Übungen zur Physik IV (Statistik, Festkörper-, Kern- und Teilchenphysik), SS 2013 Prof. von Keudell Blatt 04 Abgabe: Mittwoch, 15.05.13 (in Vorlesung, bis 12.00 Uhr Kasten NB5 Süd) ; Lösungen: Freitag, 17.05.13 Ansprechpartner: Dr. C. Corbella (NB 5/167), Dr. V. Schulz-von der Gathen (NB 5/74) Aufgabe 10: Quadratisches zweidimensionales Gitter [4 Punkte] Gegeben ist ein quadratisches zweidimensionales Gitter mit der folgenden Dispersion: 2α ω2 ( ⃗ k )= (2−cos(k x a)−cos( k y a )) m a) Zeichnen Sie ω(∣⃗ k∣=k ) für (i) k=k x ,k y =0 und (ii) k x =k y k∣a <<1. b) Bestimmen Sie aus der obigen Dispersionsrelation ω( k) für den Grenzfall ∣⃗ v =grad ⃗k ω für die Nährung aus Teil b). c) Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit ⃗ Aufgabe 11: Phononenspektrum eines Kreisgitters [3 Punkte] Einige periodische Gitterphänomene lassen sich durch einfachere Modelle beschreiben. Ein etwas abstraktes, aber lösungstechnisch interessantes Problem ist die Bestimmung der Dispersionsrelation (des Spektrums ) ω(k ) der longitudinalen Phononen eines lineares Gitters von Atomen der Masse M mit der Gitterkonstant a, wenn das Gitter aus N Atomen besteht, die einen Kreis bilden. Zwischen den Atomen soll eine Kraftkonstante c wirken. Gehen Sie wie in der Vorlesung von der Bewegungsgleichung aus und beachten Sie die periodischen Randbedingungen. Vergleichen Sie dieses 'Spektrum' mit dem einer linearen Kette. Aufgabe 12: Wärmekapazität eines zwei-dimensionalen Gitters [3 Punkte] Betrachten sie einen zweidimensionalen Kristall, bei der die Auslenkung der Atome nur in der xy - Ebene erfolgt. Mit Hilfe der Zustandsdichte in der Debye-Näherung lassen sich für akustische Phononen die Gesamtenergie U(T) und die spezifische Wärme Cv(T) berechnen. a) Finden Sie die Zustandsdichte g(). b) Zeigen Sie, dass bei tiefen Temperaturen die spezifische Wärme proportional zu T 2 skaliert. Tipp: ∞ ∫0 x2 dx⋅ x =Γ (3)=2 e −1 Bitte wenden! Aufgabe 13: Eigenschaften des freien Elektronengases in Kupfer [3 Punkte] Kupfer hat eine fcc Struktur mit einer Gitterkonstante von 3,615 Å. Es besitzt ein Valenzelektron und einen spezifischen Widerstand bei Raumtemperatur von = 1.7x10-6 cm. Berechnen Sie die Elektronendichte des freien Elektronengases, die Fermi-Energie, die Stoßzeit und die freie Weglänge . Aufgabe 14: Spezifische Wärme des Elektronengases [3 Punkte] a) Berechnen Sie die spezifische Wärme pro Mol von freien Elektronen in Silber bei 2 K. Die Fermi-Temperatur von Silber beträgt 63762 K. b) Ermitteln Sie die gesamte spezifische Wärme für Silber bei dieser Temperatur. Die Debye-Temperatur von Silber beträgt 215 K. Bestimmen Sie das Verhältnis der spezifischen Wärme von Elektronen und Phononen bei 0,3 K; 2 K, und 300 K. Aufgabe 15: Thermische Energie von Kohlenstoff klassisch und im Einstein-Modell [2 Punkte] Ein Modell für die thermische Energie liefert das Einstein-Modell. Wie groß ist die thermische Energie eines Mols Kohlenstoff in Diamantform nach diesem Modell bei der ℏ ωE Temperatur T=1000 K? ( ΘE = =1329K ). kB Wie groß wäre die thermische Energie, wenn man die klassische Theorie zugrunde legt? Aufgabe 16: Superfluides Helium [2 Punkte] Zur Erzeugung sehr tiefer Temperaturen für Untersuchungen im mK-Bereich verwendet man superfluides 3He (bzw. ein 3He-4He-Gemisch). Berechnen Sie im Rahmen der FermiDirac-Statistik die Fermi-Energie und Fermi-Temperatur. (Die Dichte von flüssigem 3He beträgt 0,081 g/cm3).