Jahresplan EWG (Realschule Klasse 8) Das Curriculum enthält das Kerncurriculum für einen 2-stündigen Unterricht. Der inhaltliche Umfang geht von 25 nutzbaren Wochen = 50 Unterrichtsstunden aus Die Reihenfolge der Themen ist nicht zwingend, aber sinnvoll. Die verbleibende Zeit dient zur Leistungskontrolle Woche Schulbuchthema 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stand 2008/2009 Teilnehmer am Marktgeschehen Wofür wir Geld ausgeben (2) Wie Preise entstehen(2) Mit dem Einkommen auskommen (1) Blick in die Arbeitswelt Vielfältige Arbeitswelt (1) Inhaltliche Kompetenz Ausgaben nach Festausgaben und nach Variablen Ausgaben unterscheiden Preisbildung als komplexes Geschehen Die Notwendigkeit des Haushaltens und Die Gefahr einer Überschuldung beschreiben Methodenkompetenz Fotos und Diagramme auswerten Komplexität darstellen:Mindmap Wirkungsschema Wirtschaftsbereiche und Berufsbeispiele nennen Textauswertung Was bleibt vom Lohn Grundbegriffe der Entlohnung (2) definieren Tarife aushandeln Die Tarifpartner sowie wesentliche (2) Abläufe bei Tarifverhandlungen kennen Mitbestimmung im UnterBeispiele für Mitbestimmung nennen Nehmen (1) Jugendliche in der Ausbildung Wesentliche Bestimmungen für (1) Auszubildende kennen Soziale Marktwirtschaft Merkmale der sozialen Marktwirtschaft (1) beschreiben Jugendliche im Konflikt mit dem Gesetz Streich oder Straftat? Beispiele für Straftaten wiedergeben (2) Ein Strafverfahren kommt Verfahrensablauf eines JugendstrafIn Gang (1) verfahrens kennen Bestrafen oder Erziehen? Strafmaßnahmen des Jugendstraf(1) Rechts kennen Steigende Jugendkriminalität? Deliktarten und das Ausmaß von (2) Kriminalität kennen Leben in einem Rechtsstaat Grundrechte Wichtige Grundrechte nennen und erläutern (2) Elemente eines RechtsGrundlagen unserer Rechtsordnung Staates (1) nennen Begriffserklärung Begriffsklärung Textauswertung Begriffsbildung Textauswertung Lesekompetenz, Ablaufschema Textauswertung Statistiken auswerten Textauswertung Begriffsklärung Begriffserarbeitung Wichtige Begriffe Bedarf, Sachleistungen, Dienstleistungen, Produkte (Güter) Wettbewerb, Kosten,Gewinn Haushalten, Überschuldung Wirtschaftssektoren Bruttogehalt, Nettogehalt, Lohnnebenkosten Tarifpartner, Tarifautono-mie, Tarifkonflikt Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz Jugendarbeitsschutz. Berufsbildungsgesetz Soziale Marktwirtschaft, Kartellamt Straftaten: Vergehen, Verbrechen Staatsanwaltschaft, Gericht, Verteidigung Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, Jugendstrafe Jugendkriminalität, Tatverdächtigte, Delikt Grundgesetz, Grundrech-te, Gewaltenteilung Rechtsstaat, Rechtsordnung, Gewaltmonopol 13 14 15 16 17 Eine Gerichtsverhandlung auswerten Chaos in der Ulmenstraße (2) Menschenrechte (2) Raumnutzungskonflikt vor Ort Mit einer Skihalle Geld verdienen (1) Raumnutzung durch Raumplanung (1) Unruhige Erde Wenn die Erde bebt … (2) Schalenbau der Erde (1) Platten in Bewegung (1) 18 19 20 21 22 23 24 25 Die Erdkruste: ein Plattenpuzzle? (2) Wie Ozeane und Gebirge entstehen (1) Tsunami: Tödliche Flutwelle in Südasien (1) Naturkräfte am Werk Flüsse gestalten die Landschaft (2) Das Meer zerstört und baut auf (2) Eine Erkundung planen und durchführen Erkundung Strafprozess Alltagsbeispiele aus dem Rechtsleben Aufzeigen, Rechtsnormen und soziale Normen unterscheiden Beispiele für Menschenrechte nennen und erläutern Lesekompetenz Begriffsbildung Gesetz, Ordnung, Normen,Straßenverkehrsgesetz Standort- und Wirtschaftlichkeitsaspekte exemplarisch darstellen Raumplanung als politische Aufgabe verstehen Faktoren-Analyse Über Ablauf und Auswirkungen eines starken Bebens berichten Aufbau der Erde beschreiben, Unterscheidungsmerkmale der Schalen nennen Drei Grundvorgänge der Plattenbewegung unterscheiden Gesteinshülle der Erde als Plattenmosaik begreifen Exemplarisch den Ablauf der Plattendivergenz darstellen Seebeben als Ursache von Flutwellen und nachfolgenden Naturkatastrophen kennen und Graphische Darstellungen Skizzen erstellen Menschenrechte, Naturrecht Begriffserarbeitung Blockbild Texte und Karten im Kontext Blockbildreihe Kartenauswertung Blockbild Fluviatile Oberflächenformen kennen und ihre Entstehung erklären An Exempeln die abtragende und die aufbauende Kraft des Meeres sowie entste-hende marine Formen beschreiben Vom Winde verweht Beispiele äolischer Oberflächenformen kennen (1) und deren Entstehung beschreiben Der Erdgeschichte im Heimatraum auf der Spur Kreislauf der Gesteine Gesteinsgruppen und zugehörige (2) Beispiele kennen Profilskizzen Gesteine: wertvolle Rohstoffe (1) Erdbeben und Vulkanismus in Südwestdeutschland (2) Fließschema Die Bedeutung von Natursteinen für die Bauwirtschaft erklären Die Erdbebengefahr und vulkanische Erscheinungen im Heimatraum erklären Materialienverbund, Profile Systemisches Denken Standortfaktoren, Marktanalyse Raumplanung, Raumordnung Erdbeben, Seismograph, Richterskala Erdkern, Erdmantel, Erdkruste, Magma,Gesteinshülle Divergenz, Konvergenz, Scherung Kontinentalverschiebung, Plattentektonik,Konvektionsströme Grabenbruch, Ozeanische Rücken, Meeresbodenausbreitung Seebeben Tsunami Abtragung, Erosion, Ablagerung Steilküste, Kliff, Flachküste, Strandwall,Ausgleichsküste Auswehung, Windschliff, Düne, Wanderdüne Sedimentgestein, Magmatisches Gestein, Metamorphes Gestein Naturwerkstein, Kalkstein, Zement Oberrheingraben, Vulkanismus, Erdwärme