Entropie, Reaktionsentropie, Umgebungsentropie

Werbung
CHEMIE
KAPITEL 2 – DIE CHEMISCHE REAKTION
Timm Wilke
Georg-August-Universität Göttingen
Wintersemester 2014 / 2015
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 2
Wiederholung

Die Reaktionsenthalpie ΔHR bezeichnet die Energie, die bei einer
chemischen Reaktion freigesetzt oder aufgenommen wird.

Sie lässt sich mit Hilfe von Standard-Bildungsenthalpien ΔH0B
berechnen.

Ist die Reaktionsenthalpie ΔHR negativ, d.h. kleiner als 0, handelt es
sich um eine exotherme Reaktion – es wird Energie freigesetzt.

Ist die Reaktionsenthalpie ΔHR positiv, d.h. größer als 0, handelt es sich
um eine endotherme Reaktion – es wird Energie benötigt.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 3
Wiederholung

Die Reaktionsenthalpie ΔHR wird berechnet durch:
ΔHR = H2 – H1

In Worten formuliert wird betrachtet, ob die Produkte
oder Edukte eine höhere Energie besitzen (mit Hilfe der
Standard-Bildungsenthalpien).

Besitzen die Produkte (H2) eine höhere Energie, ist die
Reaktion endotherm und umgekehrt
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 4
Aufgaben

Stelle die Reaktionsgleichung auf und berechne die
Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Methan (CH4), Propan
(C3H8) und Zucker (C6H12O6).
ΔH0B (CH4) =
ΔH0B (C3H8) =
ΔH0B (C6H12O6) =
-75 kJ/mol
- 104 kJ/mol
- 1.260 kJ/mol
ΔH0B (CO2) =
- 393 kJ/mol
ΔH0B (H2O) =
- 286 kJ/mol
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 5
Beispielrechnung: Methan
ΔHR = H2 – H1
CH4 + 2 O2  CO2 + 2 H2O

ΔH0B (CH4) =
- 75 kJ/mol

ΔH0B (CO2) =
- 393 kJ/mol

ΔH0B (H2O) =
- 286 kJ/mol
ΔHR = - 393 kJ/mol + 2· (- 286 kJ/mol) – (-75 kJ/mol) = - 890 kJ/mol
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Reaktionsgleichungen
1.
2.
3.
CH4 + 2 O2  CO2 + 2 H2O
C3H8 + 5 O2  3 CO2 + 4 H2O
C6H12O6 + 6 O2  6 CO2 + 6 H2O
Folie 6
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 7
Historisches

Julius Thomsen & Marcellin Berthelot (1878):
„Chemische Reaktionen laufen nur freiwillig ab, wenn
dabei Energie frei wird.“
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 8
Thermodynamik

Exotherme Reaktionen laufen scheinbar freiwillig ab
– Verbrennung von Gas, Holz, Treibstoff, Knallgasreaktion, ...

Endotherme Reaktionen benötigen ständige Energiezufuhr
– Kalk brennen, Herstellung von Kohle, Karamellisieren, ...

Fazit: Spontane Reaktionen haben die Neigung, in Richtung
niedrigerer Energie abzulaufen (=exotherme Reaktionen).
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 9
Thermodynamik

Aber: Lösen einer Brausetablette oder Salz in Wasser
läuft freiwillig ab – dabei sinkt die Temperatur des
Wassers  endotherme Reaktion

Energieaufnahme und –abgabe können demnach nicht
die einzigen Kriterien sein.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 10
Entropie

Entscheidend ist in diesem Fall die Entropie.

Die Entropie (S) ist ein Maß für die Unordnung im System

Systeme streben immer (!) nach maximaler Unordnung.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 11
Beispiele
1.
Wasser und Tinte mischen sich freiwillig aber entmischen sich
nur unter Arbeitsaufwand.
2.
(Das Chaos auf dem Schreibtisch bildet sich wie von selbst,
Aufräumen ist allerdings arbeitsaufwendig)
3.
Domino Day!
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Entropie - Beispielexperiment

Modellexperiment zur
Entropie:

Diffusion zweier Gase nach
Entfernung der Sperre als
spontaner physikalischer
Prozess
Folie 12
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 13
Entropie - Beispielexperiment

Nach dem Mischen ist die Unordnung im System
größer geworden – die Entropie (S) hat zugenommen.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Lösen von Salz in Wasser
Lösungsvorgang von
Salz erhöht die
Entropie, da
der geordnete
Salzkristall in ungeordnetere
Ionen aufgelöst wird.
Folie 14
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 15
Entropieerhöhung: Teilchenzunahme

Je mehr einzelne bewegliche Teilchen vorliegen, desto
größer die Entropie.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 16
Entropieerhöhung: Temperatur

Durch Erhöhung der Temperatur steigt die kinetische
Energie (= Bewegungsenergie) der Teilchen und somit
ebenfalls die Entropie.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 17
Faustregeln: Wann nimmt die Entropie zu?
1.
Die Entropie nimmt immer dann zu, wenn eine Flüssigkeit
oder ein Festkörper in ein Gas verwandelt werden.
2.
Die Entropie nimmt zu, wenn ein Festkörper oder eine
Flüssigkeit in Wasser gelöst werden.
3.
Die Entropie nimmt zu, wenn die Anzahl der Teilchen
zunimmt.
4.
Die Entropie nimmt zu, wenn die Temperatur zunimmt.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 18
Entropie

Definition der Entropie (3. Hauptsatz der Thermodynamik):
Für einen aus gleichen Atomen bestehenden, ideal gewachsenen Kristall
(bspw. ein Diamant) ist beim absoluten Nullpunkt T = 0 K (-273 °C) die
Entropie null.

Die Entropie nimmt im Universum konstant zu.

Betrachtung der Reaktionsentropie:
ΔSR = S2 – S1
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Entropie

Die Entropie nimmt im Universum konstant zu?

Bildung von Wasser läuft spontan ab:
2 H2 + O2  2 H2O

Aus Gasen wird eine Flüssigkeit: Deutliche
Entropieabnahme
Folie 19
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Knallgasprobe
Folie 20
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 21
Berechnung Reaktionsentropie
2 H2 + O2  2 H2O
ΔSR = S2 – S1
Stoff
H2O
H2
O2
S°B (J/(K*mol))
70
131
205
Lösung:
ΔSR = (2 * 70) – (2 * 131 + 205) J/(K) = - 327 J/(K)
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 22
Berechnung Reaktionsentropie

ΔSR = - 327 J/(mol*K) : Die Entropie nimmt also ab.

Aber: Bei der Reaktion wird auch viel Wärme frei (- 572 kJ).
Diese Wärme erhöht die Entropie der Umgebung.

Führt man einem System Energie zu, ändert sich seine Entropie
um:
ΔSUmgebung = ΔHR / T
(ΔHR = Reaktionsenthalpie, T = Temperatur)
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Berechnung Reaktionsentropie

ΔSUmgebung = ΔHR / T

ΔSUmgebung = 572 kJ / 298 K = 1,919 kJ / K (oder 1919 J / K)

Erinnerung: 0 °C entsprechen 273,15 ° Kelvin. 25 °C
(Raumtemperatur) entsprechen als (circa) 298 °K
Folie 23
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 24
Entropie

Berechnung der Gesamtentropie:
ΔSGesamt = ΔSSystem + ΔSUmgebung > 0
ΔSSystem ist hier die Entropie der Bildung von Wasser (-327 J/K)
ΔSUmgebung ist hier die Entropieänderung der Umgebung (1919 J/K)
ΔSGesamt = - 327 J/K + 1919 J/K = 1592 J/K
>0
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Entropie

Insgesamt ist die Entropie gestiegen.

„Merksätze“:
– Die Energie des Universums bleibt konstant.
– Die Entropie des Universums nimmt zu.
Folie 25
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 26
Zusammenführung

Die Spontaneität chemischer Reaktionen hängt also
von zwei Faktoren ab:
1.
Von einem Enthalpie-Faktor (Wärme, Energie)
2.
Von einem Entropie-Faktor (Unordnung)
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 27
Gibbs-Energie / Freie Enthalpie

Die Gibbs-Energie vereint diese beiden Faktoren:
ΔG = ΔH – T * ΔS
Enthalpischer Faktor / Entropischer Faktor

ΔG: Änderung der Gibbs Energie (freien Enthalpie) ist die
entscheidende Größe, ob eine Reaktion ablaufen kann

ΔH: Änderung der Reaktionsenthalpie

ΔS: Änderung der Reaktionsentropie

T: Reaktionstemperatur
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 28
Gibbs-Energie / Freie Enthalpie

Exergonische Reaktionen ΔG < 0
Endergonische
Reaktionen ΔG > 0

Merksatz:
Die Reaktion läuft freiwillig ab, wenn die Änderung der
freien Enthalpie ΔG negativ ist. Die freie Enthalpie ist ein
Maß für die Triebkraft chemischer Reaktionen.
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Gibbs-Energie
Unterscheidung zwischen enthalpischen und
entropischen Faktor:
-
Das Lösen des Salzkristalls erfordert
Energie, diese wird der Umgebung entzogen.
Die Lösung kühlt ab.
-
Durch das Lösen des geordneten
Salzkristalls in viele Ionen steigt die Entropie an.
Folie 29
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 30
Gibbs-Energie

Das Lösen von Salz ist eine spontan ablaufende
(exergonische) Reaktion: In diesem Fall überwiegt
eindeutig der entropische Faktor!

Mit anderen Worten: Die Entropiezunahme des
Systems (Salzkristall) kompensiert die
Entropieabnahme der Umgebung (Wasser).
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Energiediagramm
Folie 31
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Gesamtentropie
Folie 32
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Gesamtentropie
Folie 33
Kapitel 2 – Die chemische Reaktion
Folie 34
Rechtliches

Abbildungsnachweis:
Folie 10: http://www.w-hoelzel.de/index.php/chemie/themen/1-und-2-jahrgangsstufe/energetik-thermodynamik/11-entropie-s
Folie 11: http://www.puzzles.com/puzzleclub/Images/CN_DominoDay2008_pic1.jpg
Folie 14: http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/wasser/wassersalzlsg.gif
Folie 16: http://www.goettinger-tageblatt.de/Ratgeber/Gruselspass-mit-Lego-Monster-Fighters
Folie 16: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LEGO-Aida.jpg
Folie 17: http://www.dick-fotodesign.de/images/mensch01.jpg
Folie 17: http://bilder.t-online.de/b/41/70/50/64/id_41705064/tid_da/kinder-sitzen-in-berlin-in-der-kindertagesstaette-bunter-stern-auf-einermatte-.jpg
Folie 31,32,33: http://www.w-hoelzel.de/index.php/chemie/themen/1-und-2-jahrgangsstufe/energetik-thermodynamik/12-gibbs-energie-g
Copyrightvermerk und Lizenzen:
Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und
Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert, verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Kein Teil
dieses Materials darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors veröffentlicht, vervielfältigt oder für Internet-Seiten verwendet
werden, auch nicht in abgeänderter Form. Die Daten oder Teile der Homepage dürfen nicht auf fremden Datenträgern, Kopien, Druckwerken,
auf CD-ROM oder anderen Datenspeichermöglichkeiten erscheinen.
Haftungsausschluss:
Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder
Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist
ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben.
Die Angaben zu den Stoffen und Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in
jedem Falle zu beachten,.
Herunterladen