Chemische Kinetik

Werbung
Inhalt
1. Eigenschaften von Gasen
Die Beschreibung der Zustände der Materie
1.1 Die Beschreibung von Zuständen
Druck
Temperatur
Stoffmenge
1 2. Thermodynamik: der Erste Hauptsatz
3 Die Erhaltung der Energie
3 2.1 Arbeit und Wärme
Wärme und Arbeit als
3
Molekülbewegung
7
Die Messung der Arbeit
8
Die Messung der übertragenen
Wärmeenergie
11
11
Innere Energie
12 2.2 Schreibweise
2.3 Der Erste Hauptsatz
Die Messung von deltaU
Wärmekapazität
14
Zustandsgleichungen
1.2 Ideales Gasgesetz
Gesetz von Boyle: Die Auswirkung
von Druckänderungen
Gesetz von Gay-Lussac:
Die Auswirkung von
Temperaturänderungen
Prinzip von Avogadro:
Die Abhängigkeit von der Stoffmenge 15
16
Das ideale Gasgesetz
19
1.3 Gasmischungen: Partialdrücke
Die kinetische Gastheorie
1.4 Der Druck eines Gases
1.5 Die Geschwindigkeiten von
Gasmolekülen
Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung
Diffusion und Effusion
1.6 Molekulare Stöße
22
23
Reale Gase
1.7 Intermolekulare Wechselwirkungen
1.8 Die kritische Temperatur
1.9 Zustandsgleichungen für reale Gase
Die Virialgleichung
Die van-der-Waals-Gleichung
1.10 Die Verflüssigung von Gasen
33
33
35
36
36
37
40
26
27
30
31
43
44
45
46
48
51
52
53
56
56
57
Enthalpie
2.4 Die Definition der Enthalpie
2.5 Die Enthalpie bei
physikalischen Vorgängen
Phasenumwandlungen
Atomare und molekulare Vorgänge
2.6 Die Enthalpie chemischer
Reaktionen
Die Kombination von
Reaktionsenthalpien
Standard-Bildungsenthalpien
2.7 Die Änderung der Enthalpie mit
der Temperatur
59
60
3. Thermodynamik: der Zweite Hauptsatz
85
Entropie
3.1 Die Richtung spontaner Vorgänge
3.2 Entropie und Zweiter Hauptsatz
Die Definition der Entropieänderung
Die Bestimmung der Entropie
Absolute Entropien und der
Dritte Hauptsatz
86
86
88
89
91
62
62
66
73
76
77
81
95
Die Reaktionsentropie
Die Spontaneität von Reaktionen
96
97
Freie Enthalpie
3.3 Die Betrachtung des Systems
Eigenschaften der Freien Enthalpie
Freie Reaktionsenthalpie
Freie Reaktionsenthalpien bei
beliebigen Konzentrationen
3.4 Die Beziehung zwischen AG und A
Definition und Eigenschaften der
Gleichgewichtskonstante
Physikalische Übergänge
Die allgemeine Bedeutung von K
Die Änderung vondeltaGmit der
Zusammensetzung
3.5 Die Gleichgewichtsbedingung
3.6 Die Reaktion von Gleichgewichten auf
die Bedingungen
Der Einfluß der Temperatur
Der Einfluß des Drucks
99
99
100
104
110
113
113
4. Phasengleichgewichte
125
Phasendiagramme reiner Substanzen
4.1 Phasengrenzlinien
Siedepunkte und kritische Punkte
Schmelzpunkte und Tripelpunkte
4.2 Phasendiagramme einiger Substanzen
Wasser
Kohlendioxid
Kohlenstoff
Helium
127
127
130
130
132
132
136
136
137
Eigenschaften nicht-elektrolytischer
Lösungen
4.3 Die thermodynamische Beschreibung
von Mischungen
Konzentrationsmaße
Partielle molare Größen
Die chemischen Potentiale von Gasen
Ideale Lösungen
Ideal verdünnte Lösungen
4.4 Kolligative Eigenschaften
Die Gemeinsamkeiten der kolligativen
Eigenschaften
Osmose
108
110
114
116
118
118
119
138
Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten
4.5 Siedediagramme
Die Destillation von Mischungen
Azeotrope
4.6 Nicht mischbare Flüssigkeiten
4.7 Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme
Die Phasentrennung
Kritische Mischungstemperaturen
Die Destillation partiell mischbarer
4.8 Flüssigkeiten
Mischbarkeit vor dem Sieden
Sieden vor der vollständigen
Mischbarkeit
4.9 Flüssig/Fest-Phasendiagramme
Eutektika
Ultrareinheit und kontrollierte
Verunreinigungen
157
157
158
158
160
160
160
163
5. Das Chemische Gleichgewicht
171
Die Interpretation von
Gleichgewichtskonstanten
Säuren und Basen
5.1 Die Brönsted-Lowry-Theorie
Säure-Base-Gleichgewichte in
wäßriger Lösung
Aciditätskonstanten
Die Autoprotolyse-Konstante
des Wassers
Schwache und starke Säuren
Mehrbasische Säuren
5.2 Schwache und starke Basen
Das Ausmaß der Protonierung
Der pH-Wert einer basischen Lösung
5.3 Konjugate Säuren und Basen
5.4 Wäßrige Salzlösungen
5.5 Säure-Base-Titrationen
Die Titrationskurve
Puffer
Indikatoren
138
139
141
143 Lösungsgleichgewichte
145 5.6 Das Löslichkeitsprodukt
147 5.7 Der Einfluß gleichartiger Ionen auf
151
die Löslichkeit
151
154
Gekoppelte Reaktionen
5.8 Biologische Aktivität:
Die Thermodynamik der
ATP-Hydrolyse
164
164
164
165
166
167
173
177
178
179
181
183
184
188
190
191
193
194
195
197
198
201
202
204
205
206
209
209
Biologische Standardzustände
Anaerober und aerober
Metabolismus
5.9 Die Gewinnung von Metallen aus
ihren Oxiden
6. Elektrochemie
Elektrochemische Zellen
6.1 Halbreaktionen und Elektroden
Halbreaktionen
Reaktionen an den Elektroden
Verschiedene Arten von Elektroden
6.2 Verschiedene Arten von Zellen
Diffusionspotentiale
Schreibweise
Die Zellreaktion
Die Zellspannung
Die Nernstsche Gleichung
Zellen im Gleichgewicht
Konzentrationszellen
6.3 Reduktionspotentiale
Die Standard-EMK, ausgedrückt
durch Reduktions-Potentiale
Die Abhängigkeit des Potentials
vom pH-Wert
Die Wasserstoff-Elektrode und
der pH-Wert
209 7.3 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze"
Reaktionen erster Ordnung
Reaktionen zweiter Ordnung
210
7.4 Halbwertszeiten
211 7.5 Die Temperaturabhängigkeit der
Reaktionsgeschwindigkeit
Die Arrhenius-Parameter
Der Ursprung der Arrhenius-Parameter:
217
die Stoßtheorie
Die Theorie des aktivierten
217
Komplexes
219
221
225 Die Ermittlung der Geschwindigkeitsgesetze
227 7.6 Elementarreaktionen
230 7.7 Die Aufstellung von
Geschwindigkeitsgesetzen
230
Die Näherung des stationären Zustands
230
Der geschwindigkeitsbestimmende
231
Schritt
232
234
Der Michaelis-Menten-Mechanismus
der Enzymwirkung
235
Enzym-Inhibition
236
237 7.8 Unimolekulare Reaktionen
265
265
267
269
Kettenreaktionen
7.9 Das Prinzip der Kettenreaktionen
Die Klassifizierung der
Reaktionsschritte
Die Geschwindigkeitsgesetze von
Kettenreaktionen
7.10 Explosionen
7.11 Photochemische Reaktionen
Quantenausbeute
Geschwindigkeitsgesetze
photochemischer Reaktionen
297
297
8. Der Aufbau der Atome
307
Das Versagen der klassischen Physik
8.1 Die Strahlung des schwarzen Körpers
Die experimentellen Befunde
Der Versuch einer klassischen
Erklärung
Die Planck-Verteilung
8.2 Wärmekapazitäten
8.3 Der Welle-Teilchen-Dualismus
Der photoelektrische Effekt
Elektronenbeugung
8.4 Atom- und Molekülspektren
308
308
309
239
241
243
Anwendungen von Reduktionspotentialen
6.4 Die elektrochemische Spannungsreihe
6.5 Thermodynamische Daten aus
EMK-Messungen
244
244
7. Chemische Kinetik
253
Empirische chemische Kinetik
7.1 Experimentelle Methoden
Beobachtung des Reaktionsverlaufs
Anwendung der Methoden
7.2 Die Reaktionsgeschwindigkeiten
Die Definition der
Reaktionsgeschwindigkeit
Geschwindigkeitsgesetze und
Geschwindigkeitskonstanten
Die Reaktionsordnung
Aufstellung des
Geschwindigkeitsgesetzes
254
254
254
256
257
247
257
259
260
262
271
271
274
279
282
283
285
286
288
289
292
295
297
298
300
302
302
304
311
312
315
316
317
318
320
Die Dynamik mikroskopischer Systeme
8.5 Die Schrödinger-Gleichung
Die Bornsche Interpretation
Die Unschärfe-Relation
8.6 Anwendungen der Quantenmechanik
Translation: das Teilchen im Kasten
Rotation: das Teilchen auf einer
Kreisbahn
321
322
323
325
328
328
Der Aufbau der Atome
8.7 Experimentelle Grundlagen:
die Spektren wasserstoffähnlicher
Atome
8.8 Interpretation: der Aufbau
wasserstoffähnlicher Atome
8.9 Atomorbitale und ihre Energien
Ionisierungsenergien
Unterschalen und Orbitale
s-Orbitale
p-Orbitale
d-Orbitale
8.10 Der Elektronenspin
8.11 Aufbau, Übergänge und Auswahlregeln
334
Der Aufbau von Mehrelektronen-Atomen
8.12 Die Orbital-Näherung
Das Heliumatom
Das Pauli-Verbot
Durchdringung und Abschirmung
Das Aufbauprinzip
Die Besetzung der d-Orbitale
Die Konfigurationen von Kationen
und Anionen
8.13 Die Periodizität der atomaren
Eigenschaften
Atomradius
Ionisierungsenergie
350
350
351
351
352
354
356
9. Die chemische Bindung
365
Die Valence-Bond-Theorie
9.1 Zweiatomige Moleküle
9.2 Mehratomige Moleküle
Promotion
Hybridisierung
371
371
373
374
374
Molekülorbitale
9.3 Das Wasserstoff-Molekülion
9.4 Linearkombinationen von
Atomorbitalen
377
377
331
335
337
337
339
340
341
344
345
346
347
358
358
358
360
378
9.5 Bindende und antibindende Orbitale
9.6 Der Aufbau zweiatomiger Moleküle
Das Wasserstoff- und
das Helium-Molekül
Zweiatomige Moleküle der
zweiten Periode
Symmetrie und Überlappung
Die Elektronenstrukturen homonuklearer zweiatomiger Moleküle
Parität
Heteronukleare zweiatomige Moleküle
Polare kovalente Bindungen
9.7 Die Strukturen mehratomiger Moleküle
379
380
Die Bänder-Theorie der Festkörper
9.8 Die Entstehung von Bändern
9.9 Die Besetzung der Orbitale
9.10 Isolatoren und Halbleiter
397
397
398
400
10. Kohäsion und Struktur
403
Die Ursachen der Kohäsion
10.1 Die Gitterenthalpie
Die Bestimmung von Gitterenthalpien
Coulombsche Beiträge zur
Gitterenthalpie
10.2 Permanente und induzierte
elektrische Dipolmomente
Polare Moleküle
Die Wechselwirkung zwischen Dipolen
Induzierte Dipolmomente
Dispersionswechselwirkungen
Die Wasserstoff-Brückenbindung
10.3 Die gesamte Wechselwirkung
403
404
405
Fluide Phasen
10.4 Reale Gase
10.5 Die Strukturen von Flüssigkeiten
Die Paarverteilungsfunktion
Die Berechnung von g
10.6 Molekulare Bewegung in Flüssigkeiten
10.7 Flüssigkristalle
10.8 Kolloide
Oberfläche, Struktur und Stabilität
Mizellenbildung und die hydrophobe
Wechselwirkung
Die elektrische Doppelschicht
418
418
419
420
421
422
424
424
426
381
382
386
388
391
392
394
395
406
408
409
411
412
414
415
416
427
428
Die Kristallstruktur
10.9 Elementarzellen
10.10 Die Identifizierung von Kristallebenen
10.11 Strukturbestimmung
Beugung
Das Braggsche Gesetz
Die Pulvermethode
10.12 Informationen aus der Röntgenanalyse
10.13 Packungen identischer Kugeln:
Metallkristalle
Dichteste Packungen
Weniger dicht gepackte Strukturen
10.14 Ionenkristalle
Natürliche Biopolymere
10.15 Die Sekundärstruktur
10.16 Strukturen höherer Ordnung
430
431
432
436
436
439
440
442
Elektronische Übergänge: Spektren im *
Sichtbaren und im UV
11.6 Das Franck-Condon-Prinzip
11.7 Besondere Arten von Übergängen
11.8 Desaktivierung durch Strahlung
Fluoreszenz und Phosphoreszenz
Laser
11.9 Photoelektronen-Spektroskopie
443 Magnetische Kernresonanz
444 11.10 Das Prinzip der magnetischen
445
Kernresonanz
Die Energien von Kernen
446
in Magnetfeldern
447
Die Meßmethode
448 11.11 Informationen aus NMR-Spektren
Die chemische Verschiebung
452
Die Feinstruktur
11. Molekülspektroskopie
455 Anhang
Allgemeine Aspekte der Spektroskopie
11.1 Experimentelle Methoden
Die Apparatur
Die Messung der Intensität
11.2 Intensitäten und Linienbreiten
456 AI Thermodynamische Daten
bei 25 °C (298 K)
456
Al.l Anorganische Verbindungen
457
459
AI.2 Organische Verbindungen
461 A2 Standard-Reduktionspotentiale
bei 25 °C (298 K)
464
A2.1 Potentiale (in elektrochemischer
464
Reihenfolge)
465
A2.2 Potentiale (in alphabetischer
466
Reihenfolge)
Schwingungsspektren
11.3 Die Schwingungen von Molekülen
Die Energieniveaus der Schwingung
Die erlaubten Übergänge
Schwingungs-Raman-Spektren
zweiatomiger Moleküle
11.4 Die Schwingungen mehratomiger
Moleküle
11.5 Schwingungs-Raman-Spektren
mehratomiger Moleküle
476
477
478
480
480
483
484
486
487
487
488
489
489
493
499
499
505
507
507
509
468 Weiterführende Literatur
511
469 Lösungen der Aufgaben
517
474
521
Index
Herunterladen