Fordern Sie bei uns ein Gratis-Couvert an! Per Mail: [email protected] Oder Post: New Focus AG Postfach 9425 Thal Dies ist ein Beispiel der Auswertung einer Haaranalyse Der CALCIUM-Gehalt des Haares ist als erhöht zu bezeichnen. Erhöhte Calciumwerte legen den Verdacht nahe, daß eine Störung des Calciumhaushaltes vorliegt. Möglicherweise liegt eine Verminderung des Knochencalciums vor und eine vermehrte Ablagerung von Calcium im Bindegewebe. Besteht über einen längeren Zeitraum eine derartige Störung, so kann sich dies in Arteriosklerose (Verkalkung der Schlagadern), hohem Blutdruck, Parodontose, Osteoporose (Knochenbrüchigkeit), Arthritis (Gelenkentzündung) und anderen Krankheitserscheinungen zeigen. Erhöhte Calciumwerte sind meistens Zeichen einer einseitigen Ernährung, die magnesiumarm, phosphorund Vitamin D-reich ist. Es sollte unbedingt versucht werden, den erhöhten Wert durch geeignete Ernährungsmaßnahmen wieder in einen normalen Bereich zu bringen. Da bei einem stark erhöhten Mineralstoffwert ein Verdacht auf eine Funktionsstörung vorliegt, sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt bzw. Heilpraktiker Rücksprache nehmen. Der ermittelte KALIUM-Wert liegt deutlich unterhalb des Normalbereichs. Ein erniedrigter Kaliumspiegel wird häufig beobachtet. Allerdings ist zur Zeit noch nicht gesichert, ob der Kaliumspiegel des Haares Rückschlüsse auf den Kaliumhaushalt des Körpers erlaubt. Es deutet darauf hin, daß ein niedriger Kaliumspiegel in Zusammenhang mit Allergien oder Dauerstreß steht. Da eine direkte Beziehung zwischen Kaliumspiegel und Kaliumzufuhr über die Ernährung nicht untermauert ist, sollte bei Verdacht auf Kaliummangel auf Mangelsymptome wie Kopfschmerzen, Energielosigkeit, Ödembildung, Müdigkeit und Herzbeschwerden geachtet werden. In Form von geeigneten Nahrungsmitteln sollte versucht werden, den Kaliumwert in den Normalbereich zu bringen. Besonders kaliumreiche Lebensmittel sind: Weizenkleie, Vollkornprodukte, Linsen, Spinat, Grünkohl, Kartoffeln. Zu empfehlen ist auch eine Zufuhr von geeigneten Kaliumpräparaten. Es wurde ein leicht erhöhter MAGNESIUM-Wert festgestellt. Erhöhte Magnesiumwerte sind gewöhnlich ein Hinweis, daß eine Störung im Magnesiumhaushalt vorliegt. Häufigste Ursachen sind in Ernährungsgewohnheiten zu suchen, wobei einer ungenügenden Magnesium- und Calciumzufuhr eine übermässige Phosphorzufuhr gegenübersteht. Weitere Ursachen für einen erhöhten Magnesiumspiegel können übermässige Zufuhr von aluminiumhaltigen Lebens-mitteln und Arzneimitteln (Antacida), übermässiger Konsum von Eiweiß und Fett, Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel bzw. Störungen der Magnesiumaufnahme und -verwertung sein. Hohe Magnesiumwerte lassen befürchten, daß eine Entmineralisierung des Knochens stattfindet, wie sie bei Parodontose und Östeoporose beobachtet wird. Durch entsprechende Ernährungsmaßnahmen sollte versucht werden, den erhöhten Wert etwas zu reduzieren. Bei PHOSPHOR wurde ein wesentlich zu niedriger Mineralstoffgehalt festgestellt. Normalerweise ist es kaum möglich, daß dem menschlichen Körper durch die Nahrung zu wenig Phosphor zugeführt wird. Eine unzureichende Säurebildung kann jedoch Stoffwechselstörungen herbeiführen, wodurch eine nicht genügende Resorption dieses Mineralstoffes im Dünndarm verursacht wird und somit ein Phosphormangel entstehen kann. Dies gilt auch bei verschiedenen Darmerkrankungen wie Sprue und Zöliakie. Allgemeiner Phosphormangel kann zu einer Knochendemineralisierung und Karies führen. Da mit der Nahrung täglich genügend Phosphor aufgenommen wird, ist ein Phosphormangel im Körper wahrscheinlich auf eine Störung der Minera1stoffverwertung zurückzuführen. Die Einnahme verdauungsfördernder Stoffe wie Säure und diverser Enzyme ist geeignet, die Phosphorresorption zu unterstützen. Phosphor wird wie Calcium im Dünndarm resorbiert. Die Phosphorverwertung wird durch sauren pH-Wert unterstützt und durch alkalische Werte wesentlich gebremst. Eine hohe Zufuhr von Phosphor kann die Verwertung von Calcium, Aluminium, Eisen, Zink und Magnesium vermindern. Die erhöhte Zufuhr von Mineralien wie Calcium, Aluminium und Eisen kann die Verwertung von Phosphor hemmen. In Ihrem Haar konnte kein SILICIUM nachgewiesen werden. Dies ist mit Sicherheit ein Hinweis, daß nur Spuren dieses Elementes in der Probe vorhanden sind und daß die Versorgung und Verwertung möglicherweise unzureichend ist. Das Spurenelement Silicium wird in geringen Mengen für normales Wachstum und einen gesunden Knochenhaushalt benötigt. Es ist essentiell für Knochen und Knorpelbildung, für Bindegewebe, Nägel und Zähne. Silicium ist in genügender Menge in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten, vor allem Pflanzenfasern (Ballaststoffe) besitzen reichlich Silicium. Siliciummangel wird in Zusammenhang gebracht mit Beschwerden wie Arteriosklerose, Osteoporose und degenerativen Gelenkerkrankungen. Der erniedrigte Siliciumgehalt ist möglicherweise auf Ernährungseinflüsse zurückzuführen. Auch werden mit zunehmendem Alter erniedrigte Siliciumgehalte festgestellt. Siliciummangel führt - wie bei Sportlern häufig festgestellt - zu erhöhter Verletzungsanfälligkeit. Durch entsprechende Ernährungsmaßnahmen und gegebenenfalls durch Einnahme eines Kieselsäurepräparates sollte der Gehalt wieder in einen normalen Bereich gebracht werden. Für EISEN wurde ein geringfügig zu niedriger Wert ermittelt. Niedere Gehalte an Eisen im Haar können Ausdruck eines Eisenmangels, einer Unterversorgung sein. In bestimmten Fällen wird ein erniedrigter Eisenwert auch festgestellt, wenn z.B. Eisenspeicher - wie die Leber - Eisen zu stark speichern. Der etwas zu niedrige Wert kann dureh Mineralstoffsubstitution oder auch entsprechende Ernährungsmaßnahmen erhöht werden. Der festgestellte Wert für MOLYBDÄN liegt weit unterhalb des Normalbereichs. Molybdän ist ein essentielles Spurenelement und als solches Bestandteil verschiedener Enzyme. Medizinische Studien weisen darauf hin, daß Molybdänmangel möglicherweise mit der Krebsentstehung in Zusammenhang steht. So weisen Bevölkerungsgruppen mit genügender Molybdänversorgung eine geringere Anfälligkeit bei Speiseröhrenkrebs auf. Weitere Erscheinungen wie Müdigkeit, Impotenz, Gicht und Zahnverfall scheinen ebenfalls mit Molybdänmangel in Zusammenhang zu stehen. Durch Zufuhr von Lebensmitteln wie Vollkorn, Samen, Weizenkeime und Leber sollte der Molybdänspiegel wieder angehoben werden. Wesentlich zu niedrig ist der Wert für SELEN. Verschiedene Studien zeigen, daß erniedrigte Selengehalte des Haares vorwiegend auf die selenarme Ernährung zurückzuführen sind. Erniedrigte Selengehalte im Körper werden in Zusammenhang gebracht mit Beschwerden am Herzen. Auf alle Fälle sollte darauf geachtet werden, dass dem Körper io ausreichender Menge Selen zugeführt wird. Der Mineralstoffwert für das Element ZINN muß als erhöht bezeichnet werden. Erhöhte Zinnwerte werden vor allem durch Industrieeinflüsse hervorgerufen. Weiters sind erhöhte Zinnwerte zu beobachten, wenn die Ernährung zu einem großen Teil aus Konservennahrung besteht, die häufig mit erhöhten Zinnwerten belastet ist. Zu Symptomen erhöhter Zinnwerte gehören Diarrhoe (Durchfall), Erbrechen, Störungen im Magen-Darm-Trakt, Koliken, Metallgeschmack und trockener Mund. Der hohe Wert muß auf alle Fälle durch Änderung der Umwelteinflüsse und der Exnährungsgewohnheiten normalisiert werden. Für ZINK wurde ein stark erhöhter Wert festgestellt. In wenigen Fällen können erhöhte Zinkwerte durch Haarbehandlungsmittel verursacht werden. Zu diesen zählen Antischuppenshampoos. Auch Umwelteinflüsse können in manchen Fällen zu erhöhten Zinkwerten führen. In den meisten Fällen sind allerdings erhöhte Zinkspiegel Ursache einer Störung im Zinkhaushalt. Zink wird dabei nicht genügend verwertet und verstärkt über die Haare ausgeschieden. Störungen im Hormonhaushalt - beispielsweise der Schilddrüse -, Störungen im Magen-DarmTrakt und Kupfermangel scheinen hierbei eine Bedeutung zu haben. Mit Hilfe von zusammenwirkenden Nährstoffen wie Calcium, Vitamin A, Vitamin B6 und Kupfer können erhöhte Zinkspiegel wieder normalisiert werden. In Ihrem Haar wurde eine geringe Menge an ALUMINIUM festgestellt. Nach dem derzeitigen Wissenstand ist Aluminium im Haar ein Indiz für eine mögliche Belastung. Ein Überangebot dieses Elementes vermag die Tätigkeit der Nebenschilddrüse zu aktivieren und als Folge kann daraus eine negative Beeinflussung des Calcium-Magnesium-Phosphor-Haushaltes hervorgerufen werden. Die Aluminium-Resorption wird erhöht, zugleich können ebenfalls Nachlassen der Konzentrationsfähigkeit, Nervosität und Stimmungsschwankungen auftreten. Überaktivität von Kindern scheint mit diesem Mineralstoff in Verbindung zu stehen. Wesentliche Quellen sind z. B. Käse, Backpulver, Mittel gegen Magensäureüberschuß, Aluminium-Kochgeschirr, Farben und Umwelt. Der ermittelte CADMIUM-Gehalt liegt weit über dem Normalbereich. Häufig sind die Cadmium-Quellen in der Umwelt zu suchen. In den verschiedensten Industrien kommt Cadmium zum Einsatz. Zu nennen wären hierbei Müllverbrennung, Klärschlammbeseitigung, Farben- und Lacke-Herstellung, Batteriefabriken, Schweißarbeiten. Einer wesentlichen Belastung mit Cadmium ist der Raucher ausgesetzt, ebenso der Passivraucher. Weiters können auch Lebensmittel zur Cadmiumbelastung beitragen. Zu erwähnen sind hierbei vor allem Meeresfrüchte wie Austern, Krabben und Garnelen, aber auch Innereien wie Leber und Nieren. Stark mit Cadmium angereichert sind häufig auch Waldpilze. Durch Änderung der Umwelteinflüsse und durch geeignete Ernährungsmaßnahmen sollte der Cadmiumspiegel erniedrigt werden. Zur Schadstoffsenkung tragen folgende Lebensmittel bzw. Nahrungsbestandteile bei: Hülsenfrüchte, Milch, Fleisch, Eier, Kleieprodukte, Knoblauch, Vitamin C, Calcium. Für QUKCKSILBER wurde ein erhöhter Wert festgestellt. Der erhöhte Quecksilber-Wert sollte durch Änderung der Umweltsituation bzw. durch gezielte Ernährungsmaßnahmen in einen niedrigeren Bereich gebracht werden. Hierzu ist die Zufuhr von Hülsenfrüchten, Milch, Fleisch, Eiern, Vollkornprodukten, ölhaltigen Samen, Knoblauch und Vitamin C angezeigt. Ursachen für eine Belastung mit Quecksilber sind häufig in Umwelteinflüssen zu suchen. So wird Quecksilber z.B. vielfach eingesetzt in der Elektroindustrie, in der Farbenherstellung und bei der Schädlingsbekämpfung. Eine weitere Quecksilberquelle sind auch Amalgamfüllungen der Zähne. Ebenso wird dem Menschen durch die Ernährung Quecksilber zugeführt, wobei vor allem zu beachten ist, daß Meerestiere erhöhte Gehalte an Quecksilber aufweisen können. Durch Konsum dieser Lebensmittelgattung kann es zu einer Anhäufung von Quecksilber im Körper kommen. Der Wert für BLEI ist zu hoch. Häufigste Ursachen für erhöhte Blei-Werte im Haar sind in Umwelteinflüssen zu suchen (Abgase, industrielle Luftverschmutzung). Weiters können Produkte wie bleihaltige Keramikgefässe, bleihaltige Wandfarben und Zigarettenrauch zu einer Erhöhung beitragen. Nicht zuletzt durch Nahrungseinflüsse kann Blei im Körper angereichert werden, so durch übermässigen Konsum von Konservennahrung, durch Trinkwasserversorgung aus bleihaltigen Wasserleitungen. Daneben können Eßgewohnheiten, die mit einer mangelnden Versorgung von Vitamin C, Calcium, Zink und Faserstoffen einhergehen, zu einer Bleianreicherung führen. Durch geeignete Maßnahmen wie Änderung der Umwelteinflüsse und Umstellung der Ernährungsgewohnheiten kann der zu hohe Bleiwert in einen niedrigeren Bereich gebracht werden. Dazu geeignet wäre die Zufuhr von Hülsenfrüchten, Milchprodukten, magerem Fleisch, Eiern, Vollgetreideprodukten (Ballaststoffe), Vitamin C, Knoblauch, Calcium, Eisen und Vitamin E. Der ANTIMON-Wert ist stark erhöht. Antimon kommt in geringen Mengen in der Erdkruste vor. Dieser Mineralstoff wird in verschiedenen Industrien verwendet, so z.B. für die Herstellung von Halbleitern und Legierungen, weiters für Farben, Glasuren und zur Gummiherstellung. Eine Emission von Antimon ist daher in diesen Industriebereichen zu sehen. Weiters wird Antimon stark ausgetragen in der Flugasche von Kohle und in der Umgebung von Buntmetallhütten. Die Zufuhr von Antimon durch die Ernährung ist relativ gering. Eine erhöhte Zufuhr von Antimon könnte durch kontaminierte Lebensmittel erfolgen, so bei sauren Speisen aus Gefäßen mit rissigen, antimonhaltigen Glasuren. Durch geeignete Ernährungsmaßnahmen, so z.B. die bevorzugte Verwendung von eiweißhaltigen Lebensmitteln (Hefe, Fleisch, Milch, schwarzer Tee, Kaffee und Knoblauch), muß der Wert in einen niedrigeren Bereich gebracht werden. Da ein stark erhöhter Antimonwert seine Ursache möglicherweise auch in Umwelteinflüssen hat, sollten diese Einflüsse durch entsprechende Maßnahmen vermindert werden. Es besteht die Möglichkeit, daß bei einzelnen Elementen ein Messwert n.n. (nicht nachweisbar) angegeben ist. Dies bedeutet, dass in der untersuchten Probe der Mineralstoffgehalt kleiner war als die Nachweisgrenze für das jeweilige Element. Es bedeutet nicht, dass dieser Mineralstoff im Haar nicht vorhanden ist. Mit Sicherheit kann aber daraus geschlossen werden, dass der Mineralstoffgehalt dieses Elementes im Haar sehr niedrig ist. Fordern Sie bei uns ein Gratis-Couvert an! Per Mail: [email protected] Oder Post: New Focus AG Postfach 9425 Thal