Die perfekte Welle ist ein Sinussignal

Werbung
Focus
Die perfekte
Welle ist ein Sinussignal
1)1 der Oszilloskope
Die Form eines Signalzuges sagt viel über das Signal selbst aus. Ein scharfer Winkel beispielsweise deutet
auf eine plötzliche Abweichung hin, während flache, horizontale Linien keine Änderung bedeuten. Das
Sinussignal gilt dabei als die grundlegendste Signalform überhaupt. Doch darüber hinaus gibt es zahlreiche andere Formen, aus denen sich bei richtiger Interpretation wichtige Erkenntnisse gewinnen lassen.
Autor: Arno Storz
Linktronix AG
Zürcherstrasse 68
8800 Thalwil
Tel. 044 722 70 00
Fax 044 722 70 01
[email protected]
www.linktronix.ch
D
ie Sinuswelle, wie man sie aus der Schule im
Trigonometrieunterricht kennt, hat harmonische, mathematische Eigenschaften. Ihr
ähnlich ist die Spannung aus der Steckdose. Gleiches gilt für von einem Oszillator eines Signalgenerators erzeugte Testsignale oder Wechselstromquellen. Beide erzeugen in aller Regel Sinuswellen. Dabei
ist zu beachten, dass sich der Begriff Wechselstrom
auf die geänderte Stromstärke bezieht, wobei sich
aber auch die Spannung ändert. Das gedämpfte Sinussignal (Abbildung 1) ist ein Sonderfall, welches
häufig in so genannten Schwingkreisen auftritt.
valle für hohen und niedrigen Pegel nicht gleich lang.
Das ist besonders dann wichtig, wenn Digitalschaltungen analysiert werden. Abbildung 2 zeigt Beispiele von symmetrischen und unsymmetrischen
Rechtecksignalen.
Abbildung 2: Symmetrisches und unsymmetrisches
Rechtecksignal
Sägezahn- und Dreiecksignale
Abbildung 1: Sinussignal und gedämpftes Sinussignal
Symmetrische und
unsymmetrische Rechtecksignale
Das symmetrische Rechtecksignal ist eine weitere übliche Wellenform. Im Grunde handelt es sich
bei diesem um eine Spannung, die in regelmässigen Intervallen ein- und ausgeschaltet wird (oder
einen hohen und einen niedrigen Pegel hat). Es ist
das Standardsignal zur Prüfung von Verstärkern.
Gute Verstärker erhöhen die Amplitude eines symmetrischen Rechtecksignals bei minimaler Verzerrung. TV-, Funk- und Computerschaltungen verwenden häufig symmetrische Rechtecksignale als
Taktsignale. Das unsymmetrische Rechtecksignal ist
dem symmetrischen ähnlich, jedoch sind die Inter-
Verschiedene Signalarten, angezeigt mit
einem Oszilloskop
16
polyscope 17/06
Sägezahn- und Dreiecksignale (Abbildung 3)
stammen aus Schaltungen, die Spannungen linear
steuern, wie zum Beispiel die horizontale Ablenkung
eines analogen Oszilloskops oder der Bildröhre eines Fernsehgerätes. Die Übergänge zwischen Spannungspegeln dieser Signalzüge ändern sich mit einer konstanten Rate. Diese Übergänge werden als
Rampen bezeichnet.
Abbildung 3: Sägezahn- und Dreiecksignal
Treppen- und Impulssignale
Signale wie Treppensignale und Impulse, die selten
oder unregelmässig auftreten, werden als Transienten
bezeichnet. Eine Treppe zeigt eine plötzliche Änderung
der Spannung an – ähnlich der Spannungsänderung
beim Einschalten eines Netzschalters. Ein Impuls beispielsweise kann ein Bit an Informationen darstellen,
das durch eine Computerschaltung geleitet wird, oder
er kann einen Glitch (Fehler) in einer Schaltung anzeigen. Eine Gruppe von Impulsen, die gemeinsam übertragen werden, erzeugt eine Impulsfolge. Digitalkomponenten in einem Computer kommunizieren
untereinander mit Hilfe von Impulsen. Impulse treten
auch häufig in Röntgen- und Kommunikationsgeräten auf. Abbildung 4 zeigt Beispiele von Treppen-,
Impuls- und Impulsfolgesignalen.
Focus
Periodische und nicht periodische Signale
Sich regelmässig wiederholende Signale werden
als periodische Signale bezeichnet, während Signale, die sich laufend ändern, nicht periodische Signale genannt werden. Ein stabiles Signal auf einem
Oszilloskop entspricht einem periodischen Signal,
während ein bewegtes Bild einem nicht periodischen
Signal entspricht.
Spannungswellen
Der allgemeine Begriff für ein Muster, das sich mit der
Zeit wiederholt, ist Welle (bzw. Schwingung) – Schallwellen, Gehirnwellen, Meereswellen und Spannungswellen sind alle repetive Muster. Ein Oszilloskop misst
Spannungswellen. Ein Zyklus einer Welle ist der Teil der
Welle, der sich wiederholt. Ein Signalzug, auch als
Kurvenzug oder einfach als Signal bezeichnet, ist die grafische Darstellung einer Welle. Ein Spannungssignalzug
stellt die Zeit auf der horizontalen Achse und die Spannung auf der vertikalen Achse dar.
Zusammengesetzte Signale
Abbildung 4:
Treppen-, Impuls- und
Impulsfolgesignale
Synchrone und asynchrone Signale
Wenn zwischen zwei Signalen ein zeitlicher Zusammenhang besteht, werden diese Signale als synchron bezeichnet. Takt-, Daten- und Adressensignale in einem Computer sind Beispiele für synchrone
Signale. Asynchron ist ein Begriff, mit dem Signale
beschrieben werden, zwischen denen kein zeitlicher
Zusammenhang besteht, wie zum Beispiel zwischen
einem Tastendruck auf einer Computertastatur und
dem Takt des Computers.
Abbildung 5: Ein NTSC-Composite-Videosignal ist ein
Beispiel eines zusammengesetzten Signals
Einige Signale kombinieren die Charakteristiken
von Sinussignalen, symmetrischen Rechteck- und
Treppensignalen sowie Impulsen und erzeugen dadurch Signalzüge, die für viele Oszilloskope eine
Herausforderung darstellen. Die Signalinformationen
können in Form von Amplituden-, Phasen- und/oder
Frequenzvariationen in die Signalzüge eingebettet
sein. Deutlich wird das am Beispiel in Abbildung 5:
Obwohl das Signal ein gewöhnliches Composite-Videosignal ist, besteht es aus vielen Zyklen von Signalzügen mit höherer Frequenz, die in eine Hüllkurve mit niedriger Frequenz eingelagert sind. In diesem
Beispiel ist es in der Regel am wichtigsten, die relativen Pegel und das Timing der Treppensignale zu verstehen. Zur Darstellung derartiger Signale benötigt
man ein Oszilloskop, das die niederfrequente Hüllkurve und die höherfrequenten Signalanteile entsprechend erfasst und überlagert darstellt, um eine adäquate visuelle Interpretation zu gewährleisten.
Analoge und Digital- Phosphor-Oszilloskope eignen
sich am besten zum Darstellen zusammengesetzter
Signale wie z.B. Videosignale. Deren helligkeitsmodulierte Darstellung liefert die notwendigen Informationen über die statistische Häufigkeit einzelner
Signalkomponenten, die zum Verständnis der tatsächlichen Signalereignisse erforderlich sind.
Herunterladen