OK • //Fachbereichstandard 622:552.2:553.2 ,(;.. ~I.'.. · r~"_w.~"3-.,, Teo.nOI'H~eCICall IIpOMlllllJleHHOCTb IIOPO.Il rro 'fG t Geologische Industrie ,/' ... -~~ Deutsche xi~·'ß<5''.-<! - :('to'~\(;' ~· '_ ..,.o . ~IJIUU.PUIIG DER GESTEIH l'ACH DER DemokratIS Republik i-! Schlagbohren 'lmcl gro.Bll:alibrigH IOIACC~HKAICIDi Juli 1980 BYBWOCTH Y)i;apHoe 6ypeHlle m BpalllaTe.m.Hoe 6ypeHBe ÖOJll>WOI'O ,ItJISMeTpa - 23450/01 BOHRB.ARDIT _ _ _ _ _ _ _ ___.... Drehllehren Gruppe 920400 Geological Industry CLASSIFICATION OF ROCKS DEPENDENT ON THE DRILLABILITY Percussion and Big Hole Rotary Drilling Deskriptoren: Gestein; Bohrbarkeit verbindlich ab 1.J.1981 Di e s e r S t a n d a r d g i l t fUr die Einstufung von Gesteinen nach der Bohrbarkeit als Grundlage der Leistungsbewertung mit technisch-wissenschaftlichen Kennziffern bei Herstellung von Bohrlöchern bis max. 400 m Bohrteufe. Di e s e r S t a n d a r d g i l t n i c h t für die Einstufung von Gesteinen nach der Bohrbarkeit bei Herstellung von o.g. Bohrlöchern - manuell schlagend und/oder drehend ausgeführt (Handbohrungen) - i~ Dreh-Schlagbohren mit Drucklufthämmern. Seite Inhaltsverzeichnis 2. 2 .1. 2.2. 3. 3 .1 • 3.1.r. 3.1.2. 3.1.3. 3.1.4. 3.2. 3.3. 3.4. Begriffe ·Grundsätze Gesteinsbezeichnung Einstufung in die Bohrbarkeit Gesteinsbezeichnungen und Bohrbarkeitsangaben Sedimentite Chemische und organogene Sedimentite Klastische Sedimentite Organische Sedimentite Genetisch/texturelle Bezeichnungen Metamorphite Magmatite Pyroklastische Gesteine 2 2 2 2 4 4 4 4 5 5 5 6 6 Fortsetzung Seite 2 bis 6 Verantwortlich: VEB Hydrogeologie •orclhauaen Betrieb clea VEB Kombinat Geologiache .Porachung und Brll:undung Halle 1.7.1980 lliniateriua tur Geologie, :Berlin Seite 2 TGL 23450/01 . .......'·„'li! --.-„')-~ ..,..... 1. Begriffe ·f Im Sinne dieses Standards gelten nachstehende Begriffe ~ c•• t, Schlagbohren: Kaschinelles Verfahren zur Herstellung eines Bohrloches, bei dem die Zerstörung des Gest;ins "Ohne Zugabe von Spülungsmedien durch Schläge auf die Bohrlochsohle (Gestein) erfolgt, die mit Schlagbohrwerkzeugen im Scbneiddurchmesserbereich von etwa 220 bis 800 mm ~ an einem Schlagseil übertragen werden. Drehbohren, Maschinelles Verfahren zur Herstellung eines Bohrloches im Gegenspüls,stem, bei dem großkalibrig: die Zerstörung des Gesteins durch ununterbrochenes Drehen des Bohrwerkzeuges im Scbneiddurchmesse.rbereich von etwa 250 bis 1050 mm ~ erfolgt, wobei dasselbe, bewirkt durch axiale Belastung, ständigen Kontakt mit der Bohrlochsohle {Gestein) besitzt. Bohrbarkeit: Funktion der Bohrzeit zum Abteufen eines Meters in einem Gestein mit bestimmten Widerstand gegen mechanische Zerstörung in Abhängigkeit gegebener technisch-technologischer Bedingungen, die mit dem Einsatz eines optimalen Bohrwerkzeuges und Bohrregimes in einem bestimmten Aufschlußverfahren definiert sind. Die Bohrbarkeit wird durch eine dimensionslose Zahl ausgedrückt. 2. Grundsätze 2.1. Geste~nsbezeichnung Dieser Standard verwendet in Übereinstimmung mit bestehenden Standards vorzugsweise petrographische Gesteinsbezeichnungen. Bei gleicher Bohrbarkeit sind Zusammenfassungen bohrtechnisch ähnlicher Merkmale eines Gesteins zu einer Bezeichnung vorgenommen (z.B. Kies, tonig; schluffig). In der Regel sind die Gesteine genannt, die nach makroskopischen Befund bei der Feldaufnahme bestinanbar sind. 2.2. Einstufung in die Bohrbarkeit 2.2.1. Die Einstufung ist entsprechend dem angewendeten Aufschlußverfahren nur an Hand eines vorläufigen oder des endgültigen Schichtenverzeichnisses vorzunehmen. 2.2.2. Bei Auftreten von Mischgesteinen oder Gesteinen mit stofflichen Spezifizierungen, die nicht namentlich im Standard aufgeführt sind, ist die Einstufung des betreffenden Gesteins in eine solche Bohrbarkeit vorzunehmen, die eines im Standard namentlich genannten, ähnlich bohrbaren Gesteins entspricht und mit diesem interpretierbar ist. Zum Beispiel "Grobsand mit Ton" als geringe Gesteinseinlagerung; einzustufen unter "Sand, tonig"; Ist diese Möglichkeit ausgeschlossen, ist nach dem in Pkt. 2.2.5. festgelegten Grundsatz zu verfahren. 2.2.J. Mischgesteine mit Beimengungen eines angegebenen Anteils "schwach" sind nicht gesondert aufgeführt, sie sind wie das Gestein im eigentlichen Sinne einzustufen. Zum Beispiel "Tonstein, schwach schluffig"; einzustufen unter "Tonetein". 2.2.4. Stoffliche Spezifizierungen durch Steine bis ~00 mm ~ müssen auf eine Probeablage bzw. auf einen Bohrmarsch bezogen, beim - Schlagbohren in einem Abstand von 2 m - Drehbohren in einem Abstand von 1 m in einer Häufigkeit von mehr als J Stück aufgetreten sein, um in die Bohrbarkeit eingestuft zu werden, die für das entsprechende Gestein verbindlich ist. 2.2.5. Einstufungen von Gesteinen in eine andere Bohrbarkeit als im Standard angegeben, sind für auftretende Sonderfälle zulässig. Sonderfälle liegen vor, wenn bohrtechnisch komplizierte geologische Verhältnisse oder solche Gesteine auftreten, die sich nicht nach den Bedingungen des Pkt. 2.2.2. einstufen lassen. TGL 23450/01 Seite 3 Bohrtechnisch komplizierte geologische Verhältnisse können zum Beispiel sein: - steil einfallende Schichten - Kluft-, Zerrüttungs- und Störungszonen - Hohlräume, die zu bohrtechnischen Komplikationen führen - Gesteine bzw. Wechsellagerungen mit extrem inhomogenem oder dichtem Gefüge - Gesteinszersatz - anthropogene Bildungen, sofern es sich nicht um künstlich aufgeschüttete Gesteine handelt; z. B. Abprodukte, Siedlungsabfälle usw. Die Einstufung ist unter Nachweis der erzielten Bohrgeschwindigkeit und des Einsatzes der dem gegenwärtigen Entwicklungsstand entsprechenden Bohrwerkzeuge und Bohrregime an Hand nachstehender Richtwerttabelle vorzunehmen: Bohrbarkeit 1 2 J 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Richtwerte für die Bohrgeschwindigkeit [m/h)1) Schlagbohren Drehbohren . > von von von von von von von 1, 79 1,29 0,94 0,74 o, 54 0,44 O,J4 bis bis bis bis bis bis bis < 1,80 1,JO 0,95 0,75 0,55 0,45 O,J5 O,JO O,JO - - von von von von von von von von von von 2,99 1, 59 1,04 0,69 0,44 0,29 0,24 0,19 0, 14 0, 12 1) Bei angewendetem Schlagbohren gilt: Reisebohrgeschwindigkeit; Bei angewendetem Drehbohren gilt: mechanische Bohrgeschwindigkeit; ~ bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis < J,00 1,60 1,05 0,70 0,45 O,JO 0,25 0,20 0, 15 0, 1J o, 10 0, 10 Seite 4 TGL 23450/01 LOCKER GESTEIN (unverfestigtes Gestein) Gesteinsbezeichnung FESTGESTEIN (verfestigtes Gestein) Bobrbarkeit Schlag- Drehbobren bohren Gesteinsbezeichnung Bobrbarkeit Schlag- Drehbobren bohren 3.1. SEDDIENTITE 3.1.1. CbeJlliscbe u. organogene Sedimentite Dolomiterde Kalk (Wiesenkalk; nKreide") - fest - mit Peuerstein Karbonaterde Mergel Kalkmergel Tonmergel Kieselerde (Kieselgur) Brauneisen (Lilllonit) Steinsalz 2 1 3 7 1 2 5 5 2 1 3 5 1 2 6 3 2 1 4 1 4 1 An.bJ'dri t Dolomitstein - stark klüftig; stark plattig - kieselig; - anllydri ti ach - /Schluffstein Wechsellagerung Dolomitkalkstein Gips Kalkstein (Kuschelkalkstein; nTravertinn; nRogenstein" u.a.) - kieselig; Kieselkalkstein Karbonatetein llergelstein Kalkmergelstein Tonmergelstein Sideritetein (Toneisenstein) Kieselgestein Einkieeelungsquarzit (vor~ie­ gend Tertiärquarzit) Brauneisenstein (Limonit, Ortstein u.a.) Roteisenstein (Hämatit) Phosphoritstein Lydit (Kieselschiefer) 6 4 7 5 8 8 8 7 7 9 6 7 7 5 6 4 4 7 7 8 7 5 4 9 5 6 5 4 5 8 8 5 10 10 9 12 8 11 7 7 10 10 12 9 3.1.2. Klastische Sedimentite Ton J 3 - 2 1 3 4 J sandig schluffig steinig kohlig Schluff - sandig - tonig - stark tonig - steinig - kohlig - "Geschiebemergel• Wechsellagerung - tonig 1 kohlig 5. 2 2 2 4 J 4 6 5 4 4 2 1 2 3 3 3 4 4 Tonetein - achluffig - kalkig - sandig; vergipst - /Sandstein Wechsellagerung - /Sehluftstein Wechsellagerung - echichtig (•Schieferton") - sandig - kieselig Schluffetein - /Tonetein Wechsellagerung - /Sandstein Wechsellagerung 5 6 6 5 6 6 6 5 5 6 7 6 4 4 7 5 4 6 6 6 7 4 5 7 TGL 23450/01 Seite 5 LOCKER GESTEIN (unverfestigtes Gestein) PEST GESTEIN (verfestigtes Gestein) Bohrbarkeit Schlag- , Drehboh:ren bohren Gesteinsbezeichnung Sand - Gesteinsbezeichnung Bohrbarkeit Schlag- Drehbohren bohren Sandstein Fein-; Mittelsand Grobsand fein-; mittelsandig grobsandig kiesig schluffig; tonig fest gelagert; trocken schluffig mit Steinen mit Steinen bis 140 mm 0 mit Steinen bis 200 mm 0 mit Steinen bis 400 mm 0 mit Steingeröll mit Auftrieb (Treib- und Schwimmsand) Kiessand Kies (Fein-, Mittel-, Grobkies) - tonig; lehmig - trocken; fest gelagert - mit Steinen bis 200 mm 0 - mit Steingeröll Grobgeröll - Steingeröll bis 200 mm 0 - Steingeröll bis 400 mm ~ 1 1 2 2 1 2 1 2 1 2 2 1 2 J J J 1 2 2 J J 5 4 7 3 2 1 1 1 2 2 1 J 3 5 3 5 4 7 1 1 1 1 1 1 1 1 - Feinsandstein Mittel-; Grobsandstein porös kieselig tonig; kallcig dichtes Ge1"11ge konglomeratisoh /Sohluffstein Wechsellagerung /Tonstein Wechsellagerung /Gips Wechsellagerung fein/Schluffstein Wechsellagerung "A:rkose" -(Feldspatsandstein) "Grauwacke" - feinkörnig (dichtes GefUge) - kieselig Grobkonglomerat - kieselig 5 5 4 6 6 7 6 5 6 5 4 7 5 9 7 5 4 4 4 .3 5 7 6 6 7 7 7 5 8 9 6 6 7 8 3.1.3. Organische Sedimentite Humuserde (Moorerde) Mudde (Dy, Faulschlamm u.a.) Torf Holz, inkohlt (X,ylit) Braunkohle - schluffig - tonig 2 7 J 5 J 2 2 4 3 3.2. Metamorphite 3.1.4. Genetisch/texturelle Bezeichnungen "Bänderschluff" (Schluff, gebändert) "Bänderton" (Ton, gebändert) "Geschiebelehm" - mit Steinen bis 140 mm 0 - mit Steinen bis 200 mm 0 - mit Steingeröll 140 mm 0 "Geschiebemergel" - schluffig; tonig - mit Steinen bis 140 - mit Steinen bis 200 - mit Steinen bis 400 - mit Steingeröll 140 2 2 J 3 4 5 3 4 .3 2 2 2 4 3 5 5 4 5 .3 2 mm 0 mm il mm il mm il 2 2 2 2 .Amphibolit Eklogit Glimmerschiefer Gneis Gneisglimmerschief er Granulit Kalkstein; kristallin (llarmor) PbJllit Quarzit Serpentinit Tonsohief er Schluffschiefer 8 8 7 7 7 8 6 7 8 11 11 8 9 9 12 8 10 6 11 10 8 7 9 7 Seite 6 TGL 23450/01 LOCKER GESTEIN FESTGESTEIN (unverfestigtes Gestein) Gesteinsbezeichnung "Löß" "Lö.ßlehm" Bodenbildung (Mutterboden) (verfestigtes Gestein) Gesteinsbezeichnung Bohrbarkeit Schla.g- Drehbohren bohren 3 3 1 2 3 1 Bohrbarkeit Schlag- Drehbohren bohren 3.3. Magmatite Basalt Granit Granodiori t Quarzdiorit Syenit Diorit Gabbro Peridotit Pyroxeni t Rhyolith ("Quarzporphyr") Andesit ( "I'orphyri t") Diabas Phonolith Iamprophyr 8 8 8 8 6 7 7 7 8 8 8 6 8 8 11 11 12 12 10 10 10 10 12 11 11 9 10 11 4 5 6 3 4 7 3.4. l'Jroklastische Gesteine Aschentuff Lapillituff Brockentuff Bombentuff Ignimbrit Glastuff Tuffit Hinweise Ersatz fUr TGL 23450 Ausg. 8/68 Änderungen gegenUber TGL 23450 Ausg. 8/68: Inhaltlich und redaktionell vollständig überarbeitet. siehe TGL 23451 Tiefbohrwerkzeuge; Schneiddurchmesser Geologie; Sedimentgesteine, petrographische Gesteinsbezeichnung siehe TGL 23950/01 Geologie; metamorphe Gesteine, petrographische Gesteinsbezeichnung siehe TGL 23951/01 Geologie; Bezeichnung von Korngrößenklassen Lockergesteine siehe TGL 23984 Aufschluß- und Analysendokumentation; Schichtenverzeichnis Bohrungen - Grundtyp siehe TGL 24408/05 Geologie; magmatische Gesteine, petrographische Gesteinsbezeichnung siehe TGL 25235/01 6 9 7 7 11 11 6 8