Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen Prof. Dr. med. G. Schmid-Ott Ärztlicher Direktor und Leitender Arzt der Abteilung Psychosomatik der Berolina Klinik Löhne bei Bad Oeynhausen AutoUni Wolfsburg Wolfsburg, den 11.06.2012 Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 1 Fkt. Störungen Gliederung Angststörungen Infekte Versorgung 1. Funktionelle bzw. Somatoforme Störungen 2. Angststörungen 3. Infekte 4. Neue Strategien zur Versorgung psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Volkswagen 5. Diskussion Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 2 Handelt es sich bei den körperlichen Erkrankungen mit psychischen (Mit-) Ursachen überhaupt um ein relevantes Problem? Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 3 12-Monats-Prävalenzen Psychischer bzw. Psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland (Wittchen et al. 1999) • Abhängigkeitserkrankungen 4,5 % • Affektive (u.a. depressive) Störungen 12,0 % • Angststörungen 14,5 % • Funktionelle bzw. Somatoforme Störungen* 11,0 % * körperliche Symptome ohne Hinweis für eine körperliche Ursache Wittchen, H. U., Müller, N., Pfister, H., Winter, S., Schmidtkunz, B. (1999). Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys “Psychische Störungen”. Gesundheitswesen, 61, 216-222 Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 4 Merke! Für Führungskräfte ist ein richtiges Deuten der Zeichen gravierender psychischer bzw. psychosomatischer Störungen Ihrer MitarbeiterInnen von zentraler Bedeutung, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können! Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 5 Die Führungskraft als Lotse – Signale psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig erkennen* • Auffällige Leistungseinbußen • Lange AU-Zeiten • Verändertes soziales Verhalten, z.B. verstärkter Rückzug Modifiziert nach kein Stress mit dem Stress – eine Handlungshilfe für Führungskräfte, http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/psyGA/psyGAweb_HH-Fuehrungskraefte_web.pdf, abgerufen 10.06.2012. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 6 Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 7 Fkt. Störungen Angststörungen 1. Funktionelle bzw. Somatoforme Störungen Infekte Versorgung 2. Angststörungen 3. Infekte 4. Neue Strategien zur Versorgung psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Volkswagen 5. Diskussion Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 8 Fkt. Störungen Funktionelle Störungen in der Normalbevölkerung Angststörungen • Somatoforme Symptome treten bei ca. 80 % der Normalbevölkerung zumindest zeitweise auf • Somatoforme Symptome in der Normalbevölkerung gehen in der Regel „von selbst“ vorüber und werden kaum beachtet Infekte • In einer Stichprobe der deutschen Bevölkerung von 2.050 Personen hatten 11 % Bauchschmerzen in den letzten 7 Tagen Versorgung Hiller W, Rief W, Brähler E: Somatization in the population: from mild bodily misperceptions to disabling symptoms. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2006; 41: 704–12 Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 9 Fkt. Störungen Somatoforme bzw. Funktionelle Störungen mit Krankheitswert (vgl. Dilling et al. 2011) Angststörungen Längerdauernde, oft starke körperliche Beschwerden • Überzeugung: Körperlichen Symptomen müssen körperliche Ursachen zugrunde liegen • Die vorliegenden Untersuchungsbefunde sprechen nicht für eine körperliche Erkrankung • In der Regel starker Leidensdruck der Betroffenen und in deren Umgebung Infekte • Versorgung Dilling H, Mombour W, Schmidt, MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien Huber, Bern 2011. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 10 Fkt. Störungen Angststörungen Beispiel für eine Betroffene mit einer Somatoformen bzw. Funktionellen Störung Motto: Der verlorene Schlüssel … Infekte Paul Watzlawick Versorgung Paul Watzlawick. Anleitung zum Unglücklichsein, Piper Verlag, München 2009. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 11 Fkt. Störungen Lösungsansätze Angststörungen Make everything as simple as possible, but not simpler. Infekte Albert Einstein Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 12 Fkt. Störungen „Too simple“ - 1 - Angststörungen Einwand der Betroffenen, „eine Psychotherapie ändert meine private Situation bzw. berufliche Umwelt nicht“ „Rucksackbeispiel“ • Vorschlag Dritter: beim Vorliegen einer Somatoformen bzw. Funktionellen Störung „einfach“ einmal in den Urlaub zu fahren und sich zu erholen (vgl. entsprechende Hinweise Dritter bei einem schweren Magen-Darm-Infekt körperlicher Ursache, bei diesem Anerkennung des Krankheitswertes) • Verwechslung von „Hardware“ und „Software“ bei Erkrankungen mit körperlichen Symptomen ohne Hinweis für eine körperliche Ursache Infekte • Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 13 Fkt. Störungen „Too simple“ - 2 - Angststörungen Ratschlag: beim Vorliegen einer Angststörung „einfach“ zu lernen, sich besser zu entspannen • Jede bzw. jeder, auch ein psychosozial beeinträchtigter Mensch, optimiert ihr bzw. sein Verhalten im Rahmen ihrer bzw. seiner subjektiven Möglichkeiten • Die dauerhafte Änderung des Verhaltens fällt normalen wie psychosozial beeinträchtigten Menschen in der Regel eher schwer • Eine Lösung bewusst schwer zugänglicher Konflikte ist für die Betroffenen nur mit einer emotionalen Beteiligung möglich, ein Buch zu lesen reicht nicht Infekte • Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 14 Fkt. Störungen Die sechs Stadien der Verhaltensänderung ("Stages of Change") n. Prochaska 2007 - 1 - Angststörungen Infekte 1. Absichtslosigkeitsstadium („Precontemplation“) Keine Absicht einer Verhaltensänderung 2. Absichtsbildungsstadium („Contemplation“) Intention, das problematische Verhalten i irgendwann zu ändern („Im Internet nachschauen“) Versorgung Prochaska JM. The transtheoretical model applied to the community and the workplace. J Health Psychol 2007;12:198-200. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 15 Fkt. Störungen Die sechs Stadien der Verhaltensänderung ("Stages of Change") n. Prochaska 2007 - 2 - Angststörungen 3. Infekte Vorbereitungsstadium („Preparation“) Konkrete erste Schritte in Richtung einer Verhaltensänderung („Das Ergometer steht im Keller, wird aber nicht benutzt“ bzw. ich habe ein Abo im Fitnessclub, gehe aber nur sehr selten dahin, kündige aber auch nicht, evtl. schaffe ich es wieder doch öfter) Prochaska JM. The transtheoretical model applied to the community and the workplace. J Health Psychol 2007;12:198-200. Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 16 Fkt. Störungen Die sechs Stadien der Verhaltensänderung ("Stages of Change") n. Prochaska 2007 - 3 Handlungsstadium („Action“) Aktive Versuche der Verhaltensänderung (z.B. Führen eines Tagebuchs, in dem die neue Aktivität protokolliert wird oder Verabreden mit anderen dafür) 5. Aufrechterhaltungsstadium („Maintenance“) Beibehalten einer positiven Verhaltensänderung (mindestens für sechs Monate) 6. Beendigungsstadium ("Termination") Stabiler Zustand ohne problematisches Verhalten Angststörungen 4. Infekte Versorgung Prochaska JM. The transtheoretical model applied to the community and the workplace. J Health Psychol 2007;12:198-200. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 17 Fkt. Störungen Kein Psychovegetativer Circulus Vitiosus bei „normalen“ Menschen Angststörungen Infekte Leichte körperliche Beschwerden bzw. „normale“ Funktionsveränderung, z.B. leichtes Herzklopfen beim Treppensteigen nicht bewusst realisiert oder Interpretation als „das ist ganz normal“,„das kenne ich schon“ oder „das ist immer so“ Kein Katastrophisieren, Selbstberuhigung Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 18 Fkt. Störungen Psychovegetativer Circulus Vitiosus der Funktionellen Störung Angststörungen Leichte körperliche Beschwerden bzw. „normale“ Funktionsveränderung, z.B. leichtes Herzklopfen beim Treppensteigen = subjektiv vermutliche Zeichen einer bedrohlichen Erkrankung Infekte Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 19 Fkt. Störungen Psychovegetativer Circulus Vitiosus der Funktionellen Störung Angststörungen Leichte körperliche Beschwerden bzw. „normale“ Funktionsveränderung, z.B. leichtes Herzklopfen beim Treppensteigen = subjektiv vermutliche Zeichen einer bedrohlichen Erkrankung Infekte Versorgung Intensivere Wahrnehmung von nun etwas stärkeren, aber immer noch in diesem Kontext „normalen“, körperlichen Veränderungen, z.B. leichte Hyperventilation oder minimale Steigerung der Herzfrequenz Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 20 Fkt. Störungen Psychovegetativer Circulus Vitiosus der Funktionellen Störung Angststörungen Leichte körperliche Beschwerden bzw. „normale“ Funktionsveränderung, z.B. leichtes Herzklopfen beim Treppensteigen = subjektiv vermutliche Zeichen einer bedrohlichen Erkrankung Infekte Versorgung Angst Aufmerksamkeitsfokussierung Sympathikusaktivierung Intensivere Wahrnehmung von nun etwas stärkeren, aber immer noch in diesem Kontext „normalen“, körperlichen Veränderungen, z.B. leichte Hyperventilation oder minimale Steigerung der Herzfrequenz Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 21 Fkt. Störungen Psychovegetativer Circulus Vitiosus der Funktionellen Störung Angststörungen Leichte körperliche Beschwerden bzw. „normale“ Funktionsveränderung, z.B. leichtes Herzklopfen beim Treppensteigen = subjektiv vermutliche Zeichen einer bedrohlichen Erkrankung Infekte Angst Panik Versorgung Angst Aufmerksamkeitsfokussierung Sympathikusaktivierung Intensivere Wahrnehmung von nun etwas stärkeren, aber immer noch in diesem Kontext „normalen“, körperlichen Veränderungen, z.B. leichte Hyperventilation oder minimale Steigerung der Herzfrequenz Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 22 Fkt. Störungen Psychovegetativer Circulus Vitiosus der Funktionellen Störung Angststörungen Subjektive Bestätigung: nun vorhandene körperliche Beschwerden = Ausdruck einer schweren körperlichen Krankheit Infekte Angst Panik Versorgung Angst Aufmerksamkeitsfokussierung Sympathikusaktivierung Leichte körperliche Beschwerden bzw. „normale“ Funktionsveränderung, z.B. leichtes Herzklopfen beim Treppensteigen = subjektiv vermutliche Zeichen einer bedrohlichen Erkrankung Intensivere Wahrnehmung von nun etwas stärkeren, aber immer noch in diesem Kontext „normalen“, körperlichen Veränderungen, z.B. leichte Hyperventilation oder minimale Steigerung der Herzfrequenz Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 23 Fkt. Störungen Literatur Angststörungen Infekte Z.B. Stelzig, Manfred. Was die Seele glücklich macht. Ecowin Verlag, Salzburg 2009. Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 24 Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 25 Fkt. Störungen Angststörungen 1. Funktionelle bzw. Somatoforme Störungen 2. Angststörungen Infekte 3. Infekte 4. Neue Strategien zur Versorgung psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Volkswagen 5. Diskussion Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 26 Fkt. Störungen Angststörungen Infekte • In meinem Leben habe ich unvorstellbar viele Katastrophen erlitten. • Die meisten davon sind nie eingetreten. Versorgung Mark Twain Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 27 Fkt. Störungen Angst und Angststörungen Angststörungen Infekte • Realangst = normale, sinnvolle und lebensgeschichtlich sehr alte Reaktion auf objektive Gefahren • Angst FRIGHT-FIGHT-FLIGHT-Reaktion = Stillhalten-Kämpfen-Fliehen • Jede intensive Angstreaktion hat vier Komponenten • Vegetative Reaktion (körperliche Reaktion incl. der Ausschüttung von Stresshormonen) • Emotionale Reaktion (Gefühl der Bedrohung) • Gedankliche Reaktion ("Ich muss schnell weglaufen") • Muskelreaktion (schnellstmögliche Flucht) Versorgung Vgl.http://psychiatrie.charite.de/patienten/krankheitsbilder/krankheitsbilder/angst_und_zw angsstoerungen_somatoforme_stoerungen/ , abgerufen 10.06.2012. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 28 Fkt. Störungen Angst und Angststörungen Angststörungen Infekte • Vier Komponenten jeder Angstreaktion körperliche Erscheinungen jeder Angst, d.h. auch der Realangst • Schwindel, Schwitzen, hoher Blutdruck, Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, körperliche Unruhe bzw. Schwäche, Gefühl, in Ohnmacht zu fallen, Zittern, Magenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Durchfall • Ausgeprägte Angst unabhängig von objektiven Bedrohungssituationen oder bei harmlosen Reizen Angsterkrankung Versorgung Vgl.http://psychiatrie.charite.de/patienten/krankheitsbilder/krankheitsbilder/angst_und_zw angsstoerungen_somatoforme_stoerungen/, abgerufen 10.06.2012. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 29 Fkt. Störungen Literatur Angststörungen Infekte Z.B. Bassett L, Collins H, Terwort N. Angstfrei leben: Das erfolgreiche Selbsthilfeprogramm gegen Stress und Panik. Beltz, Weinheim 2011. Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 30 Fkt. Störungen Realangst vs. Angststörung mit Krankheitswert Angststörungen Infekte • Es gibt einen kontinuierlichen Übergang zwischen einer normalen Realangst und einer Angststörung mit Krankheitswert • Es existiert ein fließender Übergang zwischen einem normalen Blutdruck und einem Bluthochdruck mit Krankheitswert Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 31 Fkt. Störungen Therapieansätze für die Angststörung -1- Angststörungen Verzerrte Wirklichkeits-Wahrnehmung (sogenannte Kognitive Schemata) Circulus vitiosus der Angststörung • Interpretation der Umwelt als angstmachend („Katastrophisieren“) Vermeidungsverhalten Soziale Kompetenz Ängste Interpretation der Umwelt als ängstigend etc. • Ignorieren von Ereignissen, welcher dieser Erwartung nicht entsprechen Infekte • Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 32 Fkt. Störungen Therapieansätze für die Angststörung -2- Angststörungen Infekte Versorgung • Häufig ungünstiges Verhaltensmodell der Eltern im Sinne von „überbesorgt sein“ („kein Recht auf Schrammen“) und wenig Ermutigung • Genetische Vulnerabilität „Fussballbeispiel“ • Mehrere Faktoren kommen zusammen und alle Modelle erklären jeweils nur einen Teil des Ganzen mit unterschiedlichem Fokus • Vermeiden der angstauslösenden Situationen = problematisch Gefahr der Generalisierung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 33 Fkt. Störungen Angststörungen - Psychotherapie Angststörungen Alleinige psychotherapeutische Behandlung z.B. bei: Infekte Versorgung • Leichter bis mittelschwerer Symptomatik • Kontraindikationen gegenüber einer angstreduzierenden Pharmakotherapie • Ablehnung medikamentöser Therapie durch den Patienten Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 34 Fkt. Störungen Psychotherapie und Pharmakotherapie Angststörungen Antidepressiva bei Angststörungen machen nicht abhängig! Infekte Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 35 Fkt. Störungen Psychotherapie und Pharmakotherapie Kombinationsbehandlung z.B. bei: Angststörungen Infekte Versorgung • Fehlendem oder partiellem Ansprechen auf alleinige medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung • Ausgeprägten psychosozialen Problemen • Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen, depressiven Störungen, Essstörungen, Zwangsstörungen, Sucht • Wunsch der Patientin bzw. des Patienten Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 36 Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 37 Fkt. Störungen Angststörungen 1. Funktionelle bzw. Somatoforme Störungen 2. Angststörungen 3. Infekte Infekte Versorgung 4. Neue Strategien zur Versorgung psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Volkswagen 5. Diskussion Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 38 Fkt. Störungen Literatur Angststörungen Infekte Z.B. Schubert C. Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Schattauer Verlag Stuttgart 2011. Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 39 Fkt. Störungen Psychoneuroimmunologie Fokus = Wechselwirkungen zwischen Angststörungen Verhalten (Psychologie bzw. Psyche), Infekte Nervenfunktion (neural network bzw. Neuronale Netze Struktur und Informationsarchitektur des Nervensystems) und Immunprozessen Versorgung Modifiziert nach Shah, http://www.slidefinder.net/s/stress/32147989, abgerufen 10.06.2012. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 40 Fkt. Störungen Arten und Beispiele von Stressoren Angststörungen • Physische (Kälte, Lärm, Infektion) • Chemische (Drogen) • Emotionale (Depressive Verstimmung) Infekte • Akut (Kurzzeit) • Chronisch (Langzeit) Modifiziert nach Shah, http://www.slidefinder.net/s/stress/32147989, abgerufen 10.06.2012. Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 41 Fkt. Störungen Stress and Immunsuppression Angststörungen Infekte Versorgung • Blutproben von 42 gesunden Studierenden am Tag des Examens und 4 Wochen später • Untersuchung der Blutproben auf einen bestimmten immunstimulierenden Stoff („Zytokin“), der von Blutzellen der Immunabwehr gebildet wird: • Interferon-Gamma am Tag des Examens: 190 pg/dl • Interferon-Gamma 4 Wochen später: 500 pg/dl • Das Absinken der Spiegel der von Immunzellen gebildeten Zytokine spricht für ein herunterreguliertes, d.h. gehemmtes Immunsystem bei einem kurzzeitigen emotionalen Stress in Form eines Examens Modifiziert nach Shah, http://www.slidefinder.net/s/stress/32147989, abgerufen 10.06.2012. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 42 Fkt. Störungen Ziele einer Psychotherapie bei häufigen Infekten ohne körperliche Ursache und bei psychischem Leidensdruck - 1 - Angststörungen Infekte 1. Ist das Ziel „zu lernen, undifferenziert nein zu sagen “ adäquat? „Autobeispiel“ 2. Vielmehr sind sinnvolle Ziele: • Nicht immer ja sagen müssen, um sich vor vermeidbaren Überforderungen zu schützen Versorgung • Auch nein sagen können, wenn man zwei Mal gefragt wurde Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 43 Angststörungen • Klare Trennung zwischen Berufstätigkeit und Freizeit • Während der Arbeit nicht immer für alle erreichbar sein müssen und zumindest eine Pause einplanen • Erlernen einer Entspannungstechnik unter professioneller Anleitung, z.B. Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Infekte Fkt. Störungen Ziele einer Psychotherapie bei häufigen Infekten ohne körperliche Ursache und bei psychischem Leidensdruck - 2 - Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 44 Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 45 Fkt. Störungen Angststörungen 1. Funktionelle bzw. Somatoforme Störungen 2. Angststörungen 3. Infekte Infekte 4. Neue Strategien zur Versorgung psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Volkswagen Versorgung 5. Diskussion Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 46 Fkt. Störungen Intervention und Reintegration Die sieben Module Angststörungen 1. innerbetriebliches Konfliktmanagement 2. innerbetriebliche Fortbildung 3. ambulantes psychosoziales (PS) Coaching 4. Regelpsychotherapie Infekte 5. rein stabilisierendes PS Coaching 6. Psychosomatische Sprechstunde 7. Stationäre psychosomatische Rehabilitation Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 47 Fkt. Störungen Intervention und Reintegration Veröffentlichung: Angststörungen „Neue Strategien zur Versorgung psychosozial beeinträchtigter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Beispiel des Interventions- und Reintegrationskonzeptes des Gesundheitswesens der Volkswagen AG am Standort Wolfsburg“ Infekte J. Lamberg, R. Göldner, S. Strunk, A. Kuhr, G. Schmid-Ott, A. Simon Versorgung In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin (ASU) 2011; 46: 273-279. Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 48 Fkt. Störungen 1. Innerbetriebliches Konfliktmanagement (IK) Angststörungen Konflikte am Arbeitsplatz Ziele des Innerbetrieblichen Konfliktmanagements Infekte • Situation möglichst entschärfen • Psychosozialen Beeinträchtigungen vorbeugen Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 49 Fkt. Störungen 2. Innerbetriebliche Fortbildung über im Arbeitsalltag relevante Aspekte der Psychosozialen Medizin (IFAPM) Angststörungen • Situationsunabhängige Schulung ausgewählter Zielgruppen Infekte • Verbesserung der Prävention bzw. Früherkennung psychischer Beeinträchtigungen Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 50 Fkt. Störungen 3. Ambulantes Psychosoziales Coaching Angststörungen • Unzureichende psychosoziale Betreuungssituation in der ambulanten Medizin bzw. Psychotherapie Infekte • Verdacht auf Vorliegen einer psychischen Erkrankung Versorgung • Bis zu fünf ambulante psychotherapeutische Gespräche: Indikationsstellung und Weitervermittlung bei einer entsprechenden Indikation Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 51 Fkt. Störungen 4. Regelpsychotherapie Angststörungen • Ambulante Psychotherapie bei niedergelassenen PsychotherapeutInnen Infekte • Integrierte Versorgung- (IV-) Vertrag von ambulanten PsychotherapeutInnen mit einer GKV Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 52 Fkt. Störungen 5. Stabilisierendes (ambulantes) Psychosoziales Coaching - in Planung Angststörungen • Zeitlich begrenztes Gruppentherapie-Angebot bis zu 10 Sitzungen Infekte • Wenn vorherige Module nicht adäquat für Betroffene • Nachbehandlung in 2 Sitzungen Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 53 Fkt. Störungen 6. Psychosomatische Sprechstunde im Gesundheitswesen der VW AG Wolfsburg (ca. zweimal pro Monat) Angststörungen • Gravierende psychische bzw. psychosomatische Störungen Infekte • Diagnostik • Information und Motivation für entsprechende Behandlungsoptionen Versorgung • Erste psychotherapeutische Interventionen Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 54 Fkt. Störungen 7. Stationäre psychosomatische Rehabilitation Angststörungen • Aufgrund der Schwere und Dauer der Krankheit und AU-Zeit, Chronifizierung • Fehlender Erfolg ambulanter Behandlungsversuche (ambulante Psychotherapie bzw. ambulante Psychopharmakotherapie, v. a. Antidepressiva [kein Abhängigkeitspotential]) Infekte • U.U. last opportunity vor Erwerbsminderungsrente Versorgung • Indikationsstellung und Auswahl der am besten geeigneten psychosomatischen Rehabilitationsklinik durch die zuständige DRV (Deutsche Rentenversicherung) Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 55 Fkt. Störungen Fazit Angststörungen Die Module sind potenziell generalisierbare Bausteine Qualität einer vertrauensvollen Kooperation = essentiell Infekte Flexibilität der Akteure zentral für das Gelingen Versorgung Erwartung, dass neue Strategien letztlich Arbeitgeberattraktivität erhöhen und zum Erreichen der Konzernziele beitragen Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 56 Fkt. Störungen Zusammenfassung - 1 - Angststörungen Infekte Versorgung 1. Seelische Probleme werden von denjenigen, die an Funktionellen bzw. Somatoformen Störungen leiden, nur schwer als (Haupt-) Ursache der körperlichen Beschwerden akzeptiert 2. Vermeidungsverhalten trägt wesentlich zur Aufrechterhaltung von Angststörungen bei 3. Eine psychosomatische Diagnostik bzw. Behandlung bei häufigen Infekten ist nur sinnvoll, wenn keine Hinweise auf eine körperliche Ursache gefunden wurden und wenn ein seelischer Leidensdruck besteht Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 57 Fkt. Störungen Zusammenfassung - 2 - Angststörungen 4. Psychische Störungen sind als häufige Ursache langer AU-Zeiten für jeden Betrieb eine gesundheitspolitische Herausforderung Infekte Diese Aufgabe kann nur bewältigt werden, wenn innovative interdisziplinäre Versorgungskonzepte allgemeine Akzeptanz finden 5. Diskussion Versorgung Psyche und Körper im Wechselspiel – Psychische Ursachen körperlicher Erkrankungen G. Schmid-Ott | 11.06.2012 58