case – Fälle
• „Aber wer will schon das zweitbeste Ergebnis?“ (Olli Kahn)
© Dr. J. Adam
7
3
01.07.2011
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
• TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
II. Wie kommt man an eine Temperatur ran ?
• Messung
• immer der ultimative Schritt
• Messaufbau kann Betriebssituation stören
• Thermoelemente
• kein integrales Bild
• von Lage der Meßpunkte abhängig
• Wärmeabfuhr durch T.E.
• IR-Kamera
• Man muss hinschauen können und evtl. Hindernisse
beseitigen
• Schwärzung notwendig
• keine direkte T-Messung
• Klimaschrank
•Turbulentes Strömungsfeld
© Dr. J. Adam
8
(
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
• TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Empirie
• Extrapolation von bekannten Geräten
• Nicht-Proportionalität von Leistung und Temperatur
• Was bei der vorhergehenden Gerätegeneration machbar war,
kann vielleicht nicht auf eine neue Generation übertragen
werden
• Wärmenetze mit mehr als 3 Knoten
• schnell
• aber speziell
© Dr. J. Adam
9
4
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
• TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Faustformeln
• Konvektion allein
TPlatte = TUmgebung +
Verlustleistung
α ⋅ Fläche
Natürliche Konvektion
plus Strahlung:
α ≈ 10 W/m²K
erzwungene Konvektion:
α ≈ 20 … W/m²K
Bei „Fläche“ immer Vorder- und Rückseite !
• α z.B. nach VDI Wärmeatlas
• nur für einfacher Geometrie
(Platten, Kanäle)
Bei natürlicher Konvektion muss man
ein ∆q raten und es iterativ verbessern
© Dr. J. Adam
10
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Wärmeleitung allein
„Wärmewiderstand“
R⊥ := ∑ Ri
i
Ri =
di
TQuelle = TSenke + Rgesamt ⋅ P
λi ⋅ A
Parallelschaltung
P TQuelle
λi
TQuelle
TSenke
di
Isolation
Isolation
Isolation
P
i
Isolation
Hintereinanderschaltung
R−1 := ∑ Ri−1
di
Isolation
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
• TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
Isolation
TQuelle = TSenke + R⊥ ⋅ P
TSenke
TQuelle = TSenke + R ⋅ P
• Es geht auch komplexer, aber dummerweise fliest Wärme
nicht in „Drähten“
© Dr. J. Adam
11
5
01.07.2011
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
• TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
•Konvektion + Wärmeleitung
• Kühlfläche aus dem „Wärmeradius“?
rWärmekreis:=
λPCB ⋅ DPCB
2 ⋅α
2
A = π ⋅ rWärmekreis
P
∆T =
2
α ⋅ πrWärmekreis
„???“
• Was ist aber die (lokale) Wärmeleitfähigkeit λ der Leiterplatte unter
dem Bauteil ?
© Dr. J. Adam
12
)
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Die orthotrope Näherung
• Durchmischung des Leiterbilds jeder Schicht
λi =
λFR4 ≅ 0.3
λCu − Lage :≅ p ⋅ λCu
• 2 Wärmeleitfähigkeitswerte: „parallel“ und „senkrecht“
λ⊥ =
λ⊥
λ| |
N
D
≈ 0.3 bis 0.5
di
∑λ
i =1
i
N
λ =
∑λ d
i
i =1
D
i
≈ 10...50 W/m ⋅ K
•Wie groß ist eigentlich p ?
© Dr. J. Adam
13
6
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
T=0
• Kupfer-Füllfaktor p ?
L
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
B
∆T =
P=1 mW
L
⋅P
λ ⋅B⋅d
λeff =
L
⋅P
∆T ⋅ B ⋅ d
λeff =4 W/m K
= 390 W/mK / 100
geom. Cu-Anteil ist 25%
p≈0.25
thermischer Anteil 1%
p≈0.01
(Quelle: Adam, Flotherm User Meeting 2001)
© Dr. J. Adam
14
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Wärmeleifähigkeit unter dem Bauteil ?
• gemessene senkrechte und parallele Wärmeleitfähigkeit
λ⊥
λ
( Quelle: Esmailpour, Semitherm 2009)
© Dr. J. Adam
15
7
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Abschätzung einer Leiterbahntemperatur
• IPC-2221
•2-lagig
• Oberseite: d=35 µ Leiter
• Unterseite: 35 µ Vollkupfer
 b 
∆T ≈ 1.7 ⋅ 

 mm 
−1.45
−1
 d 
2
⋅ 
 ⋅ I
 35µm 
• Aber zu speziell, bzw. pauschal
• Anderer Aufbau, anderes T
• Andere Leiterbahnform,
anderes T
© Dr. J. Adam
16
)
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Erweiterung
• Multilayer FR4-basiert
 b 
∆T = B LP 

 mm 
−1.45
−1
 d 

 ⋅ I 2
 35µm 
• DCB Keramik-basiert
 b 
∆T = 0.45 

 mm 
−1.1
−1
 d 

 ⋅ I 2
 35 µm 
© Dr. J. Adam
17
8
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
•
IPC-2152 (neu)
● IPC-2221
(1956)
∆T=20 K
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• 200 sq-mils: 6.4 A
• 400 sq mils: 8.8 A
• 700 sq-mils: 11.5 A
8. A
12. A
20 A
• ist noch konservativer
als 2221
•
x-Achsen Problem
b
1 .45
⋅ d 1 ≠ b1 ⋅ d 1
© Dr. J. Adam
18
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
Einige Zitate aus der IPC-2152 sprechen für sich
S. 18: „.. Bei einer derart großen Vielfalt von an Leiterplattenkonstruktionen, Materalien
9 Umgebungsbedingungen 9 kann nicht erwartet werden, dass ein einziges
Diagramm & die Temperaturerhöhung als Funktion des Stroms & beschreibt“
S. 20:„Für die Leiterplattentemperatur müssen die Verlustleistung der Bauteile, der
Leiter, der Steckverbinder 9 berücksichtigt werden 9“
S. 22: „Falls eine Leiterplatte Kupferlagen aufweist, wird die Temperaturerhöhung
niedriger ausfallen. Es wird empfohlen, Kupferlagen für Temperaturreserven des
Designs zu nutzen und nicht bei der Dimensionierung der Leiter zu berücksichtigen.“
(Oha !)
S. 32:„Kupferlagen, die verschiedene Stellen der Leiterplatte mit Spannung versorgen,
müssen häufig hohe Ströme tragen. Diese Kupferlagen weisen nicht selten
unregelmäßige Formen auf. Die einfachen Diagramme zur Dimensionierung der Leiter
sind hier nur begrenzt anwendbar.“
These: Die Frage nach allgemeingültigen Designregeln kann
m.E. nicht beantwortet werden
© Dr. J. Adam
19
9
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
Also, was braucht der Ingenieur?
• Werkzeuge die ihm das Rätseln und Schätzen ersparen
• Methode 1: Messung
• Input: Musterbau
• Output: 2D Oberflächenbilder mit Thermokamera
• Verifikation
• Methode 2: Simulation
• Input: Gesamtüberblick über Stromlauf, Stromstärken, 9
• Output: 3D Annäherung an Strom, Potential, Temperatur, T-Gradient
• Vorentwicklung
• Starte mit Methode 2
© Dr. J. Adam
20
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
III. Projekt „TRM“
• Umfassende 4D Physik-Simulation der Leiterplatte
• Klassische Baugruppenthermik (P von Bauteilen)
• Wärmeleitung incl. Leitergeometrien
• Schaltungssimulationskopplung via Leistungstabelle
• Strom-Spannung auf realen Leitergeometrien
• Schaltplankopplung via Pins
• Strom-Spannung mit Bauteilen (R(T))
• Berücksichtigung von Besonderheiten
• Schnell (ohne Strömungsrechnung)
• Hochaufgelöst (100 mu). [bis sehr hoch aufgelöst (10 mu)]
• Offen (Tabellen rein und raus, Designtoolunabhängig)
• „easy to use“, hochproduktiv, Ohr am User, flexibel, preiswert
• Derzeit als Dienstleistungsangebot
© Dr. J. Adam
21
10
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Die PCB ist ein 3D-“Knäuel“
• aus Cu, Gewebe, Harz, Luft, Widerständen, etc.
• Bei der Simulation orientieren wir uns am
Fertigungsprozess
Prozessschritt
• Belichtung
• Ätzen
• Stapeln
• Verpressen
• Bestücken
• Bauteile
• Steckerpins
• Einschalten
Simulation
Körnung und Stützpunktdaten
Wärmeleitfähigeit λi(x,y) jeder Schicht
3D
λ(x,y,z)
Wärmequellen, Widerstände
Stromquellen, -senken
→T(x,y,z)
Berechnen
PBauteile (x,y,z)
U(x,y,z),I(x,y,z) -> Pjoule (x,y,z)
© Dr. J. Adam
22
)
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
© Dr. J. Adam
23
11
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Konzept
• N+2 Schichten
• Schicht #0=Bauteilschicht auf Primärseite
• Schicht #1=Lage 1 (oder was anderes)
• Schicht #2 = Isolation zw Lage 1 und Lage 2 oder Bohrbild
• 9 Schicht #N = Sekundärseite (Lötseite)
• Schicht #N+1=Bauteilschicht auf Sekundärseite
• feinere Unterteilung in z durch Extraschichten möglich
• Schichten können haben
• unterschiedliche Materialien
• unterschiedliche Dicken
• Struktur des Leiterbilds, Löcher
• innere Wärmequellen mit λ und ρel
© Dr. J. Adam
24
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Üblicher Ansatz
• Hinweise
• TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
Features. Preprocessing. Belichten
80 mm x 40 mm
Auflösung 200mu
400 x 200 Stützpunkte
© Dr. J. Adam
25
12
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
Features. Preprocessing. Belichten
• Üblicher Ansatz
• Hinweise
• TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
© Dr. J. Adam
26
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
-I
+I
• Features
• Bauteile und andere Einbauten
• Allgemein: Quellen und Senken
• P oder T
• I oder U
• nichts = passiver Leiter
• SMD Bauteile
• Bauteile (z.B. Steckerpins) können die Innenschichten
durchstoßen und überschreiben
• Inlays, Cu-Schienen, Dickkupfer, IMS, DCB
• Vias
© Dr. J. Adam
27
13
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Randbedingungen (paarweise)
• 2 Ströme (Summe aller Ströme=0)
• 1 Spannung (0 V) und 1 Strom
• 2 Spannungen
αPS(x,y), Tumg.,PS(x,y)
I = +2 A
0
1
2
3
U=0
4
5
6
7
8
9
10
αSS(x,y), Tumg.,SS(x,y)
U=0V
I = -2 A
© Dr. J. Adam
28
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Berechnen
• Stationär
• Schritt 1
• U(x,y,z)
• → j(x,y,z)
• → qStrom(x,y,z)
[Volt]
[A/m²]
[W/m³]
• Schritt 2
• q=qBauteile+qStrom
• → T(x,y,z)
[W/m³]
[°C]
© Dr. J. Adam
29
14
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Transient
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Schritt1, stationär
• U(x,y,z)
• j(x,y,z)
• qStrom(x,y,z)
•Schritt 2 , transient
• q=qBauteile+qStrom
• →T(x,y,z,t)
[Volt]
[A/m²]
[W/m³]
[°C]
Zeit
© Dr. J. Adam
30
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Postprocessing
• Viewer
• Automatischer Report
• Automatische Standardbilder
© Dr. J. Adam
31
15
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
IV. Beispiel: Baugruppe mit Verlust-Vorgabe
• Einfache Stromversorgung
• Layout (ODB++)
• Stapel aus 7 Schichten
4x je 35 mu Leiterbild
3x je 490 mu FR4 (+Bohrbild)
Gesamt 1.6 mm
(Quelle: FlowCAD)
© Dr. J. Adam
32
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Bestückung (IDF)
• SMD
• Leistungsdaten
• Annahmen und direkter Eingabe
• später: Tabelle (Messung oder Schaltungssimulation)
(Bild erzeugt mit 6Sigma ET)
© Dr. J. Adam
33
16
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• TRM-Ergebnis für freie Konvektion mit Strahlung
11 Wärmequellen
S1=L1
S3=L2
Auflösung 0.5 mm
S5=L3
S7=L4
© Dr. J. Adam
34
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
V. Stromheizung
1. Einfacher Leiter, DC
• IPC-2221
 b 
∆T ≈ 1.7 ⋅ 

 mm 
−1.45
−1
 d 
⋅ 
 ⋅ I 2
 35µm 
• 2-lagig
• Oberseite: d=35 µ Leiter, b=20 m
• Unterseite: 35 µ Cu-Lage
• TRM Simulation
0V
3
 20 
∆T ≈ 1.7 ⋅ 

 mm 
−1.45
30 A
−1
 35 
2
⋅ 
 ⋅ (30 A) = 20 K
 35µm 
© Dr. J. Adam
35
17
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Kabelende aufgelötet (30 A)
© Dr. J. Adam
36
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Kabel in FR4-Bohrung „angedockt“ (30 A)
© Dr. J. Adam
37
18
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Üblicher Ansatz
• Hinweise
• Verbesserung
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
Beispiel 2c.
•IPC-Halbkreis und Löcher
Cu: Schwarz,
FR4: grün,
Nichts: rot
• 3 Schichten
• Oberseite: 35 mu Leiter
• Mitte FR4
• Unterseite: 35 mu Cu
• 11 A , b=5−1.45mm -> −1
 5 
∆T ≈ 1.7 ⋅ 

 mm 
 35 
2
⋅ 
 ⋅ (11 A) = 20 K
 35µm 
© Dr. J. Adam
38
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
2. Industrieprojekt Motorsteuerung
• 8-Lagen
• 4 Netze
Stromlaufplan
.
.
.
.
.
.
© Dr. J. Adam
39
19
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
Beispiel 3. Testboard, Vergleich mit Messungen
• Üblicher Ansatz
• Hinweise
• Verbesserung
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
© Dr. J. Adam
40
)
.
ADAM Research
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
3. Vergleich mit Messungen
Simulation
Thermokamera
65 mm
Pin 2
Pin 1 in
Wärmefalle
Bohrloch
Tmax=52°C
Mit Wärmefalle Tmax= 49
© Dr. J. Adam
44
20
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
4. Zeitabhängigkeit
• konstanter Strom
• mit und ohne Wärmefalle
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
Tmax
Mit Wärmefalle: Tmax= 49 °C
Zeit (s)
Ohne Wärmefalle: Tmax= 41 °C
© Dr. J. Adam
45
娠в
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Leiterbahnsicherung (Prinzip)
• Leiterplatte nach IPC-2221
• Kupfer: λ(T),σ(T)
• I-Sprung bei 500 sec von 30 A auf 100 A
30 A ohne Sicherung.
Rges=2.5 mΩ
 20 
∆T ≈ 1.7 ⋅ 

 mm 
−1.45
30 A mit 2 mm Sicherung.
Rges=3.7 mΩ
Sprung auf 100 A
−1
 35 
2
⋅ 
 ⋅ (30 A) = 20 K
 35µm 
© Dr. J. Adam
46
21
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
5. Leiter mit Merkmalen
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
I=10 A
T
• Bohrfeld
• Kühlfahne
• Verengung
U=0 V
U
P
© Dr. J. Adam
47
ꭐσ
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
Beispiel 3b. Rechnung vs. Messung
• Üblicher Ansatz
• Hinweise
• Verbesserung
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
I=24 A
U=0 V
Rechnung bot
Messung
Rechnung top
© Dr. J. Adam
49
22
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
Beispiel 3b.
• Üblicher Ansatz
• Hinweise
• Verbesserung
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
I=24 A
U=0 V
Spannung bot
Heizung bot
© Dr. J. Adam
50
갰ς
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
6. Stromtragfähigkeit von Vias
U=0 V
Primärseite -1A
Strom PS
1mm Bohrung
20 µ Hülse
∂nU=0
Sekundärseite +1A
Boardmittelebene
Strom SS
© Dr. J. Adam
51
23
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• Simulation: Widerstand von Hülse+2xLeiter = 8 mΩ
• Ersetzen der Hülse durch einen massiven Stempel
• 7.9 mΩ -> Hülse trägt nichts zum Widerstand bei?
IPC 5152: A.3.4 Verbindungslöcher Die Querschnittsfläche eines Verbindungslochs
sollte wenigstens die gleiche oder eine größere Querschnittsfläche haben als der
angebundene Leiter. Falls die Querschnittsfläche des Verbindungslochs kleiner ist als die
des Leiters, können mehrere Verbindungslöcher verwendet werden, um die gleiche
Querschnittsf läche zu erreichen. Die Querschnittsfläche kann aus dem
Hülsendurchmesser und der Dicke der Metallisierung berechnet werden.
Bild A-11 illustriert die Querschnittsfläche eines Verbindungslochs.
• Leiterzüge
QLeiter=0.6mm*0.035mm=0.021 mm²
RLeiter=0.0175 Ωmm²/m*0.005 m/Q=4.xx mΩ
2 Stück
* 2=8.xx mΩ
QHülse=π/4*(1.0²-(1.0-2*0.020)²) mm²=0.06 mm²
> QLeiter, verletzt also nicht die Empfehlung
© Dr. J. Adam
52
갰ς
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Leiterzug2
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
QLeiter=0.6mm*0.105mm=0.063 mm² ≈ QHülse
RLeiter=0.0175 Ωmm²/m*0.005 m/QLeiter=1.xx mΩ
*2=2 mΩ
• Neue Simulation: Rgesamt=3 mΩ
Davon 2 x 1 mΩ von Leitern
1 mΩ von Hülse
•
•Was lernen wir?
• Strom nimmt im Hülsenmantel den kurzen, schrägen Weg
• RHülse ≈ 0.0175 Ωmm²/m * 0.0016 m/(.5*QHülse) ≈1 mΩ
© Dr. J. Adam
53
24
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
7. Hochstrom-Zufuhr über „Stiftgitter“
• 2-seitige LP
• 2 x105 mu vs. 2x70 mu
U=0 V
∂U=0
L1
I2
L3
• 25x pins vs. 4 Eckpins
250 A
0V
© Dr. J. Adam
55
갰ς
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• 105 mu
L1
I2
L3
U=0 V
L1
I2
∂U=0
L3
© Dr. J. Adam
56
25
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
•105 mu
L1
I2
L3
U=0 V
∂U=0
•70 mu
L1
I2
L3
© Dr. J. Adam
57
ˠЭ
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
• 25 pins
U=0 V
∂U=0
•4 pins
© Dr. J. Adam
58
26
01.07.2011
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
V. Bemerkungen
Aufpassen beim Vergleich Simulation mit der Messung !!
• Kabel können Wärme abziehen und zuführen
• je nach Querschnittsverhältnissen
• je nach Länge
• Thermographie und Thermoelemente sind auch nicht besser
als 1-2 Grad genau
• und man braucht eine gewisse Erfahrung
© Dr. J. Adam
65
)
.
3-Dimensionale Temperatur- und
Strombelastbarkeitsberechnung
ADAM Research
Thermal Risk Management in Electronics
AGENDA
• Vorwort
• Üblicher
Ansatz
• Hinweise
• Projekt
TRM
• Strom und
Heizung
• Ausblick
• Schluss
Zusammenfassung.
Was können Sie mit so einer Simulation anfangen?
• Technologieuntersuchungen
• Standard, Dickkupfer, Eisberg, Stromschienen, Drahtschreibung
• Freie Substratwahl
• Standard FR4, Hoch-λ, Keramik, IMS
• Sensitivitätsstudien
• Toleranzen der Board-, Umgebungs- und Layoutparameter
• Optimierungsversuche ohne Musterbau
• Layoutvergleiche, Kostenreduzierung
• Grenzen weiter weg stecken
• Wettbewerbsvorteile
© Dr. J. Adam
68
27
Herunterladen