Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen I I2 Aus Knotenregel: I1 UQ1 R1 + _ Datum: 25.11.2013 I R2 = I1 + I2 (1) Aus Maschenregel: UQ1 = I1R1 + IR3 UQ1 – UQ2 = I2R2 + IR3 – UQ2 = I2R2 – IR1 + _ UQ2 R3 (2) (3) (4) 3 Unbekannte, 4 Gleichungen Auflösung: (1) in (2) einsetzen: UQ1 = I1R1 + (I1 + I2)R3 (5) (1) in (3) einsetzen UQ1 – UQ2 = I2R2 + (I1 + I2)R3 (6) (5) und (6) bilden ein Gleichungssystem mit 2 Unbekannten (I, I1, I2 sind gesucht, UQ1, UQ2, R1, R2, R3 gegeben) Gleichung (5) nach I1 auflösen. UQ1 = I1R1 + I1R3 + I2R3 UQ1 – I2R3 = I1(R1 + R3) (UQ1 – I2R3) / (R1 + R3) = I1 (7) Einsetzen in (6), auflösen nach I2: I1 UQ1 – UQ2 = I2R2 + I2R3 + R3 (UQ1 – I2R3) / (R1 + R3) (UQ1 – UQ2) (R1 + R3) = I2(R2 + R3) (R1 + R3) + UQ1R3 – I2(R3)² (UQ1 – UQ2) (R1 + R3) – UQ1R3 = I2[(R2 + R3) (R1 + R3) – (R3)²] = [UQ1R1 – UQ2(R1 + R3)] / [R1R2 + R1R3 + R2R3] I2 (8) I2 kann berechnet werden, danach mit (6) oder (7) I1 ausrechnen mit (1) I berechnen. Zahlenbeispiel: UQ1 = 12V, UQ2 = 5V, R1 = 4Ω, R2 = 2Ω, R3 = 3Ω Mit (8) ergibt sich I2 = 0,5A I1 = (UQ1 – I2R3) / (R1 + R3) = 1,5A I = I1 + I2 =2A Tests: M2 M1 = R1 + UQ1 _ M1 R3 Folie: Tafel R2 M3 + _ UQ2 UQ1 12V = I1R1 + IR3 (2) = 1,5A 4Ω + 2A 3Ω = 6V + 6V M2 = UQ1 – UQ2 = I2R2 + IR3 (3) 12V – 5V = 0,5A 2Ω + 2A 3Ω M3 = – UQ2 = I2R2 – I1R1 – 5V = 0,5A 2Ω – 1,5A 4Ω 1 von 3 Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: 25.11.2013 Der Spannungsteiler: Teilspannungen bei seriell geschalteten Widerständen Beispiel: a U1 R1 = 40Ω 200V U2 b R2 = 60Ω c Teilspannungen sind ohmsche Spannungsabfälle. RGes = R1 + R2 = 100Ω I U R2R =Ges 60Ω I = U / RGes = U1 = R1 I = 40Ω 2A = 80V U2 = R2 I = 60Ω 2A = 120V Wir beobachten: U = U1 + U2 = 80V + 120V = 200V (Spannung wurde geteilt) U1 / U2 = R1 / R2 = ( ) Allgemein: - Die Summe der Teilspannungen ist gleich der Gesamtspannung Due Teilspannungen stehen im gleichen Verhältnis wie die dortigen Widerstände - Das Verhältnis (gleich I) hat auf jedem Teilabschnitt den gleichen Wert Gilt für beliebig viele seriell geschaltete Widerstände! U+ _ R1 U = U1 + U2 + U3 + U4 (1) U1 / U2 = R1 / R2, U1 / U3 = R1 / R3, (U3 + U4) / (U1 + U2) = (R3 + R4) / (R1 + R2), usw. (2) U1 / R1 = U2 / R2 = U3 / R3 = U4 / R4 = UGes / RGes = I (3) R2 Beweisidee für die 3 Regeln: R3 Maschenregel (1) U1 / U2 = (I R1) / (I R2) (2) U1 / R1 = I, U2 / R2 = I, UGes / RGes = I (3) R4 Folie: Tafel 2 von 3 Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: 25.11.2013 Beispiel: 24V + _ 6V R1 3kΩ 4V R2 Rx 14V R3 7kΩ = 2kΩ (2) Wie groß ist Rx? Anwendungsbeispiel: Resistiver Touchscreen Folie: Tafel 3 von 3