Beschleunigte Bewegung in der SRT und Ehrenfest‘sches Paradoxon Felix Martins Seminar der theoretischen Elektrodynamik bei Georg Wolschin Gliederung 1. Beschleunigte Bezugssysteme 2. Formulierung der Mechanik 3. Ehrenfest‘sches Paradoxon Beschleunigte Bezugssysteme Betrachtung aus Inertialsystem (t , x(t )) Zeitabhängige Lorentz-Transformation Aktive/Passive LT: Beschleunigung des Teilchens /der Umgebung uG (t ) = Λ(β (t ))uG (0) uU (t ) = Λ(−β (t ))uU (0) Allgemeine Lorentz-Transformation Forderung: Metrik invariant ΛT gΛ = g ⇒ det( ΛT gΛ) = det( Λ) 2 det( g ) = det( g ) ⇒ det( Λ) = ±1 : eigentlich sgn( Λ0 0 ) = 1 : orthochron det( Λ ) = 1 Ansatz: infinitesimale Transformation Λ = 1+ ω L Konstante Beschleunigung Allgemein: u 2 = c 2 a u = ∂τ (u )u = ∂τ (u u ) − u∂τ (u ) = ∂τ (c 2 ) − u a = −a u ⇒a⊥u a = g e1 a2 = g 2 0 = a u = a 0u 0 − a1u1 ⇒ a 0 = ∂τ u 0 = g u1 a1 = ∂τ u1 = g u 0 Hyperbolische Bewegung x 0 = ( g −1 + ξ 1' ) sinh( g −1ξ 0' ) x1 = ( g −1 + ξ 1' ) cosh( g −1ξ 0' ) x 2 = ξ 2' x 3 = ξ 3' Formulierung der Mechanik Betrachtung in beliebigem Koordinatensystem x = (t , x(t )) ⎛ ct ⎞ x = ⎜⎜ ⎟⎟ ⎝ x ⎠ dx ⎛ c ⎞ x = = ⎜⎜ ⎟⎟ dt ⎝ v ⎠ Ausgangspunkt: relativistische Wirkung 2 S = ∫ − mc 2 v 1 − 2 − V ( x)dt c Formulierung der Mechanik Hamiltonfunktion: p 2 − m 2c 2 H ( x, p , N ) = N +V 2m p µ = −∂ µ H = −∂ µV x = ∂ pµ H = N µ Wirkung: S=∫ mx 2 mc 2 + −V 2 2 dτ pµ m p 2 − m 2c 2 0 = ∂N H = 2m Das Ehrenfest‘sche Paradoxon Physikalische Zeitschrift 1909: „Gleichförmige Rotation starrer Körper und Relativitätstheorie“ Rotierender Zylinder mit Symmetrieachse als Drehachse Lorentzkontraktion des Scheibenumfangs 2πR' < 2πR Radius senkrecht zu Geschwindigkeit R' = R Die rotierende Scheibe Annahme: Stabile Scheibe, d.h. kein Wölben oder Reissen R ⊥ v ⇒ R = const . U LS = const. Kette aus Maßstäben auf dem Scheibenrand LS: Maßstäbe kontrahieren à Umfang wird größer RS: Umgebung kontrahiert à Umfang wird größer Verwendung von Maß aus anderem System U ≠ π D Die rotierende Scheibe U = γπ D U ⇒ D γ= 1 2 v 1− 2 c = 1 ( wr ) 2 1− 2 c r – abhängig Nichteuklidische Geometrie Die rotierende Scheibe Metrik der Scheibe t = t' dt = dt ' r = r' dr = dr ' ϕ = ϕ '+ω t ' dϕ = dϕ '+ω dt ' z = z' dz = dz ' ⇒ ds 2 = dt 2 − dr 2 − r 2 dϕ 2 − dz 2 = (1 − ω 2 r '2 )dt '2 −dr '2 −r '2 dϕ '2 −2r '2 ω dϕ ' dt '−dz '2 g 00 = (1 − ω 2 r '2 ) g rr = −1 ⇒ gϕϕ = −r '2 g 0ϕ = −r '2 ω = gϕ 0 g zz = −1 Die rotierende Scheibe Umformulierung Metrik: = (1 − ω 2 r '2 c2 2π U= ∫ 0 r' )(cdt '− r ' dϕ 2 1− ω r' c2 2 2 ω r '2 2 2 c dϕ ' ) 2 − dr '2 − d ϕ ' − dz ' ω 2 r '2 ω 2 r '2 1− 2 1− 2 c c = 2π r ' 2 1− ω r' c2 2 = NLγ Quellen Georg Wolschin : Vorlesungsskript zur Elektrodynamik Jackson: Klassische Elektrodynamik 11-12 Misner, Thorne, Wheeler: Gravitation p169ff Jörg Main: Vorlesungsskript zur speziellen Relativitätstheorie Iring Bender: Vorlesungskript zur ART, Kapitel 6