Niedersächsisches - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
Stoffverteilungsplan für die Schuljahrgänge 7-10 für die Oberschule Chemie
Kerncurriculum für die Oberschule, Schuljahrgänge 5 – 10, Naturwissenschaften (2013)
Abkürzungen
Basiskonzepte Chemie:
StTB = Stoff-Teilchen-Beziehungen;
SEB = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen;
ChR = Chemische Reaktion;
EBSt = Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen
Inhaltsbezogene Kompetenzen:
Prozessbezogene Kompetenzen:
F = Fachwissen;
E = Erkenntnisgewinnung;
K = Kommunikation; B = Bewertung
Aufbau der Reihe Erlebnis Chemie Gesamtband

Schülerband:
978-3-507-76470-5

Schüler-CD:
978-3-507-76477-4

Tipps und Lösungen: 978-3-507-76471-2

Materialienband:

Karteikartenkasten: 978-3-507-76473-6

Rund um…DVD:
978-3-507-76474-3

Rund um…online:
978-3-507-76475-0

Digitales Schulbuch 978-3-507-76478-4
978-3-507-76472-9
Binnendifferenzierende Beispiele der aktuellen curricularen Vorgaben für die Oberschule Niedersachsen:
weiterführende Anforderungen sind kursiv gedruckt

A:
gH:
Extra:
Daumen hoch-Seite
Anspruchsvolle Aufgaben
Gestufte Hilfen im Karteikasten, auf Schüler-CD
CD – Material auf Schüler-CD
Diff.Mat. – differenzierende Materialien (im Materialienband (AB = Arbeitsblatt; Prakt. = Praktikum, R = Rätsel)
KK – Erläuterungen auf Karteikarte
Stoffverteilungsplan 933.466
Seite 1
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Basiskonzepte
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
9
Methode:
Sicheres Experimentieren
10
11
Praktikum:
Führerschein für den
Gasbrenner
12
Pinnwand:
Verschiedene Wärmequellen
13
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemische Sachverhalte experimentell überprüfen
• begründen beim Experimentieren Sicherheits- und
Umweltaspekte.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
• beachten beim Experimentieren Sicherheits- und
Umweltaspekte und begründen diese.
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
CD: Vorlagen
„Arbeiten im
Fachraum“,
„Schaltzeichen,
GHS-Symbole,
Abfallzeichen“,
„Die neuen GHSPiktogramme“,
„Sicherheitszeichen“, „Sicheres
Experimentieren“
KK:
„Untersuchung der
Brennerflamme“
a), b)
CD: Vorlage
"Führerschein für
den Gasbrenner"
Diff.Mat.: AB „Der
Gasbrenner“
Seite 2
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Stoffe und ihre Eigenschaften
Stoffeigenschaften untersuchen
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
14
15
16 bis Ende des 8. Jahrgangs
17 • unterteilen Elemente in Metalle und
Nichtmetalle. (SEB)
Stoffgruppen
Praktikum: Bestimmen der
Dichte eines Stoffes
18
19
Die Dichte von Gasen
Streifzug:
Schwermetalle und Leichtmetalle
Methode:
Teamarbeit präsentieren
Reinstoffe und Stoffgemische
Wasser wird satt
20
21
22
23
24
Gase lösen sich in Wasser
25
Stoffgemische im Überblick
26
27
28
Praktikum:
Siedetemperaturen von
Flüssigkeiten
Methode:
Messwerte darstellen und
interpretieren
Alles verteilt sich gleichmäßig –
Diffusion
Konzentrationsaustausch durch
Osmose
Trennverfahren im Überblick
 Gewinnung von Salz aus
Steinsalz
Stoffverteilungsplan 933.466
29
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
9. b)
Chemische Sachverhalte experimentell überprüfen
• überprüfen die Eigenschaften von ausgewählten Stoffen und
ordnen diese.
• überprüfen die Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen
und ordnen diese.
Kommunikation bis Ende des 8. Jahrgangs
Fachsprache erweitern
• protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse mit
Hilfestellung / selbstständig genau.
• übersetzen Alltags- in Fachsprache und umgekehrt.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung
neuer Begriffe.
• präsentieren ihre Ergebnisse im Team unter Anwendung
digitaler Medien.
Geeignete Modelle zur Erklärung chemischer
Fragestellungen benutzen
• erheben in Experimenten wichtige Daten.
4.
gH
2.,
5.,
9.a),
b)
Extra
KK: Abb. 2
Diff.Mat.: AB
„Eigenschaften und
Einteilung von
Stoffen“
1.e), Diff.Mat.: Prakt. „Die
5.
Dichte von
Feststoffen“
3.c)
KK: Abb. 1 und 2
2.b),
3.,
5.,
6.
3.b), 3.b)
c)
Diff.Mat.: AB
„Löslichkeit bei
verschiedenen
Temperaturen“
3.
30
31
1.
32
33
2.b) Diff.Mat.: AB
„Trennverfahren im
Überblick“
34
35
Seite 3
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Stoffumwandlungen in der
Umwelt
Praktikum:
Herstellen von Stoffen mit
gewünschten Eigenschaften
Praktikum:
Kristalle züchten
Stoffe werden erhitzt
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
36
37
38
39
41
42
Zeig, was du kannst
43
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Metalle können brennen
Leichter oder schwerer?
Bestimmung des
Sauerstoffgehalts von Luft
Der Schwefel
Stoffverteilungsplan 933.466
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
A
6.
gH
Extra
1.a) KK: Abb. 8 „Stockbrot“
40
Auf einen Blick
Kapitel
Stoffe reagieren miteinander
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
bis Ende des 8. Jahrgangs
• beschreiben die Entstehung neuer Stoffe
als ein Kennzeichen einer chemischen
Reaktion. (ChR)
12.,
16.
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
44
45
46
47
48
49
50
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
8.
Chemische Sachverhalte experimentell überprüfen
• deuten Verbrennungsvorgänge als chemische Reaktionen
und erklären die Verbrennungsprodukte als
Reaktionsprodukte.
• begründen beim Experimentieren Sicherheits- und
Umweltaspekte.
Geeignete Modelle zur Erklärung chemischer
Fragestellungen benutzen
• stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen
Reaktionen auf.
4.
5.b), 1.,
6.b) 3.
Diff.Mat.: AB
„Schwefel und
Seite 4
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Der Stickstoff
Der Kohlenstoff
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
51
52
Oxide des Kohlenstoffs
53
Es wird wärmer – leider!
54
Pinnwand:
Weniger Kohlenstoffdioxid!
Streifzug:
Umweltprobleme durch
gasförmige Oxide
Streifzug:
Gefahren durch gasförmige
Oxide
Fest oder blättrig?
Edel oder nicht?
55
Pinnwand:
Heiß und heftig!
60
 Stoffe und ihre Oxide
61
Elemente und Verbindungen
62
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Geeignete Modelle zur Erklärung chemischer
Fragestellungen benutzen
• wenden die Nachweisreaktion für Kohlenstoffdioxid an.
Binnendifferenzierung
A
4.
5.
gH
Extra
1.
Stickstoff“
1.,
4.,
6.
3., Diff.Mat.: AB „Der
4.a) Kohlenstoff und seine
Oxide“
1.,
2.,
3.
3.,
5.
CD: Interaktive Abb. 1
56
57
58
59
KK: Abb. 2
2.a), Diff.Mat.: AB „Alles
b) edel oder?“
bis Ende des 8. Jahrgangs
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
• vergleichen die Reaktivität verschiedener Chemische Sachverhalte experimentell überprüfen
Metalle gegenüber Sauerstoff. (ChR)
• experimentieren unter Veränderung der
Reaktionsbedingungen.
4.
bis Ende des 8. Jahrgangs
• unterscheiden Reinstoffe nach Elementen
und Verbindungen. (SEB)
• nennen und unterscheiden Elemente und
Verbindungen. (StTB)
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemische Sachverhalte experimentell überprüfen
• führen einfache Versuche zur Analyse und Synthese von
Stoffen durch.
4.
CD: Interaktive Abb. 2
3.
Kommunikation bis Ende des 8. Jahrgangs
Fachsprache erweitern
• wenden die Symbolsprache für Elemente und Verbindungen
an.
Streifzug:
Lässt sich Blei in Gold
umwandeln?
Stoffverteilungsplan 933.466
63
Seite 5
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
DALTONs Atommodell
DALTONs Atommodell und die
Anordnung der Atome
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
64 bis Ende des 8. Jahrgangs
65 • beschreiben den Bau von Stoffen mit dem
Atommodell von Dalton. (StTB)
• erklären chemische Reaktionen als
Neugruppierung von Atomen. (ChR)
• erläutern die Erhaltung der Anzahl und
Masse der Atome bei chemischen
Reaktionen. (ChR)
• erstellen Reaktionsgleichungen unter
Anwendung der Kenntnisse über die
Erhaltung der Atome. (ChR)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Modelle verfeinern
• wenden das Atommodell von Dalton zur Unterscheidung der
Begriffe Element und Verbindung an.
• vergleichen Stoffe auf Grund ihrer atomaren
Zusammensetzung.
• erklären die Unterschiede des Atommodells nach Dalton zum
vorangegangenen Teilchenmodell.
Geeignete Modelle zur Erklärung chemischer
Fragestellungen benutzen
• unterscheiden bei der Erklärung der chemischen Reaktionen
zwischen Stoff- und Teilchenebene.
Binnendifferenzierung
A
gH
3.
2.,
3.a),
b)
Extra
Diff.Mat.: AB „Das
Atommodell von
DALTON: Experiment
und
Modellvorstellung“
Kommunikation bis Ende des 8. Jahrgangs
Fachsprache erweitern
• beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische
Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der
Fachsprache.
Bewertung bis Ende des 8. Jahrgangs
Modelle reflektieren
• erkennen die Grenzen des Teilchenmodells und zeigen diese
auf.
• stellen den Nutzen des Atommodells von Dalton dar.
Die Masse bleibt erhalten
Elementsymbole
Einfache Reaktionsgleichungen
Methode:
Chemische Reaktionen
darstellen
66
67
68
69
Methode:
Das Sachbuch hilft weiter
Streifzug:
Ein Versuch, die Verbrennung zu
erklären
70
 Element – Verbindung –
72
73
Diff.Mat.:
siehe S. 67-69
74
CD: Einschätzungs-
Reaktionen im Atommodell
Auf einen Blick
Stoffverteilungsplan 933.466
71
1.
Kommunikation bis Ende des 8. Jahrgangs
Fachsprache erweitern
6.
• wenden die Symbolsprache für Elemente und Verbindungen
an.
• veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in
Wort- und Symbolgleichungen.
• kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung
neuer Begriffe.
4.
5.
Diff.Mat.: AB
„Chemische
Symbole“, „Atome,
Moleküle, Formeln“,
„Reaktionsgleichungen
aufstellen“
1.b)
Seite 6
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Zeig, was du kannst
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Streifzug:
Das Wärmekissen
Seite
76
77
78
79
80
Streifzug:
Fotosynthese und Atmung
81
Der technische Kreislauf des
Kalkes
81
Gips – schnell härtender
Werkstoff
Praktikum:
Baustoff Gips
Aus Wasser entstehen zwei
Gase
Wasserstoff verbrennt zu Wasser
82
Stoffverteilungsplan 933.466
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
75
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Energie bei chemischen
Reaktionen
Reaktionen und Energie
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
Binnendifferenzierung
A
gH
16.
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
bis Ende des 8. Jahrgangs
• beschreiben den Zusammenhang
zwischen chemischen Reaktionen und
deren Energieumsatz. (EBSt)
• erklären den Begriff Aktivierungsenergie.
(EBSt)
• unterscheiden Energie abgebende und
Energie aufnehmende Reaktionen. (EBSt)
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemische Sachverhalte experimentell überprüfen
• führen qualitative Experimente zur Energieumwandlung bei
chemischen Reaktionen durch.
• planen und führen geeignete Experimente zur Überprüfung
zuvor aufgestellter Hypothesen durch.
Extra
bogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
4.b)
3.
Bewertung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erkennen
• erörtern Bezüge zwischen chemischen Reaktionen und
innovativen Produkten wie Wärmekissen oder Knicklichtern.
Bewertung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erkennen
• erörtern Fragestellungen aus den Bereichen Fotosynthese
und Atmung und zeigen diese Bezüge zu anderen
Fachgebieten auf [Biologie].
3.
3.
Diff.Mat.: AB:
„Technischer Kreislauf
des Kalks“
3.
83
84
85
bis Ende des 10. Jahrgangs
• beschreiben den Einfluss von
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Geeignete Modelle zur Erklärung chemischer
Fragestellungen benutzen
• wenden die Nachweisreaktionen für Wasserstoff und
Sauerstoff an.
4.
5.b)
Seite 7
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Brennstoffzellen liefern
elektrische Energie und Wärme
Streifzug:
Energie in Reaktionen
 Energie abgeben – Energie
aufnehmen
Pinnwand:
Energieumwandlung in Technik
und Natur
Auf einen Blick
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Katalysatoren auf chemische Reaktionen.
(EBSt)
• erklären die Umwandlung von
86 Energieformen bei chemischen
87 Reaktionen. (EBSt)
87
92
93
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
A
gH
7.
3.a)
1.
1.,
2.
Extra
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
94
95
Ötzi – ein Steinzeitmensch?
Kupfer – das älteste
Gebrauchsmetall
Metalle aus Oxiden gewinnen
96
97
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
11.
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Neue Stoffe gewinnen
Stoffverteilungsplan 933.466
Binnendifferenzierung
91
Basiskonzepte: Stoffe und
Energieumsätze
 Redoxreaktion
Die Schülerinnen und Schüler...
Chemische Sachverhalte strukturieren
• führen qualitative Experimente zur Energieumwandlung bei
chemischen Reaktionen durch.
90
91
Praktikum:
Metalle als Reduktionsmittel
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
88
89
Zeig, was du kannst
Kapitel
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
98 bis Ende des 8. Jahrgangs
99 • benennen und unterscheiden Oxidation,
100 Reduktion und Redoxreaktion als
verschiedene Arten chemischer Reaktion.
(ChR)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
1.d) CD: Interaktive Abb. 1
6.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Geeignete Modelle zur Erklärung chemischer
Fragestellungen benutzen
• planen und führen geeignete Experimente zur Überprüfung
zuvor aufgestellter Hypothesen durch.
1.,
2.
4.b) Diff.Mat.: AB
„Redoxreaktionen“
2.
101
Seite 8
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Pinnwand:
Anwendung von Kupfer
Streifzug:
Kupfergewinnung – früher und
heute
Kupferlegierungen
Streifzug:
Metalle und Metallzeitalter
Eisen aus dem Hochofen
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
102
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
3.
Extra
103
104
105
Aus Roheisen wird Stahl
Stahl ist nicht nur Eisen
106
107
108
109
Korrosion und Korrosionsschutz
110
Praktikum:
Ein besonderes
Korrosionsschutzverfahren
Streifzug:
Rostschutz beim Auto
Streifzug:
Thermitschweißen von Schienen
Pinnwand:
Stahllegierungen
Ein wichtiges Leichtmetall
Streifzug:
Metallabfälle sind Rohstoffe
Methode:
Internetrecherche – gewusst wie
Energie bei chemischen
Reaktionen
Edelmetalle – nicht nur für
Schmuck
Streifzug:
Der Goldrausch und seine
Folgen
Pinnwand:
Ausbildungsberufe "Metall"
111
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
Bewertung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erkennen
• stellen die wirtschaftliche Bedeutung der Oxidbildung und der 4.
Metallgewinnung dar und bewerten diese.
2.
2.,
4.
KK: Abb. 4
„Hochofen“
KK: Abb. 2
2.,
4.
3.b),
4.
Bewertung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erkennen
• nennen und bewerten einfache
Korrosionsschutzmaßnahmen.
111
112
2.
2.
113
114
115
4.
116
1.
117
118
1.
119
120
121
Seite 9
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
 Überall Metalle
Auf einen Blick
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
122
123
124
Zeig, was du kannst
125
Basiskonzepte: Metalle und
Metallgewinnung
126
127
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Elemente lassen sich ordnen
Alkalimetalle – unscheinbar und
sehr reaktionsfreudig
Erdalkalimetalle –
gesteinsbildend und reaktiv
Pinnwand:
Alkali- und Erdalkalimetalle im
Alltag
Halogene
Streifzug:
Wir funktionieren
Halogenlampen?
Edelgase – beziehungslos und
träge
Streifzug:
Tauchen mit Edelgasen
Streifzug:
Schutzgas zum Schweißen
Eine Ordnung für die Elemente
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
Seite
128
129
130
131
132
133
134
135
135
136
137
137
138
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
2.
Binnendifferenzierung
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
bis Ende des 8. Jahrgangs
• ordnen Elemente anhand ihrer
Eigenschaften bestimmten Elementfamilien
zu. (SEB)
• nennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede der Elemente innerhalb einer
Elementfamilie. (SEB)
• begründen die Eigenschaften und den
Atombau ihnen unbekannter Elemente
mithilfe des Periodensystems und der
Wertigkeit. (SEB)
• beschreiben, veranschaulichen und
erklären den Aufbau des Periodensystems
der Elemente. (SEB)
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemische Sachverhalte strukturieren
• schließen von der Stellung im Periodensystem eines
6.
• begründen den Zusammenhang zwischen der Stellung eines
Elements im PSE und seinen Eigenschaften.
• wenden das Periodensystem zur Ordnung der ihnen
bekannten Elemente an.
2.,
3.
Kommunikation bis Ende des 8. Jahrgangs
Fachsprache erweitern
• beschreiben, veranschaulichen und erklären den Aufbau des
Periodensystems.
Extra
A
gH
Extra
1.
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen
Daten zu Elementen.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
2.
Seite 10
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
auswerten
• führen qualitative Untersuchungen durch, protokollieren diese
selbstständig und werten sie aus.
Binnendifferenzierung
A
gH
Atome enthalten elektrische
Ladungen
139
Streifzug:
Atome – unvorstellbar klein
Mit der Waage zählen
140
2.
141
2.,
3.
Streifzug:
RUTHERFORD entdeckt das KernHülle-Modell
Der Aufbau der Atomkerne
142
Das Schalenmodell der
Atomhülle
 Atommodelle im Überblick
Streifzug:
Licht verrät den Bau der
Elektronenhülle
Streifzug:
Die Spektroskopie hilft in der
Astronomie
Das Periodensystem
Streifzug:
MENDELEJEW und das
Periodensystem
Methode:
PSE-Training
Streifzug:
Feuer, Wasser, Luft und Erde
Stoffverteilungsplan 933.466
143 bis Ende des 10. Jahrgangs
• beschreiben den Bau von Atomen aus
Protonen, Neutronen sowie Elektronen und
erklären den Aufbau der Atomhülle mit dem
Atommodell nach Bohr. (StTB)
• erklären die Ordnungszahl und die
Atommasse als charakteristische Kriterien
für die Stellung der Elemente im PSE.
(StTB)
144
145
146
Extra
Diff.Mat.: AB
„Versuche zur
Ladungstrennung“
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Atommodelle vertiefen
• erklären die Unterschiede des Atommodells nach Bohr zum
Atommodell nach Dalton.
Diff.Mat.: AB
„Atommasseneinheit
und molare Masse“
2.
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Modelle kritisch reflektieren
• erkennen die Grenzen des Atommodells von Dalton und
zeigen diese auf.
• stellen den Nutzen des Atommodells von Bohr dar.
3.
147
147
148
149
150
151
5.
Diff.Mat.: AB
„Atombau und
Periodensystem“,
Periodensystem der
Elemente“,
„MENDELEJEWS
Periodensystem“ Rä
„Rätselhaftes
Seite 11
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
 Die Entstehung des
Periodensystems
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
152
153
Atome bilden Ionen
Die Ionenbindung
Atome bilden Moleküle
Streifzug:
Der räumliche Bau der Moleküle
Kohlenstoff – sehr variabel
Die Metallbindung
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
155
A
gH
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
156
157
158 bis Ende des 10. Jahrgangs
• unterscheiden Atom und Ion. (StTB)
159 • erläutern das Erreichen der Edelgaskonfiguration als Prinzip chemischer
160 Reaktionen. (StTB)
• erklären das Ionengitter als räumliche
Struktur der Ionenverbindung. (StTB)
• erklären Ionenbindung und Atombindung/
Elektronenpaarbindung und vergleichen
diese. (StTB)
bis Ende des 10. Jahrgangs
• erläutern die Bildung von Ionen. (ChR)
• erstellen Reaktionsgleichungen in
Ionenschreibweise. (ChR)
161
162
163
164
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Extra
Periodensystem“
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
19.,
20.
Binnendifferenzierung
A
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Atommodelle vertiefen
• entwickeln aus experimentellen Beobachtungen
3.
Fragestellungen zur Bindungsart.
• wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen 7.
zu bearbeiten.
• stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her.
gH
Extra
1.b), Diff.Mat.: AB „Salze
1.c) sind Ionenverbindungen“, „Ionen3.
bildung im Modell“
7.
Diff.Mat.: AB
„Molekülbildung im
Modell“
Modellvorstellungen verknüpfen
• stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und
entwickeln Lösungsstrategien.
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
auswerten
• überprüfen ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen
selbstkritisch.
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• stellen Verbindungen in Elektronenstrichformeln dar.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Modellvorstellungen verknüpfen
• wenden geeignete Modelle an, um chemische Reaktionen zu
erklären.
Stoffverteilungsplan 933.466
Binnendifferenzierung
154
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Chemische Bindung
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
3.b) Diff.Mat.: AB „Metalle
und Salze im
Vergleich“
Seite 12
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Streifzug:
Reine Metalle und Legierungen
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
165
Streifzug:
Nobelpreis für ein
Supermikroskop
Giftgas im Supermarkt?
165
Pinnwand:
Atome und Ionen
Streifzug:
Moleküle als Dipole
Wasser – ein besonderer Stoff?
167
Streifzug:
Wasserstoffbrücken verursachen
Anomalie
Streifzug:
Zwischenmolekulare Kräfte
Pinnwand:
Van-der-Waals-Kräfte
 Bindungen im Überblick
Die Wertigkeit
Methode:
Aufstellen von Formeln mithilfe
der Wertigkeit
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
166
168 bis Ende des 10. Jahrgangs
• unterscheiden polare und unpolare
169 Atombindungen und begründen die
Unterschiede anhand der Elektronegativität
der Bindungspartner. (StTB)
170
171
171
172 bis Ende des 10. Jahrgangs
• erklären Eigenschaften der Stoffe anhand
geeigneter Bindungsmodelle. (StTB)
173 bis Ende des 10. Jahrgangs
174 • geben die Bildung konstanter
Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen
an. (StTB)
Methode:
Dem Periodensystem der
Elemente Informationen
entnehmen
Auf einen Blick
175
Zeig, was du kannst
177
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Atommodelle vertiefen
• entwickeln aus experimentellen Beobachtungen
Fragestellungen zur Bindungsart.
• wenden Bindungsmodelle an, um chemische Fragestellungen
zu bearbeiten.
3.
• stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her.
Modellvorstellungen verknüpfen
• stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und
entwickeln Lösungsstrategien.
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
auswerten
• überprüfen ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen
selbstkritisch.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Atommodelle vertiefen
• stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 8. Jahrgangs
Geeignete Modelle zur Erklärung chemischer
Fragestellungen benutzen
• erstellen mit Hilfe der Wertigkeit Verhältnisformeln
chemischer Verbindungen.
1.b)
1 b)
Diff.Mat.: AB
„Zwischenmolekulare
Kräfte“
Diff.Mat.: AB
5.a) „Wertigkeit und
Formelnamen“
176
7.,
8.,
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
Seite 13
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
11.
Extra
Basiskonzepte: Atombau und 178
179
chemische Bindung
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Chemie und Elektrizität
Elektrolyse
Oberflächen schützen und
veredeln
Versilbern und Vergolden
Streifzug:
Vom Schrott zum Edelteil
Chemische Energiequellen
Fällungsreihe
Wiederaufladbare Stromquellen
Die Brennstoffzelle
 Die Brennstoffzelle
Streifzug:
Funktionsweise einer
Brennstoffzelle
Pinnwand:
Anwendung der
Wasserstofftechnologie
Pinnwand:
Stoffverteilungsplan 933.466
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
180
181
182 bis Ende des 10. Jahrgangs
183 • erklären das Prinzip elektrochemischer
Vorgänge. (ChR)
• beschreiben die Umkehrbarkeit
chemischer Reaktionen an den Beispielen
Elektrolyse, Batterie, Akkumulator und
Brennstoffzelle. (ChR)
bis Ende des 10. Jahrgangs
184 • erklären die Umwandlung von
Energieformen bei chemischen
185 Reaktionen. (EBSt)
•beschreiben den Einfluss von
185 Katalysatoren auf chemische Reaktionen.
(EBSt)
186
187
188
189
190
191
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
Bewertung bis Ende des 8. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erkennen
•argumentieren mit der freien Beweglichkeit der Elektronen in
Metallen [Physik].
gH
2.,
4.,
5.
Extra
CD: Interaktive Abb.
5, 6, 7, 8
Diff.Mat.: AB
„Elektrolyse im
Modell“
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Modellvorstellungen verknüpfen
• stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und
entwickeln Lösungsstrategien.
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
erläutern
• nehmen Stellung zur Bedeutung von Energieübertragungen
bei Treibstoffen und elektrochemischen Energiequellen in ihrer 7.,
Lebenswelt.
8.
Diff.Mat.: AB „Ein
goldenes Blatt“
6.,
8.
2.a)
8.
Diff.Mat.: AB „Die
Brennstoffzelle“
192
193
194
Seite 14
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Geschichte der Brennstoffzelle
Streifzug:
Oxidation ohne Sauerstoff?
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
196
Lokalelemente
Pinnwand:
Batterien, Akkus und Umwelt
197
198
 Batterien und Akkus im
199
Überblick
Pinnwand: Chemieberufe
200
Auf einen Blick
201
Zeig, was du kannst
201
Basiskonzepte: Energie bei
chemischen Reaktionen
202
203
Kapitel
Säuren und Laugen
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
1.b),
2.b),
3.,
4.
5.
1.a),
3.,
4.
Extra
1.,
3.,
5.
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
erläutern
• stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen
chemische Kenntnisse bedeutsam sind.
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
10.,
11.
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
204
205
Säuren und Laugen – zwei neue 206 bis Ende des 10. Jahrgangs
Stoffgruppen
• vergleichen Säuren und Basen. (ChR)
• erläutern die Bildung von sauren und
Viele Indikatoren für Säuren und 207 basischen Lösungen und deren
Neutralisation. (ChR)
Laugen
So entstehen Säuren
208
Stoffverteilungsplan 933.466
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
195 bis Ende des 10. Jahrgangs
• beschreiben Redoxreaktionen als
Elektronenübergänge. (ChR)
Galvanisieren – eine
Redoxreaktion
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
auswerten
• führen Experimente zum Nachweis von organischen und
anorganischen Säuren und anorganischen Basen durch.
• Beachten beim Experimentieren Sicherheits- und
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
Diff.Mat.: AB
„Herstellung von
Säuren und Laugen“
KK: Abb. 2
Seite 15
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Achtung Säure: echt ätzend!
Säuren reagieren nicht nur mit
Metallen
Herstellung von Salzsäure
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
209
bis Ende des 10. Jahrgangs
210 • nennen wichtige anorganische Rohstoffe
für die Industrie und erläutern deren
211 Verwendung. (SEB)
Säuren, chemisch betrachtet
212
213
Pinnwand:
Säuren, Säuren, Säuren
214
Streifzug:
Säuren schädigen Bäume und
Bauwerke
Methode:
Ein Problem diskutieren
215
216
Laugen im Haushalt
217
Laugen und Hydroxide
218
Seltsame Metalle
219
Laugen, chemisch betrachtet
220
Ammoniak und Ammoniaklösung
221
Streifzug:
Haber-Bosch-Verfahren
Pinnwand:
Laugen, Laugen, Laugen
222
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
223
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Binnendifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler...
Umweltaspekte und begründen diese.
• planen selbstständig geeignete Untersuchungen zur
Überprüfung ihrer Hypothesen.
A
6.
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Untersuchungen selbstständig.
• nehmen zu ihren Hypothesen und ihren
Untersuchungsergebnissen Stellung.
5.b)
gH
5.,
6.
3.b)
3.
2.,
3.,
4.
Extra
Diff.Mat.: AB
„Schwefelsäure“
Diff.Mat.: AB
„Salzsäure“
Diff.Mat.: AB
„Herstellung von
Säuren und Laugen“
Diff.Mat.: AB „Sauer
macht lustig“
Diff.Mat.: AB
„Klimawandel – Nein
Danke!“
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• prüfen Darstellungen in den Medien und diskutieren sie
kritisch.
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
• recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen.
• wählen aussagekräftige Informationen aus.
• dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse im Team.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
3.
auswerten
• führen Experimente zum Nachweis von organischen und
anorganischen Säuren und anorganischen Basen durch.
• Beachten beim Experimentieren Sicherheits- und
Umweltaspekte und begründen diese.
• planen selbstständig geeignete Untersuchungen zur
Überprüfung ihrer Hypothesen.
3.b)
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
3.,
5.
KK: Abb. 1
2.,
6.b),
7.
3.b)
Diff.Mat.: AB
„Herstellung von
Säuren und Laugen“
KK: Ab. 2
CD: Interaktive Abb. 1
Seite 16
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Übersicht: Säuren und Laugen
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
224
Streifzug:
Säure-Base-Begriff
225
 Säuren
 Laugen
226
Praktikum:
Ätzen von Metallen
Streifzug:
Ätzradierung
Neutralisationen
Pinnwand:
Anwendungen der Neutralisation
228
Die Konzentration von Lösungen
232
Praktikum:
Titration einer Natronlauge
Ursachen der Verschmutzung
von Gewässern
233
Kläranlage – verschmutztes
Wasser wird gereinigt
236
237
Lernen im Team:
30 cm, von denen wir leben
238
239
240
241
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Untersuchungen selbstständig.
• nehmen zu ihren Hypothesen und ihren
Untersuchungsergebnissen Stellung.
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
Diff.Mat.: AB
„Herstellung von
Säuren und Laugen“
227
229
230
231
3.,
4.
234
235
3.
3.,
4.,
5.,
6.,
7.
1.d) Diff.Mat.: AB „Die
Konzentration von
Lösungen“
3., KK: Abb. 6
4.,
5.,
6.b),
6.c),
6.d),
7.
Diff.Mat.: AB „Die
Kläranlage“
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
auswerten
• erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen
Experimenten relevante Daten oder recherchieren sie.
• planen selbstständig geeignete Untersuchungen zur
kritischen Überprüfung ihrer Hypothesen.
• erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen
Seite 17
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Experimenten, relevante Daten oder recherchieren sie.
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Untersuchungen selbstständig.
• nehmen zu ihren Hypothesen und ihren
Untersuchungsergebnissen Stellung.
Auf einen Blick
242
Zeig, was du kannst
243
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Salze
Salzgewinnung - mit und ohne
Wasser
Salz in Küche und Haushalt
Wer braucht das viele Salz?
Ohne Salz läuft es nicht
Salz – ein Name für viele Stoffe
Der direkte Weg zum Kochsalz
Salzbildung durch Neutralisation
Pinnwand:
Vielfältige Möglichkeiten der
Salzbildung
Wie Salznamen gebildet werden
Stoffverteilungsplan 933.466
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254 bis Ende des 10. Jahrgangs
255 • unterscheiden verschiedene Arten der
256 Salzbildung. (ChR)
257
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
4.,
6.
gH
Extra
2.,
5.
3.b)
1.a), KK: Abb. 2
5.,
8.
3.b) 4.
S. 253: KK: Begriff
„Gruppe“
3.b)
Diff.Mat.: AB „Salze –
4.,
Namen, Formeln,
9.
Reaktionen“, „Säuren,
3.
3., Laugen, Salze – alles
4., klar?“,
Seite 18
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Welches Salz ist das?
Salze in der Erde – Mineralien
Streifzug:
Vom Sand zum Chip
Pflanzen brauchen mehr als
Licht, Luft, Wärme und Wasser
Salze in Pflanzen und im Boden
– Mineraldünger
Der Stickstoffkreislauf
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
258
259
260 bis Ende des 10. Jahrgangs
• nennen wichtige anorganische Rohstoffe
für die Industrie und erläutern deren
Verwendung. (SEB)
261
Binnendifferenzierung
A
4.
gH
Extra
5., „Bildung und
6.
Benennung von
Salzen“
3.
262
263
 Salz – Salze
264
Kristallstrukturen
Lernen im Team:
Nährsalze aus Mineraldüngern
265
266
267
Auf einen Blick
268
Zeig, was du kannst
269
Basiskonzepte: Säuren,
Laugen, Salze
270
271
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in
unterschiedlichen Quellen.
3.
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer
Untersuchungen selbstständig.
• prüfen Darstellungen in Medien auf fachliche Richtigkeit und
diskutieren sie kritisch.
• argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
• recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in
unterschiedlichen Quellen.
• planen, strukturieren, dokumentieren und präsentieren ihre
Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen unter
Anwendung digitaler Medien.
12.
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
Seite 19
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Erdöl, Erdgas und Kohle
Die Entstehung von Erdöl,
Erdgas und Kohle
Förderung von Braun- und
Steinkohle
Verarbeitung von Braun- und
Steinkohle
Pinnwand:
Steinkohlenteer – Abfall und
Rohstoff
Lagerstätten von Erdgas und
Erdöl
Fördermengen als
Wirtschaftsfaktor
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
272
273
274 • nennen Bestandteile fossiler Brennstoffe
und ihre Verwendung. (SEB)
275 • erläutern die Rolle von Erdgas, Erdöl und
Kohle als Energieträger. (SEB)
276
Binnendifferenzierung
A
gH
3.
Extra
CD: Interaktive Abb.
1, 2
Diff.Mat.: AB „Rund
um die Kohle“
2.
277
2.
278
5.
279
1.,
4.
1.,
3.,
6.
1.
Die Förderung von Erdöl und
Erdgas
Die Transportwege des Erdöls
280
Suche nach weiteren
Erdölvorkommen
Streifzug:
Ein merkwürdiger Stoff verändert
ein Dorf
Die Verarbeitung von Erdgas und
Erdöl
282
CD: Interaktive
Abbildungen
Diff.Mat.: AB
„Förderung und
Transport von Erdöl“
CD: Interaktive Abb.
283
KK: Erdölmuseum
Destillation bei Unterdruck
Eigenschaften von
Erdölfraktionen
Ein Gas mit vielen Namen
Methan – der einfachste
Kohlenwasserstoff
Die Reihe der Alkane
Stoffverteilungsplan 933.466
281
284 • beschreiben das Verfahren der
285 fraktionierten Destillation zur
Benzinherstellung. (SEB)
286
287 • nennen wichtige organische Rohstoffe für
die Industrie und erläutern deren
Verwendung. (SEB)
288 • ordnen die Stoffklassen Alkane, Alkene,
Alkine und Alkanole in homologen Reihen.
(SEB)
• erklären Stoffeigenschaften wie
289 Löslichkeit, Schmelz- und Siedetemperatur
organischer Verbindungen anhand ihrer
290 Molekülstruktur sowie intermolekularer
291 Kräfte, den Van-der-Waals-Kräften und
5.
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erläutern
• nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des
Menschen.
1.a),
b),
5.
1.c)
CD: Interaktive Abb. 3
(S.285)
Abb. 2 (S.286)
KK: Abb. 2 (S.286)
Diff.Mat.: AB „Vom
Erdöl zu den
Fraktionen“
3.
2.d)
2.
Diff.Mat.: AB „Alkane
und ihre
Seite 20
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Kapitel
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Die Schülerinnen und Schüler...
Wasserstoffbrückenbindungen. (SEB)
Alkene – Kohlenwasserstoffe mit 292
einer Doppelbindung
• nennen wichtige organische Rohstoffe für
Das Cracken – Teilen langer
293 die Industrie und erläutern deren
Verwendung. (SEB)
Molekülketten
Streifzug:
294
Alkine – sehr reaktiv durch
• erläutern exemplarisch die Herstellung
Dreifachbindung
Vielfalt durch Verzweigung
295 von wirtschaftlich bedeutsamen Stoffen am
Den verzweigten Alkanen Namen 296 Beispiel der Alkane, Alkene und Alkanole.
(ChR)
geben
Verbrennung von Alkanen
297
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Zum Verbrennen zu schade
298
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erläutern
Brennstoffe, die nachwachsen
299 • beschreiben den Zusammenhang
• entwickeln Fragestellungen aus den Bereichen fossiler und
zwischen chemischen Reaktionen und
300
 Vom Erdöl zur Handyschale 301 einer Veränderung des Energiegehalts der regenerativer Energieträger [Biologie, Erdkunde].
Stoffe. (EBSt)
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
Lernen im Team:
302
erläutern
Luftverschmutzung
• diskutieren die Ausbeutung natürlicher Ressourcen kritisch.
Streifzug:
303 bis Ende des 10. Jahrgangs
Autoabgas-Katalysator
•beschreiben den Einfluss von
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Streifzug:
303 Katalysatoren auf chemische Reaktionen. Chemische Sachverhalte interpretieren
(EBSt)
Feinstaubfilter
• stellen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen
Belastungen der Luft und des
304
Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie dar.
Wassers
305
• finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen.
Binnendifferenzierung
A
gH
2.
Extra
Eigeschaften“
Diff.Mat.: AB „Alkene
haben eine Doppelbindung“
Diff.Mat.: AB
„Cracken von Erdöl“
1.b)
3.
2.
1.
1.
Diff.Mat.: Rä „Fossile
und nachwachsende
Energieträger“
CD: Interaktive Abb. 2
5.,
9.,
11.
6.a),
11.
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• ermitteln selbständig themenbezogene und bedeutsame
Informationen aus unterschiedlichen Quellen.
• planen, strukturieren und präsentieren ihre Arbeit als Team.
• argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
• recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in
unterschiedlichen Quellen.
• prüfen Darstellungen in den Medien auf fachliche Richtigkeit
und diskutieren sie kritisch.
Stoffverteilungsplan 933.466
Seite 21
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Der Kreislauf des Kohlenstoffs
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
306 bis Ende des 10. Jahrgangs
307 • beschreiben den Kohlenstoffkreislauf als
System chemischer Reaktionen. (ChR)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erläutern
• erörtern Sicherheits- und Umweltaspekte im Zusammenhang
mit großtechnischen Prozessen.
• diskutieren Informationen unter verschiedenen Perspektiven.
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
erläutern
• diskutieren und bewerten Energiekonzepte unter den
Aspekten der Umweltbelastung und Nachhaltigkeit aus
unterschiedlichen Perspektiven.
• wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab.
• nehmen Stellung zur Bedeutung von Energieübertragungen
bei Treibstoffen in ihrer Lebenswelt.
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemie als bedeutsame Wissenschaft erläutern
• nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des
Menschen.
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
2.
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
• stellen den Kohlenstoffkreislauf und seine globalen
Auswirkungen auf die Umwelt dar.
Lernen im Team:
Eine neue Heizungsanlage
308
309
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
erläutern
• diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid
[ERDKUNDE, KLIMASCHUTZ].
• erörtern Fragestellungen aus den Bereichen Fotosynthese
und Nährstoffabbau [BIOLOGIE].
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• planen, strukturieren, dokumentieren und präsentieren ihre
Arbeiten im Team situationsgerecht und adressatenbezogen
unter Anwendung digitaler Medien.
• argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
KK zu Abb.1
CD: Interaktive Abb. 3
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
erläutern
Stoffverteilungsplan 933.466
Seite 22
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Auf einen Blick
310
Zeig, was du kannst
311
Basiskonzepte: Stoffe als
Energieträger
312
313
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Kunststoffe – Werkstoffe
unserer Zeit
Kunststoffe – Werkstoffe nach
Maß
Kunststoffeigenschaften
Kunststoffe – weich, hart oder
elastisch
Die Polymerisation
Die Polyaddition
Die Polykondensation
Lernen im Team: Kunststoffe
Pinnwand: Kunststoffabfälle und
ihre Verwertung
Müllverbrennung – Beseitigung
von Abfällen
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
• wenden ihre Erkenntnisse hinsichtlich Energieübertragungen
an, um daraus lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge
zu erschließen.
• wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab.
Binnendifferenzierung
A
gH
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
21.
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
314
315
316
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
327
Extra
Diff.Mat.:
Rä „Kreuz und quer
durch den Kunststoff“
AB „PET-Flaschen“
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
Extra
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• planen, strukturieren, dokumentieren und präsentieren ihre
Arbeiten im Team situationsgerecht und adressatenbezogen
unter Anwendung digitaler Medien.
• argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig.
• nehmen Stellung zu chemischen Sachverhalten und
beurteilen Einwände selbstkritisch.
3.
3.a)
3.
3.
CD: Interaktive Abb. 1
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Sachverhalte interpretieren
• ermitteln Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen
Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.
Stoffverteilungsplan 933.466
Seite 23
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
auswerten
• planen selbstständig geeignete Untersuchungen zur
Überprüfung ihrer Hypothesen.
• erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen
Experimenten relevante Daten oder recherchieren sie.
Praktikum: Bestimmung von
Kunststoffen
328
Nanoteilchen
Pinnwand: Nanoteilchen im
Einsatz
Auf einen Blick
329
329
Zeig, was du kannst
331
Lernen im Team: Warum klebt
Klebstoff?
332
333
334
335
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Alkohol, Essig, Ester
Stoffverteilungsplan 933.466
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
erläutern
• binden chemische Sachverhalte sowie Umwelt- und
Nachhaltigkeitsaspekte in Problemzusammenhänge bei der
Entsorgung von Chemikalien ein und bewerten diese aus
verschiedenen Perspektiven
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Sachverhalte interpretieren
• finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
330
CD: Einschätzungsbogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
4.
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Sachverhalte interpretieren
• finden in erhobenen oder recherchierten Daten Trends,
Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen
geeignete Schlussfolgerungen
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
336
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
Seite 24
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Alkoholische Gärung
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
337
338
339
Alkohol destillieren
Lernen im Team: Alkohol ist
schädlich und macht süchtig
340
341
Ethanol
342
Verwandte des Ethanols
343
Vom Wein zum Essig
344
Praktikum: Saures aus der
Küche
Pinnwand: Carbonsäuren sind
lebensnotwendig
Lernen im Team: Chemische
Konservierungsmethoden
Ester
345
Pinnwand: Weitere Ester
349
350
 Eigenschaften organischer
Pinnwand: Waschcreme & Co.
Auf einen Blick
Stoffverteilungsplan 933.466
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
Bewertung bis Ende des 10. Jahrgangs
6.
Bedeutung der Chemie in Gesellschaft und Umwelt
erläutern
• diskutieren gesellschaftsrelevante chemische Reaktionen aus
unterschiedlichen Perspektiven.
• deuten die Untersuchungsergebnisse in Bezug auf ihre
Lebenswelt.
gH
Extra
3.,
5.,
6.,
7.c),
10.
Diff.Mat.: AB
„Alkoholgehalt
verschiedener
Getränke“,
Rä „Alkoholhaltige
Fragen“
1., Diff.Mat.: AB
4., „Bioethanol“, „Alkohol,
5.
Essig, Ester“
2., 2., Diff.Mat.: AB
4., 3., „Auswahl ungenieß5.
4.
barer Verwandter“
10. 10. Diff.Mat.: AB „Alles
Essig“, „Alkohol,
Essig, Ester“
346
1.b),
2.
347
348
Stoffe
Pinnwand: Organische Stoffe
und ihre Eigenschaften
Lernen im Team: Duft- und
Aromastoffe
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
Diff.Mat.: AB „Alkohol,
Essig, Ester“
5.,
6.
1.a),
2.a),
2.b)
351
352
353
354
354
356
CD: EinschätzungsSeite 25
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Zeig, was du kannst
357
Lernen im Team: Nährstoffe
358
367
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Wahlpflicht: Seife und
Waschmittel
Seife und ihre Herstellung
Wie reinigen Tenside?
Seife, Duschgel und Wasser!
 Wie reinigt Seife?
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
368
370
371
372
373
Streifzug:
Tenside aus nachwachsenden
Rohstoffen
Praktikum:
Herstellung von Seifenblasen
Streifzug:
Industrielle Seifenherstellung
Bestandteile der Vollwaschmittel
374
Praktikum:
Wirkungen der
Waschmittelbestandteile
Streifzug:
Umweltfreundliches Waschen
Streifzug:
Entwicklung der
Seifenherstellung
Lernen im Team:
377
Stoffverteilungsplan 933.466
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
16.,
19.
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
369
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Extra
bogen zur
Selbstüberprüfung
CD: Lösungen zu den
Aufgaben
Binnendifferenzierung
A
Erkenntnisgewinnung bis Ende des 10. Jahrgangs
Chemische Untersuchungen und Experimente planen und
auswerten
bis Ende des 10. Jahrgangs
4.,
• erklären das hydrophobe bzw. hydrophile • planen selbstständig geeignete Untersuchungen zur
7.
Überprüfung ihrer Hypothesen.
Löslichkeitsverhalten der Stoffe. (SEB)
• Beachten beim Experimentieren Sicherheits- und
Umweltaspekte und begründen diese.
• erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen
Experimenten relevante Daten oder recherchieren sie.
gH
1.
Extra
Diff.Mat.: AB „Von der
Kokosnuss zur Seife“
4.a),
4.b)
374
375
CD: Interaktive Abb. 3
376
Diff.Mat.: AB
„Vollwaschmittel“
378
379
380
Kommunikation bis Ende des 10. Jahrgangs
KK „Gruppe 2“
Seite 26
Stoffverteilungsplan Chemie Oberschule NI, 7.-10. Klasse
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
Kapitel
Waschmittel – Waschen ohne
Seife
Basiskonzepte: Produkte der
Chemie
Schülerband Erlebnis (76470)
Chemie Gesamtband
Niedersachsen
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
381
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Fachsprache beherrschen / kontextorientiert anwenden
• recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in
unterschiedlichen Quellen.
• planen, strukturieren, dokumentieren und präsentieren ihre
Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen unter
Anwendung digitaler Medien
• nehmen Stellung zu chemischen Sachverhalten und
beurteilen Einwände selbstkritisch.
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
382
383
inhaltsbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen
Schuljahrgangs
Kapitel
Seite Die Schülerinnen und Schüler...
Anhang – Chemie
Seite
Gefahrstoffsymbole – neu und alt 384
Stoffliste
385
389
GHS-Gefahrenhinweise:
390
H-Sätze und P-Sätze
391
Stichwortverzeichnis
392
397
Namensverzeichnis
398
Übersicht:
Methoden/Lernen im Team
Bildnachweise
399
Periodensystem der Elemente
U1
Tabellen zur Chemie
U2
Schüler-CD
U3
Stoffverteilungsplan 933.466
Erlebnis Chemie Gesamtband – binnendifferenziert (978-3-507-76470-5)
prozessbezogene Kompetenzen
am Ende des jeweiligen Schuljahrgangs
Die Schülerinnen und Schüler...
Binnendifferenzierung
A
gH
Extra
Seite 27
Herunterladen