Atomhülle und Elektronen

Werbung
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Atomphysik für Studierende des Lehramtes
Teil 4
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Diskrete Energieniveaus der Elektronen im Atom
drei der fünf bekannten Spektrallinien im
Bohr‘schen Modell des Wasserstoffatoms
drei der fünf bekannten Spektrallinien im
Energieniveauschema
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Schalenaufbau der Atomhülle
Energieabgabe  Emission von elektromagnetischer Strahlung
Energieaufnahme  Absorption von elektromagnetischer
Strahlung und Stoßanregung
Besetzungszahlen der Schalen im Bohr‘schen
Atommodell
Aufteilung der Elektronen auf die Schalen der
Atomhülle
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Valenztheorie
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Quantelung der Energie
Planck übertrug die atomistische Auffassung
auch auf die Energie.
E = h·n
Die Energie der Quanten ist ihrer Frequenz
proportional.
h=
6,6256·10-34
J·s
Max Planck
(1858 - 1947)
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Foto-Effekt und Lichtquanten
Wilhelm Hallwachs
(1859 - 1922)
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Photoelektrischer Effekt
Albert Einstein
(1879 - 1955)
1
h n  WA  me v 2
2
Nobelpreis für Physik 1922
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Das Elektron
Wie groß ist die Elementarladung?
Mit der Feldenergie einer
homogen geladenen Kugel
E
e2
4 0 re
und aus der Ruheenergie
der Elektronen
E  me c 2
folgt:
re 
Robert A. Millikan
2
e
15

2
,
817

10
m
2
4 0 me c
(1868 - 1953)
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Der Millikan-Versuch
e = 1,602176462·10-19 C
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
… und die Elektronenmasse
elektrische Ladungen in magnetischen Feldern
aus v x B folgt eine Kreisbewegung der elektrischen
Ladungen im magnetischen Feld
Fmag = Fz
v2
e  v  B  me 
r
e
v

me ( B  r )
e
2U
 2 2
me r  B
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Fadenstrahlrohr
r = 4cm
ISpule = 2A
B = 1,44mT
U = 295V
e
C
 1,778 1011
me
kg
Literaturwert: 1,7588202·1011 C/kg
und mit e ergibt sich die Masse
me = 9,1094·10-31 kg
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Ionisation von Atomen
Erzeugung ionisierter Gase (Plasma) durch Stoßionisation
q n
i i
Bereitstellung freier Atome im
Plasmagenerator durch:
Bereitstellung freier
Elektronen durch:
 ne
Bereitstellung der Ionisationsenergie durch:
• Einlassen eines Arbeitsgases • Glühemission
• Beschleunigung der Elektronen
• Schmelzen und Verdampfen
• Photoionisation
• HF-Heizung
• Sputtern von Feststoffen
• Funkenentladung
• E x B-Drift
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Plasmaparameter
Debye - Länge
 0 kTe
D 
e 2 ne (1  qkTe / kTi
Plasmafrequenz
e 2 ne
 
 0 me
2
pe
Wann ist ein Plasma ein Plasma?
• Anzahl der Partikel in der Debye-Kugel nD >> 1
• Debye-Länge ist kleiner als die Ausdehnung des Plasmas D < L
Peter Debye
• Zeitlängen sind größer als T > 2/pe
(1884 - 1966)
• Quasineutralität
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Erzeugung von freien Ladungsträgern
Fremdionisation
1. Generation 2. Generation
hn
Kathode
Anode
Beobachtung: Die Erzeugung von freien Ladungsträgern ist
proportional zum Gasdruck und dem elektrischen Feld.
e  RGA  2e  RGI
RGI  RGA  e  2 RGI
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Oberhalb der Paschen - Kurven
zündet eine Gasentladung
U/V
Helium
Argon
Wasserstoff
Friedrich Paschen
(1865 - 1947)
p d / Pa mm
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Experimente mit der Geißler – Röhre
a)
Astonscher Dunkelraum
d)
Glimmsaum
b)
Kathodenschicht Ionen
(Kathodenaufprall)
e)
negatives Glimmlicht
f)
Farradayscher
Dunkelraum
c)
Hittorfscher Dunkelraum
g)
Scheitel der positiven
Säule
h)
positive Säule
i)
anodisches Glimmlicht
Anodendunkelraum
Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus mit gezündeter Gasentladung
NNP
Non Neutral Plasma
Physics Group
http://nnp.physik.uni-frankfurt.de/activities/AP/
Welle-Teilchen-Dualismus
1 2
h n  mv
2
h

p
mit
p  2mEkin

h
2mEkin
(nicht relativistisch)
Louis-Victor Pierre Raymond
de Broglie
(1892 - 1987)
Herunterladen