Kampagne 2010 - Archäologisches Institut

Werbung
Michael Heinzelmann - M. Buess
Amiternum - Zwischenbericht zu den Arbeiten in 2010
Im Rahmen des 2006 begonnenen und vom Schweizer Nationalfonds geförderten
Forschungsprojektes zur Untersuchung von Amiternum unternahm das Archäologische
Institut der Universität zu Köln vom 26.7. bis 29.8.2010 eine weitere Kampagne. Wie im
vergangenen Jahr wurden parallel geophysikalische Prospektionen und stratigraphische
Sondagen durchgeführt
Die Prospektionsarbeiten hatten zum Ziel, sämtliche noch fehlenden oder unvollständigen
Flächen innerhalb der vermuteten Stadtanlage sowie an peripheren Zonen bzw. an den von
Nekropolen gesäumt zu erwartenden Ausfallstrassen der Stadt, zu vervollständigen. Mittels
Magnetometrie wurde das Umland der bereits im vorangehenden Jahr entdeckten
suburbanen Villa nördlich des Theaters sowie einige in früheren Jahren landwirtschaftlich
genutzte und nun freigewordene Felder in der südlichen Peripherie der Stadt erfasst. Mit der
mutmaßlichen Entdeckung mehrerer Nekropolen östlich der Via Caecilia, die sich als große
Tumuli im Prospektionsbefund darstellen, ergeben sich wertvolle Hinweise für die maximale,
südliche Ausdehnung von Amiternum. Ebenfalls waren in der Sommerkampagne 2010
erstmals die Felder westlich der Staatsstrasse 80 frei von Getreideanbau geblieben, sodass
diese geophysikalisch untersucht werden konnten. Hier hat sich allerdings gezeigt, dass
mittels der Magnetometrie keine Bebauung auszumachen ist, was dem bereits letztjährig
gezeichneten Bild einer nur noch wenig in die Tiefe entwickelten Bebauung dieser
südlichsten Peripherie entsprechen würde. Ein interessante Beobachtung ergab sich durch
die Weiterverfolgung einer bereits in früheren Jahren entdeckten ovalen Struktur im Süden
des Stadtgebietes, die aus drei ineinander einbeschriebenen Ovalen besteht, von deren das
größte etwa 90 m Durchmesser aufweist. Leider hat die für den 2009 in L’Aquila
stattgefundenen G8-Gipfel in größter Eile angelegte Umgehungsstrasse verhindert, diese
ovale Struktur vollständig zu erfassen. Dennoch lässt sich der Befund als Fundamentierung
eines Amphitheaters interpretieren, einem offenbar unvollendet gebliebenen Vorgängerbau
des später in identischer Größe weiter westlich ausgeführten Amphitheaters.
Die stratigraphischen Ausgrabungen sollten in diesem letzten Förderjahr gesicherte
Anhaltspunkte zur Datierung urbanistisch wichtiger Schlüsselpunkte innerhalb der
Stadtanlage liefern. Dies betraf die Strasse vor der Front der großen Domus beim Theater
(Sondage 1) sowie deren Eingangsbereich, wo die bereits früher begonnene, jedoch
aufgrund der komplexen Stratigraphie erst in dieser Kampagne auf den gewachsenen Grund
geführt werden konnte. Hier ergaben sich einerseits wichtige Erkenntnisse betreffend ihrer
mehrphasigen Nutzung sowie der nach außen zur vorgelagerten Straße geöffnete Taberne.
Die diesjährigen Arbeiten konzentrierten sich ausschließlich auf die ältesten Bauphasen und
Vorgängerbauten. Hierbei wurde zum einen die vor dem Gebäude verlaufende Straße in
ihrer frühesten Nutzungsphase untersucht, die mit dem Nutzungshorizont des im Innern der
Domus festgestellten Vorgängerbaus aus spätrepublikanischer Zeit entsprechen müsste. Die
wahrscheinlich in augusteischer Zeit errichtete große Domus setzte mit ihren Grundmauern
auf den nicht viel mehr als in Fundamentlage erhaltenen ältesten Mauern an, wobei deren
Ausrichtung jedoch noch immer exakt derjenigen des Vorgängerbaus entspricht. Der relativ
große Niveauunterschied von Vorgängerbau und Domus muss im Verlauf der frühen
Kaiserzeit
wohl
durch
eine
tiefgreifende
urbanistische
Reorganisation
und
Monumentalisierung der gesamten Zone zwischen neu errichtetem Forum mit Basilika und
Theater erklärt werden, als die älteren Bauten einer gezielten Zerstörung und Einplanierung
zum Opfer fielen.
Mit der Öffnung von Sondage 10 unmittelbar südöstlich der bereits 2008 untersuchten
Basilika sollte der Nachweis des mittels der Geomagnetik vermuteten Forums an dieser
Stelle gelingen. Die Sondage wurde so angelegt, dass neben der Nordwestecke der
Forumspflasterung die davor verlaufende Portikus ebenso gefasst werden konnte wie ein
Abschnitt der dem Forum zugewandten Basilika-Längsmauer. Der angetroffene Befund ist
trotz nachantiker Beraubungsvorgänge einigermaßen spektakulär, zeigte sich doch, dass die
aus Ziegeln gefertigte Außenwand der Basilika vermutlich unter Erdbebeneinwirkung in
gesamter Höhe nach außen auf die vorgelagerte Portikus und das angrenzende Forum
umgestürzt war. Hierdurch ließ sich beobachten, dass die forumsseitige Außenwand der
Basilika offenbar mittels breiter Türöffnungen zugänglich war, welche auf mehreren Pfeilern
ruhend mit Entlastungsbogen gegliedert war. Die vor der Basilika-Außenwand befindliche
Portikus mit einer Breite von ca. 5 erwies sich als bereits in der Spätantike weitgehend
beraubt. So fehlten nicht nur der Fußboden, sondern auch die Säulen der Portikus. Erhalten
waren aber Reste dreier massive Kalksteinstufen, die vom höher gelegenen Niveau der
Portikus zum südöstlich anschließend Forum vermittelten. Letzteres konnte in der
Südwestecke der Sondage mit einer vollständig erhaltenen Pflasterung aus großen
Basaltplatten erfasst werden.
Ebenfalls mit der Frage der Erschließung des Forums beschäftigte sich die südlich gelegene
Sondage 13. Sie galt der Untersuchung und Datierung eines Wohngebäudes, das rund 130
m von der Basilika entfernt an einer schräg aufs Forum zulaufenden Seitenstrasse liegt,
wobei die Fassade dieser Ausrichtung zu folgen scheint, die hinteren Räume des Gebäudes
allerdings einer anderen Orientierung unterliegen. Diese Schlüsselstelle sollte weitere
Anhaltspunkte zum Aufbau des Straßennetzes und dessen Neugestaltung während der
frühkaiserzeitlichen Monumentalisierungsphase liefern. Tatsächlich ergab sich aufgrund
einer ersten Grobdatierung durch die Mauertechnik das Bild einer frühen Bebauung, die
nach Westen, vielleicht an eine hier verlaufende Strasse, orientiert war und dann in späterer
Zeit der neugebauten, schräg zum Forum verlaufenden Strasse, angeglichen wurde.
Der bereits im vergangenen Jahr untersuchte Podientempel (So. 8) war von einer vierseitig
umlaufenden Potikus gerahmt, wie auf dem Prospektionsbefund zu erkennen ist. Eine
rückseitig in der Hauptachse des Tempels gelegene aus der Portikus-Achse vorspringende
Exedra war Untersuchungsgegenstand von Sondage 11. Mehrere nord-südlich verlaufende
Mauerzüge waren bereits an der Oberfläche erkennbar und durch die bis vor wenigen
Jahren anhaltenden landwirtschaftlichen Bewirtschaftung stark in Mitleidenschaft gezogen
worden. Wie sich schon sehr bald herausstellte, war von der Portikusmauer nur noch das
Fundament erhalten, die darauf zu erwartenden Säulenbasen beraubt, sowie die
Portikusrückwand mit rückspringender Exedra in Fundamentlage vorhanden. Zwischen den
beiden Mauern waren von einem rötlichen Mörtelunterboden noch Reste erhalten.
Möglicherweise war die Exedra durch eine Stufe nach oben zu betreten, da sich die
rückwärtige Mauer durchzog sowie das ehemalige Nutzungsniveau bereits nicht mehr
vorhanden war. Insgesamt bestätigte der Befund die Vermutung, dass in diesem Bereich der
Stadt zum Schutz gegen den im Winter hochwasserführenden Fluss Aterno das Gelände
mittels Terrassierungsmaßnahmen künstlich angehoben war. Ähnliche Beobachtungen bei
der nahe gelegenen Sondage 9 (Kampagne 2009) liefern weitere Indizien. Unterhalb der
gesamten Portikusanlage verlief die hier älteste zu fassende Mauer, die entsprechend einer
vorläufigen Münzdatierung in die ausgehenden Jahre der späten Republik datiert werden
kann. Aufgrund des schwachen Querschnitts und einfachen Bauweise ist sie als
Begrenzungsmauer anzusprechen. Weitere lange Umfriedungsmauern zeichnen sich östlich
auf dem Magnetogramm ab. Ihre Funktion bleibt unklar, aber sie dokumentieren eine
spätrepublikanisch-frühkaiserzeitliche Aufteilung dieses Geländes südlich des Aterno.
Seitlich an die Exedramauer fanden sich Reste zweier nachantiker Bestattungen, die wohl
mit der unweit südlich gelegenen, seit dem frühen Mittelalter bezeugten Kirche S. Maria in
Campo in Verbindung gebracht werden können.
Die rund 300 m vom Amphitheater in der südlichen Peripherie der Stadt gelegene Sondage
12 galt der Untersuchung eines auf dem Magnetogramm erkennbaren Wohngebäudes, das
sich westlich der in die Stadt führenden Via Caecilia unmittelbar an die Strasse gliederte. Die
Sondage erfasste auf einem schmalen Abschnitt die gesamte Breite der Strasse, den
Vorplatz und den der Strasse zugewandte erste Raum des Gebäudes. Die zentrale Frage,
die zur Auswahl dieser stark abgelegenen Sondage führte betraf die Datierung des
Gebäudes sowie die Chronologie der eigentlichen Strassen. Hier stellte sich heraus, dass
die älteste, auf das 3./2. Jh.v.Chr. zurückgehende Phase der Via Caecilia leicht nach Westen
verschoben auf einer stark erhöhten Trasse verlief. Eine zweite Phase, die nicht sicher
gefasst werden konnte, scheint sich noch mehr nach Westen geschoben zu haben.
Vermutlich etwa in augusteischer Zeit wurde die gut befestigte Via Caecilia mit sorgfältig
eingepassten Straßenpflastersteinen auf einer Breite von mindestens 3.5 m verstärkt. Direkt
darüber scheint in spätantiker Zeit eine via glareata aus stark verkleinerten Ziegelfragmenten
und kleineren Kieselsteinen gleichmässig auf einer aus größeren Kieseln bestehenden
Rollierungsschicht bestanden zu haben. Darüber sind aufgrund der ab diesem Niveau
eingreifenden Plugzone nur noch vereinzelte Flickungen aber keine weitere Straßenphase
fassbar. Das angrenzende Gebäude scheint aufgrund der stratigraphischen Verhältnisse und
der nachlässigen Mauertechnik erst in später Zeit errichtet worden zu sein. Hierzu wurde
beim Bau des Gebäudes ein Höhenunterschied von beinahe einem Meter mittels eines
hohen Aufschüttung überbrückt. Es ist anzunehmen, dass es sich hier um ein Wohngebäude
spätantiker Nutzung handelt, das in der Folge aufgelassen wurde. Die noch ausstehende
Auswertung des reichen Fundmaterials lässt wichtige Aufschlüsse zur Chronologie der
spätantik-frühmittelalterlichen Nutzung der Strasse liefern.
Mit den in dieser letzten Kampagne neu gewonnenen Erkenntnissen lässt sich die
städtebauliche Entwicklung der Talsiedlung von Amiternum deutlicher nachzeichnen: Durch
den Abschluss der in diesem Jahr durchgeführten Sondagen konnte einerseits an wichtigen
Knotenpunkten wie dem Forum, einer Zugangsstrasse und in der südlichen Peripherie der
Stadt weitere Anhaltspunkte für die ursprüngliche Ausdehnung, Struktur und Chronologie der
Stadt gefunden werden, andererseits bestätigte sich mit der Untersuchung des `sakralen
Bezirks` zwischen Amphitheater und dem Aterno die Vermutung einer an dieser Stelle
terrassiert abgestuften und teilweise mit wasserdichtem Außenverputz gegen
Hochwasserschäden gesicherten Bebauung. Schließlich wurde mit den drei Sondagen bei
der Domus ein überdurchschnittlich großes Privathaus untersucht und die wohl in die späte
Republik zu datierende Vorgängerbebauung nachgewiesen. Wie bereits im letzten
Zwischenbericht angesprochen, haben sich nun die Indizien verdichtet, dass es sich in
Amiternum weniger um eine vollwertige Stadt als vielmehr um einen nur teilweise urban
entwickelten Zentralort mit Verwaltungs- und Dienstleistungsfunktionen für ein größeres
Einzugsgebiet handelte. Zugleich weisen die teilweise großen und reich ausgestatteten
Wohnhäuser auf die starke Präsenz einer vermögenden Oberschicht hin, welche vermutlich
zugleich Träger der bemerkenswerten Ausstattung der Siedlung mit öffentlichen und
religiösen Bauten war. Die mittlerweile durch geophysikalische Prospektionen großflächig
untersuchte Stadtanlage weist neben ausgeprägten öffentlichen Bauten (Basilika,
möglicherweise mit Curia und/oder Sacellum für den Kaiserkult, Forum, Theater,
Amphitheater, Thermen, mehrere Tempelanlagen)eine verhältnismäßig unterentwickelte
Wohnbebauung kleinerer und mittlere Größe auf. Lediglich südlich des Amphitheaters sind
kleinteiligere Gebäudestrukturen entlang der Westseite der Via Caecilia, doch erweisen sich
diese entsprechend den stratigraphischen Untersuchungen in Sondage 12 als spätantike
Besiedlungsphase. Dieses auffallende Ungleichgewicht zwischen zu geringer privater
Wohnbebauung und überrepräsentierter öffentlicher Infrastruktur weist auf die Frage des
Verhältnisses der Siedlung zu ihrem Umland, das offenbar durch zahlreiche Vici und Villen
geprägt war.
Teilnehmer der Kampagne 2010
Dozierende: Margrit Balmer (Keramik), Manuel Buess, Michael Heinzelmann, David Jordan
(Geoarchäologie)
Teilnehmer: Lisa Berger, Manuela Broisch (Geophysik), Vera Damen (Schnittleitung),
Johanna Fuchs M.A. (Schnittleitung), Dan-Marvin Gluba, Maria Heitkamp, Simon Kaufmann,
Jacqueline Lauper, Enrico Leoni (Restaurierung), Roberta Leuzzi, Shabnam Moshfegh Nia,
Matthias Nieberle, Amela Puskar, Marc Rappe, Alexander Recht, Marcel Riedel, Mareike
Röhl, Margarita Sardak, Julia Schmidt, Christian Schöne, Janine Seidel, Emanuela Spagnoli
(Numismatik) Steffy Steidle (Schnittleitung), Benoit Thierry MSc, Patrick Welle.
Abb. 1: Übersicht mit Magnetometrie-Ergebnissen (Stand 2010). Schwarze Zahlen: 1 Theater, 2
Straße zwischen Theater und Forum, 3/4 Wohnhäuser, 5 Aquaedukt, 6 Via Caecilia, 7 Forum, 8
Basilika, 9 Marktgebäude (?), 10 Südöstliche Ausfallstraße, 11 Uferbefestigung Aterno, 12 Tempel mit
Portikus, 13 Tempel mit Portikus, 14/15 mögliche Heiligtümer, 16 Amphitheater, 17 Domus, 18
Fundamente Amphitheater, 19 Gräber. Rote Zahlen: Sondagen 2007-2010.
Abb. 2: Sondage 1: Taberna der augusteischen Domus mit tieferliegendem Vorgängerbau
Abb. 3: Sondage 1. Im Hintergrund
Taberna der Domus, im Vordergrund
Schnit durch die Theaterstraße mit
frühester via glareata.
Abb. 3: Sondage 10. Befundplan mit verstürzter Außenmauer der Basilika und Ziegelversturz über
dem Plattenpflaster des Forums (rechts).
Abb. 4: Sondage 10, Blick nach Norden.
Abb. 5: Sondage 10, Blick nach Westen. Im Vordergrund Forumspflasterung und Stufen der Portikus
vor der Basilika.
Abb. 6: Sondage 11, Blick nach Westen.
Im Hintergrund Fundamente der Portikus,
im Mittelfeld rechteckige Exedra, im
Vordergrund ältere Vorgängermauer.
Abb. 7: Sondage 11, Ausschnitt mit Außenwand der Exedra (links) und Vorgängermauer.
Abb. 8: Sondage 12, Blick nach Osten. Im Hintergrund Via Caecilia.
Abb. 9: Sondage 12, Ausschnitt mit Via Caecilia, im Vordergrund kaiserzeitliche Pflasterung, im
Hintergrund verschiedene spätantike Phasen.
Abb. 10: Sondage 13, Blick nach NO.
Abb. 11: Sondage 13, Ausschnitt mit
südöstlicher Ausfallstraße
Herunterladen