Harnwegsinfektionen bei alten Menschen

Werbung
Harnwegsinfektionen bei
alten Menschen
Prof. Dr. Reinhard Fünfstück
Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar
Klinik für Innere Medizin I
Henry-van-de-Velde-Straße 2
D-99425 Weimar
Häufigkeit von Harnwegsinfektionen in
Abhängigkeit des Lebensalters und des Geschlechtes
SYMPTOMATIC
BACTERIURIA
Prostatism
„Pyelitis“
SYMPTOMATIC INFECTION
>
„Honeymoon“
Pre School
Infancy
Cystitis
of
Pregnancy
Catheter Risk
10 %
ASYMPTOMATIC
BACTERIURIA
8
6
4
2
0
5
10
15
(C.M. Kunin: Urinary Tract Infections; 1997)
20
AGE IN YEARS
25
30
60
70
Prävalenz der Harnwegsinfektion
Bis zum 50. – 60. Lebensjahr
Frauen: ca. 5 %
Männer: ca. 1 %
Bis zum 70. – 80. Lebensjahr
Frauen: ca. 10 % (über 80. Lebensjahr: 20%)
Männer: ca. 5 – 10 %
Bei Bewohnern von Pflegeheimen/Pflegestationen:
> 50 % bei Demenz, Inkontinenz)
D. Kaye; Bull. N.Y.Acad. Med., 1990 / J.A. Boscia et al.; Am.J.Med., 1986 /L.E. Nicolle;Infection, 1992
Menschen im höheren Lebensalter
„gesunde Menschen“
trotz der physiologischen
Altersveränderungen
„rüstige mobile alte Mensch“
Menschen mit Funktionsbeeinträchtigung
lebenswichtiger Organsysteme (Herz,
Nieren, Lunge, ZNS, Immunsystem)
Menschen mit deutlichen Störungen
verschiedener Organe (Myokardinfarkt, Hirninfarkt, Demenz, paVK,
Niereninsuffizienz u.a.m. )
Heim- / Pflegeheimbewohner
Prädisponierende Faktoren für
Harnwegsinfektionen im höheren Lebensalter
• Beeinträchtigungen der Organfunktion infolge des
Alterungsprozesses und verschiedener Grunderkrankungen
(Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz)
• Urologische Komplikationen (Restharnblildung, Inkontinenz,
Dauerkatheterträger,andere Harnableitungen)
• Neurologische Komplikationen (Demenz, Erkrankung der
Wirbelsäule, Morb.Parkinson, Apoplexie-Syndrom)
• Alteration des Immunsystems (Funktion der humuralen /
zellulären Immunität, Funktion der Granulozyten)
• Lokale Faktoren (Störungen der Mikroflora, Entzündungen
u.a.)
Harnwegsinfektionen im höheren Lebensalter
bei Diabetes mellitus werden vermehrt Infektionen
beobachtet
3fach höhere Prävalenz einer Bakteriurie
Zunahme von Infekten bei neurologischen Erkrankungen
(Demenz,Mobus Parkinson,Multiple Skerose u.a.)
Blasendysfunktion,Inkontinenz,Resturin
bei Blasenhalsadenom und Obstruktion steigt Gefahr einer
Infektion deutlich an
Harnblasenkatheterträger:
Prävalenz einer Bakteriurie ca.100%
M. Bonadio et al.,1999. S. Geerlings et al.,2007. J.S. Brown et al., 2005
Microbiology of urinary tract infections in elderly
Causative
Agent
Institutionalized
Women
Men
N = 64
= 84
Escherichia coli
Proteus mirabilis
Klebsiella pneumoniae
Providencia spp.
Pseudomonas
aeruginosa
Citrobacter spp.
Other gram-negative
Gram-positive
Mixed
30
14
5
1
2
3
11
2
7
( 47 %)
( 22 %)
(7,8 %)
(1,6 %)
(3,1 %)
(4,7 %)
( 17 %)
(3,1 %)
( 11 %)
N
12
14
4
3
8
3
4
11
25
( 14 %)
( 17 %)
(4,8 %)
(3,6 %)
(9,5 %)
(3,6 %)
(4,8 %)
( 13 %)
( 30 %)
Non-institutionalized
Women
Women
and Men
N = 87
N=
68
58 %
6%
6%
54 ( 68 %)
1 (1,5 %)
8 ( 12 %)
2%
5%
23 %
1%
5 ( 2 %)
0
L.E.Nicolle:Infection 20,1992 (Suppl.4)
Beziehung zwischen den Östrogenspiegel und der
Stabilität der Vaginalflora
Östrogen
Vaginale Lactobazillenflora
Vaginal pH
Kolonisation der vaginal-urethralen Zone durch
Enterobacteriaceae auf dem Rectum
R.Raz; Infect.Dis,2001,183 Suppl, S74-76
Diagnostik bei Harnwegsinfektionen
Anamnese
Klinischer
Befund
Laborbefunde:
CrP, Leukozyten,
BSG, α2-Globulin
Kreatinin, GFR,
Harnstoff,
Natrium, Kalium
Blutzuckerspiegel
Bildgebende
Diagnostik
Ultraschall
Abdomenübersicht
Urogramm
CT, MRT
Urinstatus
Urinkultur
DMSA-Scan
R. Fünfstück; 2011
Urindiagnostik bei einem Harnwegsinfekt
im fortgeschrittenem Lebensalter
Uringewinnung:
Mittelstrahlurin
Katheterisierung
(Blasenpunktion)
Urinbefund:
Urinkultur:
Urinstatus
Teststreifen
Urinmikroskopie
Keimidentifikation
Keimzahl
Sensibilitätstestung
Kontrolle des Behandlungsergebnisses
E.coli
Harnwegsinfektion bei alten Menschen
• Dysurie, Pollakisurie, Flankenschmerz
• Leukozyturie, Bakteriurie,Entzündungsaktivität
• Bildgebende Untersuchung (Ultraschall)
Störung der Nierenfunktion
Stoffwechseldekompensation (Diabetes mellitus)
Obstruktionen,Inkontinenz,Harnableitung (akut/permanent )
Bakteriurie / Leukozyturie
Parenchymbeteiligung
Ziele therapeutischer Interventionen
Infektionserreger
aus dem Harntrakt
möglichst eliminieren
Beeinträ
Beeinträchtigungen des
betagten Patienten begrenzen
klinische Symptomatik rasch beseitigen
allgemeine Therapiemaßnahmen
antimikrobielle Chemotherapie
Reinfektionsprophylaxe
manifeste Stö
Störungen der
Organfunktionen und
Organschä
Organschäden
verhindern
Verlauf einer asymptomatischen Bakteriurie
spontane Heilung
ASB
persistierende
Bakteriurie
akuter
Harnwegsinfekt
Asymptomatische Bakteriurie
Ältere Frauen und
Männer
DauerkatheterTräger
Diabetes mellitus
(stabile Stoffwechselsituation
Diabetes
mellitus (nur bei Stoffwechselinstabilität)
Zustand nach Organtransplantation
progredienter Krankheitsverlauf bei
deutlicher klinischer Beeinträchtung
vor operativen Maßnahmen am
Urogenitaltrakt
klinisch manifeste
HARNWEGSINFEKTION
Therapieindikation:
NEIN
JA
Empfehlungen zur Therapie einer unkomplizierten unteren
Harnwegsinfektion (S-3 Leitlinie: Harnwegsinfektion, 2010)
Substanz
Dosierung
Fosfomycin trometamol
Nitrofurantoin
Nitrofurantoin RT
Dauer
3000 mg SD
100 mg 3 – 4 x tgl.
100 mg 2 x tgl.
1 Tag
5 – 7 Tage
5 – 7 Tage
250 mg 2 x tgl.
250 mg 2 x tgl.
400 mg 2 x tgl.
200 mg 2 x tgl.
100 mg 2 x tgl.
3 Tage
3 Tage
3 Tage
3 Tage
3 Tage
Alternativ bei Unverträglichkeit
Ciprofloxacin
Levofloxacin
Norfloxacin
Ofloxacin
Cefpodoximproxetil
Bei Kenntnis der lokalen Resistenzsituation (E.coli: Resistenz > 20 %)
TMP-SMZ
Trimetoprim
160/800 mg 2xtgl.
200 mg 2 x tgl.
3 Tage
5 Tage
S-3 Leitlinie „Harnwegsinfektion“ AWMF-Register-Nr. 043/044, 2010
Therapieempfehlungen bei
Harnwegsinfektionen bei alten Menschen
1. Parenterale Therapie sollte bei Patienten mit
hämodynamischer Instabilität oder in Fällen mit
Unvermögen zur oralen Therapie erfolgen
2. Symptomatische Infektion mit Hämaturie oder bei
Pyelonephritis sollten 7 – 10 Tage behandelt werden
3. Eine akute Zystitis ohne Nachweis von Risikofaktoren
sollte mit einer 3-Tage-Therapie beeinflusst werden
4. Bei Dauerkatheterträgern sollte eine Therapie nicht über
einen Zeitraum von 7 Tage ausgedehnt werden
L.E. Nicolle, 2010 . Vogel, T et al., 2004
Dosierungsempfehlung bei eingeschränkter
Nierenfunktion
Medikament
Dosierung
Dosisanpassung (GFR ml/min./1,73 m2)
> 50
50 – 10
<10
Ciprofloxacin
400 mg i.v.
500 bis 750 mg oral, alle 12
Stunden
100 %
50 – 75 %
50 %
Levofloxacin
250 bis 750 mg alle 24 Stunden
100 %
500 bis 750 mg init.
Dosierung, dann 250 bis
750 mg alle 24 Stunden
500 mg init. Dosierung,
dann 250 bis 500 mg
alle 48 Stunden
Gatifloxacin
400 mg alle 24 Stunden
100 %
400 mg als init. Dosierung,
dann 200 mg täglich
400 mg als initiale Dosis,
dann 200 mg
Amoxicillin
250 bis 500 alle 8 Stunden
alle 8 Stunden
alle 8 Stunden
alle 24 Stunden
Ampicillin/
Sulbactam
1 bis 2 g Ampicillin und 0,5 bis 1
g Sulbactam alle 6 bis 8 Stunden
100 %
(GFR > 30)
alle 12 Stunden
(GFR 15 bis 29)
alle 24 Stunden
(GFR 5 bis 14)
Cefaclor
250 bis 500 mg alle 8 Stunden
100 %
50 bis 100 %
50 %
Cefmandole
0,5 bis 1 g alle 4 bis 8 Stunden
alle 6 Stunden
alle 6 bis 8 Stunden
alle 8 bis 12 Stunden
Cefazolidine
0,25 bis 2 g alle 6 Stunden
alle 8 Stunden
alle 12 Stunden
50 % alle 24 bis 48
Stunden
Cefotaxime
1 bis 2 g alle 6 bis 12 Stunden
alle 6 Stunden
alle 12 Stunden
alle 24 Stunden oder 50
%
Cefixime
200 mg alle 12 Stunden
100 %
75 %
50 %
Trimethoprim
100 mg alle 12 Stunden
alle 12 Stunden
alle 12 Stunden (GFR >
30%); alle 18 Stunden (GFR
10 to 30 %)
alle 24 Stunden
R. Fünfstück, K.G. Naber, M.C. Bishop: Urogenital Infections; 2010: p. 433.
M.Y. Munar, M. Singh: Am.Fam. Physicans, 2007: 75, 1487 - 1496
Bedeutsame Medikamenteninteraktionen *
Antibiotikum
Interaktion möglich
Aminoglykoside
Cephalosporin, Indomethazin, Schleifendiuretika
Cephalosporine
Anazida, Calciumantagonisten,
Cholestyramin,Furosemid, H2-Blocker
Co-trimoxazol
Cimetidin, Salbutamol
Ciprofloxacin
Theophyllin, AI, Fe, Mg
Norfloxacin
Ciclosporin
Gatifloxacin
Digitoxin, Warfarin
Levofloxacin
Glibenclamid
Fosfomycin
Cimetidin
Nitrofurantoin
Antazida
* Auswahl
K.Baxter et al.: Stockley‘
Stockley‘s Drug Interaktions;
Interaktions; 2006 / W. Stille et al:Antibiotikatherapie;2005
Präventionsstrategie
bei chronischen Harnwegsinfektionen
Erfassung und Beseitigung
prädisponierender Faktoren
Antibiotikaverordnung
Blockade der Epithelzellrezeptoren oder der Adhäsine
der Infektionserreger
Harnwegsinfektion
Änderung des
Urinmilieus
Immuntherapie
(Immunstimulation)
bakterielles Interferenzphänomen
Harnwegsinfektion bei alten Menschen
Asymptomatische Bakteriurie
Zystitis
Prostatitis
komplizierte / Obstruktive / nicht obstruktive
Pyelonephritis
unkomplizierte
Erkrankungsformen
Infektionen
akutes Infektionsereignis
chronisch rezidivierende/
rekurrierende Infektion
Infektionen bei:
Diabetes mellitus
Nierentransplantation
Neurolog. Erkrankungen
Katheterträger
grundlegende Diagnostikprinzipien
unterschiedliche Therapiestrategien
Herunterladen