energieerhaltung

Werbung
ENERGIEERHALTUNG
ENERGIE ERHALTUNG
04.2.T01.A
ENERGIEERHALTUNG
Setze die passenden Begriffe ein:
erzeugt – Erhaltungsgröße – einer Form – Energie – vernichtet – umgewandelt – andere
Form
Gespeicherte Arbeit bezeichnet man als ………………………………… .
Die Energie ist eine ………………………………… .
Energie kann weder ……………………….. noch ……………………………… werden.
Energie kann von ………………………… in eine ……………………………………… werden.
Der Energiesatz lautet:
In einem abgeschlossenen System ……………………………………………………..…… .
……………………………………………………………………………………………….…… .
Was sagt die bekannte Einstein’sche Formel E=mc² aus?
…………………………………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………………………………
Rechnung zur Einstein’schen Formel:
Die Lichtgeschwindigkeit c hat den Wert
c = ……..……… km/s = ………………… m/s = (als Gleitkommazahl) …….…………… m/s.
Eine Masse von 1kg entspricht somit einer Energie von E = ……………………………. .
Ein Haushalt verbraucht ca. 6000kWh = 2,16·1010J an elektrischer Energie pro Jahr.
Mit der Energie – die 1kg Masse entspricht – kann man somit ………………………….
Haushalte jeweils ein Jahr mit Strom versorgen. (gerundeten Wert angeben!)
PETER SCHNÖGL
SEITE 1 VON 2
ENERGIEERHALTUNG
ENERGIE ERHALTUNG
04.2.T01.A
Setze die passenden Begriffe ein:
potentielle Energie – potentielle Energie – potentielle Energie – potentielle Energie –
potentielle Energie – kinetische Energie – kinetische Energie – kinetische Energie –
kinetische Energie – kinetische Energie – Rotationsenergie – Rotationsenergie –
Verformungsenergie – elektrische Energie
Wenn ein Tennisball zu Boden fällt, finden
folgende Energieumwandlungen (unter
der
Voraussetzung,
dass
der
Koordinatenursprung am Boden liegt)
statt:
1. Ein hoch gehaltener Tennisball besitzt eine hohe …………………………………. .
2. Beim Herunterfallen sinkt die …………………………. und die ………..……………. steigt.
3. Am Boden angekommen hat sich die gesamte ………………………………… in
…………………………….. umgewandelt.
4. Beim Aufschlag verformt sich der Ball. Die gesamte ……………………………. wird in
……………………………….. umgewandelt.
In einem Speicherkraftwerk finden zur Erzeugung von
„Strom“ folgende Energieumwandlungen statt:
1. Die Energie ist im Wasser des Stausees als
………………………………………….. vorhanden.
2. Beim Herunterfließen vom Stausee ins Krafthaus wird die
……………………………… in
……………………………….. umgewandelt.
3. Die Turbinen verwandeln die
……………………………….. in ………………………… und treiben den Generator an.
4. Die Generatoren verwandeln die …………………………….. schließlich in
……………………………. um.
PETER SCHNÖGL
SEITE 2 VON 2
Herunterladen