Übungsblatt 3

Werbung
1/2
EL1, Übung 3.1
Aufgabe 1
In einer elektrischen Schaltung kommen vier Leiter in einem Punkt zusammen. In drei der Leiter fliessen
folgende Ladungen pro Zeiteinheit in Richtung dieses Punktes:
Q1 = 2.4 As, Q2 = – 3.0 As, Q3 = 2,0 As
8. September 2016
a) Welche Stromstärke I1 fliesst im ersten Leiter, wenn die Bezugsrichtung diesesElektrizitätslehre
Stroms zum Punkt hin
zeigt?
b) Welche Stromstärke I2
zeigt?
I
Martin Loeser
fliesst im zweiten Leiter, wenn die Bezugsrichtung dieses Stroms zum Punkt hin
c) Welche Stromstärke I4 fliesst im vierten Leiter, wenn die Bezugsrichtung dieses Stroms zum Punkt hin
zeigt?
Aufgabe 2
Übungsblatt 3
In einem Punkt einer elektrischen Schaltung sind je eine Klemme von drei Widerständen zusammengelötet.
Durch den Widerstand R1 fiesst die Stromstärke I1 und in Widerstand R3 wird die Leistung P3 dissipiert.
Die Widerstände R2 und R3 sind ausserdem ein einem anderen Punkt der Schaltung mit ihrer anderen
Klemme zusammengelötet.
a) Skizzieren Sie den beschriebenen Teil des Schaltkreises und führen Sie (sinnvolle, d h. für die
Überlegung bequeme) Bezugsrichtungen für die Stromstärken und die Spannungen ein.
1
b) Bestimmen Sie formal die Stromstärken I und I in Funktion der gegebenen Grössen.
Zweipole
2
3
c) Bestimmen Sie die Spannung über dem Widerstand R1.
AufgabeSie
3 die Spannungen, Ströme und Leistungen in allen Komponenten
Bestimmen
Bestimmen
die Spannungen,
Ströme und Leistungen
in allen Komponenten
(Zweipole) der
folgenden Uq , Iq
(Zweipole)
derSiefolgenden
Schaltungen
als Funktion
der gegebenen
Grössen
Schaltungen in Funktion der gegebenen Grössen Uq, Iq und R. Wählen Sie zweckmässige
und R.Bezugsrichtungen. Machen Sie Fallunterscheidungen wo nötig.
Geben Sie an welche Komponenten aktiv
und welche passiv wirken.
R
R
+
+
Uq1
Uq2
a)
Uq1
Uq2
b)
Iq2
+
+
+
+
Uq1
c)
R
Uq1
Iq2
e)
+
Uq1
Iq2
+
+
d)
+
+
+
Uq1
R
Iq2
f)
Abbildung 1: Ersatzschaltbilder.
——————————————————————————————————————————————————
Zürcher Hochschule Winterthur, Departement T
21. Oktober 2003, © M. Schlup
2
Ersatzwiderstände
EL1, Übung 3.1
2/2
Aufgabe 4
(a) Wie gross ist der Ersatzwiderstand folgender Schaltung?
a) Wie gross ist der Ersatzwiderstand folgender Schaltung?
R1
R2
R3
b) Berechnen Sie die Ersatzwiderstände der folgenden Schaltung bezüglich den Klemmen AB, AC, AD,
BC, BD und CD.
R 2:(B)
R
Abbildung
Ersatzschaltbilder.
(A)
(C)
2R
2R
R
(D)
c) Die Kanten eines Würfels bestehen aus identischen Widerständen mit dem Widerstandswert R.
Welcher Gesamtwiderstand erscheint an den Enden der grossen Würfeldiagonalen?
Lösungshinweis: Benutzen Sie Symmetrien! Welche Würfeleckpunkte besitzen gleiches Potential?
Aufgabe 5
Aufgabe 4
a) Wie gross ist der Ersatzwiderstand folgender Schaltung?
Übungsblatt 3, Elektrizitätslehre I
2
R1
R2
R3
(b) Berechnen Sie die Ersatzwiderstände der folgenden Schaltung bezüglich der
KlemmenSie
AB,
AD, BC, BD und
b) Berechnen
dieAC,
Ersatzwiderstände
der CD.
folgenden Schaltung bezüglich den Klemmen AB, AC, AD
BC, BD und CD.
(A)
R
(B)
R
(C)
EL1, Übung 3.1
2R
2R
2/2
R
Aufgabe 4
a) Wie gross ist der Ersatzwiderstand folgender
(D) Schaltung?
c) Die Kanten eines Würfels bestehen
ausR2identischen
Widerständen mit dem Widerstandswert R
R1
R3
Welcher Gesamtwiderstand
erscheint
an
den
Enden
der
grossen
Würfeldiagonalen?
Abbildung 3: Ersatzschaltbilder.
Lösungshinweis: Benutzen Sie Symmetrien! Welche Würfeleckpunkte besitzen gleiches Potential?
b) Berechnen Sie die Ersatzwiderstände der folgenden Schaltung bezüglich den Klemmen AB, AC, AD,
BC, BD und CD.
Aufgabe
R (B)
(c) For5those who dare: Die
eines RWürfels
(A) Kanten
(C) bestehen aus identischen Wi-
derständen
dem Widerstandswert
R. eines
Welcher
Gesamtwiderstand
erscheint
dem über einen Schalter ei
Die Figur
zeigt dasmit
(linearisierte)
Ersatzschema
Ladegeräts
(Uq1, Ri1) an
an den Enden
Würfeldiagonalen?
2R
RLösungshinweis:
Lastwiderstand
RL undder
eingrossen
Akkumulator
(Uq22R
, Ri2) angeschlossen
ist. Benutzen Sie
Symmetrien! Welche Würfeleckpunkte besitzen gleiches Potential?
I(D)
3
c) Die Kanten eines Würfels bestehen aus identischen Widerständen mit dem Widerstandswert
Ladegerät
Welcher Gesamtwiderstand erscheint an den Enden der grossen Würfeldiagonalen?
Ri1
Ri2
R.
Lösungshinweis: Benutzen Sie Symmetrien! Welche Würfeleckpunkte besitzen gleiches Potential?
Die Figur
zeigt5das (linearisierte) Ersatzschema eines Ladegerätes (Uq1 , Ri1 ) an dem
Aufgabe
RL
U
über einen Schalter ein Lastwiderstand RL und ein Akkumulator (Uq2 , Ri2 ) angeDie Figur zeigt das (linearisierte) Ersatzschema eines Ladegeräts (Uq1, Ri1) an dem über einen Schalter ein
schlossen
sind.
Lastwiderstand
RL und ein Akkumulator (Uq2, Ri2) angeschlossen ist.
Uq1
Uq2
I
i1 Angaben 12 V R
i2 50 Ah. Die Leerlaufspannung des Ladegeräts beträg
Auf dem Akkumulator stehen Rdie
und
18,5 V.
U LastRRL ein Strom von 20 A und im Akkumulator ein Ladestrom
Bei geschlossenem Schalter fliesst in der
L
von 2 A. Die totale vom Ladegerät dabei abgegebene Energiestromstärke (IW = ∆W/∆t) beträgt 286 W.
Uq1
Uq2
a) Bestimmen Sie die U-I-Kennlinien des Ladegeräts und der gesamten Last in einem Diagramm mit dem
Arbeitspunkt bei geschlossenem Schalter mit den numerischen Werten der Widerstandselemente.
b)
Auf dem Akkumulator stehen die Angaben 12 V und 50 Ah. Die Leerlaufspannung des Ladegeräts beträgt
18,5 V.
Bestimmen
Sie die
bei
offenem
Schalter
Leistung.
ein Last
Stromdissipierte
von 20 A und
im Akkumulator ein Ladestrom
Bei geschlossenem
Schalter
fliesst
in der der
Lastin
RLder
Abbildung
4: Skizze
Ladegerät-Schaltung.
von 2 A. Die totale vom Ladegerät dabei abgegebene Energiestromstärke (IW = ∆W/∆t) beträgt 286 W.
c) Wie lang kann der Schalter maximal offen bleiben, wenn der Akkumulator nicht unter 10 % seine
a) Bestimmen
Sie die U-I-Kennlinien
des Ladegerätswar
und der
gesamten Last
in einem
Diagramm mit dem
Ladekapazität
absinken
darf?
Der Akkumulator
ursprünglich
voll
geladen.
Der Akkumulator
habe
Ladungsmenge
vonden
50numerischen
Ah speichern,
seine
LeerlaufspanArbeitspunkt
bei eine
geschlossenem
Schalter mit
Werten
der Widerstandselemente.
betrage
(unabhängig
vom
Ladezustand)
12Last
V. dissipierte
Die
Leerlaufspannung
des Laded)nung
Welche
Betriebszeit
ist bei
bei
geschlossenem
Schalter
notwendig
um den nach
c) entladenen Akkumulato
b) Bestimmen
Sie die
offenem
Schalter in der
Leistung.
geräts
beträgt
18, 5 V. Bei geschlossenem Schalter fliesst in der Last RL ein Strom
wieder
voll aufzuladen?
c) Wie lang kann der Schalter maximal offen bleiben, wenn der Akkumulator nicht unter 10 % seiner
von 20 A Ladekapazität
und im Akkumulator
vonursprünglich
2 A. Die totale
vom Ladegerät
absinken darf?ein
DerLadestrom
Akkumulator war
voll geladen.
dabei abgegebene Leistung (P = ∆W/∆t) beträgt 286 W.
d) Welche Betriebszeit ist bei geschlossenem Schalter notwendig um den nach c) entladenen Akkumulator
wieder voll aufzuladen?
——————————————————————————————————————————————————
Zürcher Hochschule Winterthur, Departement T
21. Oktober 2003, © M. Schlup
——————————————————————————————————————————————————
Zürcher Hochschule Winterthur, Departement T
21. Oktober 2003, © M. Schlup
Übungsblatt 3, Elektrizitätslehre I
3
(a) Man bestimme die Innenwiderstände Ri1 und Ri2 , sowie den Lastwiderstand
RL .
(b) Bestimmen Sie die bei offenem Schalter in der Last dissipierte Leistung.
(c) Wie lang kann der Schalter maximal offen bleiben, wenn der Akkumulator nicht
unter 10% seiner Ladekapazität absinken darf? Der Akkumulator war ursprünglich voll geladen.
(d) Welche Zeit ist bei geschlossenem Schalter notwendig um den auf 10% entladenen Akkumulator wieder voll aufzuladen?
4
Schaltungsanalyse
Aufgabe 01.04.06
(TU Ilmenau, 2013-06-13)
Gegeben sei die in Abbildung 5 dargestellte Schaltung. Es gelte Uq = 6 V, R1 =
100 Ω, R2 = 50 Ω und IqBerechnen
= 90 mA. Sie mit Hilfe der Kirchho↵schen Sätze
die Ströme I1
Uq = 6 V
R1 = 100 ⌦
R2 = 50 ⌦
Iq = 90 mA
Aufgabe
(TU Ilmenau, 2012-08-31)
Abbildung
5: Zu01.05.01
analysierende
Schaltung.
Bestimmen Sie den Strom I nach dem
Mit Hilfe der Kirchhoff-Gesetze berechne man die Ströme I21 und I2 .
Superpositionsprinzip.
Uq1 = Uq2 = 6
R1 = R2 = 3 ⌦
R3 = R4 = 5 ⌦
R5 = 10 ⌦
Aufgabe 01.05.02
(TU Ilmenau, 2012-08-31)
Berechnen Sie unter Anwendung des Superpositionsprinzips die S
I4 .
Uq1 = 12 V
Herunterladen