Fakultät Physik, Technische Universität Dortmund Prof. G. Hiller, Prof. T. Weis Blatt 7 – Übungen zur Physik IV SS 13 Abgabe bis Freitag, den 24. Mai 2013, 9:00 Uhr Aufgabe 1: “Drehimpuls-Algebra, Teil 1” (6 Punkte) Analog zum Fall der klassischen Mechanik, bei der der Drehimpuls eines Teilchens dargestellt wird durch ~ = ~r × p~, L (1) ergeben sich in der Quantenmechanik für die einzelnen Komponenten des Drehimpuls~ˆ Operators L Lx = ŷ p̂z − ẑ p̂y , Ly = ẑ p̂x − x̂p̂z , Lz = x̂p̂y − ŷ p̂x . (2) a) Rechnen Sie mithilfe der kanonischen Vertauschungsrelationen von Orts- und Impulsoperatoren folgende Kommutatoren nach: [Lz , x̂] = i~ŷ, [Lz , ŷ] = −i~x̂, [Lz , ẑ] = 0, [Lz , p̂x ] = i~p̂y , [Lz , p̂y ] = −i~p̂x , [Lz , p̂x ] = 0. b) Leiten Sie daraus [Lz , Lx ] = i~Ly her. c) Berechnen Sie [Lz , r2 ] und [Lz , p2 ] (wobei r2 = x̂2 + ŷ 2 + ẑ 2 , bzw. p2 = p̂2x + p̂2y + p̂2z ). 2 p̂ + V (|~r|), d.h. deren Potential d) Zeigen Sie, dass Hamiltonians der Form Ĥ = 2m V (|~r|) ausschließlich vom radialen Abstand |~r| abhängig ist, mit allen 3 Kompo~ˆ vertauschen (insbesondere sind Ĥ, L ~ 2 und Lz somit untereinander nenten von L kompatible Observablen). Aufgabe 2: “Drehimpuls-Algebra, Teil 2” (4 Punkte) Zeigen Sie, dass für alle i = x, y, z die Vertauschungsrelation h i ~2 = 0 Li , L (3) gilt. Hinweis: Für Aufgabe 1 und 2 könnte die Kommutator-Rechenregel [A, BC] = B[A, C] + [A, B]C nützlich sein. Aufgabe 3: “α-Zerfall, Teil 1” (5 Punkte) a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P , dass ein α-Teilchen die CoulombBarriere eines Kerns (A, Z) durchtunnelt. Benutzen Sie dazu die in der Vorlesung aus der WKB-Näherung hergeleitete Formel Z x2 1p κ(x)dx mit κ(x) = 2m(V (x) − Eα ) (4) P ≈ exp −2 ~ x1 und κ(x1 ) = κ(x2 ) = 0. Das auf das α-Teilchen wirkende Potential approximieren Sie durch ( 2(Z−2)e2 für x > x1 = R0 (Kernradius) 4π0 x (5) V (x) = 0 für x < x1 b) Machen Sie sich plausibel, dass die Halbwertszeit t1/2 beim α-Zerfall durch p 2Eα /mα ln(2) vα t1/2 = = (6) mit n= nP 2R0 2R0 abgeschätzt werden kann. Zusatzaufgabe 4: “α-Zerfall, Teil 2” (5 Extra-Punkte) Die Bearbeitung dieser Aufgabe ist nicht obligatorisch. Sie fordert einiges an Erfahrung im Umgang mit Größengleichungen In Bezug auf Größenordnungen und Dimensionen. Bei Bearbeitung werden die erreichten Punkte aber angerechnet. Leiten Sie aus den Ergebnissen der vorigen Aufgabe die folgende Beziehung zwischen der Halbwertszeit (Jahre) beim α-Zerfall und der Energie des α-Teilchens (MeV) her: Z −2 log10 (t1/2 ) = C1 + C2 (Z − 2)2/3 + C3 √ Eα (7) Benutzen Sie mα ≈ 4mp ≈ 3.75 GeV/c2 , R0 ≈ 1.5A1/3 fm, A ≈ 2.5Z (für A ≈ 200). 2 Verwenden Sie Eα 2(Z−2)e um eine geeignete Näherung zu machen. Vergleichen 4π0 R0 Sie Ihre Werte für die Konstanten in der angegebenen Beziehung mit den empirischen Werten C1 = −28.9, C2 = −1.6 und C3 = 1.61. Hinweis: Schwach (d.h. logarithmisch) von Z und Eα abhängige Beiträge zu log10 (t1/2 ) dürfen konstant gesetzt werden, mit den angenommenen Werten Eα = 5 MeV, A = 200 und Z entsprechend. Webseite zur Vorlesung: http://www.delta.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/Vorlesungen/SS13-PhysikIV/index.html