Probearbeit Physik Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen [14 Punkte] Hinweis: Nutze zur Bearbeitung dieser Aufgabe das beigefügte Periodensystem der Elemente (PDE). (a) Bestimme von den in der Tabelle aufgeführten Elementen jeweils die Elektronen- und Protonenzahl: Element Kohlenstoff (C) Sauerstoff (O) Neon (Ne) Elektronenzahl 𝒏𝒆− (b) Welches Element hat 28 Elektronen? (Abkürzung genügt) (3P) Protonenzahl 𝒏𝒑+ (1P) ______________ (c) Zähle alle Elemente (Abkürzungen reichen) der 1. Hauptgruppe auf. (2P) ____________________________________________________________________________ (d) Skizziere die Elektronenhülle von Stickstoff (N) samt Elektronen. Abbildung: Das Periodensystem der Elemente (PDE) (2P) (e) Fülle die folgende Tabelle aus: Physikalische Größe (2P) Formelzeichen Einheit (ohne Vorfaktor!) kg (Kilogramm) Zeit (f) Die folgende Rechnung enthält einen gravierenden Fehler. Finde, begründe und korrigiere den Fehler. (2P) 𝑚 = 3 𝑘𝑔 + 4 = 7 𝑘𝑔 ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ (g) Schreibe die Zahl… (2P) • 3 ⋅ 10−7 in Dezimalschreibweise: ________________________________ • 19.000.00.000.000 in wissenschaftlicher Schreibweise: _______________________ Aufgabe 2: Reihenschaltung [10 Punkte] (a) Bestimme den Wahrheitsgehalt der folgenden Aussagen zur Reihenschaltung. Eine Begründung wird weder erwartet noch gewertet. Aussage Eine Reihenschaltung besteht aus einer Spannungsquelle und genau zwei Lampen (oder anderen Verbrauchern). In einer Reihenschaltung mit zwei gleichartigen Verbrauchern leuchten beide Lampen gleich hell. Die Gesamt-Stromstärke 𝐼ges einer Reihenschaltung mit zwei Verbrauchern berechnet sich aus den Teilstromstärken 𝐼1 und 𝐼2 wie folgt: 𝐼ges = 𝐼1 + 𝐼2 . (3P) wahr falsch (b) Skizziere den Schaltplan einer Reihenschaltung mit drei gleichen Lampen 𝐿1 , 𝐿2 und 𝐿3 , einer Spannungsquelle und einem Amperemeter hinter Verbraucher 𝐿3 . (3P) (c) Das Amperemeter in Aufgabenteil (b) zeigt den Wert 0,1 A an. Welchen Wert zeigt ein zweites Amperemeter an, das zwischen die Verbraucher 𝐿1 und 𝐿2 geschaltet wird? Begründe deine Antwort in einem kurzen Satz! (2P) Wert: _______________ Begründung: ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ (d) Was würde passieren, wenn man die drei Verbraucher und die Amperemeter entfernen würde? (2P) ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ Aufgabe 3: Elektrische Ladung [16 Punkte] (a) Bestimme den Wahrheitsgehalt der folgenden Aussagen zur elektrischen Ladung. Eine Begründung wird weder erwartet noch gewertet. Aussage Atome sind ungeladene Teilchen. Das einfachste Atom ist das Wasserstoffatom mit nur einem Proton. Es gibt Elektronen, die das Zweifache der Elementarladung tragen. (3P) wahr Falsch (b) Gegeben sei eine bestimmte Elektronenzahl n. Nenne die Formel zur Berechnung der elektrischen Ladung Q, in der die Elektronenzahl n auftritt. (2P) (c) Stelle die Formel aus Aufgabenteil (b) nach der Elektronenzahl 𝑛 um. (1P) (d) Gegeben sei ein Atom mit 𝑛 Elektronen in der Atomhülle. Die Ladung der Atomhülle ist 𝑄Hülle . Berechne für 𝑄Hülle = 1,12 ⋅ 10−18 C die Anzahl 𝑛 an Elektronen. Um welches Atom handelt es sich? (Hinweis: Nutze zur Beantwortung der Frage das Periodensystem aus Aufgabe 1). Kommentiere kurz dein Vorgehen! (6P) (e) Skizziere in einem I(t)-Diagramm (𝑥-Achse → 𝑡, 𝑦 −Achse → 𝐼) die Stromstärke 𝐼 gegenüber der Zeit 𝑡 für den Fall = 2 A = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡 in einem Zeitraum von 10 Sekunden. Was beschreibt die Fläche unter dem Graphen? (4P) Aufgabe 4: Elektrisches Feld [8 Punkte] Du hast an deinem Pullover (in der Skizze links mit „Wand“ bezeichnet) mit einem Luftballon gerieben. Der Luftballon ist negativ, der Pullover positiv geladen. (a) Erkläre, wie es zu der Ladungstrennung kommt. (2P) ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ (b) Wieso sind auf beiden Körpern – Luftballon und Pullover – beide Ladungsträgerarten vorhanden (siehe Abbildung)? (2P) ___________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ (c) Was geschieht, wenn man den Luftballon mit dem Pullover in Kontakt bringt? (2P) ___________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ (d) Wir vereinfachen die Situation von oben dahingehend, dass der Luftballon ausschließlich negative und der Pullover ausschließlich positive Ladungsträger hat. Skizziere in folgender Abbildung das elektrische Feld zwischen den beiden Körpern. (2P) Aufgabe 5: Akustik Zum Thema wird es eine einfache, kurze Verständnisaufgabe geben. Zur Vorbereitung sollten die Grundbegriffe gut sitzen!