Der Schmerzpatient

Werbung
Der Schmerzpatient
Akademie für Allgemeinmedizin
25. Oktober 2013
Dr. Thomas Lanthaler
6 Rechte der Kranken und
Sterbenden
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Recht auf Freiheit
(Annahme / Ablehnung einer medizinischen Behandlung)
Recht auf persönliche Würde und Integration
(Diskretion)
Recht auf Information
(Diagnose, Therapie, Prognose)
Recht auf angemessene Behandlung
(auch in der menschlichen Betreuung)
Recht, nicht leiden zu müssen
Recht, nicht allein sterben zu müssen
(aus: S. Husebo, E. Klaschik; Palliativmedizin; Springer Verlag)
2
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Definition Schmerz
wissenschaftlich, IASP
patientenorientiert:
Schmerz ist alles, was vom Patienten
als Schmerz beschrieben wird
(„pain is what the patient says it is“)
3
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Definition IASP (1979)
Merskey, H.; 1986:
Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und
Gefühlserlebnis, das mit aktuellen oder potentiellen Gewebsschädigungen verknüpft ist
oder mit Begriffen solcher Schädigungen
beschrieben wird.
Pain is an unpleasement and emotional
experience associated with actual or potential
tissue damage or described in terms of such
damage.
4
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Konzept des „total pain“
(C. Saunders)
physischer Schmerz
psychischer Schmerz
sozialer Schmerz
spiritueller Schmerz
5
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerz – akut, chronisch
Schmerz als Symptom
Schmerz als Krankheit sui generis,
„Schmerzkrankheit“
akuter Schmerz möglicherweise sinnvoll
chronischer Schmerz nutzlos
6
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Klassifikation von Schmerzen
oberflächlich
somatisch
Nozizeptorschmerz
tief
viszeral
periphere Nerven
Neuropathische Schmerzen
ZNS
Nervenwurzel
Psychogene Schmerzen
7
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerz:
Anatomie - Physiologie
Schmerzrezeption
Schmerzweiterleitung
Schmerzsensitivierung
Nozizeption – Nozizeptor
endogene algetische Substanzen
Schmerzleitung – Schmerzbahnen
8
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Vom „Reiz“ zum Schmerz
Schmerzregistrierung
Peripherer Schmerzsensor
Schmerzleitung
Nerven, Nervenstränge
Schmerzmodulation
Rückenmark
Mittelhirn
Schmerzwahrnehmung
Bewusstes Erleben, Hirnrinde
9
Thomas Lanthaler
November 2010
Schmerzmessung
Schmerzdokumentation
Subjektive Algesimetrie:
Reizabhängige Methoden
Schmerzschwelle
Antwortabhängige Methoden
Kategorienskalen (NRS, VRS)
Visuelle Analogskala (VAS)
Größeneinschätzung
10
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerzmessung
Visuelle Analogskala (VAS)
Vorderseite
kein
Schmerz
unerträglicher
Schmerz
Rückseite
0
11
10
20
30
40
50
60
Thomas Lanthaler
70
80
90
100
Oktober 2013
Schmerzmessung
Numerische Ratingskala (NRS)
Geben Sie bitte die von Ihnen empfundenen Schmerzen an!
0
1
2
3
4
5
kein
Schmerz
12
6
7
8
9 10
unerträglicher
Schmerz
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerzmessung
Verbale Ratingskala (VRS)
Welches Wort beschreibt Ihre aktuelle Schmerzstärke?
kein
13
mäßig
mittelstark
Thomas Lanthaler
stark
am
stärksten
vorstellbar
Oktober 2013
Schmerzmessung
Kinder
Smiley-Scale nach Pothmann:
mehrstufige Schmerzschätzskala für Kinder,
schematische Gesichter repräsentieren jeweils eine
bestimmte Schmerzintensität
KUSS-Skala
14
(Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala)
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerzmessung
Demente
Doloplus, am bekanntesten
Abbey-Pain-Scale
ECPA
(èchelle comportementale de la doleur
pour persones non communicantes)
15
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Ziele der Schmerztherapie
Schmerzreduktion
Wiederherstellung der Funktionalität
Soziale Integration
Unabhängigkeit
16
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der
Schmerztherapie
Einteilung
17
1.
Analgetika
a.
Nichtopioidanalgetika
b.
Opioidanalgetika
c.
Lokalanästhetika
2.
Nichtanalgetika
a.
Co-Analgetika
b.
Begeleitmedikamente
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Nichtopioidanalgetika
1.
a.
Analgetika
Nichtopioidanalgetika
„periphere“(zentrale)? - leicht/schwach?
Wirkmechanismus: Cyclooxygenase-/PgSynthese-Hemmung
•
•
•
18
Säuren
Nichtsäuren
ohne antipyretische und
antiphlogistische Wirkung
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Nichtopioidanalgetika
ASS
19
Paracetamol
Metamizol
Ibuprofen
analgetisch
+
+
+
+
antipyretisch
+
+
+
+
antiphlogistisch
+
-
-
+
spasmolytisch
-
-
+
-
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Nichtopioidanalgetika
Substanz
Beispiel
Einzeldosis
(oral)
Wirkdauer
(h)
ASS
Aspirin
500-1000
4-6
Diclofenac
Voltaren
50-75
6-8 (12)
150-200
Ibuprofen
Brufen
400-600
6-8 (12)
2400
Metamizol
Novalgin
500-1000
4-6
4000-6000
Paracetamol
Tachipirina
500-1000
4-6
4000-6000
20
Thomas Lanthaler
Dosisgrenze
(mg)
4000
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Nebenwirkungen der NSAID‘s
Schädigung der Magen- und Darmschleimhaut
• Gastritis, Magenblutung, Ulkus
Wasser- und Salzretention
nephrotoxisch
• PgE2, besonders bei Hypovolämie (außer
Paracetamol)
Asthma bronchiale
• Inzidenz bis 20% nach ASS
Hemmung der Thrombozytenaggregation
Wehenschwäche
21
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Nichtopioidanalgetika
Gastrointestinale Blutung
Aspirin wirkt durch irreversible Inhibition der
Cyclooxygenase, NSAR sind reversible CoxHemmer mit nur transienter
Thrombozytenhemmung
ASS alleine (niedrigdosiert <325 mg/d)
erhöht Risiko auf 1,7-9fache
Ibuprofen + ASS erhöht Mortalität
um das Zweifache
Lancet 2003, 361 (9357): 542-4
22
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Nichtopioidanalgetika
ASS und Magenschutz
Risikogruppen:
Alter >65 Jahre
Ulkusanamnese
Kombinationstherapie mit
•
•
•
•
NSAR
Cortison
Antikoagulanzien
Andere
Thrombozytenaggregationshemmer
Konsensusstatement 2003 Österreichische Gesellschaft für
Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)
23
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Opium – Opiat - Opioid
Opium (όπιυµ), griechisch Saft
Saft der angeritzten Samenkapsel des indischen
Schlafmohns (Papaver somniferum), darin enthalten
Morphin und Codein
Opiat
natürlich vorkommende, direkte Derivate des Opiums
Opioid
Überbegriff für synthetische, halbsynthetische und
endogene Liganden der Opioidrezeptoren
24
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Rezeptoraffinität der Opioide
reiner Agonist
Morphin
Fentanyl
Tramadol
Codein
25
Partialagonist
Antagonist
Buprenorphin
Naloxon
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Opioidanalgetika
reine Agonisten
Agonisten/Antagonisten
Partialagonisten
reine Antagonisten
26
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Opioidanalgetika
Morphium (µόρφευς), griechischer Gott der Träume
-
von Sertürner 1806 als Reinsubstanz aus Opium isoliert
in Schmerztherapie bis heute Standard- und
Referenzsubstanz
Endorphine („endogenes Morphin“)
körpereigene Substanzen, dämpfen Schmerzerleben,unter
Streßreaktionen von vitaler Bedeutung gebildet:
β-Endorphin, Met-Enkephalin, Leu-Enkephalin, Dynorphine...
27
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika Nebenwirkungen
ZNS:
Atmung:
Herz/Kreislauf:
Blase:
Magen/Darm:
Haut:
Sedation, Euphorie, Miosis, Muskelrigidität, Übelkeit und Erbrechen
Atemdepression
Vasodilatation mit Hypotension,
Bradykardie
Harnverhalt
verzögerte Magenentleerung,
Obstipation, Spasmus Sphincter
Oddi
Juckreiz
in äquianalgetischen Dosen bei allen Opioiden sehr ähnlich
28
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika - Einteilung
niederpotente Opioide
- Dihydrocodein
- Tramadol
- Dextropropoxyphen
hochpotente Opioide
- Morphin (-hydrochlorid,-sulfat)
29
- Oxycodon
- Hydromorphon
- Buprenorphin
- Levomethadon
- Fentanyl, Alfentanil, Remifentanil, Sufentanil
- Naloxon
Thomas Lanthaler
- (Pethidin)
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Analgetische Äquivalenzen
Koeffizient
Codein-Phosphat
≈ 1/10
100 mg
≈
10 mg Morphin
Tramadol
≈ 1/6
60 mg
≈
10 mg Morphin
Morphin
30
Schätzung der
Morphindosis (per os)
Produkt
1
=
Referenzsubstanz
Oxycodon
≈
2
5 mg
Hydromorphon
≈
4
2,6 mg
≈
10 mg Morphin
Buprenorphin
≈
30
0,2 mg
≈
6 mg Morphin
Fentanyl
≈ 100
25 µg/h
≈
90 mg Morphin
Thomas Lanthaler
≈ 10 mg Morphin
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Morphin 1
Opioid der Wahl, Standard und
Referenzsubstanz
starker Agonist, v.a. am µ-Rezeptor
orale Bioverfügbarkeit ca. 30%
Metaboliten: Mo-3-Glucuronid
Mo-6-Glucuronid (Agonist)
Lebererkrankungen ohne wesentlichen Einfluss
auf Morphin-Metabolismus
Kumulation der Morphinmetabolite bei
Niereninsuffizienz, Dosisreduktion bzw.
Opioidrotation
oral : parenteral = 3 : 1 (first pass)
31
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Morphin 2
Morphinhydrochlorid, Morphinsulfat
Wirkstärke: 1
Wirkdauer 4 - 8 - 12 Stunden
Tageshöchstdosis: offen
NW: Übelkeit, Obstipation, Sedierung, Pruritus
Tropfen, Tabletten, Ampullen
Ms Contin®, Oramorph®, Skenan®, Twice®
32
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Tramadol 1
Agonist an mehreren Rezeptoren
µ-Rezeptor: muss in aktiven Metaboliten
umgewandelt werden
5-HT-Rezeptor: Reuptake-Hemmung
NA-Rezeptor: Reuptake-Hemmung
33
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Codein
in Reinsubstanz in Italien nicht auf dem Markt
nur in Hustenmitteln
als Kombinationspräparat mit Paracetamol:
Co-Efferalgan®, Lonarid®, Tachidol®
Wirkstärke: 1/6 Morphin
Wirkdauer: 12 (4-6) Stunden
Tageshöchstdosis: 240 mg
NW: Übelkeit!
(Sirup), Tabletten, Tropfen
Paracodina®
34
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Fentanyl 1
hohe Lipidlöslichkeit
Potenz Morphin oral : Fentanyl i.v. = 100 : 1
i.v.: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
transdermal: Schmerzhterapie
in I vorerst als Reservoir-Pflaster, jetzt als
Matrix-Pflaster
Transmucosal: gute und schnelle Resorption,
gegen Durchbruchschmerzen
35
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Fentanyl 2
Wirkstärke: 100 fach Morphin
Faustregel: Durogesic® 25 µg/h ≅ Morphin 60 mg oral / die
Wirkdauer transdermal 72 (48) Stunden, nach
Pflasterentfernung Analgesie noch für 13-25 h
Tageshöchstdosis: offen (300 ug/h)
NW: Obstipation ⇓, Müdigkeit, Übelkeit
TTS: Durogesic® u.a....
36
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Durchbruchschmerz
Fentanyl 3
Oramorph ®: gtt, scir, flaconcini os
Actiq®: OTFC – buccal, Lutscher
Effentora®: Buccaltabletten
Abstral®: sublingual (7 min – 56 min)
Intranyl®: Nasenspray
37
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Oxycodon 1
1916 aus Tebain extrahiert
1917 in Deutschland in klinische Praxis
eingeführt
starker Agonist, v.a. µ-Rezeptor,
gering auch κ-, σ-Rezeptor Hirn und RM
kein Ceiling-Effekt
38
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Oxycodon 2
Wirkstärke: 2 fach Morphin
Wirkdauer 12 Stunden
Tageshöchstdosis: offen
NW: Übelkeit, Obstipation, Pruritus
Tabletten
Oxycontin®
bedenke: Oxycodon + Paracetamol
(Depalgos®)
39
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Hydromorphon 1
Proteinbindung ~8%
Elimination primär renal, keine aktiven Metabolite
höhere Lipidlöslichkeit als MO, s.c. besser
Äquivalenzdosis:
MO: Hydromorphon = 1: 5 - (7,5)
Haltbarkeit aufgezogen: 24 h bei Raumtemperatur
kompatibel mit: Metoclopramid, Ketanest,
nicht empfohlen Novalgin
bei Demenz und Multimorbidität besser
40
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Hydromorphon 2
Wirkstärke: 5 - 7,5 fach Morphin
Wirkdauer: 12 / 24 Stunden
Tageshöchstdosis: offen
NW: Übelkeit, Obstipation
Tabletten
Jurnista®
41
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Buprenorphin 1
partieller µ-Agonist, κ-Antagonist
hohe Rezeptoraffinität
(Ceiling Effekt: 4 – 8 mg pro Tag)
Obstipation schwächer
keine Dosisänderung bei Niereninsuffizienz
i.v., s.c., sublingual (kein first pass!),
transdermal
42
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Buprenorphin 2
Wirkstärke: 30 fach Morphin
Wirkdauer 6-8 (72) Stunden., transdermal >72 Std.
Tageshöchstdosis: (offen) / ceiling-Effekt!
NW: Übelkeit!, Schweißausbrüche, Halluzinationen,
Obstipation
Tabletten, Ampullen, TTS
Temgesic®, Subutex®, Transtec®
43
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidanalgetika
Levomethadon 1
hohes Verteilungsvolumen (Priming)
Risiko der Überdosierung im Verlauf,
nicht anfangs
MO : Methadon ≈ 5 : 1
Fentanyl : Methadon = 1 : 15
44
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Tapentadol (Palexia®)
Pharmakodynamik:
duales Prinzip: µ-Rezeptoragonismus, selektive NAWiederaufnahmehemmung
Äquivalenzdosis: MO:Tapentadol = 1:10
Europa: zugelassen für akuten und chron. Schmerz
(in USA erst für akut)
akut: MORA>>NORI (MO- Rezeptoragonismus, NAReuptakeinhibition)
chronisch: MORA<<NORI
IR (immediate release): 50-75-100 mg, alle 4-6 Stunden,
max. 600 mg/d
PR (prolonged release): 50-250 mg 2xtgl.
45
Markteinführung in Europa Herbst 2010
Äquivalenzdosis:Thomas
MO:Tapentadol
= 1:10
Lanthaler
Oktober 2013
Opioide
Alte Menschen
start low – go slow
46
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Handhabung der starken Opioide
Morphin-Ersteinstellung
Titration
Dosierung
anpassen
Dosierung
stufenweise
erhöhen
50–30 %
Schmerz
einschätzen
47
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Handhabung der starken Opioide
Morphin-Zwischendosen
WANN?
Anfang der Behandlung, Titration,
instabile Schmerzen
WIE?
mit 10 % der gesamten Tagesdosis,
stündlich, per os
48
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Durchbruchschmerz
Trattamento con oppiacei a pronto rilascio per os
Oppiacei a pronto rilascio per os
49
Terapia analgesica
di base - ATC
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Coluzzi PH. American Journal Hospice Palliative Care.1998 Jan-Feb:15(1)
Durchbruchschmerz
breakthrough pain
Reservemedikation
Bedarfsmedikation
oft vergessen
wichtige Sicherheitsmaßnahme
1/6 – 1/10 des Gesamttagesdosisäquivalents
Anforderungen: rascher Wirkbeginn, kurze Wirkdauer
Morphinsulfat (Oramorph®), OTFC (Actiq®)...
Maßnahmen bei erhöhtem Bedarf der
Reservemedikation (>3-4)
50
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerzspitzen
incident pain
break-through-pain (unerwartet, keine erkennbaren
Auslöser)
end-of-dose-failure (zu langes Dosisintervall)
LAO (long acting opioids): nur als Basismaeddikation
SAO (short acting opioids): Wirkdauer 4-6 h,
Wirkeintritt ab 30 min – gut zu Prophylaxe, zu
Titration des Dosisbedarfs
ROO (rapid onset opioids): nur nicht-retardierte
Fentanyl-Präparate
OTFC, buccal, sublingual, intranasal
51
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Durchbruchschmerz
Fentanyl 4
Oramorph ®: gtt, scir, flaconcini os
Actiq®: OTFC – buccal, Lutscher
Effentora®: Buccaltabletten
Abstral®: sublingual (7 min – 56 min)
Intranyl®: Nasenspray
52
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidrotation (-switch) 1
Wechsel zwischen Opioiden
keine suffiziente Analgesie trotz Dosissteigerung
nicht kontrollierbare Nebenwirkungen
notwendiger Wechsel des Verabreichungsweges
Umrechnung nach Morphin-Äquivalenten
neues Opioid 20-30% niedriger dosieren
Opioide untereinander ohne großen Unterschiede,
Unterschied bei jeweiligem Patienten!
Opioidkombination? – kann Sinn machen. (Mercadante)
53
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioidrotation (-switch) 2
Wechsel zwischen Opioiden
Kumulation bei Niereninsuffizienz:
Wechseln auf Oxycodon, Hydromorphon –
keine Metaboliten, die akkumulieren
Neuropathischer Schmerz:
Methadon – NMDA-Rezeptor-Blockade
Hartnäckige Obstipation:
transdermale Therapie – Laxantien reduzieren
54
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Applikationswege
parenteral = unter Umgehung des Verdauungstraktes
enteral = über den Verdauungstrakt
i.v.
i.m.
s.c.
55
p.o.
s.l.
p.s.
rectal
nasal
transdermal
rückenmarksnah
- epidural
- subarachnoidal/“spinal“
intraventrikulär/intrathekal
intraartikulär
an Bänder, Knochen,Wurzeln,...
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Stufenschema der Verabreichung
intrathekal, epidural
intravenös, subcutan
oral, transdermal
56
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Stufenschema der Tumorschmerztherapie
57
Ablative Chirurgie, Neurolysen 1 - 5 %
Epidurale und intrathekale Analgetika 2 - 6 %
Intravenöse und subkutane Analgetika 5 - 20 %
Orale, transdermale,Thomas
rektale
Analgetika 75 - 85 %
Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Lokalanästhetika
1.
c.
Analgetika
Lokalanästhetika
machen reversible Blockade der
Nervenleitung
„Natrium-Kanal-Blocker
Anschlagzeit – Wirkdauer – Toxizität
•
•
58
Amino-Ester
Amino-Amide
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Lokalanästhetika
Anwendungsgebiete der LA zur Schmerztherapie:
-
-
59
-
(Oberflächen-AN, Infiltrations-AN, Leitungs-AN,
Nervenblockaden)
Neuraltherapie
Intravenöse regionale Sympathikusblockade
(IVRSB)
LA-Infusionen
Sympathikusblockaden
TU-Schmerztherapie (Kathetertechniken)
diagnostische Blockaden
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
therapeutische Blockaden
Pharmaka in der Schmerztherapie
Co-Analgetika
2.
a.
Nichtanalgetika
Co-Analgetika
Medikamente mit analgetischer oder andere
Analgetika unterstützender Wirkung
- Antidepressiva
- Antikonvulsiva
- Neuroleptika
- Tranquillantien
60
- zentrale Muskelrelaxantien
- Clonidin
- Ca-Stoffwechselregulatoren
- Spasmolytika
- Kortikosteroide
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Pharmaka in der Schmerztherapie
Begleitmedikamente
2.
Nichtanalgetika
Begleitmedikamente
Medikamente zur Prophylaxe und Therapie
von Nebenwirkungen
b.
-
61
Laxantien
Magenschutzpräparate
Antiemetika
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioid-Verschreibung
Italien
„new law, no effect“
Mercadante S., Lancet 2002 october 19
62
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Ausgaben für Opioide
Mittlere Spesen / Einwohner / Jahr
Italien
Frankreich
Spanien
Großbritannien
Deutschland
Dänemark
0,63 €
2,61 €
2,88 €
4,0 €
7,29 €
7,66 €
Italien 2007: Opioide 32.486 Milliarden €
FANS 248.052 Milliarden €
transdermal
72,7%
oral
27,3%
Quelle: Daten ANSA, ADS Kronos, AGI, APCOM
Vorgestellt auf 5° Forum Internazionale della Salute, Roma, giugno 2008
63
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Opioid-Verschreibung
Italien
•
Gesetz Nr. 309 vom 9. Oktober 1990
”Testo unico delle leggi in materia degli stupefacenti e
sostanze psicotrope …”
•
Gesetz Nr.12 vom 8. Februar 2001
”Norme per agevolare l´impiego dei farmaci analgesici
oppiacei nella terapia del dolore”
•
64
Gesetz Nr. 49 vom 21. Februar 2006
obsolete Einteilung der Suchtgifte in 6 Tabellen wird
überholt, jedoch durch 2 andere Tabellen ersetzt, wobei
für die Rezeptierung nur die Tabelle 2 mit der Einteilung
in die Abschnitte A - E (entspricht in etwa den früheren
Tabellen I - IV) von Bedeutung ist. Neu ist seit Februar
2006 auch, dass alle Formen von Buprenorphin
gleichgestellt sind (Tabletten,
Thomas LanthalerAmpullen, Pflaster).Oktober 2013
Neue Opioidverschreibung 1
„Ordinanza ministeriale“ giugno 2009
↓
Legge n° 38 del 15 marzo 2010:
„Disposizioni per garantire l'accesso alle
cure palliative e alla terapia del dolore“
65
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Neue Opioidverschreibung 2
„...ad uso diverso da quello parenterale,
...buprenorfina per uso transdermico...“
normale ricetta SSN
non soggetti a registrazione sul registro
stupefacenti
possibilità di prescrivere fino a due medicinali
diversi tra loro o uno stesso medicinale con due
dosaggi differenti, per una cura di durata non
superiore a 30 giorni
66
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Teufelskreis Schmerz
67
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Besonderheiten des
Tumorschmerzes
Schmerzursache und Schmerzempfinden kann
sehr variieren
Schmerz hat eine bedrohliche Dimension
Schmerz bedeutet Sorge, Angst (umfassende
Betreuung)
Symptomveränderungen sollen Anlass sein für:
diagnostische Neuorientierung
Aufklärung und Informationsweitergabe
diagnostische und therapeutische Strategien
stützende Betreuung
68
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Tumor - Schmerztherapie
Ursachen der Unterversorgung von
Tumorschmerzpatienten
Schmerzdiagnose unkorrekt
Schmerzintensität unterschätzt
Dosierungsintervalle zu lang
Dosierung zu niedrig
lieber schwache Opioide
Angst vor Toleranz und Entzug
Angst vor Abhängigkeit
Suchtgiftrezeptierung
Coanalgetika unbekannt
spezielle Verfahren unbekannt
69
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Tumor - Schmerztherapie
Therapieziel:
aus der Sicht der Schmerztherapie ist
Schmerzfreiheit
aus der Sicht der Patienten ist
Schmerzlinderung
70
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerzschwelle
Senken der Schmerzschwelle
- Schlaflosigkeit
- Sorgen
- Angst
- Traurigkeit
- Introversion
71
- Depression
- soziale Abhängigkeit
- Langeweile
- Isolation
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Schmerzschwelle
Anheben der Schmerzschwelle
- Befreiung von Begleitsymptomen
- Sorge für ausreichenden Nachtschlaf
- Verständnis für die Situation des Kranken
- Zuwendung und ausreichende Zeit der Betreuer
- Abbau von Ängsten durch Erklärung
- Hoffnung erhalten
- Beschäftigung
- Einbeziehung der Angehörigen
- Hilfestellung bei der Lösung von Problemen
72
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Bio-psycho-soziales Modell
Depression
Tumor
Aggression
„Bio“
„Psycho“
Rücken
Angst
Hilfsbedürftigkei
t
„Sozial“
Isolation
73
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
WHO-Stufenschema
Krebsschmerztherapie
Starke Opioide
Schmerz
anhaltend
Schmerz
anhaltend
Schmerz
74
± Nichtopioide
± Adjuvantien
Schwache Opioide
± Nichtopioide
± Adjuvantien
Nichtopioid
± Adjuvantien
3
2
1
Pain
WHO Cancer pain relief, 2nd ed.,
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Geneva, WHO 1996
Tumor – Schmerztherapie
Grundsätze der medikamentösen
Schmerztherapie
interdisziplinäre Therapieplanung
Vorgehen nach dem WHO-Stufenschema
Auswahl der Medikamente nach pathophysiologischer
Schmerzursache und -stärke
Bevorzugung der oralen Applikationsform
Medikamenteneinnahme nach Zeitschema
Verwendung von Retardpräparaten
Bedarfsmedikation zur Behandlung von Schmerzspitzen
prophylaktische Behandlung der Nebenwirkungen
75
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Tumor – Schmerztherapie
Standardfehler
auf Seiten der TherapeutInnen:
- Verschreibung nach Bedarf
- Verwendung von Standarddosierungen
- zu schwache Medikamente
- Unterschätzung der Schmerzintensität
- Angst vor Suchterzeugung
- unzureichender Einsatz von Adjuvantien
76
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Tumor – Schmerztherapie
Standardfehler
auf Seiten der PatientInnen:
- Meinung: Tumorschmerzen seien nicht therapierbar
- Meinung: Analgetika seien nur sinnvoll, wenn
absolut notwendig
- Furcht vor Sucht und Toleranz
- Nichteinnahme von Medikamenten
- Absetzen von Medikamenten wegen
auftretender NW
77
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
„Morphinmythos“
• Toleranz
• Abhängigkeit
• Sucht
• Atemdepression
• Obstipation
• Verwirrtheit
Tumor - Schmerztherapie
• by the mouth
• by the clock
• by the ladder
• for the individual
• attenting to detail
(„Cancer Pain Relief“, WHO, Genf 1996)
orale Therapie nach Zeitschema im Stufenplan
79
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Wann brauche ich den
Schmerztherapeuten?
spezielle Indikation
Multimodale Therapie
Invasives Verfahren
Überforderung
fehlendes Vertrauen
Telefonisches Konsil
E-mail
Zuweisung
stationäre Einstellung (Titration, Kathetertechniken.....)
80
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Invasive Verfahren und Techniken
in Schmerztherapie und
Palliativmedizin
venöser/zentralvenöser Zugang
- Venenverweilkanüle
- ZVK
Kathetertechniken
- peridural
81
- intraspinal = intrathekal
- Plexus
- intraventrikulär
- intrapleural
Port-Systeme Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Symptomkontrolle
gastrointestinale:
Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen, Ernährungsprobleme, Singultus, Obstipation, Diarrhoe, Aszites
respiratorische:
Dyspnoe, Husten, Todesrasseln
neuropsychiatrische:
Schlafstörungen, Angst, Depression, Verwirrtheit
urologische:
Harninkontinenz, Harnretention, Blasenspasmen,
Urinverfärbung
dermatologische:
Pruritus, exulzerierende Tumoren, Dekubitus
sonstige:
allgemeine Schwäche, Hyperkalzämie
82
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Danke für die Einladung,
und auf weiteren guten Kontakt!
83
Thomas Lanthaler
Oktober 2013
Herunterladen