Einführung in die Chemie

Werbung
Inhalt
1 Struktur der Atome
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
Ein einfaches Atomodell .
Atomkern . . . . . . . . . .
Atom und Element . . . . .
Häufigkeit der Elemente in
Massendefekt . . . . . . . .
Stoffmenge . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
der Erdhülle
. . . . . . . .
. . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
Quantenmechanisches Atommodell . . . .
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . .
Zustandsfunktionen des Hydrogen-Atoms
Aufenthaltswahrscheinlichkeit und Energie
Atom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Höhere Atome im Einelektronenmodell . .
Höhere Atome im Mehrelektronenmodell .
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
Periodensystem der Elemente . . . . . . . . . . . . .
Gruppenverwandtschaft als empirischer Parameter
Gruppe der Edelgase . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptgruppenelemente . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebengruppenelemente . . . . . . . . . . . . . . . .
Lanthanoide und Actinoide . . . . . . . . . . . . . .
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
1.4.6
Periodizität einiger Eigenschaften . . . . . . . . . . .
Ionisierungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronenaffinität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle . . . . . . . . . .
Molekularer, metallischer und ionogener Aufbau von
Atom- und Ionenradien . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassifizierung der Chemie . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
des Elektrons im Hydrogen. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
1
4
5
5
. . .
. . .
. . .
7
7
8
. . .
. . .
. . .
13
17
20
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
24
24
25
26
27
28
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
Verbindungen
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
29
29
31
31
33
35
37
1.5
1.5.1
1.5.2
Grundbegriffe über Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reaktionsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermodynamisch und kinetisch determinierte Reaktionen . . . . . . . . . . .
38
38
40
1.6
1.6.1
1.6.2
Reaktionen des Atomkerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Natürliche Kernreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Künstliche Kernreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
43
46
2 Struktur der Moleküle
2.1
2.1.1
2.1.2
Quantenmechanisches Molekülmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zustandsfunktionen des Dihydrogen-Kations . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweiatomige Moleküle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
49
53
X
Inhalt
2.1.3
2.1.4
Lokalisierte Bindungen in mehratomigen Molekülen . . . . . . . . . . . . . .
Delokalisierte Bindungen in mehratomigen Molekülen . . . . . . . . . . . . .
56
59
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.2.8
2.2.9
Valenzstrich-Molekülmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweiatomige Moleküle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehratomige Moleküle mit den Atomen H, F, O, N . . . . .
Mehratomige Moleküle mit den Atomen H, F, O, N sowie C
Mehratomige Moleküle mit den Atomen H, F, O, N, C sowie
Moleküle mit Nicht- und Halbmetallen höherer Perioden . .
Moleküle mit Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Molekülionen der Nichtmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Molekülionen der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
. .
. .
. .
B.
. .
. .
. .
. .
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
62
62
64
66
70
72
74
77
79
81
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
Überblick über die chemische Nomenklatur
Benennung von Elementen . . . . . . . . . .
Kompositionelle Nomenklatur . . . . . . . .
Nomenklatur organischer Verbindungen . .
Substitutive Nomenklatur . . . . . . . . . . .
Additive Nomenklatur . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
82
82
83
84
88
91
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
Räumlicher Bau von Molekülen . . . . .
Punktgruppen . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptgruppenelemente als Zentralatome
Nebengruppenelemente als Zentralatome
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
94
94
103
105
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
Konstitution, Konfiguration und Konformation
Konstitutionsisomere . . . . . . . . . . . . . . .
Konfigurationsisomere . . . . . . . . . . . . . .
Konformationsisomere . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
107
107
109
113
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
Polarität kovalenter Bindungen
Dipolmoment von Molekülen .
Elektronegativität . . . . . . . .
Oxidationszahl . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
117
118
120
122
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
Stärke kovalenter Bindungen
Bindungslänge . . . . . . . .
Valenzkraftkonstante . . . .
Bindungsordnung . . . . . .
Bindungsenergie . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
123
123
125
126
126
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
Metrik und Symmetrie in Kristallen . . . . . . .
Kristallgitter und Elementarzelle . . . . . . . . .
Kristallsysteme und Kristallklassen . . . . . . .
Bravais-Gitter und Raumgruppen . . . . . . . .
Symmetrie dichter Kugelpackungen . . . . . . .
Physikalische Eigenschaften und Kristallklasse .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
129
129
131
134
136
141
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
Metallische Festkörper . . . . . . .
Bindung in Metallen . . . . . . . . .
Struktur der Metalle . . . . . . . . .
Homogene und heterogene Systeme
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
145
145
148
150
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3 Struktur kristalliner Festkörper
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhalt
XI
3.2.4
3.2.5
Intermetallische Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interstitielle Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
152
162
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Kovalent aufgebaute Festkörper . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur halb- und nichtmetallischer Elemente . . . . . . . . .
Struktur kovalent verknüpfter Elementanionen . . . . . . . .
Struktur binärer Verbindungen von Halb- und Nichtmetallen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
167
167
178
181
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
Ionogen aufgebaute Festkörper (Salze)
Bindung in Salzen . . . . . . . . . . . .
Struktur binärer Salze . . . . . . . . . .
Struktur pseudobinärer Salze . . . . . .
Struktur ternärer Salze . . . . . . . . .
Struktur der Silicate . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
185
185
188
209
215
221
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
Schwache Wechselwirkung in Kristallen .
Van der Waals-Wechselwirkungen . . . .
Hydrogenbrückenbindungen . . . . . . .
Flüssige Kristalle . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
228
228
230
232
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
Mesoskopische Systeme . . . . . .
Große und supergroße Moleküle .
Nanophasen-Materialien . . . . .
Polymere . . . . . . . . . . . . . .
Kolloide . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
234
235
238
239
240
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
Hauptsätze der Thermodynamik . . . . . . . . . . .
Erhaltung von Masse und Energie . . . . . . . . . .
I. Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . .
Gasgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. und III. Hauptsatz der Thermodynamik . . . . .
Freie Energie und Freie Enthalpie . . . . . . . . . .
Zusammenhänge zwischen den Zustandsfunktionen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
243
243
244
247
250
252
260
262
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
Gleichgewichtslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reaktion und Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gleichgewichte in homogener Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phasengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heterogene Gleichgewichte in Einkomponentensystemen . . . . . . . . . . .
Zweiphasengleichgewichte flüssig/gasförmig in Zweikomponentensystemen
Zweiphasengleichgewichte fest/flüssig in Zweikomponentensystemen . . . .
Zweiphasengleichgewichte in Mehrkomponentensystemen . . . . . . . . . .
Gleichgewichte zwischen mehr als zwei Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
265
265
269
273
275
279
282
284
287
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
Reaktionsverlauf in homogenen Systemen . . . . . . . . .
Konzentration als Funktion der Zeit . . . . . . . . . . . .
Zum Mechanismus von Elementarreaktionen . . . . . . .
Zur Theorie des Übergangszustands . . . . . . . . . . . . .
Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit . .
Erhaltung der Orbitalsymmetrie bei Elementarreaktionen
Sequenzen von Elementarreaktionen . . . . . . . . . . . .
Homogene Katalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
288
288
290
295
297
299
309
316
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4 Reaktionen: Thermodynamik und Kinetik
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XII
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
Inhalt
Reaktionsverlauf in heterogenen Systemen
Grenzflächenenergie . . . . . . . . . . . . .
Wechselwirkungen an Grenzflächen . . . .
Phasenübergänge . . . . . . . . . . . . . . .
Heterogene chemische Reaktionen . . . . .
Heterogene Katalyse . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
320
320
322
326
329
330
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5 Säure/Base- und Redoxreaktionen
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
Transfer geladener Teilchen .
Elektronentransfer . . . . . .
Hydronentransfer . . . . . .
Anionentransfer . . . . . . .
Lewis-Säuren und -Basen . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
333
333
335
336
337
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.2.8
5.2.9
Säure/Base-Reaktionen: Allgemeine Behandlung .
Eigendissoziation des Wassers . . . . . . . . . . .
Säure- und Base-Dissoziationskonstanten . . . . .
pH-Wert wässriger Lösungen . . . . . . . . . . . .
Pufferlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ampholyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neutralisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analytische Anwendung . . . . . . . . . . . . . . .
Starke Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nichtwässrige Lösungsmittel . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
339
339
342
344
347
348
350
352
354
356
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
Säure/Base-Reaktionen: Spezielle Behandlung . . .
Binäre Säuren und Basen . . . . . . . . . . . . . . .
Ternäre Verbindungen E(OH)n . . . . . . . . . . . .
Metallkationen in wässriger Lösung . . . . . . . . .
Oxosäuren EOm (OH)n . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere ternäre und quaternäre Säuren und Basen
Derivate der Oxosäuren . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
357
357
359
360
363
371
372
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
Redoxreaktionen: Elektrochemische Behandlung
Galvanische Ketten: Daniell-Element . . . . . . .
Andere galvanische Ketten . . . . . . . . . . . . .
Halbkettenpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . .
Gleichgewichtskonstanten aus EMK-Messungen .
Analytische Anwendung . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
379
379
382
387
397
398
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
Oxidationszahlen im Lichte des Periodensystems . . . . . .
Oxidationszahlen der Elemente in natürlichen Vorkommen
Maximale Oxidationszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Negative Oxidationszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
405
405
407
410
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
Redoxchemie fossiler Brennstoffe . . . . . . . . .
Zusammensetzung fossiler Brennstoffe . . . . . .
Industrielle Aufarbeitung fossiler Brennstoffe . .
Oxidation fossiler Brennstoffe mit Oxygen . . . .
Reduktion von Wasser durch fossile Brennstoffe .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
412
412
412
414
415
5.7
5.7.1
Redoxchemie bei der Darstellung der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überführung natürlicher Stoffe in gut reduzierbare Verbindungen . . . . . . .
418
418
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhalt
5.7.2
5.7.3
5.7.4
XIII
Gewinnung von Metallen und Halbmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewinnung von Nichtmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Raffination von Metallen und Halbmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
423
427
430
6 Chemie der Moleküle mit Carbon als Zentralatom:
Organische Chemie
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
Reaktive Zwischenstufen
Carbokationen . . . . . .
Carbanionen . . . . . . .
Radikale . . . . . . . . .
Carbene, Nitrene . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
433
433
438
443
449
6.2
6.2.1
6.2.2
Carbonhydride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nichtaromatische Carbonhydride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aromatische Carbonhydride (Arene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
453
453
458
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.3.6
6.3.7
6.3.8
6.3.9
Derivate der Carbonhydride . . . . .
Halogenoalkane, -alkene und -arene .
Alkohole . . . . . . . . . . . . . . . .
Phenole . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ether . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Amine und andere Nitrogen-Derivate
Oxo-Verbindungen . . . . . . . . . . .
Carbonsäuren . . . . . . . . . . . . .
Kohlensäure-Derivate . . . . . . . . .
Sulfur-Derivate . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
467
467
470
472
475
476
482
489
498
499
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
Substitutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nucleophile Substitution an Nichtaromaten . . . . . . . . . . . . . . . .
Reaktivität bei der nucleophilen Substitution an Nichtaromaten . . . . .
Nucleophile Substitution an Nichtaromaten in der synthetischen Praxis
Elektrophile Substitution an Nichtaromaten . . . . . . . . . . . . . . . .
Nucleophile aromatische Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrophile aromatische Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
503
504
511
518
524
526
530
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
Eliminierungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstufige bimolekulare 1,2-Eliminierung .
Einstufige unimolekulare 1,2-Eliminierung
Zweistufige 1,2-Eliminierung . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
540
541
545
548
6.6
6.6.1
6.6.2
6.6.3
6.6.4
6.6.5
6.6.6
6.6.7
6.6.8
6.6.9
Additionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,1-Additionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrophile 1,2-Additionen an CC-Mehrfachbindungen
Nucleophile 1,2-Additionen an CC-Mehrfachbindungen
Radikalische 1,2-Additionen an CC-Mehrfachbindungen
Hydrierung von CC-Mehrfachbindungen . . . . . . . . .
Additionen an CO- und CN-Mehrfachbindungen . . . .
1,4-Additionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cycloadditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrocyclische Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
549
550
551
559
560
561
564
574
575
583
6.7
6.7.1
Umlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sigmatrope Umlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
585
585
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XIV
Inhalt
6.7.2
6.7.3
Anionotrope 1,2-Umlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kationotrope Umlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
589
598
6.8
6.8.1
6.8.2
6.8.3
6.8.4
Redoxreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nichtmetalle und ihre Verbindungen als Reduktionsmittel
Metalle und ihre Verbindungen als Reduktionsmittel . . .
Nichtmetalle und ihre Verbindungen als Oxidationsmittel
Metall-Verbindungen als Oxidationsmittel . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
600
600
606
608
613
6.9
6.9.1
6.9.2
6.9.3
6.9.4
Photochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Photodissoziation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Photosensibilisation
Photochemie anhand ausgewählter Beispiele . . . .
Photochemie in der Technik . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
616
616
617
619
621
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
Verbindungen der Nicht- und Halbmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einkernige Hydride der Nicht- und Halbmetalle . . . . . . . . . . . . . .
Organyl-Derivate der einkernigen Hydride der Nicht- und Halbmetalle
Mehrkernige Hydride der Nicht- und Halbmetalle . . . . . . . . . . . . .
Borhydride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
625
625
638
649
661
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
Fluoride der Nicht- und Halbmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur und Stabilität der Fluoride der Nicht- und Halbmetalle . . . . . .
Darstellung und Anwendung der Fluoride der Nicht- und Halbmetalle . . .
Reaktionen der Fluoride der Nicht- und Halbmetalle . . . . . . . . . . . . .
Fluoridhydride der Nicht- und Halbmetalle und deren organische Derivate
.
.
.
.
.
682
682
687
689
694
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5
7.3.6
7.3.7
7.3.8
7.3.9
7.3.10
7.3.11
Verbindungen der Nicht- und Halbmetalle mit Oxygen
Oxide des Xenons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oxide der Halogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oxide der Chalkogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oxide des Nitrogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oxide des Phosphors . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oxide des Arsens, Antimons und Bismuts . . . . . . . .
Oxide des Carbons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oxide der schwereren Gruppe 14-Elemente . . . . . . .
Oxide des Bors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oxosäuren der Nicht- und Halbmetalle . . . . . . . . .
Salze der Oxosäuren der Nicht- und Halbmetalle . . .
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.4.5
7.4.6
Verbindungen der Nicht- und Halbmetalle mit
Nitrogen-Verbindungen der Halogene . . . . .
Nitrogen-Verbindungen des Sulfurs . . . . . .
Nitrogen-Verbindungen des Phosphors . . . .
Nitrogen-Verbindungen des Carbons . . . . .
Nitrogen-Verbindungen des Siliciums . . . . .
Nitrogen-Verbindungen des Bors . . . . . . . .
7.5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7 Chemie der Nicht- und Halbmetalle
7.5.1
7.5.2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
694
694
696
699
704
710
712
714
717
721
722
727
Nitrogen
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
736
736
738
744
747
750
751
Verbindungen der Nicht- und Halbmetalle mit Chlor, Brom und Iod sowie
mit Sulfur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Eigenschaften der Halogenide der Nicht- und Halbmetalle . . . .
Strukturen der Halogenide der Nicht- und Halbmetalle . . . . . . . . . . . . .
757
757
758
Inhalt
7.5.3
7.5.4
7.5.5
7.5.6
7.5.7
7.5.8
Darstellung der Halogenide der Nicht- und Halbmetalle . . .
Reaktionen der Halogenide der Nicht- und Halbmetalle . . .
Verwendung der Halogenide der Nicht- und Halbmetalle . . .
Mehr als zweikernige Halogenide der Nicht- und Halbmetalle
Cloridoxide der Nichtmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbindungen der Nicht- und Halbmetalle mit Sulfur . . . . .
XV
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
760
761
765
766
768
769
8 Chemie der Metalle
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
8.1.6
Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung der Gruppentheorie auf Symmetriegruppen
Metallionen im elektrischen Feld der Liganden . . . . .
Anwendung der Molekülorbital-Methode . . . . . . . . .
Molekülschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronenübergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermodynamische Stabilität von Komplexen . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
775
775
787
803
813
823
827
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
Mechanismen in der
Substitutionen . . .
Redoxreaktionen . .
Umlagerungen . . .
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
Hydrogen als Ligand . . . . . . . . . .
Binäre und ternäre Hydride . . . . . .
Dihydrogen als Ligand . . . . . . . . .
Hydrogen als terminaler Ligand . . . .
Hydrogen als brückenständiger Ligand
.
.
.
.
.
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.4.4
Halogen und Pseudohalogen als Ligand
Binäre Halogenide: Überblick . . . . . .
Binäre Halogenide: Strukturen . . . . . .
Ternäre Halogenide . . . . . . . . . . . .
Pseudohalogen als Ligand . . . . . . . .
Koordinationschemie
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
829
829
835
839
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
840
840
841
842
843
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
844
844
846
848
850
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
8.5.4
8.5.5
Über Oxygen an Metall gebundene Liganden .
Metalle in wässriger Lösung . . . . . . . . . . .
Binäre Oxide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ternäre Oxide . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dioxygen als Ligand . . . . . . . . . . . . . . . .
Über Oxygen gebundene zweizähnige Liganden
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
853
853
860
864
865
867
8.6
8.6.1
8.6.2
8.6.3
8.6.4
8.6.5
8.6.6
Über Carbon an Metall gebundene Liganden
Carbonylmetall-Verbindungen . . . . . . . . .
Organylmetall-Verbindungen . . . . . . . . . .
Alkyliden- und Alkylidinmetall-Verbindungen
Alkan-, Alken- und Alkinmetall-Komplexe . .
Cyclopentadienylmetall-Komplexe . . . . . . .
Arenmetall-Komplexe . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
869
869
879
886
889
901
909
Anhang I: Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang II: Lösungen der Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
915
927
941
.
.
.
.
.
.
.
Herunterladen