Übungsaufgaben

Werbung
Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen
http://www.hs-heilbronn.de/ifg
Übungsaufgaben
Physik I
Punktmechanik (Erhaltungssätze)
Autor:
Prof. Dr. G. Bucher
Bearbeitet:
Dipl. Phys. A. Szasz
Juli 2012
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Loisl spielt Fußball und übt Freistöße (SS12)
Loisl´s Freistoß bleibt exakt die Flugzeit t F = 1.2 s in der Luft und schlägt nach einer
Strecke x max = 36 m wieder auf dem Boden auf. Der Ball fliegt reibungsfrei unter dem
m
Einfluss der Schwerebeschleunigung g = 10 2 .
s

a) Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor v 0 , also die
Geschwindigkeitskomponenten v0 x und v0 y mit denen Loisl seinen Ball
abschießt.
b) Berechnen Sie die Höhe h1 , in der der Ball in die Mauer einschlägt, wenn diese
genau im Abstand x Mauer = 10 m vom Abstoßpunkt aufgestellt ist.
c) Ein Spieler aus der Mauer pariert den Freistoß. Er springt präzise hoch, sodass er
genau in Ruhe ist, wenn ihn der Ball in seinem Schwerpunkt trifft. Das
Zusammentreffen des Spielers mit der Masse M = 49.5 kg und dem Ball mit der
Masse m = 0.5 kg kann als elastischer Stoß zweier Massenpunkte behandelt
werden.


Berechnen Sie die Geschwindigkeitsvektoren von Spieler u1 und Ball u2 nach
dem elastischen Stoß.
d) Der Freistoß sei ein elastischer Stoß zwischen Loisl´s Schuh (mit Fuß) der
Masse MSchuh = 4.5 kg und dem Ball mit der Masse m = 0.5 kg .

´
Berechnen Sie die Geschwindigkeitsvektoren vSchuh und vSchuh
vor und nach dem
Abstoß.
e) Nochmals derselbe Freistoß, diesmal passiert er ungehindert die Mauer.
Berechnen Sie die Höhe h2 , in der der Ball beim Torwart in d = 20 m Entfernung
vom Abstoßpunkt einschlägt.
f) Der Torwart fängt den Ball. Behandeln Sie das Fangen des Balles als inelastischen
Stoß zweier Massenpunkte. Die Masse des Torwarts beträgt M 0 = 99.5 kg .
Berechnen Sie die Energie ∆Q , die beim Fangen des Balles in Wärme
umgewandelt wird.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Loisl spielt Wilhelm Tell (WS11/12)
Loisl ist Laiendarsteller bei den Wilhelm Tell Festspielen in Hinterdimpflfing.
N
Seine Armbrust hat die Federkonstante D = 1000
bezüglich des Pfeils. Der Pfeil
m
hat die Masse m Pfeil = 0.1 kg . Zum Üben spannt Loisl die Armbrust auf s A = 0.5 m
3
und justiert sie unter einem Winkel α A = arctan( ) bezüglich der Horizontalen. Die
4
Pfeilspitze ist im Ursprung des Koordinatensystems.
m
Die Schwerebeschleunigung wird mit g = 10 2 angenommen.
s
a) Berechnen Sie die kinetische Energie des Pfeils Ekin beim Verlassen der Armbrust.
b) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten v x und v y des Pfeils beim
Verlassen der Armbrust.
c) Der Pfeil fliegt nun reibungsfrei unter dem Einfluss der Schwerebeschleunigung.
Berechnen Sie die Flugdauer t F und die Entfernung x max des Pfeils, wenn
Abschuss- und Auftreffpunkt auf gleicher Höhe y = 0 liegen.
d) Berechnen Sie die Koordinaten ( xUP , yUP ) des oberen Umkehrpunkts der
Flugbahn.
e) Der Apfel auf den Loisl nun schießt hat die Masse m Apfel = 0.4 kg und befindet
sich in einer Entfernung s = 100 m . Abschuss und Auftreffen befinden sich auf
gleicher Höhe h = 1.65 m und der Pfeil benötigt die Flugdauer t Fneu = 2 s .
Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten v x und v y mit denen der Pfeil
auf dem Apfel auftrifft.
f) Der Pfeil vollführt einen zentralen elastischen (keinen geraden) Stoß mit dem
Apfel.


Berechnen Sie die Geschwindigkeitsvektoren v ´Pfeil und v ´Apfel von Pfeil und Apfel
unmittelbar nach dem elastischen Stoß.
g) Berechnen Sie den Auftreffpunkt x plums des Apfels.
h) In welcher Entfernung x vom Ort des elastischen Zusammenstoßes befindet sich
der zurückprallende Pfeil wieder in einer Höhe h = 1.65 m ?
i) Der Schuss wird wiederholt und diesmal durchschlägt der Pfeil den Apfel
(näherungsweise inelastischer Stoß).

Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor v ´Pfeilapfel des gepfeilten Apfels nach
dem Stoß.
j) Ein spezieller Krummbogen weist eine nahezu konstante Zugkraft von F = 500 N
auf. Der Spannweg, den ein Schütze aufbringen kann, sei sSchütze = 0.6 m .
Berechnen Sie die Energie Ekinneu und die Geschwindigkeit v neu mit der ein Pfeil
der Masse m Pfeil = 0.1 kg abgeschossen wird.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Sylvesterkanone (SS11)
Eine Kanone mit der Mündung im Ursprung des Koordinatensystems hat eine
Rohrlänge l R = 1.25 m und weist gegenüber der Horizontalen einen
4
Winkel α K = arctan( ) auf. Die Kanone verleiht einer Kugel mit der
3
m
Masse m K = 10 kg eine Beschleunigung a K = 1000 2 . Für die Beschleunigung im
s
Rohr kann die Schwerebeschleunigung vernachlässigt werden.
a) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten v x und v y der Kanonenkugel
beim Verlassen des Rohres.
b) Berechnen Sie die kinetische Energie Ekin der Kugel beim Verlassen des Rohres.
c) Die Kanonenkugel fliegt nun reibungsfrei unter dem Einfluss der
m
Schwerebeschleunigung g = 10 2 .
s
Berechnen Sie die Flugdauer t F und die Entfernung x max der Kugel, wenn
Abschuss und Aufschlag auf gleichem Niveau ( y = 0 ) erfolgen.
d) Berechnen Sie die Koordinaten ( xUP , yUP ) des oberen Umkehrpunkts der
Flugbahn.
e) Die Kugel trifft im Zenith der Flugbahn auf eine ruhende Masse m Ruhe = 30 kg .
Berechnen Sie die Geschwindigkeiten v K' der anfliegenden Kugel und v 'Ruhe der
ruhenden Masse unmittelbar nach einem vollkommen elastischen Stoß.
f) Berechnen Sie für beide Massen die Auftreffpunkte x K und x Ruhe auf dem
Niveau y = 0 nach einem elastischen Stoß.
g) Berechnen Sie den Auftreffpunkt x beide auf dem Niveau y = 0 , wenn der Stoß
vollkommen inelastisch erfolgt.
h) Berechnen Sie die ruhende Masse M Ruhe so, dass die Kanonenkugel nach einem
vollkommen elastischen Stoß am Punkt ( x = 5 m , y = 0 ) einschlägt.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Loisl im Cicus (WS10/11)
Loisl heuert mit seinem Elefanten „Proboscis maximus“ beim Circus an. Er lässt sich
unter seiner kraftvollen Mitwirkung von einem asymmetrischen Schleuderbrett in
den Zelthimmel katapultieren. Das Schleuderbrett besitzt auf der Seite des Elefanten
eine Länge von l E = 2 m . Auf Loisl’s Seite beträgt die Länge l L = 10 m .
„Proboscis maximus“ drückt mit der konstanten Kraft FE = 13500 N senkrecht, also
parallel zur Schwerebeschleunigung auf sein Ende des Schleuderbretts und
beschleunigt dadurch Loisl, der auf seinem, dem langen Ende des Schleuderbretts,
steht ebenfalls parallel zur Schwerebeschleunigung. Loisl steht gut im Futter, bringt
eine Masse m L = 90 kg auf die Waage. „Proboscis maximus“ kann sein Ende des
Schleuderbrettes genau um ∆h = 0.5 m nach unten drücken. Das Schleuderbrett sei
m
zunächst masselos. Die Schwerebeschleunigung wird mit g = 10 2 angenommen.
s
a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v L , mit der Loisl das Schleuderbrett verlässt.
b) Berechnen Sie die Zeit t E , über die „Proboscis maximus“ seine Kraft aufbringen
muß.
c) Berechnen Sie die Flughöhe h L , die der Schwerpunkt von Loisl maximal
überwinden kann.
d) Felix Magath mit seinen berüchtigten Medizinbällen sitzt in der ersten Reihe. Er
hat einen Medizinball m M = 10 kg so in der Circuskuppel installiert, dass Loisl bei
seinem Höhenflug, nachdem er bereits eine Höhe hK = 3.75 m überwunden hat,
einen elastischen Stoß mit dem Medizinball ausführt.
Berechnen Sie die Geschwindigkeiten uL und u M von Loisl und Medizinball
unmittelbar nach dem Stoß.
e) Das Schleuderbrett habe nun eine Masse mSch = 250 kg , es kann als dünner Stab
modelliert werden und „Proboscis maximus“ tut wieder, wie ihm geheißen. Er
drückt mit der konstanten Kraft FE = 13500 N senkrecht, also parallel zur
Schwerebeschleunigung auf sein Ende des Schleuderbretts.
Berechnen Sie jetzt die Geschwindigkeit v LM , mit der Loisl das Schleuderbrett
verlässt.
Hinweis: Nicht vergessen, dass sich auch der Schwerpunkt der asymmetrischen Wippe
verändert.
f) Loisl trainiert einen neuen Trick ein. Diesmal lässt „Proboscis maximus“ eine
Masse von m PM = 1500 kg aus einer Höhe h = 0.8 m im freien Fall auf sein Ende
des Schleuderbretts fallen. Loisl’s Paradekörper mit m L = 90 kg ziert das andere
Ende des Schleuderbretts. Die Wippe sei ideal elastisch und massefrei. Es wird
also keine Energie über Verformung oder ähnliche Prozesse abgeleitet.
Berechnen Sie die Geschwindigkeit v LG mit der Loisl von der Wippe abhebt.
g) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v PM der Masse m PM nach dem Aufprall auf
die Wippe.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Wimbledon Championships (SS10)
Der Abstand zwischen Grundlinie und Netz des Tennisplatzes beträgt
exakt x 0 = 7.0 m . Beim Aufschlag wird der Ball in einer Höhe h0 = 2.45 m über
Grund vom Spieler genau waagerecht getroffen und schlägt auf der gegenüber
liegenden Grundlinie ein.
m
Die Schwerebeschleunigung sei: g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie die Flugdauer t Flug des Balles.

b) Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor v ,mit dem der Ball auf der gegenüber
liegenden Grundlinie einschlägt.
c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Schlägers v1 vor und u1 nach dem
Aufschlag. Der Aufschlag kann als ein elastischer Stoß zweier Massenpunkte
behandelt werden. Der Schläger hat die Masse mSch = 0.45 kg , die Masse des
Balles beträgt m B = 0.05 kg .
d) Von der gegenüber liegenden Grundlinie wird der Ball so retourniert, dass er
exakt das Netz in der Mitte des Feldes mit der Höhe h = 0.8 m passiert und
wieder auf der Grundlinie landet.

Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor vr , mit dem der Ball
zurückgeschlagen wird.

e) Berechnen Sie die Geschwindigkeitsvektoren des Schlägers vom Rückschläger v 2

vor und u2 nach dem Aufprall des Balles. Auch dieser Aufschlag wird als
elastischer Stoß zweier Massenpunkte behandelt und auch dieser Schläger hat die
Masse mSch = 0.45 kg .
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Loisl spielt Komparse beim Film (WS09/10)
Bei der Verfilmung der Seeschlacht von Trafalgar spielt Loisl den angehenden
Seehelden und schießt mit einer ausgewachsenen Kanone Kugeln der
Masse m = 30 kg . Die Kanone hat selbst eine Masse M = 400 kg und verleiht den
m
Kugeln eine mittlere Beschleunigung a = 500 2 . Die Rohrmündung hat die
s
Koordinaten (0 , 0 ) und das Ziel (Körper an einer Mastspitze) die
Koordinaten (120 m , 45 m ) . Die Kugel trifft genau im Zenith ihrer Flugbahn.
m
Die Schwerebeschleunigung wird mit g = 10 2 angenommen.
s
a) Berechnen Sie die Abschussgeschwindigkeit v 0 der Kanonenkugeln und den
b)
c)
d)
e)
Abschusswinkel α gegen die Horizontale.
Berechnen Sie die dazu notwendige Rohrlänge lK der Kanone.
Die Kanone ist beweglich auf einer schiefen Ebene mit der Steigung β = 10 %
gegen die Horizontale gelagert (bei 100 % Steigung wären die zurückgelegten
Wegstücke in horizontaler und vertikaler Richtung identisch).
Behandeln Sie den Schuss als elastischen Stoß zwischen Kugel und Kanone und
berechnen Sie die Rückstoßgeschwindigkeit v der Kanone unmittelbar nachdem
die Kugel das Rohr verlassen hat.
Berechnen Sie die Höhe h , die die Kanone auf der schiefen Ebene maximal
gewinnt.
Berechnen Sie die Zeit t ges , nach der die Kanone wieder in ihrer Ausgangsposition
angelangt ist.
f) Berechnen Sie die Kraft F , die während der Beschleunigung der Kugel im Rohr
auf den Rädern der Kanone lastet.
g) Die Kugel trifft das Ziel und der Treffer kann als vollkommen inelastischer Stoß
betrachtet werden. Abgeschossener Zielkörper und Kanonenkugel fallen ins
Wasser nachdem sie in horizontaler Richtung eine Wegstrecke x = 45 m
zurückgelegt haben (Aufprallpunkt hat also die Koordinaten (165 m , 0 ) .
Berechnen Sie die Masse des Zielkörpers mZ und die Energie ∆E , die bei diesem
Stoß in Wärme umgewandelt wird.
h) Berechnen Sie die kinetische Energie Ekin der beiden Körper vor dem Aufprall auf
die Wasseroberfläche.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Wagen fährt Berg hinunter (SS09)
Ein Wagen fährt einen Berg ( α = 60° Steigung bezüglich der Horizontalen) hinunter
(Höhendifferenz ∆h = 10 m ). Auf halber Strecke stoppt der Wagen abrupt ab, da er
auf einen Felsbrocken prallt. Die Ladung fliegt ungebremst in Form eines
waagerechten Wurfes aus dem Wagen. Ihre horizontale Startgeschwindigkeit ist die
Geschwindigkeit des Wagens im Moment des Aufpralls auf den Felsbrocken. Am
Bergfuß befindet sich das Meer.
m
Die Schwerebeschleunigung sei: g = 10 2 .
s
a) Fliegt die Ladung ins Meer? Wenn ja, wie weit vom Bergfuß entfernt landet sie im
Wasser?
b) Falls die Ladung ins Meer fliegt, berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor mit
dem sie auf die Wasseroberfläche auftrifft.
c) Wie lange dauert der Flug der Ladung ins Meer?
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Ede und Loisl machen Krach (WS07/08)
Ede und Loisl beschießen sich mit Kanonen. Ede hat seine Kanone,
Rohrlänge l = 1.25 m unter einem Winkel α = arcsin(0.8) gegen die Horizontale
aufgerichtet. Die Rohrmündung der Kanone sei im Ursprung des
Koordinatensystems und zielt in positiver x-Richtung. Die Kanone erreicht eine
m
Nettobeschleunigung a = 250 2 (Schwerebeschleunigung g wird vernachlässigt).
s
Loisl hat seine Kanone senkrecht (in y_Richtung) ausgerichtet, Rohrmündung bei
y = 0 . Ede und Loisl schießen gleichzeitig. Beide Kugeln queren also gleichzeitig die
Koordinate y = 0 und führen am Scheitel der Flugbahn von Ede’s Kugel einen
elastischen Stoß aus.
m
angenommen.
s2
a) Berechnen Sie für gleiche Kugelmassen m0 den Vektor der gemeinsamen

Schwerpunktsgeschwindigkeit vSP (t ) beider Kugeln als Funktion der
Die Schwerebeschleunigung wird mit g = 10
Flugdauer t .
Berechnen Sie diesen Vektor zum Zeitpunkt t = 2 s .
b) Berechnen Sie Ort xStoß , yStoß und Zeitpunkt tStoß des Zusammenpralls beider
(
)
Kugeln in der Luft, wenn der Abschuss zum Zeitpunkt t 0 = 0 erfolgt und sich
beide Kugeln nach dem Verlassen der Kanonenrohre unter dem Einfluss der
Schwerebeschleunigung bewegen.
m
c) Berechnen Sie das Massenverhältnis KEde beider Kugeln, wenn sie nach einem
mKLoils
elastischen Zusammenstoß in der Luft symmetrisch zur x_Koordinate des
Zusammenstoßes xStoß bei xKEde = xStoß − ∆ (leichtere Kugel, abgeschossen von
Ede) und x KLoisl = xStoß + ∆ (schwerere Kugel, abgeschossen von Loisl) auf dem
Erdboden ( y = 0 ) aufschlagen.
d) Berechnen Sie den Abstand ∆ zur x_Koordinate xStoß des Zusammenstoßes.
e) Berechnen Sie den Auftreffpunkt x P der Massen mKEde und mKLoisl auf dem
Erdboden ( y = 0 ) nach einem vollkommen inelastischen Stoß.
f) Ede und Loisl kegeln nun mit ihren Kugeln auf einer horizontalen Ebene. Edes
Kugel hat die Masse mKEde = m0 , Loisls Kugel hat die Masse mKLoisl = 3m0 . Beide
Kugeln haben den Radius r0 und homogene Massenverteilung ρ 0 . Die Kugeln
haben entgegengesetzte Geschwindigkeiten: v0 Ede = −v0 Loisl . Sie gleiten
reibungsfrei und ohne Eigenrotation auf parallelen Bahnen im Abstand d =
Beide Kugeln führen einen vollkommen inelastischen Stoß aus.
Berechnen Sie die Schwerpunktsgeschwindigkeit vSchw und die
Rotationsfrequenz ωSchw um den gemeinsamen Schwerpunkt nach diesem
inelastischen Stoß.
r0
.
2
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Loisl mein trifft Edilein (SS07)
Ede übt für Heiligendamm. Er stößt Kugeln der Masse mK = 10 kg . Dabei
m
beschleunigt er die Kugel mit einer konstanten Beschleunigung a = 50 2 über eine
s
Strecke s = 1 m . Die Strecke s bildet mit der Horizontalen einen
m
Winkel α = arcsin(0.6) . Es wirkt die Schwerebeschleunigung g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie den Winkel β , den Ede’s Muskelkraft mit der Horizontalen bildet.

b) Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor v 0 , mit dem die Kugel Ede’s Hand
verlässt.
c) Berechnen Sie die Arbeit W , die Ede beim Stoß verrichtet hat.
d) Berechnen Sie die Flugzeit t Flug und die Entfernung x max , nach der die Kugel
genau wieder das Niveau des Abstoßes erreicht hat.
e) Loisl (Masse: m L = 100 kg ) spielt Polizist, steht auf glitschigem Terrain und fängt
die Kugel auf. Er bremst sie auf einer Strecke s L = 0.5 m mit konstanter
Verzögerung abrems auf die Geschwindigkeit Null ab. Der Einfluss der
Schwerebeschleunigung auf die Kugel kann dabei vernachlässigt werden.
Berechnen Sie die Kraft Fsenkrecht , die Loisl während des Bremsvorganges auf den
Boden ausübt und die Kraft Fparallel , die er beim Abbremsen der Kugel abfangen
muß.
f) Berechnen Sie den Reibungskoeffizienten µ , den seine Schuhe mindestens haben
müssen, damit Loisl nicht wegrutscht.
Nehmen Sie an, dass die Flugbahn der Kugel und Loisl’s Schwerpunkt in einer
Ebene liegen (fangen mit dem Schwerpunkt).
g) Loisl steht nun auf einer glatten Unterlage (Reibungskoeffizient µ = 0 ) und die
Kugel wird in einer Ebene, die einen Abstand dFang = 0.5 m zur senkrechten Achse
durch seinen Schwerpunkt hat, gebremst. Loisls Körper kann als homogener
Zylinder mit Radius rL = 0.2 m angenähert werden Er bremst die Kugel in Höhe
seines Schwerpunktes ab. Die Verzögerung abrems ist identisch mit obiger
Teilaufgabe. Nach dem Abbremsen bleibt die Kugel in Ruhe auf dem Boden
liegen (kein inelastischer Stoß!).
Berechnen Sie Loisl’s Geschwindigkeit v rutsch und die Kreisfrequenz ωrutsch auf
dem glatten Boden.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Loisl und Zenzi auf dem Eis (WS06/07)
Loisl’s Zenzi mit der Masse mZ = 48 kg steht auf dünnem, glattem Eis
(Reibungskoeffizient: µ Eis = 0 ). Loisl wirft ihr ein Überraschungsei (Massenpunkt der
m
Masse mÜE = 2 kg ) zu. Es wirkt die Schwerebeschleunigung g = 10 2 . Abwurf- und
s
Auftreffpunkt befinden sich auf gleicher Höhe. Der Abstand zwischen Loisl und
Zenzi beträgt d LZ = 60 m und die Flugzeit des Überraschungseis t Flug = 3 s .
a) Berechnen Sie den Abwurfwinkel α und die Abwurfgeschwindigkeit v 0 für das
Überraschungsei.
b) Zenzi fängt das Überraschungsei auf (näherungsweise zentraler, inelastischer
Stoß).

Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor vZ mit der Zenzi nach dem Fangen
auf dem Eis gleitet.
c) Nehmen Sie an, dass Zenzi beim Fangen das Überraschungsei gleichmässig (also
mit konstanter Kraft) abbremst.
Berechnen Sie die Zeit t Fang , die der Fangvorgang mindestens dauern muß, damit
Zenzi nicht einbricht.wenn das Eis eine maximale senkrechte Punktbelastung von
F = 1100 N überstehen kann.
d) Nehmen Sie nun an, dass Zenzi als lange, dünne, homogene Stange mit
Länge lZ = 1.6 m angenähert werden kann. Sie ist mit ihren Füßen fest mit dem
Eis verbunden, kann also nicht wegrutschen. Sie fängt das Überraschungsei
m
(inelastischer Stoß) mit einer horizontalen Geschwindigkeit v h = 20
genau in
s
Höhe ihres Schwerpunktes. Zenzi steht senkrecht auf dem Eis.
Berechnen Sie die Kreisfrequenz ω Z , mit der Zenzi unmittelbar nach dem Fangen
nach hinten umkippt.
e) Statt des punktförmigen Überraschungseis wirft er jetzt einen Diskus (homogene
dünne Scheibe mit der Masse m D = 2 kg und dem Radius rD = 0.1 m ) zu. Loisl
wirbelt mit einer Kreisfrequenz ω L = 50 s -1 . Diskus und Loisl haben dieselbe
Rotationsfrequenz. Der Einfachheit halber rotiert der Diskus um eine Achse
senkrecht zur Eisfläche. Für die weiteren Rechnungen muss Zenzi als schnöder
homogener Zylinder in die Rechnung eingehen (Masse: mZ = 48 kg ,
Länge: lZ = 1.6 m , Radius: rZ = 0.075 2 m ). Zenzi fängt den Diskus mit einem
Abstand sZD = 0.4 m zwischen ihrer Symmetrieachse und dem Mittelpunkt des
Diskus.
Berechnen Sie die Kreisfrequenz ω rot , mit der sich Zenzi und Diskus nach dem
Fangen drehen.
f) Berechnen Sie die Kreisfrequenz ω wirbel , wenn Zenzi den Schwerpunkt des Diskus
mit ihrer Rotationsachse zum Fluchten bringt (den Diskus über den Kopf hält).
Nehmen Sie an, dass sich die Rotationsachse der Zylinderzenzi durch den Diskus
nicht verlagert.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Torwartkunst (SS06)
Loisl tritt einen Abstoß. Der Ball wird auf Rasenniveau unter dem
Winkel α = arcsin(0.6) abgeschossen und trifft nach smax = 60 m wieder auf
m
Rasenniveau auf. Die Schwerebeschleunigung beträgt g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie die Flugdauer t Flug , die maximale Flughöhe y max und die
Abschussgeschwindigkeit v 0 des Balles.
b) Nach diesem Flug über smax = 60 m trifft der Ball auf dem Rasen auf, verliert
1
dabei seiner kinetischen Energie, vollführt einen zweiten schrägen Wurf (unter
3
dem gleichen Winkel) und trifft genau auf der Torlinie wieder auf dem Rasen auf.
Berechnen Sie die Entfernung x zwischen Abstoßpunkt und Torlinie.
c) Loisl’s Schuss erfolgt als zentraler elastischer Stoß von Schuh (mit Fuß) und Ball.
Schuh (mit Fuß) haben zusammen die Masse mSF = 2.5 kg , der Ball hat die
Masse mB = 0.5 kg .


Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor des Schuhs (mit Fuß) v1 vor und u1
nach dem Abstoß.
d) Zweiter Versuch:
Loisl klärt per Fallrückzieher. Der Ball startet mit der gleichen
Anfangsgeschwindigkeit unter dem gleichen Winkel wie beim Abstoß nur genau
h0 = 1.6 m über dem Rasen. In x 0 = 60 m Entfernung steht „Spargelschorschi“
und macht einen Kopfball. Dieser Kopfball wird als vollkommen elastischer Stoß
zwischen Ball und Schorschi’s Kopf behandelt. Schorschi’s Daten:
Masse: mSP = 49.5 kg , Länge: lSP = 1.6 m , Schwerpunkt genau in der Mitte, Figur
wie eine dünne Stange

Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor v Ball des Balles nach dem elastischen
Stoß.
Hinweis: die vertikale Komponente ergibt sich aus einem zentralen Stoß von Schorschi
und Ball, die horizontale Komponente ergibt sich aus einem exzentrischen Stoß, wobei
Schorschi um seinen Schwerpunkt rotiert und der Ball genau das Ende der dünnen
Stange trifft.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Teil I: Loisl will punkten (WS05/06)
Loisl will seiner Zenzi imponieren und spielt deshalb Geschoss in einem Zirkus.
Loisl, ein Massenpunkt der Masse m L = 60 kg , wird von einer Kanone mit einer
m
effektiven Beschleunigung a = 20 2 über eine Strecke s = 2.5 m beschleunigt. Der
s
Winkel zwischen der Kanone und der Horizontalen beträgt α = arcsin(0.8) . Sein
Partner, Georg der Griffsichere (Masse: M G = 100 kg ), lauert auf einer
Trapezschaukel mit einer Seillänge vom s L = 5 m (entspricht dem Abstand zwischen
dem Schwerpunkt von Georg dem Griffsicheren und der Rotationsachse der
m
Schaukel). Die Schwerebeschleunigung sei g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie den Ort, an dem sich die Rotationsachse der Trapezschaukel
befindet, wenn Georg der Griffsichere Loisl genau im Scheitelpunkt seiner
Flugbahn fangen soll.
Die Rohrmündung der Kanone soll der Koordinatenursprung sein.
b) Berechnen Sie die Auslenkung der Schaukel β aus der Ruhelage, wenn das
Fangen als vollkommen inelastischer Stoß behandelt wird.
c) Berechnen Sie die Auslenkung der Schaukel γ , wenn das Fangen misslingt und
der Wurstfriedhof (für Vegetarier der Tofufriedhof) von Georg dem (meist)
Griffsicheren zu einem vollkommen elastischen Stoß mit Loisl führt.
Teil II: Ede probt für seinen ersten Bruch (WS05/06)
Über ein Seil mit Umlenkrolle will Ede schwarze Perlen aus dem dritten Stock eines
Juweliers ins Erdgeschoss transferieren. Dass nichts schief geht, übt er:
In einer Höhe H = 10 m über Grund ist eine Umlenkrolle angebracht, über die ein
masseloses Seil läuft. Ede mit der Masse M E = 60 kg , (näherungsweise ein
Massenpunkt), steht auf dem Erdboden. Am anderen Ende des Seiles hängt ein
Gewicht (näherungsweise ein Massenpunkt) mit M G = 100 kg . Ede will das Gewicht
m
unter dem Einfluss der Schwerkraft, Schwerebeschleunigung g = 10 2 , langsam zu
s
Boden lassen. Da er das Seil nicht loslässt, wird er nach oben beschleunigt. Auf
halber Höhe h = 5 m , trifft er sich unsanft mit dem nach unten fallenden Gewicht.
a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v , mit der sich Ede und sein Gegengewicht
treffen.
b) Berechnen Sie die Geschwindigkeiten u1 von Ede und u2 vom Gegengewicht
unmittelbar nach einem vollkommen elastischen Zusammenstoss (Ede lässt das
Seil los).
c) Berechnen Sie die Geschwindigkeiten v E von Ede und vG vom Gegengewicht
unmittelbar nach einem teilelastischen Stoss, bei dem Ede das Seil nicht loslässt
(Ede und Gegengewicht haben nach dem Stoß entgegengesetzt gleich große
Geschwindigkeit).
d) Berechnen Sie den Energietransfer ∆E von kinetischer Energie zu Wärmeenergie
bei einem vollkommen inelastischen Stoß, bei dem Ede das Gegengewicht
umklammert.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Ede spielt den Helden (SS05)
Dazu verdingt er sich im Zirkus als Baron Münchhausen.
Eine Kanone hat eine Rohrlänge LR = 25 m und weist gegenüber der Horizontalen
m
einen Winkel α = arcsin(0.8) auf. Es wirkt die Schwerebeschleunigung g = 10 2 . Die
s
Kanone verleiht einer Kugel mit der Masse mK = 20 kg eine
m
Beschleunigung a = 58 2 . Ede mit der Masse M E = 80 kg liegt mit seinem
s
Schwerpunkt direkt vor der Mündung des Kanonenrohres. Ede und Kugel machen
einen vollkommen elastischen Stoß.
a) Berechnen Sie den Aufschlagpunkt x E von Ede, wenn Abschuss und Aufschlag
auf gleichem Niveau erfolgen.
Nehmen Sie an, dass die Mündung des Kanonenrohres im Ursprung des
Koordinatensystems liegt.
b) Berechnen Sie, wo sich die Kugel zum Zeitpunkt t = 0.75 s nach dem Stoß
befindet.
Vergessen Sie die Wirkung der Schwerebeschleunigung nicht.
c) Ede spielt jetzt Riesenfelge (neuer Schuss, neues Glück). Dazu hängt Ede mit
dem Kopf nach unten. Seine Füße sind drehbar befestigt. Ede ist eine lange
dünne Stange der Länge l E = 2 m . Ede fängt die Kugel genau in ihrem oberen
Umkehrpunkt in Kopfhöhe (Abstand der Kugel zum Drehpunkt von Edes
Füßen genau h0 = −2 m ). Die Kugel kann als Massenpunkt und das Fangen als
inelastischer Stoss betrachtet werden.
Berechnen Sie die Lage des Drehpunktes von Ede in einem Koordinatensystem
mit der Rohrmündung als Ursprung.
d) Berechnen Sie die Kreisfrequenz ω 1 des Systems Ede-Kugel unmittelbar nach
dem Fangen der Kugel.
e) Berechnen Sie die Kreisfrequenz ω 2 beim Durchgang durch den oberen
Totpunkt.
f) Berechnen Sie die Energie ∆E , die beim Fangen in Wärme umgewandelt wird.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Ede spielt Robin Hood (WS04/05)
Dazu baut Ede ein Katapult. Das Katapult besteht aus einem asymmetrischen,
drehbar gelagerten, masselosen Hebel der Länge l0 . Das Schleudergewicht der
Masse M K befindet sich auf dem kurzen Hebelarm im Abstand l M vom Drehpunkt.
Auf dem langen Hebelarm mit der Länge lm = k ⋅ l M sitzt Ede (der zu schleudernde
Körper) mit der Masse mE . Das Katapult unterliegt der Schwerebeschleunigung g .
Vor dem Abschuss ist der Hebel des Katapults horizontal ausgerichtet. Burghof,
Bezugsebene des Katapults und die Oberfläche des Burggrabens liegen auf dem
gleichem Niveau: y = 0 . Der Drehpunkt des Katapults befindet sich bezüglich diesem
Niveau in einer Höhe y 0 = 2.8 m . Beim Schleudern verliert Ede den Kontakt zum
Katapult beim Winkel α = arcsin(0.8) .
a) Berechnen Sie allgemein die Geschwindigkeit v 0 von Ede, zu dem Zeitpunkt, zu
dem er den Kontakt zum Katapult verliert, als Funktion des Hebelarmes l M , des
MK
Längenverhältnisses k und des Massenverhältnisses
= k2 .
mE
b) Berechnen Sie den Zahlenwert der Geschwindigkeit v 0 von Ede für eine Länge
des kurzen Hebelarms l M = 2.5 m , ein Längenverhältnis k = 5 und die
m
Schwerebeschleunigung g = 10 2 .
s
c) Berechnen Sie die Scheitelhöhe y max von Ede’s Flugbahn bezogen auf die
Horizontale.
d) Berechnen Sie den Abstand x D zwischen Mauer und Drehpunkt des Katapults
für den Fall, dass der Scheitel der Flugbahn genau über der Mauer liegt.
e) Genau im Scheitel seiner Flugbahn trifft Ede mit der Masse m E = 100 kg auf Ritter
Georg den Schrecklichen der Masse M G = 150 kg . Beide führen einen zentralen
elastischen Stoß aus.
Wo plascht Ede in den Burggraben?
f) Beim zweiten Schleuderversuch tritt Georg der Schreckliche zur Seite, Ede fliegt
ungebremst über die Mauer weg und landet im Burghof auf dem Misthaufen mit
J
den Daten: Masse M MH = 410 kg , spezifische Wärme c = 4 ⋅ 10 3
.
kg ⋅ K
Berechnen Sie die Temperaturerhöhung ∆ϑ im Misthaufen, verursacht durch
Ede’s Absturz.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Loisl geht fensterln (SS04)
Dazu benützt er eine masselose Stange. Loisl nimmt s = 25 m Anlauf und
m
beschleunigt dabei konstant mit a = 2 2 . Loisl´s Schwerpunkt befindet sich beim
s
Absprung hS = 1 m über dem Erdboden. Um zum Fenster der Angebeteten zu
kommen muß er seinen Schwerpunkt um h = 3.2 m hochhieven und dabei die
m
Schwerebeschleunigung g = 10 2 niederkämpfen. Dies gelingt ohne Problem, nur
s
hat sich Loisl im Fenster geirrt und trifft statt auf seine Zenzi auf den Großvater.
Loisl´s Paradekörper der Masse m L = 75 kg und der Großvater mit der
Masse M GV = 100 kg vollführen in der Horinzontalen einen elastischen Stoß. Loisl
fällt unter dem Einfluß der Schwerebeschleunigung auf den Misthaufen, dessen
Oberfläche sich h M = 0.8 m unter der Erdoberfläche befindet.
a) Berechnen Sie wo und unter welchem Winkel α Loisl weich aber geruchvoll
landet.
b) Zweiter Versuch:
Loisl läuft wieder genauso an wie beim ersten Versuch. Diesmal hat er das
richtige Fenster im Visier. Zenzi hat eine Masse von mZ = 50 kg und nimmt den
ungestümen Verehrer gebührend in Empfang: vollkommen inelastischer Stoß.
Berechnen Sie die Geschwindigkeit u des Pärchens nach dem Stoß.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Fussballfieber (WS03/04)
Ede tritt einen Freistoß: Entfernung zum Tor sT = 20 m . Der Ball wird auf
Rasenniveau abgeschossen und trifft auf der Torlinie wieder auf Rasenniveau auf.
m
Die Flugdauer beträgt t Flug = 1 s , die Schwerebeschleunigung beträgt g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie den Abschusswinkel α des Balles sowie seine maximale
Flughöhe hmax .
b) Genau in der Mitte zwischen Abstoßpunkt und Torlinie steht die Mauer.
„Spargelschorschi“ (als dünne Stange der Masse: mSp = 49.5 kg ,
Länge: lSP = 1.6 m , Schwerpunkt genau in der Mitte anzunehmen) springt so
hoch, daß er den Ball der Masse mB = 0.5 kg genau mit seinem Schwerpunkt
abfängt. Gute Bauchmuskeln sorgen dafür, daß dieses Abfangen ein perfekt
elastischer Stoß ist. Der Ball wird als Massenpunkt betrachtet.
Berechnen Sie, die Strecken sSp , wo unser „Spargelschorschi“ und sBall , wo der
Ball wieder die Erde berühren.
c) Ede‘s Schuß erfolgt als zentraler elastischer Stoß von Schuh (mit Fuß) und Ball.
Schuh (mit Fuß) haben zusammen die Masse mSF = 2.5 kg .


Berechnen Sie den Geschwindigkeitsvektor von Schuh (mit Fuß) v1 vor und u1
nach dem Abstoß.
d) Torwartparade bei der Wiederholung:
Diesmal fliegt der Ball ungehindert durch die Mauer. Torwart Loisl hechtet mit
einer Parade nach dem Ball und hält ihn. Dabei liegt er waagrecht und
ausgestreckt in der Luft ohne den Boden zu berühren. Loisldaten: Länge l L = 2 m ,
Schwerpunkt genau in der Mitte, Masse m L = 66 kg . Loisl‘s Körper wird als
dünne Stange behandelt. Den Ball fängt er in einem Abstand s LB = 1 m von
seinem Schwerpunkt. Der Fang wird als vollkommen inelastischer Stoß
behandelt.
Berechnen Sie Loisl‘s Komponenten der Kreisfrequenz ω h und ω v , die aus der
horizontalen bzw. aus der vertikalen Geschwindigkeitskomponente des
gefangenen Balles resultieren.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Golfspiel (SS03)
Ede besucht einen Golfkurs. Beim Abschlagtraining herrschen zunächst ideale
m
Bedingungen: Windstille und eine Schwerebeschleunigung von g = 10 2 parallel
s
zur negativen y-Richtung. Ede schlägt unter einem Winkel α = 30° bezüglich der
m
positiven x_Richtung ab. Die Geschwindigkeit des Balles beträgt v 0 = 100 .
s
a) Berechnen Sie die maximale Flughöhe über dem Grund y max , die Flugweite x max
und die Flugdauer t Flug .
Nehmen Sie an, daß der Golfball ohne Luftreibung fliegt und Abschlag sowie
Auftreffpunkt auf gleicher Höhe liegen.
b) Beim nächsten Abschlag mit gleichem Abschlagwinkel und gleicher
Ballgeschwindigkeit v 0 weht ein Wind in z_Richtung (also senkrecht zur
m
Flugbahn) und verleiht dem Ball eine Beschleunigung a = 1 2 .
s
Berechnen Sie den Auftreffpunkt des Golfballes.
c) Der Golfball hat eine Masse m = 0.02 kg . Der Schläger hat eine Masse M = 0.1 kg .
Schläger und Ball vollführen beim Abschlag einen elastischen Stoß.


Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Schlägers v vor und u nach dem
Abschlag.
d) Berechnen Sie die Energie ∆E , die in Wärme umgesetzt wird, wenn Schläger und
Ball einen vollkommen inelastischen Stoß ausführen.
e) Der Ball verliert bei jedem Aufprall auf dem Boden 36 % seiner aktuellen
kinetischen Energie.
Berechnen Sie die Flugweite x max neu und die Flugdauer t Flugneu bis der Ball unter
diesen Bedingungen zur Ruhe kommt.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Stabhochsprung (WS02/03)
Ede nimmt einen Anlauf s1 = 32 m und beschleunigt konstant mit der
m
Beschleunigung a = 1 2 . Ede hat eine Masse m E = 100 kg .Die
s
m
Schwerebeschleunigung sei g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie die Endgeschwindigkeit v1 und die Beschleunigungszeit t 1 von
Ede.
b) Berechnen Sie die Höhe h1 , die Ede überspringen kann, wenn er seinen
Schwerpunkt genau passend über die Latte bewegt.
Beim Absprung befindet sich der Schwerpunkt von Ede bei hS = 1 m über Grund.
c) Berechnen Sie die Zeit t 0 , die zwischen dem Überqueren der Latte und seinem
Aufprall auf der Matte mit der Dicke d = 0.6 m verstreicht.
Hinweis: Ein Stabhochspringer landet idealer Weise mit seinem Schwerpunkt
und nicht mit seinen Beinen auf der Matte.
d) Ede legt die Latte auf h2 = 4.2 m . Er verlängert seinen Anlauf auf s2 = 50 m und
m
läuft wieder mit der konstanten Beschleunigung a = 1 2 an. Beim Absprung
s
befindet sich sein Schwerpunkt wieder bei hS = 1 m m über Grund. Er überquert
die Latte mit seinem Schwerpunkt, d. h. daß er die Latte gerade nicht reisst.
Berechnen Sie die horizontale Entfernung s , in der Ede jetzt auf der Matte landet.
e) Berechnen Sie die maximale Sprunghöhe hmax , die Ede mit diesem Anlauf
erreichen könnte.
f) Für Spezialisten: Ede hilft im Zikus bei einer Schleuderbrettübung für Anfänger
aus. Dabei handelt es sich um eine masselose Kinderwippe mit symetrischen
Hebelarmen l 0 , die einen maximalen vertikalen Hub von h = 5 m zulassen. Edes
Partner auf der gegenüber liegenden Seite der Wippe hat eine Masse m P = 60 kg .
Beide Partner haben gleichen Abstand vom Drehmittelpunkt der Wippe. Der
Partner sitzt bereits auf der Wippe und Ede steigt in der Höhe h = 5 m auf. Sein
Schwerpunkt bewegt sich um h = 5 m abwärts.
Berechnen Sie die vertikale Geschwindigkeit v E , mit der Ede am Boden
ankommt.
g) Berechnen Sie die maximale Flughöhe H , die der Partner nach dem Verlassen der
Wippe noch erreicht.
h) Die Flugangst ist überwunden. Ede springt jetzt aus einer Höhe h = 5 m auf das
Schleuderbrett. Sein Schwerpunkt hat sich also h = 5 m im Schwerefeld abwärts
bewegt wenn er das Schleuderbrett berührt. Sein Partner hat wieder die
Masse m P = 60 kg .
Berechnen Sie die Geschwindigkeit v P mit der der Partner das Schleuderbrett
verläßt.
i) Berechnen Sie die Flughöhe H neu , die der Partner nach dem Verlassen des
Schleuderbretts erreicht.
j) Berechnen Sie die kinetische Energie ∆Ekin die bei dieser Übung in Wärme und
andere Energieformen verwandelt wird.
Nehmen Sie an, daß sich das Schleuderbrett nicht bewegt!
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Schiefe Ebenen (SS02)
Gegeben sind zwei V-förmige aneinander grenzende schiefe Ebenen. Beide bilden
einen Winkel α = 30° mit der Horizontalen. Die Schnittgerade der beiden Ebenen
m
verläuft ebenfalls horizontal. Es wirkt die Schwerebeschleunigung g = 10 2 .
s
a) Bestimmen Sie die Komponenten der Schwerebeschleunigung parallel und
senkrecht zur schiefen Ebene.
b) Ein Massenpunkt mit der Masse m1 = 1 kg gleitet aus dem Stand unter Einfluß
der Schwerebeschleunigung reibungsfrei eine Strecke s1 = 2.5 m diese Ebene
hinab.
Berechnen Sie die Endgeschwindigkeit v1 und die Gleitzeit t 1 des
Massenpunktes.
c) Nachdem der Massenpunkt die Strecke s1 zurückgelegt hat, befindet er sich auf
der Schnittgeraden der beiden schiefen Ebenen. Dies ist gleichzeitig der tiefste
Punkt der Anordnung. Dort ruht ein weiterer Massenpunkt der Masse m2 = 1 kg .
Beide Massen stoßen elastisch.
Berechnen Sie die Geschwindigkeiten u1 und u2 beider Massen nach dem Stoß.
d) Beide Massenpunkte führen jetzt einen inelastischen Stoß aus.
Berechnen Sie die maximale Strecke s2 , die beide Massen auf der schiefen Ebene
nach dem Stoß zurücklegen und die Energie ∆Q , die bei diesem Stoß in Wärme
umgewandelt wird.
e) Die Masse m2 sei jetzt sehr viel kleiner als die Masse m1 .
Berechnen Sie für diesen Fall die maximale Strecke s3 , die der Massenpunkt m2
jetzt auf der schiefen Ebene zurücklegt.
f) Der Massenpunkt m2 sei wieder in Ruhe am tiefsten Punkt der Anordnung. Seine
Masse ist jetzt aber unbekannt. Beide Massenpunkte führen wieder einen
elastischen Stoß aus. Nach einer bestimmten Zeit t 2 führen Sie einen weiteren
Stoß am gleichen Punkt aus.
Berechnen Sie die Masse m2 , für die diese Bedingung erfüllt ist und die Zeit t 2 ,
nach der der zweite Stoß erfolgt.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Kanonenkugel (WS01/02)
Die Mündung eines Kanonenrohres befindet sich im Ursprung eines
x_y_Koordinatensystems. Die Kanone beschleunigt eine Kugel der Masse m = 10 kg
m
über t = 0.1 s mit einer Beschleunigung a = 1000 2 . Das Kanonenrohr weist einen
s
Winkel α = 60° gegen die Horizontale auf. Es wirkt die
m
Schwerebeschleunigung g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie Ort und Zeit, zu dem die Kugel den höchsten Punkt ihrer Flugbahn
erreicht.
b) In diesem Punkt stößt die Kugel vollkommen elastisch mit einer zweiten dort
ruhenden Kugel der Masse M = 20 kg zusammen.
Wann und wo schlagen beide Kugeln wieder auf der Horizontalen auf?
c) Wenn beide Kugeln nun einen vollkommen inelastischen Stoß ausführen, wann
und wo schlagen dann die Kugeln auf der Horizontalen auf?
d) Welche Energie wird bei diesem Stoß in Wärme umgesetzt?
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Zwei Massen stoßen zusammen (SS01)
Eine Masse m befindet sich in Ruhe im Schwerefeld der Erde. Zum Zeitpunkt t 0 = 0
stößt sie vollkommen elastisch mit einer Masse M , die sich mit der
Geschwindigkeit v 0 entgegen der Schwerebeschleunigung g bewegt, zusammen.
Nehmen Sie an, daß die Masse m eine fixe Größe sei, während die Masse M variabel
gewählt werden kann.
a) Berechnen Sie die Geschwindigkeiten der beiden Massen nach dem Stoß.
b) Berechnen Sie die Zeitdauer bis die Masse m bzw. M am oberen Umkehrpunkt
angelangt sind.
c) Bei welcher Masse M wird die Steigzeit der Masse m maximal?
d) Berechnen Sie die Steigzeit und die Steighöhe der Masse m für diesen Fall.
e) Berechnen Sie die maximale Flughöhe und die maximale Flugweite, wenn die
Masse M mit der Geschwindigkeit v 0 unter einem Winkel α = 45° bezogen auf
die Richtung der Schwerebeschleunigung g fliegt und mit der Masse m einen
vollkommen inelastischen Stoß ausführt.
Institut für
mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen (IFG)
www.hs-heilbronn.de/physik.aufgabensammlung
Mechanik/Erhaltungssätze
Kanonenkugel (WS00/01)
Eine Kanone mit Rohrlänge l = 5 m und Masse M = 1000 kg verschießt Kugeln der
Masse m = 10 kg . Der Abschußwinkel beträgt α = 30° gegen die Horizontale. Die
m
Beschleunigung im Rohr ist a = 1000 2 .
s
m
Die Schwerebeschleunigung sei g = 10 2 .
s
a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit v0 einer Kugel beim Verlassen des Rohres und
die Zeit t Flug , bis die Kugeln am oberen Umkehrpunkt angelangt sind.
b) Berechnen Sie die maximale Flugweite und die maximale Flughöhe für den Fall,
daß Abschuß- und Auftreffpunkt auf gleicher Höhe liegen.
c) Eine identische Kanone verschießt ihre Kugeln unter einem Winkel β = 60° gegen
die Horizontale.
Weisen Sie nach, dass beide Kugeln die gleiche Schussweite erzielen.
d) Berechnen Sie die Differenz in den Flugzeiten der beiden Kugeln.
e) Berechnen Sie die beim Abschuss wirkenden Kraftvektoren.
f) Welche Reibungszahl bezüglich der Auflage muß die Kanone haben, damit sie
ihren Standort nicht verändert?
Herunterladen