Seite 1 Elektrische Wiederholungsprüfungen an EuK-Vorrichtungen Ralf-Dieter Rogler Das Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln erfordert Maßnahmen, die die Sicherheit der Elektrofachkraft gewährleisten sollen. Aus diesem Grund sind folgende fünf Sicherheitsregeln einzuhalten: • Freischalten, • gegen Wiedereinschalten sichern, • Spannungsfreiheit feststellen, • Erden und Kurzschließen* und • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken*. Eine Sicherheitsregel ist das Erden und Kurzschließen, das die Spannungsfreiheit für die Dauer der Arbeit gewährleistet und dadurch die Elektrofachkraft vor ungewollten Netzrückwirkungen sowie beim unbeabsichtigten Wiedereinschalten der Anlage schützt. Zu diesem Zweck werden gemäß DIN VDE 0105-100 bei Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen (EuK-Vorrichtungen) nach DIN EN 61230 eingesetzt. Die Schutzfunktion der EuK-Vorrichtung wird von der Gewährleistung der Eigenschaften der Vorrichtung und der sachgerechten Montage der Vorrichtung vor Ort bestimmt. In /1/ wird explizit auf den Wunsch hingewiesen, durch ein zerstörungsfreies Messverfahren die Einsatzbereitschaft der EuK-Vorrichtung nicht mehr wie bisher ausschließlich optisch, sondern durch eine objektive Messung zu beurteilen. In /2/ wurden die zur Verfügung stehenden Ansätze grundsätzlich diskutiert. Für die Beurteilung einer Erdungs- und Kurzschließvorrichtung sind grundsätzlich mehrere Verfahren denkbar: • Thermographische Untersuchung, • Computertomographie, • Ultraschall-Untersuchung, * Nicht zwingend erforderlich bei Spannungen unter 1000 V. Seite 2 • Widerstandsmessung. Der hier gewählte grundsätzliche Ansatz zur Beurteilung soll die Widerstandsmessung sein, da sie folgende Vorteile bietet: • primäres Verfahren (Widerstand entscheidend), • Verfahren der Elektrotechnik (Vorbildung), • etabliert (z. B. Schutzleiterprüfung VDE 0100-100, • angelehnt an ASTM F2249-3, • reproduzierbar und transportierbar und • finanzierbar. 1 Typische Schadensbilder von EuK-Vorrichtungen Aus praktischen Messungen an EuK-Vorrichtungen aus der betrieblichen Praxis können folgende Schadensbilder und deren Wahrscheinlichkeit an EuK-Vorrichtungen benannt werden (s. Tab. 1) /3/. Schaden Anteil an Mögliche Ursache Gesamt- Optisches Er- Elektrischer Diagno- scheinungsbild seansatz Biegewechselbeanspru- Bruch Widerstandsmessung chung Drähte schwer zu beim manuellen Be- erkennen wegen des Leiters Starke Verfärbung Widerstandsmessung leicht zu erkennen am ruhenden Leiter Unerkennbar Widerstandsmessung schäden Lokaler Seilschaden 7 %* Globaler Seilschaden Chemische Beanspruchung 7 %* Verbinderschaden (Korrosion und Oxidation) Montagefehler 93 %* einzelner Materialermüdung beim manuellen Bewegen der Verbin- dung Tabelle 1. Schadensbilder an EuK-Vorrichtungen Mit der Messung des absoluten Widerstandes können globale Seilschäden, sowie schwerwiegend defekte Pressverbindungen erfasst werden. Es wurde untersucht, ab * An den EuK-Vorrichtungen können mehr als eine Fehlerursache auftreten. Seite 3 welchem Widerstand eine EuK-Vorrichtung als defekt anzusehen ist. Mit einer relativen Widerstandsänderung beim Bewegen der EuK-Vorrichtung können durchtrennte Adern, schlechte Pressverbindungen und lockere Schraubverbindungen erkannt werden. Es wurde untersucht, ab welcher Widerstandsänderung eine EuK-Vorrichtung als defekt anzusehen ist (s. Bild 1). Zur elektrischen Messung wird es also notwendig, neben dem Gesamtwiderstand (absolut) auch die Widerstandsänderung beim Bewegen der EuK (relativ) zu erfassen. Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß die Genauigkeit der Messung ausreichend ist, um EuK-Schäden sicher erkennen zu können. Bild 1. Beurteilungsschema Für die Untersuchungen wurden bisher 300 neue und gebrauchte EuK-Vorrichtungen vermessen und davon ca. 50 bis zur Zerstörung geprüft. Seite 4 2 Beurteilung von lokalen Seilschäden Bild 2. Starker lokaler Seilschaden Wird ein lokal beschädigtes Leiterseil (s. Bild 2) an der Fehlstelle bewegt, ändert sich der Widerstand, da sich das Strömungsfeld verändert (s. Bild 3). Bild 3. Einfluss der Leiterbewegung auf das Strömungsfeld bei perforierten EuKVorrichtungen Das Strömungsfeld kehrt in Leiterrichtung exponentiell auf den Gesamtquerschnitt zurück. Damit ist vor allem bei der Bewegung nicht die vernachlässigbare Widerstandsänderung durch die Einschnürung selbst, sondern vor allem der Einfluss auf das Strömungsfeld, abweichend wie in /3/ vermutet, erfassbar. Dieser Effekt wird bei alten EuK-Vorrichtungen sogar noch größer sein, da die einzelnen Litzen stärker oxidiert sein Seite 5 werden als im Neuzustand. Zum Erfassen der Widerstandsänderung wird ein spezielles Mikroohmmeter eingesetzt /4/. Mit diesem Messgerät ist es möglich, während einer Messzeit von ca. 30 s den Widerstand in Echtzeit (Abtastfrequenz 10 Hz) zu messen. Am Ende der Messzeit wird auf dem Display der gemessene Widerstandswert (R) sowie die resultierende Widerstandsänderung (ΔR) angezeigt (s. Bild 4). Bild 4. Modifiziertes Mikroohmmeter LoRe EuK Eine systematische Messung an fabrikneuen und im Einsatz befindlichen EuKVorrichtungen der Leiterquerschnitte 16… 150 mm² führt zu zulässigen Grenzwerten (s. Tab. 2) /5/, die die Stromstärken nach DIN 57683 Teil 1 / VDE 0683 Teil 1 als Nennwerte unterstellen (s. Tab 3). Tabelle 3. Nennwerte von EuK-Vorrichtungen Seite 6 3 Beurteilung von Verbinderschäden Bild 5. Verbinderschaden nach zerstörender Prüfung Im Gegensatz zum Leiterseilschaden tritt beim Verbinderschaden (s. Bild 5) zwar ein erhöhter Widerstand auf, die lokale Wärmekapazität ist aber nicht erniedrigt, sondern sogar durch den größeren Querschnitt des Verbinders gegenüber dem Leiter erhöht. Deshalb sind grundsätzlich deutlich höhere Grenzwerte zulässig, die zur Zerstörung führen. Der Grenzwert liegt ca. eine Größenordnung größer als der Grenzwert bei Seilschäden. Dieser Zusammenhang kann unter Annahme gleicher Endtemperaturen nach der Beanspruchung hergeleitet werden (s. Tab. 3) /5/. 4 Beurteilung von globalen Seilschäden Bild 6. Starker globaler Seilschaden Unter den Annahmen eines zulässigen Grenzwertes von S² tk = const. kann der globale Einfluss durch Oxidation (s. Bild 6), also die Gesamtwiderstandserhöhung unter der Annahme gleicher Endtemperaturen abgeleitet werden. Diese tritt auf, wenn ein Leiterseil über weite Abschnitte hinweg massiv oxidiert wurde. Der Widerstandsbelag r kann für Kupferseile errechnet werden (s. Tab. 3) /5/. Seite 7 5 Gesamtbeurteilung Eine EuK-Vorrichtung kann als einsatzbereit gelten, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: • Beim Bewegen des Leiterseils treten Widerstandsänderungen auf, die kleiner als ΔRS sind. Dabei wird unterschieden, ob die EuK-Vorrichtungen neu oder gebraucht sind. • Beim Bewegen der Verbinder treten Widerstandsänderungen auf, die kleiner als ΔRV sind. • Am ruhenden Prüfling werden der Widerstand und die Länge gemessen. Vom gemessenen Gesamtwiderstand werden pauschal 60 µΩ für die Kugelfixpunkte, wenn vorhanden, abgezogen. Der verbleibende Widerstand wird auf die Länge bezogen. Der Widerstandsbelag ist kleiner als Rꞌ = r. • Die Grenzwerte können folgender Tabelle entnommen werden (s. Tab. 3), wobei diese abhängig von der Temperatur der EuK-Vorrichtung korrigiert werden. Tabelle 2. Grenzwerte für EuK-Vorrichtungen Seite 8 6 Zusammenfassung Die Sichtprüfungen ohne technische Hilfsmittel sind nicht objektiv, so dass davon auszugehen ist, dass in den Anlagen viele alte und augenscheinlich defekte EuKVorrichtungen im Einsatz sind. Aus den Erfahrungen kann man erkennen, dass eine Kombination aus vorgelagerter, optischer Sichtprüfung und nachgelagerter technischer Überprüfung durch Messung eine deutliche Erhöhung der Sicherheit bedeutet. Die Ergebnisse belegen, dass sich auch vor Ort zerstörungsfrei und eindeutig Fehler finden lassen, die bei alleiniger Sichtprüfung nicht gefunden worden wären (s. Bild 7). Es lässt sich ableiten, dass man durch die das Vermessen der EuK-Vorrichtungen Erkenntnisse zur Instandhaltungsstrategie ableiten kann, bei der eine Ampelfunktion hilfreich ist (s. Bild 8). Das von der Auswertesoftware automatisch erzeugte Protokoll dient als Nachweis für die erfolgte technische Überprüfung, die in regelmäßigen Abständen erfolgen sollte. Bild 7. Mit dem Verfahren gefundener Fehler Bild 8. Ampelfunktion Seite 9 Im Laufe der Praxiserprobung /3/, /5/ wurde der Messablauf, das Mikroohmmeter LoRe EuK und die verwendete Software kontinuierlich weiterentwickelt, um eine praktikablen und effektiven Einsatz zu gewährleisten. Gegenüber den bisher beschriebenen zerstörungsfreien Prüfverfahren (Thermografie, 3D–Röntgenuntersuchung, Ultraschalluntersuchung) ist die Widerstandsmessung sowohl im Labor, aber auch beim Kunden direkt vor Ort durchführbar. Weiterhin werden nach einer Unterweisung vom Prüfenden keine speziellen Kenntnisse außerhalb der Elektrotechnik benötigt. Das Prüfverfahren liefert eine ideale Ergänzung zur visuellen Kontrolle. Seite 10 7 /1/ Quellenverzeichnis Leonhardi, H.: Wiederholungsprüfungen von EuK-Vorrichtungen BG Energie Textil Elektro. Brücke. Ausgabe Elektro Feinmechanik. 4/2009 S. 10-12 /2/ Brocke, R.: Bewertung von Verfahren zur Wiederholungsprüfung an EuK-Vorrichtungen Np. 48(2009), Heft 12 S. 20-24 /3/ Rogler, R.-D.: Verfahren zur Prüfung von Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen 16. Vortragsveranstaltung Elektrotechnik der BG ETEM am 30./31.05.2012 in Kassel /4/ www.theta-dresden.de /5/ Meier, W.: Praxiserprobung der Prüfung von ortsveränderlichen Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen 17. Vortragsveranstaltung Elektrotechnik der BG ETEM am 20./21.05.2014 in Kassel