Was bedeutet Alkohosucht? Alkoholsucht bedeutet krankhafte

Werbung
Was bedeutet Alkohosucht?
Alkoholsucht bedeutet krankhafte Abhängigkeit von Alkohol. Sie ist gekennzeichnet durch
körperliche, psychische und soziale Symptome sowie zahlreiche Folgeschäden. Alkohol ist nach Rauchen und Bluthochdruck - der drittwichtigste Risikofaktor für Krankheit in Europa.
Jährlich werden in Deutschland etwa 42.000 Todesfälle in Zusammenhang mit Alkoholkonsum
gebracht, sind also direkt (zum Beispiel durch Alkoholmissbrauch) oder indirekt (zum Beispiel durch
alkoholbedingte Autounfälle) auf den Konsum dieser Substanz zurückzuführen. Dabei zeigen Männer
eine ungefähr dreifach so hohe alkoholbedingte Sterblichkeit wie Frauen. Etwa 1,3 Millionen
Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig, ergab der Drogen- und Suchtbericht der
Bundesregierung. Für die Diagnose einer Alkoholsucht werden bestimmte Kriterien herangezogen.
Erfüllt ein Betroffener eine gewisse Anzahl dieser Kriterien, gilt er als abhängig.
Vorherzusagen, wie die Chancen auf eine endgültige Heilung stehen, ist schwierig, denn jeder Fall ist
individuell. Studien belegen nach stationären Therapien Erfolgsquoten um die 50 Prozent. Dass
dieser Erfolg langfristig anhält ist jedoch nicht gesagt. Rückfälle sind bei der Alkoholkrankheit nicht
selten. Der Kampf gegen den Wunsch nach Alkohol bleibt für viele Betroffenen deshalb eine
lebenslange Herausforderung. Die Übergänge zwischen „noch normalem“ Konsum und
Alkoholmissbrauch sind fließend. Neuere Studien belegen: Mildere Formen der Gewöhnung oder
Abhängigkeit sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Auch sie sind mit einem erhöhten Risiko
alkoholbezogener Probleme und Erkrankungen verbunden.
Wie wirkt Alkohol?
Der größte Teil des getrunkenen Alkohols wird über die Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes
in den Körper beziehungsweise den Blutkreislauf aufgenommen. Wie schnell das geschieht,
hängt unter anderem davon ab, was gegessen wurde. Bei nüchternem Magen erfolgt die Aufnahme
sehr rasch, wohingegen fettreiche Nahrung den Prozess verzögert. Der höchste Alkoholspiegel im
Blut ergibt sich im Durchschnitt zirka 45 bis 90 Minuten nach dem Konsum eines alkoholischen
Getränkes. Bei gleicher Alkoholmenge ist die Blutalkoholkonzentration bei Frauen höher als
bei Männern. Der Grund: Männer sind schwerer und größer und verfügen daher meist über eine
größere Menge an Körperflüssigkeit, in der sich der zugeführte Alkohol verteilen kann. Abgebaut wird
Alkohol zum größten Teil in der Leber.
Wie Alkohol sich auswirkt, ist abhängig von der konsumierten Menge sowie von der individuellen
körperlichen und seelischen Verfassung. Bei regelmäßigem Konsum kommt es außerdem zu
einem gewissen Gewöhnungseffekt, der auch Toleranz genannt wird. Durch die Gewöhnung reagiert
der Körper weniger empfindlich auf Alkohol. Allein der Promille-Wert sagt also nicht unbedingt
etwas darüber aus, wie weit der Einzelne durch den Rausch bereits in seinen körperlichen und
geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt ist. Doch immer gilt: Unabhängig davon, ob jemand „viel
verträgt“ oder schneller betrunken wird, richtet der Alkohol in seinem Körper Schaden an.
Denn Alkohol ist ein Zellgift. Das bedeutet, ab einer bestimmten Menge schädigt Alkohol die
Zellen und Organe des Körpers, wie zum Beispiel die Leber oder das Nervensystem. Diese
zellschädigende Wirkung entfaltet sich grundsätzlich und ausschließlich in Abhängigkeit von der
Menge an reinem Alkohol – egal ob man sich diesen in Form von Schnaps, Bier oder Wein zuführt.
Zu den unmittelbaren körperlichen Reaktionen auf Alkoholkonsum zählen unter anderem:
 undeutliche Aussprache, Koordinations- und Bewegungsstörungen (zum Beispiel Schwanken),
Erweiterung der Blutgefäße (gerötetes Gesicht), vermehrtes Schwitzen, gesteigerte Harnbildung,
etc.
Zu den unmittelbaren psychischen Reaktionen auf Alkoholkonsum gehören:
 Redseligkeit, gehobene Stimmung, gesenkte Hemmschwelle (das heißt lockeres Verhalten, aber
eventuell auch Distanzlosigkeit), erhöhte Gewaltbereitschaft, etc.
Wann ist Alkoholkonsum gefährlich?
Risikofreien Alkoholkonsum gibt es nicht. Ab welcher Menge Alkohol definitiv schädlich ist, wird in
Fachkreisen kontrovers diskutiert. In Deutschland gängig ist folgende Einteilung in
„Konsummuster“, wie sie auch von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. publiziert wird (in
Gramm Reinalkohol/Tag):
 Risikoarmer Konsum: Frauen bis 12 g /Männer bis 24 g.
 Riskanter Konsum: Frauen mehr als 12 g bis 40 g / Männer mehr als 24 g bis 60 g.
 Gefährlicher Konsum: Frauen mehr als 40 g bis 80 g / Männer mehr als 60 g bis 120 g.
 Hochkonsum: Frauen mehr als 80 g / Männer mehr als 120 g
Zur Orientierung: Ein Glas Bier mit 0,33 Liter entspricht etwa 13 g Alkohol. Ein Glas Wein mit
etwa 0,2 Liter entspricht ungefähr 16 g.
Folgeschäden des Alkoholkonsums
Hoher Alkoholkonsum erhöht das Risiko für viele verschiedene Krankheiten deutlich. Hierzu zählen
neben Leberentzündungen, Leberzirrhose oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen auch
Verletzungen, Unfälle, Krebs (insbesondere Tumore der Mundhöhle, des Rachens, der Leber
und der weiblichen Brust), Erkrankung der Speiseröhre und des Magens (Entzündungen,
Geschwüre, Krebs), Erkrankungen von Herz- und Gefäßsystem (Herzrhythmusstörungen,
Herzvergrößerung, ...), Folsäuremangel und eine daraus folgende Blutarmut, Potenzstörungen,
Immunstörungen, Schäden am Nervensystem bis hin zu vorgeburtliche Schädigungen des
Embryos, wie unter anderem Minderwuchs, geistige Behinderung oder Herzfehler.
Zu den sozialen Folgen gehören oft Schwierigkeiten in der Familie und Probleme am
Arbeitsplatz, Verlust von Freunden und Bekannten, Führerscheinentzug oder Konflikte mit dem
Gesetz. Alkoholsucht führt in vielen Fällen auch zum sozialen Abstieg und verursacht enorme
gesellschaftliche Folgekosten.
http://www.apotheken-umschau.de/Alkoholismus
Herunterladen