energieerhaltungssatz die kinetische energie

Werbung
Physik f. Erdwissenschaften
E. Kneringer
Experimentalphysik
12. Vorlesung
1. Mechanik
B. Dynamik
15. November 2005
PfE
Übersicht: MECHANIK
A. Kinematik:
z
„
„
v
v
v
r (t ), v (t ), a (t )
Wichtiger Spezialfall:
Beschleunigung a = const (auch 0)
1-dim. Bewegungen
2-dim. Bewegungen
z
Unabhängigkeit der Bewegungen in x- und y-Richtung?
B. Newton’sche Dynamik:
„
„
Die 3 Newton‘schen Axiome
Kräfte
Gravitationskraft
z Federkraft
z
„
„
„
15.11.2005
Impuls und Impulserhaltung
Arbeit, Energie und Energieerhaltung
Drehbewegungen
2
PfE
Arbeit, Energie
‹
E = ∫ F⋅ds
„
„
Skalarprodukt: ist gleich 0, falls Kraft und Weg
senkrecht zueinander sind
Potentielle Energie
z
E = mg(h2 – h1)
‹
z
„
Wenn man sich entlang von Äquipotentialflächen
bewegt, dann wird (im Idealfall) keine Arbeit geleistet
Kinetische Energie
z
„
E = ∫ F⋅ds = ∫ ma⋅ds = ∫ m⋅dv/dt⋅ds = ∫ m⋅dv⋅ds/dt
= ∫ m⋅v⋅dv = mv2/2
Federenergie
z
E = ∫ kx⋅dx = kx2/2
‹
15.11.2005
h1 wird meist 0 gesetzt
x … die Auslenkung aus der Ruhelage
3
PfE
Energieerhaltung
‹
Beispiel: Bungee-Jumping
„
15.11.2005
Potentielle Energie
→ Kinetische Energie
→ Federenergie
4
PfE
Rotationen
‹
Die lineare Geschwindigkeit hängt vom
Abstand von der Drehachse ab.
„
„
v = ωr
ω … Winkelgeschwindigkeit
(oder Kreisfrequenz)
Z.B. doppelter Abstand → doppelte Geschwindigkeit v
ω
ϕ
ω
dϕ
ω=
dt
15.11.2005
5
PfE
15.11.2005
6
PfE
15.11.2005
7
PfE
Rotation und kinetische Energie
v1
‹
‹
Bekannt
aber
‹
v4
1
1
2
∑ mi (ωri ) = ω 2 ∑ mi ri 2
2 i
2
i
m3
r1 m1
ω
r4
r3
r2
v2
m2
v3
dies schreiben wir als
E = I ω2/2
mit dem Trägheitsmoment
I = ∑i miri2
„
15.11.2005
m4
vi = ωri
E=
‹
1
E = ∑ mi v i2
i 2
r ist der Normalabstand von der Drehachse
8
PfE
Trägheitsmomente
‹
Kugel und Zylinder
2
I = MR 2
5
Vollkugel mit Masse M und Radius R,
R
mit der Drehachse durch den Mittelpukt.
I=
R
15.11.2005
1
MR 2
2
Vollzylinder (oder Scheibe) mit Masse M
und Radius R,
Drehachse = Achse des Zylinders.
9
PfE
Experiment: rollende Zylinder
‹
15.11.2005
Der hohle Zylinder ist langsamer als
der Vollzylinder, weil er das grössere
Trägheitsmoment besitzt,
nämlich I = MR2
(Annahme: die gesamte Masse befindet
sich im Abstand R von der Achse)
10
PfE
Nochmals rollende Zylinder
‹
Gleiche Zylinder oder Räder
verschiedener Grösse sind gleich schnell.
„
15.11.2005
Beweis: Übungsaufgabe
11
PfE
Energieerhaltung
‹
Verschiedene Körper rollen eine schiefe
Ebene hinunter.
„
Verwende die Energieerhaltung um die
Endgeschwindigkeit zu berechnen.
Energie vorher: Potentielle Energie
z Energie nachher: Kinetische Energie + Rotationsenergie
z
15.11.2005
12
PfE
Rotierender Stuhl
‹
Jemand sitzt auf einem rotierenden Stuhl, die
Arme ausgesteckt und ein Gewicht in jeder Hand.
Das gesamte Trägheitsmoment sei anfangs Ia ,
und die Winkelgeschwindigkeit sei ωa .
Dann bringt die Person ihre Hände an den Körper
und das neue Trägheitsmoment sei Ie . Wie gross
ist am Ende die neue Winkelgeschwindigkeit ωe?
ωe
ωa
Ia
15.11.2005
Ie
13
PfE
Antwort
‹
Da keine externen Kräfte/Drehmomente
wirken, gilt die Drehimpulserhaltung.
La = I aωa = Le = I eωe
‹
Wie steht es mit der Energieerhaltung?
Ea ,e =
„
‹
15.11.2005
⇒
ωe I a
=
ωa I e
I a ,eωa ,e
2
2
Ee I eωe
Ia
=
=
2
E a I aω a
Ie
2
⇒
Rotationsenergie nimmt zu,
falls das Trägheitsmoment kleiner wird.
Woher kommt die Energie?
„
vgl. Übungsaufgabe ‘Schaukel’
14
Herunterladen