Leseprobe Seniorentraining Lehrskript Kapitel 2 – Alterskrankheiten und medizinische Prävention prob e 2.1 Herzkreislauf-Erkrankungen und Sport 2.2 Osteoporose und Sarkopenie – Knochen- und Muskelkraft 2.3 Medizinische Prävention Lese 2.3.1 Schwerpunkt Sturzprävention Seite 22 von 143 Lehrskript Lernorientierung prob e Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: - Einige Herzkreislaufkrankheiten als Alterskrankheiten erkennen sowie Trainingsanpassungen des Herzens durch Sport verstehen; - Osteoporose und Sarkopenie kennen; - Altersgerechte präventivmedizinische beschreiben und vermitteln können; - Ursachen und Folgen von Stürzen im Alter verstehen sowie Maßnahmen zur Sturzprävention erkennen und vermitteln Lese Empfehlungen Seite 23 von 143 Lehrskript 2.1 Herzkreislauf-Erkrankungen und Sport Lese prob e Abbildung 3 zeigt typische Alterskrankheiten des Kreislaufsystems. Auffällig ist der hohe Anteil von Männern und Frauen über 65 Jahren mit der Diagnose Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Herzschwäche bedeutet die Sauerstoffversorgung des Herzens, des Kreislaufsystems und bestimmter Organe ist mangelhaft oder absolut grenzwertig. Abbildung 3 - Häufigste Diagnosen im Alter von 65 Jahren und älter in 1.000. Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten 2010 - einschließlich Sterbefälle (Quelle: Statistisches Bundesamt/ Destatis 2012, 3). Die Altersmedizin weist darauf hin, dass eine Herzschwäche im mittleren Erwachsenenalter oft durch eine KHK (Koronare Herzkrankheit) hervorgerufen wird (vgl. Abbildung 3). Problematisch ist hierbei die hohe Rehospitalisierung (Krankenhauswiedereinweisungsrate) innerhalb des ersten Jahres wegen Therapieabbrüchen. Theoretisch kann ein frühzeitiges medizinisches Fitnesstraining diese Rate senken. Seite 24 von 143 Lehrskript prob e Bekanntlich ist Bewegungsmangel eine entscheidende Ursache für die KHK mit Durchblutungsstörungen des Herzens und der schlimmsten Konsequenz, dem Herzmuskelinfarkt. Weitere gut belegte Risikofaktoren für eine KHK sind: Rauchen Hypertonie Gene Diabetes mellitus Typ II Adipositas sowie das Lebensalter. Lese Beim akuten Herzinfarkt wird die Blutzufuhr plötzlich unterbrochen. Unbehandelt kann betroffenes Herzmuskelgewebe bereits nach wenigen Minuten abgestorben sein. Ursächlich ist meist eine ausgeprägte Arteriosklerose der Herzkrankgefäße, die umgangssprachliche Gefäßverkalkung, bei der sich an den Innenwänden der Arterien Substanzen anlagern (Plaquebildung). Diese Plaques reduzieren oder verhindern den Blutstrom. Beim Verschluss einer oder mehrerer Herzkrankgefäße durch Plaquebildung (Stenose) wird das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt (Thieme 2006, 101). Diesen Zusammenhang stellt stark vereinfacht Abbildung 4 dar. Abbildung 4 - Vereinfachte Entstehung eines Herz- oder Hirninfarkts 10 (Quelle: cholesterin.hexal.de ) Plötzliche Kraftanstrengung oder Stress sind häufig Auslöser eines Herzinfarktes. Leitsymptom ist dabei die Angina pectoris, ein intensiver, anhaltender oder brennender Schmerz in Brustbeinnähe, der in den linken Arm, den Rücken oder auch in den Hals ausstrahlt. Etwa 20 Prozent der Herzinfarkte verlaufen stumm, also ohne Symptome. Bei atypischen Verläufen kann ein 10 http://www.cholesterin.hexal.de/cholesterin/herz-kreislauferkrankungen/herzinfarkt.jpg (27.07.12) Seite 25 von 143 Lehrskript prob e Herzinfarkt mit Rücken- und Schulterschmerzen verwechselt werden (Thieme 2006, 400f). Bei Verdacht auf Herzinfarkt sollte immer eine Notfalleinweisung erfolgen, um schnell eine medikamentöse Therapie starten zu können. Abbildung 4 deutet außerdem die typische Alterskrankheit Hirninfarkt an (Schlaganfall, Apoplex). Auch dabei ist die häufigste Ursache eine Arteriosklerose, diesmal der Hirngefäße. Bei etwa 50 Prozent der Betroffenen löst sich ein Blutgerinnsel (Blutklumpen, Thrombus), wird verschleppt und lagert sich an anderer Stelle wieder an. Passiert diese Verstopfung durch ein Gerinnsel in den Gehirnarterien ist von einem Embolus die Rede. In der Folge kommt es wiederum zur Sauerstoffunterversorgung, Gehirngewebe wird geschädigt (vgl. Thieme 2006, 422). Je nach Größe des Infarkts können im akuten Fall Verwirrtheit, Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit auftreten. Außerdem sind einseitige Schwächen oder Lähmungen an Arm, Gesicht oder Bein (Hemiparese) möglich. Wichtigste Therapie-Regel ist die schnelle Versorgung in einer speziellen Schlaganfalleinrichtung (Stroke Unit). Lese Der für die Trainingspraxis wichtigste Risikofaktor für einen Hirninfarkt ist der Bluthochdruck (arterielle Hypertonie). Bei Vorhofflimmern (absolute, dauerhafte Herzrhythmusstörung) besteht ein noch höheres Risiko (Zeyfang et al. 2008, 82). Zu den Allgemeinmaßnahmen bei Bluthochdruck zählen (Thieme 2006, 458): Körpergewicht und Alkoholkonsum reduzieren salzarme Ernährung, ausgewogene Mischkost Rauchen aufgeben Eine Hypertonie verursacht tückischer weise lange keine Beschwerden. Im höheren Lebensalter entwickelt sich der Bluthochdruck allerdings zum wichtigsten Risikofaktor (Zeyfang et al. 2008, 252). Damit sind blutdrucksenkende Effekte durch Ausdauertraining bei Personen über 65 Jahren präventiv besonders wichtig. Es gibt eine Reihe sportmedizinisch relevanter Positiveffekte durch Ausdauersport, die sich beispielsweise auf die Parameter Insulinresistenz, Cholesterin oder maximale Sauerstoffaufnahme beziehen. Nachfolgend wird kurz auf einige Trainingsanpassungen des Herzens eingegangen. Aus präventimedizinischer Sicht ist zuerst die Trainingsbradykardie interessant. Bradykardie bezeichnet die Verlangsamung der Herzfrequenz unter 60 Schläge/ Minute durch Zunahme des Tonus des Vagusnerves auf das Herz (Tomasits/ Haber 2008, 84). Diese Ökonomisierung der Herzarbeit und günstige Dämpfung des vegetativen Nervensystems funktioniert auch jenseits des 60. Lebensjahres gut (Dickhuth, 95 in ders. Seite 26 von 143 Lehrskript 2010) und kann bei jungen Athleten Herzfrequenzen in Ruhe von unter 40 Schläge/ Minute bedeuten. prob e Ausdauertraining führt nur langfristig zur physiologischen Hypertrophie des Myokards (Dickenzunahme der Herzmuskelzellen oder Sportlerherz). Tomasits und Haber geben an, erst nach 6 Stunden Ausdauertraining pro Woche sind positive Veränderungen an den Herzmuskelzellen nachweisbar (2008, 85). Das Myokard (Herzmuskel) kann auch pathologisch dicker werden, etwa durch Bluthochdruck. Die Zunahme der Kontraktionskraft des Herzens bei gleichzeitig größeren Herzkammern (Ventrikel) führen bei Ausdauertrainierten zur Erhöhung des Herzschlagvolumens – günstiger weise ohne Blutdruckerhöhung. Dadurch haben Athleten wie Radrennfahrer ein sechs- bis achtfach erhöhtes Herzminutenvolumen (HMV), zirka 40 l/min. (vgl. ebd., 84f). 2.2 Osteoporose und Sarkopenie – Knochen- und Muskelkraft Lese Auch wenn es nicht den Anschein hat, Knochen bestehen aus lebendigem Gewebe, das ihnen die Form gibt (Matrix), und den Mineralstoffen Kalzium und Phosphat. Die Mineralstoffe werden über das Blut angeliefert, in die Matrix eingelagert und machen den Knochen hart und dicht. Knochen können und sollen sich allerdings auch geringfügig verformen. Deutlich sichtbar ist dies beim Dreisprung in der Leichtathletik bei Zeitlupen-Bildreihen, die den Absprungfuß zeigen. Die knöcherne Verformbarkeit wird unter anderem durch Kollagenfasern Typ 1 bestimmt. Diese Fasern machen Knochen widerstandsfähig gegen Zug- und Scherkräfte. Zug und Druck sind wichtige Stimuli für die Knochengesundheit (vgl. Sommer et al. 2005, 134f). Höchstens bis zum 40. Lebensjahr wird Knochengewebe hormongeregelt ständig auf- und abgebaut. Danach überwiegt der natürliche und schleichende Abbauprozess. Praxistipp – Knochen brauchen besonders im Alter Druck und Zug Wie wichtig körperliche Beanspruchung ist, haben Studien mit Astronauten in Schwerelosigkeit gezeigt: sie haben beträchtlich an Knochenund Muskelmasse verloren. Biomechanische Gegenmaßnahmen (Sport) bewirken glücklicherweise zahlreiche positive Anpassungserscheinungen auf unterschiedliche Gewebetypen. Für die Knochengesundheit sind Kollagenfasern Typ 1 besonders interessant. Seite 27 von 143 Lehrskript Lese prob e Bei Osteoporose (umgangssprachlich Knochenschwund) ist der beschriebene Auf- und Abbau-Mechanismus gestört. Es wird zu viel Knochenmaterial abgebaut, die Matrix wird porös oder löchrig und Kalzium wird nicht ausreichend eingelagert (vgl. Baum/ Peters 2008). Dadurch werden Knochen dünner und verlieren an Festigkeit, wie in Abbildung 5 gut erkennbar. Osteoporose und der Vorläufer Osteopenie gehören zu den häufigen Krankheiten im Alter und sind beide durch verminderte Knochenmineraldichte gekennzeichnet. Bei Osteoporose zeigt sich die gestörte Mikroarchitektur. Die Folge ist ein erhöhtes Frakturrisiko. Abbildung 5 - Demineralisierung eines Wirbelkörpers bei einer Frau (Quelle: Sommer et al. 2006, 136) In etwa 90 Prozent der Fälle handelt es sich um eine primäre Osteoporose, das heißt die Ursachen sind bis heute nicht oder nur teilweise geklärt (Thieme 2006, 759). Eine sekundäre Osteoporose ist entsprechend selten, die Ursachen sind bekannt. Ursächlich können dabei langjährige Nierenund Darmerkrankungen oder eine rheumatoide Arthritis sein. Die postmenopausale Osteoporose betrifft Frauen nach den Wechseljahren (Menopause, Klimakterium). Häufigste Ursache ist dabei Östrogenmangel. Im Alter ist Osteoporose statistisch gesehen weniger eine Frauenkrankheit. Denn ab dem 70. Lebensjahr betrifft eine Altersosteoporose beide Geschlechter. Osteoporose kann sich bei älteren Patienten auch als akuter oder chronischer Rückenschmerz tarnen, der direkt an der Wirbelsäule auftritt. Charakteristisch im Verlauf der Altersosteoporose sind die Abnahme der Körpergröße und der so genannte „Witwenbuckel“, sprich eine stark kyhposierte BWS. Seite 28 von 143 Lehrskript prob e Osteoporose kann viele Jahre symptom- und schmerzlos verlaufen. Gebrochene Knochen können dagegen zu Schmerzen, erheblichen Behinderungen und sogar zum Tod führen. Als schwerste Frakturen sind Wirbelkörper-, Hüftoder Femurfrakturen (Oberschenkelhalsbruch) möglich. Bischoff-Ferrari (2011) schätzt, dass sich weltweit alle drei Sekunden eine osteoporotische Fraktur ereignet; jede dritte 50jährige Frau und jeder fünfte 50jährige Mann werden im Laufe ihrer/ seiner Lebenszeit eine Fraktur erleiden. Das wären höhere Risiken als bei häufigen und bekannten Krebsformen. Gerade wenn Knochenbrüche im Alter entstehen, kann die Behandlung schwierig sein, darum ist Osteoporose-Prävention ein wichtiges Thema. Allerdings ist eine Fraktur im Allgemeinen erst dann osteoporoseverdächtig, wenn sie nach einem Sturz aus dem Stand oder geringer Höhe entstand. In solchen Fällen wird der Arzt die Knochendichte messen, woraus sich die Therapieschwelle ergibt (Baum/ Peters ebd.). Lese Das therapeutische Vorgehen ist besonders vom Diagnosezeitpunkt und der Schmerzentwicklung abhängig. In der Basisbehandlung spielen regelmäßige Bewegung/ Belastung und eine ausgewogene, phosphatarme Ernährung mit wenig Alkohol die größte Rolle. Vom Rauchen wird abgeraten. Älteren wird zusätzlich die Einnahme von Kalzium und Vitamin D empfohlen. Vitamin D soll nicht nur die Kalziumabsorption und den Knochenerhalt unterstützen, sondern direkt positiven Effekt auf Muskulatur und das Sturzrisiko haben (Bischoff-Ferrari 2011, 11). Ab einem gewissen Frakturrisikograd werden OsteoporoseMedikamente eingesetzt, die massiv in den Knochenstoffwechsel eingreifen (vgl. Thieme 2006, 761). Zusatzinformation – Osteopenie und Osteoporose frühzeitig entdecken Entscheidend für den medizinischen Behandlungserfolg ist es Osteoporose früh zu entdecken. Osteoporose-Prävention durch Bewegung und Sport sind natürliche und wichtige Heilmittel. Der menschliche Skelettmuskel verliert ab einem Alter von 50 Jahren jährlich ein bis zwei Prozent seiner Masse. Muskelmassenverlust ist gleichbedeutend mit Muskelkraftverlust. Der altersbedingte Rückgang der Muskelmasse wird Sarkopenie genannt. Die komplexen Entstehungsmechanismen der Sarkopenie sind bisher nicht vollständig geklärt (Dirks/ Leeuwenburgh 2005, 62). Folgen der Sarkopenie sind die Abnahme der motorischen Fähigkeiten und eine erhöhte Sturzgefahr. Krafttraining ist eine der effektivsten Maßnahmen in der Prävention von Sarkopenie. Muskulatur kann durch gezieltes Seite 29 von 143