NEUBAU DER RETHEKLAPPBRüCKE

Werbung
Brückenbau im Hafen
Neubau Der
Retheklappbrücke
Ein wichtiger Brückenschlag im Hafenverkehr
10
20.1
NORDEN
20.2
Steuerstand
Straßen- und Bahn- Klappbrücken
104.20 m
Betriebsgebäude
Uferwand
West
19 m
40.10 m
Vorlandbrücken
OK Straße +7.99m
Dalben
Dalben
Klappenpfeiler
Widerlager 30
Klappenpfeiler
Los 1 Klappbrücke
Versorgungsdüker
Abb. 1: Längsschnitt Los 1, Klappbrücke
und Los 2, Straßenbrücke
Die Querung hat eine große Bedeutung auch als
Alternative für Hafenverkehre, die nicht die stark
belastete Köhlbrandbrücke nutzen können. Im Falle
einer Sperrung der Köhlbrandbrücke bildet derzeit
die Kattwykbrücke die wichtigste Alternative für
Ost-West-Verkehre im Hafen. Ohne die Rethequerung auf halbem Wege zwischen diesen wichtigen
Süderelbbrücken wäre diese Ausweichmöglichkeit
abgeschnitten. Auch für die anliegenden Hafenbetriebe ist die Rethequerung unabdingbar.
Lage und Bedeutung
Straßenverkehr
Die vorhandene Rethehubbrücke (Rethequerung)
liegt am südlichen Rand des inneren Hafengebietes
und erfüllt verkehrlich eine wichtige Funktion als
Hauptstraßenverbindung von/nach Süden in Richtung Harburg zur Bundesautobahn BAB A1 und zur
zweiten Süderelbquerung über die Kattwykbrücke
Richtung BAB A7.
Schienenverkehr
Die heute eingleisige Strecke der Hamburger Hafenbahn über die Rethehubbrücke wird derzeit von ca.
40 Rangierfahrten pro Tag genutzt. Die am Nordufer
der Rethe liegenden Mineralölbetriebe sind derzeit
Hauptnutzer der Schienenverbindung. Dazu kommen
Übergabefahrten der Hafenbahn zwischen den Hafenbahnhöfen Hamburg-Süd und Hohe Schaar.
 ­
€
€
­ ˆ  
‚
‰
‹
€
Š
€ „
€


‹
Brückenbau im Hafen
†€
€
Š
€
€

€Š
† †
‰
€
­
†€
€
Bestand und Bedarf
Die 1934 gebaute Rethehubbrücke hat eine Stütz
†
€ weite von ca. 76,6 m. Die Fahrwasserbreite beträgt
„
44,0 m zwischen den Dalben. Die als Fachwerkkonstruktion in Stahlbauweise ausgebildeten Hub­ ermöglichen eine lichte Durchfahrtshöhe
türme
von max. NN +53,0 m. Die Fachwerkscheiben des
Überbaus haben eine Höhe von ca. 8,5 m. Die
Abb. 2: Lage der Rethebrücke im Hamburger Hafen

  … € „ † ‚





Schiffsverkehr
Aufgrund des Schiffsverkehrs in den südlichen Reiherstieg wird die Hubbrücke gegenwärtig ca. 3.000
mal
pro Jahr geöffnet. Die im südlichen Reiherstieg
ansässigen Firmen sind im konventionellen Stückgutumschlag und im trockenen Massengutumschlag
mit einem Gesamtumschlag in 2010 von 3,0 Mio.
Tonnen tätig. Somit verkehren zu diesen Firmen
hauptsächlich
Massengutschiffe (bulk carrier) und
konventionelle Stückgutfrachter, die die Brücke
passieren müssen.
ƒ
‡
€

€Š
‰
€
­„


†
…†
Š
ƒ
Œ
ƒ Los 2
Überblick
Der Neubau der Rethebrücke ist derzeit eines der
bedeutendsten Infrastrukturprojekte im Hamburger
Hafen. Europas größte Klappbrücke wird die bestehende Hubbrücke ersetzen und den Verkehrsfluss auf Straße, Schiene und Wasser deutlich
verbessern. Die Bauarbeiten für die Neugestaltung
der Zufahrt sind bereits weit fortgeschritten. Jetzt
steht die Herstellung der Gründung der neuen
Brücke im Wasser bevor.
Neubau d
Retheklappb
30
der
brücke
40
50
60
70
80
90
100
110
SÜDEN
196 m
Kreuzungsfreier Schienen- und Straßenverkehr
Widerlager Nord
Widerlager Süd
2 Straßenbrücke
Überbaubreite beträgt ca. 14,0 m. Im geschlossenen Zustand liegt die Konstruktionsunterkante
bei ca. NN +6,15 m. Die Hubtürme sind auf Senkkästen (ca. NN -12,0 m) gegründet, die mit
Spundwandschürzen eingefasst sind. In diesem
Bereich befinden sich auch die Vorlandbrücken
als Stahlbetonkonstruktion. Die Rethe wird daher
im Bereich der Brücke durch die „Landzungen“ in
ihrem Querschnitt eingeschnürt. Die regelmäßigen
Brückenprüfungen nach DIN 1076 haben aufgrund
der langen Standzeit der Brücke umfangreiche
Bauwerksschäden an der Stahlbetonkonstruktion
der Vorlandbrücken, der Stahlkonstruktion und an
den maschinenbaulichen Anlagen ergeben.
Planung und Ausführung
Das Los 1 beinhaltet im Wesentlichen den Bau der
Klappbrücke. Straße und Bahn erhalten getrennte
Überbauten, die je Seite auf gemeinsamen Unterbauten (Klappenpfeiler Achse 10 und 20) auflagern.
Die neue bewegliche Brücke wird somit errichtet
als zweiteilige, zweiflügelige Klappbrücke in Stahlbauweise, mit einer Spannweite von 104,2 m
zwischen den Drehlagern. Die Gesamtbreite der
Straßenklappbrücke beträgt zwischen den Geländern 14,0 m, die der Bahnklappbrücke 10,2 m.
Der Querschnitt der Straßenklappbrücke ist geschlossen (als orthotrope Platte), der der Bahnklappbrücke offen ausgebildet. Die Unterbauten der Klappbrücke werden als Klappenpfeiler
bezeichnet und als tiefgegründete Stahlbetonkonstruktion hergestellt. Die Herstellung der zugehörigen Baugrubenwände geschieht in einem schonenden Bohrverfahren von einer Hubinsel aus
und unter Aufrechterhaltung des laufenden Schiffs-,
Bahn- und Straßenverkehrs.
Die Klappenpfeiler dienen außerdem zur Aufnahme
der maschinenbaulichen und elektrotechnischen
Anlagen. Die Energieversorgung der Brücke erfolgt
von einem neuen Betriebsgebäude, welches sich
nördlich der Rethe befindet. Der zur Bedienung der
Brücke erforderliche Steuerstand liegt auf der
Südseite. Die Klappenpfeiler sind verbunden durch
einen Versorgungsdüker (2 Rohre D 500, mit
Steuerungs-, Energie- und Datenleitungen). Das
Öffnen und Schließen der Klappbrücke realisieren
Hydraulikzylinder (je Klappe 2 Zylinder).
Weitere Maßnahmen des Loses 1 sind folgende
Bauprojekte: im Süden die an die Klappbrücke angrenzende Vorlandbrücke mit dem tiefgegründeten Widerlager Achse 30 (und ebenfalls getrennten
Überbauten für Bahn und Straße), die Stützwand
West sowie der Anschluss an die bestehende Hochwasserschutzwand; im Norden die an den dortigen
Klappenpfeiler anschließende Uferwand West, in
der Fahrrinne die Herstellung von Dalben und über
die Bahnbrückentrasse die Elektrifizierung mittels
Oberleitung sowie der Gleisbau.
Abb. 3: Schiffspassage bei laufenden Bohrarbeiten von der Hubinsel Annegret
18.50 m
Objekt-, Tragwerksplanung und
Örtliche Bauüberwachung:
Klappenpfeiler Achse 10
Betriebsgebäude
+7.61m
+6.56m
Drehlagerachse
+3.00m
Auffüllung
Bauausführung Los 1:
Arbeitsgemeinschaft Rethebrücke
2 x 52.1 m
+2.10m MThW
Auffüllung
±0.00m
-1.50m MTnW
Klappenpfeiler Nord
Weichschichten
gepl. Hafensohle
-12.00m
Sand
Sand/
Kies
le
pfäh
ress
Verp
-13.00m
-15.50m
Bauausführung Los 2:
-14.00m
UW- Betonsohle
Ausbaureserve
Kiesausgleichschicht d=50 cm
Schluff
Verpresspfähle (L~ 29,5m)
-20.50m
Vers
orgu
ngsd
üker
-26.50m
Abb. 4: Regelquerschnitt Klappenpfeiler Achse 10
Im Los 2 wird im Wesentlichen die den Bahnverkehr künftig überquerende Straßenbrücke errichtet, die sich als tiefgegründete Verbundbrücke
über ein Durchlaufträgersystem von 7 Feldern vom
Widerlager Nord (Achse 40) bis zum Widerlager
Süd (Achse 110) erstreckt, auf einer Gesamtlänge
von ca. 196,0 m, mit Einzelstützweiten von 23,0 m
in den Randfeldern und 30,0 m in den Mittelfeldern.
Hamburg Port Authority
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
© HPA, Stand 06/11
Projektleitung: Dipl.-Ing. Jörg Kapusta
Tel.: +49 (0) 40 42847 - 2433
Mail: [email protected]
www.hamburg-port-authority.de
Weitere Maßnahmen sind die bereits in 2010 hergestellte neue Straßenanbindung Blumensand/HoheSchaar-Straße inklusive der Stützwand am Bahnhof
Hohe Schaar und das zwischen dem Widerlager
der Vorlandbrücke des Loses 1 (Achse 30) bis zum
Widerlager der Straßenbrücke (Achse 40) herzurichtende Dammbauwerk.
Nach erfolgter Fertigstellung der Lose 1 und 2
werden der Rückbau der Rethehubbrücke sowie die endgültigen (im Wesentlichen bahn- und
straßenseitigen) Anpassungen vorgenommen, um
schließlich auch die neue, um 20,0 m auf 64,0 m
verbreiterte Fahrrinne herstellen zu können.
Fotos: HPA-Kartografie (Karte),
Arbeitsgemeinschaft Rethebrücke,
Ing.-Büro Grassl (Visualisierung Titel)
Grafik: HTSol Technik
Brückenbau im Hafen
Randbedingungen
- Ständige Aufrechterhaltung des Straßen-,
Bahn- und Schiffsverkehrs
- Sehr beengte Platzverhältnisse
- Hindernisse im Baugrund
- Arbeiten im Tidebereich
- Sensible Versorgungsleitungen in geringer
Entfernung
- Setzungsempfindliche Hubbrücke in unmittelbarer Nähe
- Gewährleistung des Hochwasserschutzes
während der Sturmflutsaison
TECHNISCHE DATEN
KlappbrückeHubbrücke (vorh.)
Spannweite:
104,0 m
77,0 m
Fahrwasserbreite:
64,0 m
44,0 m
Durchfahrtshöhe: unbegrenzt ca. 50,0 m
Überbaubreite:
14,0 m
- Straßenbrücke:
14,0 m
- Bahnbrücke:
10,2 m
TERMINE Retheklappbrücke
Ausschreibung:
Juli 2009
Auftrag:
August 2010
Baubeginn:
September 2010
Verkehrsfreigabe:
September 2013
Gesamtfertigstellung: Dezember 2013
Herunterladen