Gutmann/Hengge VCH

Werbung
Gutmann/Hengge
Anorganische
Chemie
Eine Einführung
Fünfte, überarbeitete
und neu gestaltete Auflage
VCH
Weinheim • New York • Basel • Cambridge
Inhalt
Teil 1 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie . .
1
1
1.1
1.2
1.3
Einführung
Chemie
Materielle Systeme
Einheiten
3
3
4
9
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2*7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
2.15
2.16
Atombau und Periodensystem der Elemente
Allgemeine Beschreibung des Atoms
Proton, Neutron und Elektron
Chemische Elemente
Isotope und Isobare
Kernregeln
Die Aston-Regel
Die Mattauch-Regel
Radioaktivität
Massendefekt und Kernfusion
Kernspaltung
Das Elektron als Welle
Die vier Quantenzahlen
Die räumliche Darstellung der Energiezustände
Aufbauprinzip und Periodensystem der Elemente
Historische Bemerkungen zum Periodensystem der Elemente
Das Spektrum des Wasserstoffatoms
Die relative Atommasse eines Elementes (Atomgewicht) . . .
Molekül und relative Molekülmasse
11
11
11
13
14
16
16
16
17
22
23
26
27
28
30
38
40
42
43
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
Die chemische Reaktion
Reaktionsgleichung und Stöchiometrie
Stoffmengenkonzentration
Reaktionsenthalpie und Bindungsstärke
Freie Enthalpie
Chemisches Gleichgewicht
Chemische Kinetik
Die Beeinflussung chemischer Reaktionen
45
45
46
47
50
51
54
59
4
4.1
Die chemische Bindung
Allgemeines
65
65
VIII
Inhalt
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
Die Atombindung
Allgemeine Beschreibung
Zweiatomige Moleküle mit gleichen Kernen
Zweiatomige Moleküle mit ungleichen Kernen
Kovalente Radien
Mehrfachbindungen
Mehrzentrenbindungen
66
66
68
71
73
74
78
4.3 Molekülgeometrie
4.3.1 Modell der maximalen Abstoßung der Elektronenpaare . . . .
Koordinationszahl 2
Koordinationszahl 3
Koordinationszahl 4
Koordinationszahl 5
Koordinationszahl 6 und 7
Moleküle mit Mehrfachbindungen
4.3.2 Hybridisierungstheorie
Gestreckter Aufbau bei der Koordinationszahl 2
(sp-Hybridisierung)
Tetraedrischer Aufbau bei Koordinationszahl 4
(sp3-Hybridisierung)
Ebener Aufbau bei Koordinationszahl 4
(dsp2-Hybridisierung)
Pyramidale Anordnung bei Koordinationszahl 3 (als Folge der
sp3-Hybridisierung mit einem einsamen Elektronenpaar) . . .
Gewinkelter Aufbau bei Koordinationszahl 2 (als Folge der
sp3-Hybridisierung mit zwei einsamen Elektronenpaaren) . . .
Ebene Anordnung bei Koordinationszahl 3
(sp2-Hybridisierung)
Koordinationszahl 5
Oktaedrische Anordnung bei Koordinationszahl 6
(d2sp3- oder sp3d2-Hybridisierung)
Koordinationszahl 7
Koordinationszahl 8
4.3.3 Delokalisierung bindender Elektronen
79
79
80
81
82
83
83
84
86
4.4
Strukturvariabilität
95
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
Ionenbeziehung
Allgemeines
Ionisierungsenergie
Elektronenaffinität
Konzept der Ionenradien
Begriff der Elektronegativität
97
97
100
101
102
103
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
Metallischer Zustand .
Charakterisierung
Modell des metallischen Zustandes
Energiebänder-Modell
105
105
106
107
17578
AT6:VCHGUTINHA
87
88
89
89
90
91
91
91
92
93
93
Inhalt
4.7
Halbleiter
Eigenhalbleiter
n-Halbleiter (Überschuß-Halbleiter)
p-Halbleiter (Defekthalbleiter)
108
108
109
109
5
Zustände materieller Systeme
111
5.1
Einleitung
111
5.2
Phasengesetz
111
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.5
5.3.6
5.3.7
5.3.8
5.3.9
Der feste Zustand
Strukturanalyse von Kristallen mit Hilfe von Röntgenstrahlen
Die Elementarzelle
Kristallstrukturen von Elementen
Wolfram-Typ
Kupfer-Typ
Magnesium-Typ
Gittertyp und Bindung
Diamant-Typ
Graphit-Gitter
Arsen-Typ
Molekülgitter
(8 - N)-Regel nach Hume-Rothery
Kristallstrukturen von Verbindungen
Natriumchlorid-Typ
Cäsiumchlorid-Typ
Zinkblende- und Wurtzit-Struktur
Fluorit-Struktur
Rutil-Struktur
Cadmiumiodid-Typ
Korund-Gitter
Calcit- und Perowskit-Struktur
Spinelle
Gitterenergie
Realkristalle
Amorphe Stoffe und Gläser
Verhalten unter Druck
Legierungen
113
113
113
116
116
117
118
119
119
120
121
121
122
122
124
125
126
127
128
129
129
130
132
133
137
141
142
143
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.4.6
5.4.7
5.4.8
5.4.9
Der flüssige Zustand
Allgemeine Überlegungen
Dampfdruck und Zustandsdiagramm
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
Dampfdruckerniedrigung einer Lösung
Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt
Hydratation und Lösungsstruktur
Das Ionenprodukt des Wassers
Gelöste Gase und Wasserstruktur
Trennung von Flüssigkeitsgemischen
146
146
147
149
153
155
159
162
164
165
„
5.3.4
IX
Inhalt
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
Der gasförmige Zustand
Gasgesetze
Gasgemische
Verflüssigung von Gasen
Der kolloide Zustand
Allgemeines
Elektrische Eigenschaften
Optische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften
Darstellung von Kolloiden
Kondensationsmethode
Dispersionsmethode
'.
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
6.4.8
6.4.9
6.4.10
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.6
Elektronendonor-Acceptor-Wechselwirkungenen
175
Grundsätzliches
175
Redoxvorgänge
176
Begriff der Oxidationszahl
176
Übergänge zwischen Oxidationsstufen
177
Disproportionierungsreaktionen
180
Koordinationschemische Wechselwirkungen
181
Allgemeines
181
Schwache koordinationschemische Wechselwirkungen
183
Ionenbildung aus kovalenten Molekülen in Lösung
183
Heterolyse und Homolyse
184
Saure und basische Funktionen
187
Die klassischen Säure-Base-Definitionen
187
Die Säure-Base-Definitionen nach Brönsted und Lowry . . . 189
Wasserstoffionenkonzentration und pH-Wert
193
Pufferlösungen
194
Säure/Base-Indikatoren (pH-Indikatoren)
196
Säure/Base-Titration (Acidimetrie und Alkalimetrie)
198
Ionenaustauscher
198
Die Säure/Base-Definition nach Lewis
199
Harte und weiche Lewis-Säuren und Lewis-Basen
200
Nichtwäßrige Lösungen
202
Elektrochemie
206
Elektrochemische Spannungsreihe in Wasser
206
Elektrolyse
215
Galvanische Elemente
217
Magnetische Eigenschaften („Magnetochemie")
218
Diamagnetismus
219
Paramagnetismus
220
7
7.1
7.2
Aufbau von Komplexverbindungen
Allgemeines
Isomerieerscheinungen
".
167
167
168
169
170
170
171
172
172
172
173
174
223
223
226
Inhalt
7.3
Bindung in Koordinationsverbindungen
7.3.1 VB-Betrachtung
7.3.2 Ligandenfeldtheorie
227
227
228
Teil 2 Die Elemente und ihre Verbindungen
234
8
8.1
8.2
8.3
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.f7
9.8
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
10.7
Allgemeines über s- und p-Elemente
235
Definition, systematische Änderungen der Eigenschaften mit
der Stellung im Periodensystem
235
Allgemeines über s-Elemente (außer Wasserstoff)
237
Allgemeines über p-Elemente
238
Wasserstoff
241
Allgemeines
241
Darstellung von Wasserstoff
242
Physikalische Eigenschaften
244
Chemische Eigenschaften
244
Atomarer Wasserstoff
246
Ortho- und para-Wasserstoff
247
Isotope des Wasserstoffs
247
Deuterium
247
Tritium
248
Wasserstoffverbindungen (Hydride)
248
Kovalente Wasserstoffverbindungen
249
Ionenhydride
250
Einlagerungshydride
250
s1-Elemente (Alkalimetalle)
Allgemeine Charakterisierung
Elemente
Darstellung
i
Chemische Eigenschaften
Hydride, Oxide und Hydroxide . . .
Hydride
Sauerstoffverbindungen
Halogenide
Sulfide
Verbindungen mit Stickstoff
Salze von Sauerstoffsäuren
Carbonate
Sulfate
Nitrate
253
253
255
255
256
257
257
257
258
259
260
260
260
261
261
XI
XII
Inhalt
11
s2-Elemente (Erdalkalimetalle)
263
11.1
Allgemeine Charakterisierung
263
11.2
Elemente
264
11.3
Hydride, Oxide und Hydroxide
266
11.4
Halogenide
268
11.5
Carbide, Nitride, Phosphide und Sulfide
268
11.6
Salze von Sauerstoffsäuren
Carbonate
Sulfate
Andere Salze
269
269
271
272
12
p-Elemente (Erdmetalle)
273
12.1
Allgemeine Charakterisierung
273
12.2
Elemente
275
12.3
Hydride
Borane
Höhere Borane
Borhydridanionen
Carborane
Alanate
277
278
279
280
281
282
12.4
Halogenide
Borhalogenide
Aluminium(III)-Halogenide
282
283
284
12.5
Sauerstoffverbindungen
Bor-Sauerstoffverbindungen
Kondensierte Borsäuren
Sauerstoffverbindungen des Aluminiums
Sauerstoffverbindungen von Ga, In und Tl
285
286
287
288
289
12.6
Verbindungen mit'N, P und S
290
13
p2-Elemente (Kohlenstoffgruppe)
293
13.1
Allgemeine Charakterisierung
293
13.2
Elemente
294
Graphitverbindungen
296
Verbindungen der Elemente der vierten Gruppe untereinander
297
13.3
13.4
Verbindungen mit elektropositiven Elementen
298
13.5
Hydride
299
13.6
Halogenide
300
Inhalt
13.7
Oxide und Säuerst offsäuren des Kohlenstoffs
Kohlenmonoxid
Kohlendioxid
13.8 Oxide und Sauerstoff säuren des Siliciums
Silikate
Kieselsäureester
13.9 Silicone
13.10 Oxide und Sauerstoffsäuren von Ge, Sn und Pb
13.11 Schwefelverbindungen
13.12 Verbindungen mit Stickstoff
303
303
304
306
308
311
312
313
314
315
14
14.1
14.2
14.3
p3-Elemente (Stickstoffgruppe)
319
Allgemeine Charakterisierung
319
Elemente
321
Hydride
324
Hydride des Stickstoffs und Hydroxylamin
324
Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts . . . 329
Halogenide
331
Trihalogenide
331
Pentahalogenide
332
Sauerstoffverbindungen des Stickstoffs
334
Sauerstoffsäuren des Stickstoffs
339
Oxide und Sauerstoffsäuren von P, As, Sb und Bi
341
Oxide des Phosphors
341
Phosphorsäuren
342
Düngung
345
Kondensierte Phosphorsäuren
345
Oxide und Sauerstoff säuren von As, Sb und Bi
347
Phosphor-Stickstoff-Verbindungen
350
Verbindungen mit Schwefel
351
14.4
14.5
14.6
14.7
14.8
15
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
15.6
p4-Elemente (Chalkogene)
Allgemeine Charakterisierung
Elemente
Hydride
Halogenide
Halogen-Sauerstoff-Verbindungen
Halogenide des Schwefels
Oxide und Sauerstoff säuren des Schwefels
Oxide
Sauerstoffsäuren des Schwefels
Sulfan-Sulfonsäuren
Oxide und Sauerstoff säuren von Selen und Tellur
353
353
353
360
365
365
365
367
367
370
374
375
XIII
XIV
Inhalt
16.5
16.6
ps-Elemente (Halogene)
Allgemeine Charakterisierung
Elemente
Halogenwasserstoffe und Halogenide
Oxide und Sauerstoffsäuren
Fluoride und Hypofluorige Säure
Oxide und Sauerstoff säuren von Chlor, Brom und Iod . . . .
Oxidationszahl +1
Oxidationszahl +III
Oxidationszahl +IV
Oxidationszahl +V
Oxidationszahl +VI
Oxidationszahl +VII
Interhalogenverbindungen und Polyhalogenide
Pseudohalogene und Pseudohalogenide
377
377
379
382
387
387
387
389
390
391
391
392
393
393
396
17
17.1
17.2
p6-Elemente (Edelgase)
Elemente
Edelgas-Verbindungen
399
399 •
401
18
18.1
18.2
18.3
18.4
18.5
18.6
18.7
18.7.1
Allgemeines über d- und f-Elemente
405
Einleitung
405
Oxidationszahlen
405
Atomradien und Ionenradien
407
Hydratationsenthalpien
409
Farbe der Ionen
410
Einlagerungsstrukturen
411
Komplexbildung
412
Jt-Acceptorkomplexe
412
Carbonyle
413
Weitere Jt-Acceptorkomplexe
416
JT-Komplexe mit organischen Liganden
417
Aromatenkomplexe
417
Olefinkomplexe
418
Acetylenkomplexe (Ethinkomplexe)
419
Komplexe mit kovalenten Metall-Metall-Bindungen (Cluster)
419
Trennmethoden
422
Fraktionierte Kristallisation bzw. fraktionierte Fällung . . . . 423
Ionenaustauschverfahren
424
Multiplikative Verteilung
426
Reduktionsmethoden zur Herstellung der Metalle
426
16
16.1
16.2
16.3
16.4
18.7.2
18.8
18.9
18.9.1
18.9.2
18.9.3
18.10
Inhalt
19
Scandium, Yttrium, Lanthan und Actinium (d1-Elemente) . . 429
20
20.1
20.2
20.2.1
20.2.2
20.2.3
Die Lanthanoide (4f-Elemente)
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Verbindungen mit der Oxidationszahl +III
Verbindungen mit der Oxidationszahl +11
Verbindungen mit der Oxidationszahl +IV
431
431
432
433
434
434
21
21.1
21.2
Die Actinoide (5f-Elemente)
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Verbindungen mit der Oxidationszahl
Verbindungen mit der Oxidationszahl
Verbindungen mit der Oxidationszahl
Verbindungen mit der Oxidationszahl
Verbindungen mit der Oxidationszahl
437
437
440
440
440
441
442
442
+VII
+VI
+V
+IV
+III
22
22.1
22.2
22.2.1
22.2.2
22.2.3
Titan, Zirconium und Hafnium (d2-EIemente)
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Halogenide
Oxide
Weitere Verbindungen
443
443
445
445
447
448
23
23.1
23.2
Vanadium, Niob und Tantal (d3-Elemente)
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Halogenide
Oxidhalogenide
Verbindungen mit Chalkogenen: Isopolyanionen
Chrom, Molybdän und Wolfram
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Halogenide
Verbindungen mit Sauerstoff-Polyanionen
449
449
450
451
452
453
455
455
457
458
459
25
25.1
25.2
Mangan, Technetium und Rhenium (d5-Elemente)
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Allgemeines
Halogenide
Verbindungen mit Sauerstoff und Schwefel
463
463
464
464
465
466
26
26.1
Eisen, Cobalt und Nickel
Allgemeines und Metalle
469
469
24
24.1
24.2
XV
XVI
Inhalt
26.2
Verbindungen
Allgemeines
Halogenide
Oxide, Hydroxide und Sulfide
Einige Komplexverbindungen
473
473
474
475
477
27
27.1
27.2
Platinmetalle
Allgemeines
Metalle und Verbindungen
Chemie des Rutheniums und Osmiums
Chemie des Rhodiums und Iridiums
Chemie des Palladiums und Platins
481
481
481
483
484
486
28
28.1
28.2
Kupfer, Silber und Gold
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Verbindungen mit der Oxidationszahl +1
Verbindungen mit der Oxidationszahl +11
Verbindungen mit der Oxidationszahl +III
489
489
491
492
494
496
29
29.1
29.2
Zink, Cadmium und Quecksilber
Allgemeines und Metalle
Verbindungen
Verbindungen des Zinks und Cadmiums
Verbindungen des Quecksilbers mit der Oxidationszahl +1 .
Verbindungen des Quecksilbers mit der Oxidationszahl +11
499
499
501
501
503
504
Literatur
Kurze
1
2
3
3.1
3.2
507
3.4
3.5
Zusammenfassung der wichtigsten Nomenklaturregeln
509
Namen und Symbole der Elemente
509
Formeln von Verbindungen
510
Systematische Namen
511
Allgemeines
511
Namen von elektropositiven Bestandteilen (einschließlich der
Namen von Kationen) und Radikalen
512
Namen von elektronegativen Bestandteilen (einschließlich der
Namen von Anionen)
514
Säuren
514
Säurederivate und Salze
517
4
Koordinationsverbindungen
3.3
518
Anhang
521
Register
527
Herunterladen