Glossar - Leonardino

Werbung
Glossar
Technische Begriffe
Elektron
-'
Ein Elektron ist ein negativ geladenes Elementar-
Ampere
Die Maßeinheit Ampere (A) gibt die Größe der
elektrischen Stromstärke (siehe unten) an. Sie ist
teilchen. Wenn Strom "fließt", bewegen sich freie
Elektronen, man spricht vom .Elektronenfluss".
- siehe Unterrichtseinheit I, Sequenz 4
benannt nach dem französischen Mathematiker und
Physiker Andre Marie Ampere (1775-1836). - siehe
Unterrichtseinheit 11,Sequenz 4
Generator
Ein Generator wird eingesetzt, um Bewegungsenergie (Rotationsenergie) in elektrische Energie
umzuwandeln. - siehe Unterrichtseinheit 11,
Durchschlagspannung
Ist die so genannte Durchschlagspannung
sehr
Sequenz 7 und 8
hoch, ist kaum Elektronenfluss möglich und man
bezeichnet einen Stoff als Nichtleiter (Isolator).
Die Durchschlagspannung
bezeichnet das Maß
für die maximale zulässige Spannung, bevor ein
nichtleitender Stoff zerstört wird.
Dynamomaschine
Die Gesamtspannung eines Stromkreises ergibt sich
aus den Teilspannungen an den einzelnen "Verbrauchern". - siehe Unterrichtseinheit I, Sequenz 5
Gezeiten kraftwerk
Mit der Präsentation der Dynamomaschine von
Walter von Siemens im Jahre 1867 wurde es
erstmals möglich, Rotationsenergie durch einen
elektromagnetischen
Gesamtspannung
Prozess in elektrische Energie
umzuwandeln. - siehe Unterrichtseinheit 11,
Sequenz 7
Energie
Die in einem Körper gespeicherte Arbeit nennt man
Energie. Die elektrische Energie wird berechnet aus
Spannung mal Stromstärke (siehe unten). Auf die
Batterie übertragen bedeutet dies z.B., dass durch
die Ladungstrennung Arbeit verrichtet werden kann.
Energie ist vorhanden.
In einem Gezeitenkraftwerk wird die durch die
Bewegung des Meeres (beim Wechsel von Ebbe
und Flut) entstehende Fließkraft in elektrische
Energie umgewandelt. - siehe Unterrichtseinheit 11,
Sequenz 7
Halbleiter
Als Halbleiter werden Feststoffe bezeichnet, die
sowohl die Eigenschaft von Leitern als auch von
Nichtleitern annehmen können. Es handelt sich
meist um Stoffe, deren Leitfähigkeit erst durch
Wärme-, Druck-, Lichteinwirkung oder Zuführen
von Elektronen aktiviert wird. Bevor eine solche
Aktivierung stattgefunden hat, reagieren die Halbleiter wie Isolatoren (Nichtleiter). - siehe Unter-
Elektroden
richtseinheit I, Sequenz 7
-
Elektroden sind elektrische Leiter, die elektrischen
Strom z.B. an ein Elektrolyt (Flüssigkeit, die Ionen
leitet) abgeben. Man unterscheidet zwischen positiv
(Anode) und negativ (Kathode) geladenen Elektroden. - siehe Unterrichtseinheit I, Sequenz 3
Hochspannungsnetz
Das Hochspannungsnetz
sorgt für die Grobvertei-
lung der elektrischen Energie. Die Leitungen führen
in verschiedene Regionen oder direkt zu großen
Industriebetrieben. - siehe Unterrichtseinheit 11,
Sequenz 8
© 2011 by
Speclra-Verlag
Forscherboxen
Naturwissenschaft
und Technik - Strom
9
Glossar
Höchstspannungsnetz
Das Höchstspannungsnetz
Kurzschluss
ist ein Übertrcqunqsnetz.
Es verteilt die eingespeiste elektrische Energie von
Kern-, Kohle- und Wasserkraftwerken
landesweit
Als Kurzschluss bezeichnet man einen geschlossenen Stromkreis ohne Stromnutzer (z.B. Lampe). Das
ist z.B. der Fall, wenn die Flügel einer Flachbatterie
an Umspannwerke, die in der Nähe von großen
direkt miteinander verbunden werden. - siehe
Ballungs- und Industriezentren stehen. - siehe
Unterrichtseinheit
Unterrichtseinheit
I, Sequenz 3
11,Sequenz 8
Ladung
Ionen
Teilchen können positiv oder negativ geladen sein.
Ionen sind positiv oder negativ geladene Teilchen.
Gleiche Ladung stößt sich ab, ungleiche Ladung
Negativ geladene Teilchen nennt man Elektronen.
zieht sich an. Spricht man im Stromkontext von
-
siehe Unterrichtseinheit
Ladung/Ladungsmenge
I, Sequenz 3
etc., dann ist stets die
negative Ladung (Elektronen) gemeint. - siehe
Unterrichtseinheit
I, Sequenz 3
Joulesche Wärme
Jeder Leiter wird durch elektrischen Strom erwärmt.
Dieser Effekt ergibt sich durch den Elektronenfluss.
Laufwasserkraftwerk
Beim Stromfluss stoßen die Elektronen auf die
In einem Laufwasserkraftwerk
umliegenden Atome. Die Elektronen geben dabei
energie eines Fließgewässers in elektrische Energie
Bewegungsenergie an die Atome ab. Die daraus
umgewandelt. - siehe Unterrichtseinheit
resultierende Temperaturerhöhung
Sequenz 7
wird als Joule-
wird die Bewegungs11,
sche Wärme bezeichnet. - siehe Unterrichtseinheit
I, Sequenz 2
Leistung
Leistung ist die Energie bzw. Arbeit, die in einer
Kernkraftwerk
bestimmten Zeitspanne umgesetzt wird (Arbeit
Ein Kernkraftwerk (oder Atomkraftwerk) wandelt
pro Zeit). Die elektrische Leistung berechnet man
atomare Energie in Wärmeenergie um. Diese wie-
durch Spannung mal Stromstärke (siehe unten).
derum wird in elektrische Energie umgewandelt.
Die elektrische Leistung wird in Watt (W) gemessen.
-
siehe Unterrichtseinheit
11,Sequenz 7
-
siehe Unterrichtseinheit
11,Sequenz 5
Kohlekraftwerk
Leiter
In einem Kohlekraftwerk wird Kohlenstaub ver-
Als elektrische Leiter bezeichnet man Stoffe, die frei
brannt. Die dabei freigesetzte Wärmeenergie wird
bewegliche Ladungsträger (Elektronen, siehe oben)
in elektrische Energie umgewandelt. - siehe
Unterrichtseinheit
besitzen und somit zum Transport geladener Teilchen genutzt werden können. Zu den Leitern gehö-
11,Sequenz 7
ren z.B. Edelmetalle und Grafit. - siehe Unterrichtseinheit
I, Sequenz 7
Kraftwerke
Kraftwerke wandeln z.B. Wärmeenergie, mechanische, chemische oder auch atomare Energie in
Lumen
elektrische Energie um. Der Kern eines Kraftwerks
Lumen (lm) ist die Maßeinheit für Helligkeit. Sie gibt
ist immer der Generator, der aus Rotationsenergie
an, wie hoch die Strahlungsleistung
Strom erzeugt. - siehe Unterrichtseinheit
ist. Je geringer dieser Wert ist, desto "schummriger"
11,
wird das Licht empfunden. - siehe Unterrichts-
Sequenz 7
einheit
10
Forscherboxen
einer Glühlampe
Naturwissenschaft
und Technik
- Stram
11,Sequenz 5
© 2011 by Spectra-Vertag
-
Glossar
Minus-Pol (Kathode)
Als Minus-Pol
"abwärts
bzw. Kathode
führender
Elektrode
negativ
Ohm
(griechisch
kathodos
Weg") wird die negativ
(siehe oben) bei einer Elektrolyse
geladene
bezeichnet.
Pol einer elektrischen
In ihr sind vermehrt
Ionen vorhanden.
Sequenz
-
negativ
Die Maßeinheit
Omega)
geladene
oder der
stands
(siehe unten) an. Benannt
Stromquelle
deutschen
geladene
-
siehe Unterrichtseinheit
Ohm (0 = griechischer
Buchstabe
gibt die Größe des elektrischen
Wider-
ist sie nach dem
Georg Simon Ohm (1789-1854).
Physiker
siehe Unterrichtseinheit
11,Sequenz
6
I,
3
Parallelschaltung
Bei der Parallelschaltung,
Mittelspannungsnetz
schaltung
Das Mittelspannungsnetz
verteilt
Energie an die Transformatoren
nungsnetzes.
Fabriken
Einrichtungen
Kraftwerke
wie etwa Schulen
oder
Kleinere
(oder etwa Windkraftonlagen)
siehe Unterrichtseinheit
11,Sequenz
auch Nebeneinander-
werden
die zusätzlichen
d.h. die Widerstände,
chen Kabeln
parallel
angeordnet.
-
Ener-
mit zusätzli-
zum ersten Energieverbraucher
siehe Unterrichtseinheit
oder Unterrichtseinheit
11,Sequenz
I, 5. Sequenz
4
-f
speisen
ihren Strom auch in das Mittelspannungsnetz
-
gieverbraucher,
die elektrische
des Niederspan-
haben oft eigene Transformatoren.
genannt,
ein.
8
Nichtleiter (Isolatoren)
Die elektrische
Leitfähigkeit
von Nichtleitern
sehr gering.
Sie werden
Stromkreise
zu unterbrechen
oder .stromführende"
zu schützen.
Zu den Nichtleitern
Kunststoffe,
Keramik,
Sequenz
Als Plus-Pol
daher dazu eingesetzt,
Leiter (siehe oben) zu isolieren
"Anfang")
und vor Berührung
gehören
siehe Unterrichtseinheit
bzw. Anode
(griechisch
wird die positiv geladene
oben) bei einer Elektrolyse
Pol einer elektrischen
Stromquelle
befinden
negativ
I,
siehe Unterrichtseinheit
sich weniger
anodos
Elektrode
(siehe
oder der positiv geladene
Gase
z.B.
Glas, Holz, bestimmte
und textile Stoffe. -
Plus-Pol (Anode)
ist
bezeichnet.
geladene
I, Sequenz
Dort
Ionen. -
3
7
Primärenergie
Niederspannungsnetz
Als Primärenergie
Die Niederspannungsnetze
teilung
der elektrischen
Energie zuständig.
führen Strom mit 230V/400V
häuser und Geschäfte.
Sequenz
Wärmeenergie,
sind für die Feinver-
-
und versorgen
Sie
Energie,
Wohn-
werden
siehe Unterrichtseinheit
11,
bezeichnet
die in elektrische
können.
Sequenz
man beispielsweise
mechanische
-
und chemische
Energie
umgewandelt
siehe Unterrichtseinheit
11,
7
8
Primärzellen
Oder-Schaltung
Als Oder-Schlatung
Als Primärzelle
bezeichnet
kreis, in dem Schalter
parallel
dass sich der Stromkreis
Schalter
oder mehrere
man einen Stromeingebaut
schließt,
sind, so
wenn einer der
bzw. alle Schalter
bezeichnet
nur einmal
entladen
aufgeladen
werden
einheit
11,Sequenz
man Batterien,
und danach
können.
-
-
die
nicht wieder
siehe Unterrichts-
2
geschlos-
sen sind. Die Oder-Schaltung wird z.B. in Hausflurbeleuchtungen
und
Klingelsystemen
gesetzt.
-
richtseinheit
ein-
siehe Unter11,Sequenz
SchOl~tet' 1
1
Scholter 2
© 2011 by Speclra-VerLag
Forscherboxen
Naturwissenschaft
und Technik - Strom
11
Glossar
Stromstärke
Reihenschaltung
Bei der Reihenschaltung, auch Hintereinander- oder
Die Stromstärke gibt an, welche Ladungsmenge in
Serienschaltung genannt, sind die Energieverbrau-
einer bestimmten Zeitspanne durch einen Stromkreis
cher hintereinander in einer Reihe angeordnet und
fließt (Ladung pro Zeit). Die Stromstärke wird in
werden alle vom selben Strom durchflossen. -
Ampere (siehe oben) angegeben. - siehe Unter-
siehe Unterrichtseinheit /, Sequenz 5 oder Unter-
richtseinheit /, 5. Sequenz bzw. Unterrichtseinheit 11,
richtseinheit 11,Sequenz 4
Sequenz 4
Stromkreis, geschlossener
Ein elektrischer Stromkreis ist die Zusammenschaltung einer Stromquelle mit verschiedenen elektrischen Nutzern und Leitungen. In einem geschlossenen Stromkreis sind diese Elemente so miteinander
verbunden, dass ein Ladungstransport
Schalter
ermöglicht
wird. - siehe Unterrichtseinheit ./,Sequenz 8
Mit einem Schalter kann man einen Stromkreis
öffnen und auch wieder schließen. - siehe
Stromzähler (oder Energiezähler)
Unterrichtseinheit /, Sequenz 8
Ein Stromzähler misst den Verbrauch von elektrischer Energie (Leistung pro Zeit (KWh)) z.B. eines
Sekundärzellen (Akkus)
Haushalts. - siehe Unterrichtseinheit /, Sequenz 8
Sekundärzellen können durch einen Ladeprozess
viele Male fast wieder in den Neuzustand gebracht
werden. Durch den Ladevorgang kann elektrische
Transformator
Energie (z.B. aus der Steckdose) über ein Ladegerät
Mit einem Transformator werden Spannungen des
wieder in chemische Energie umgewandelt werden.
elektrischen Stroms erhöht oder reduziert. - siehe
Diese Energie ist dann wiederum bis zur nächsten
Unterrichtseinheit 11,Sequenz 8
"Entladung" im Akku gespeichert. - siehe Unterrichtseinheit 11,Sequenz 2
Und-Schaltung
Die Und-Schaltung bezeichnet einen Stromkreis,
Spannung, elektrische
in dem die Schalter hintereinander eingebaut sind,
Durch die Trennung von positiver und negativer
d.h. in Reihe geschaltet sind. Der Stromkreis kann
Ladung (siehe oben) besteht das Bestreben der
nur geschlossen werden, wenn alle Schalter betätigt
Ladungen, diese ungleiche Verteilung auszuglei-
werden. Die Und-Schaltung wird als Sicherheits-
chen. Dieses Bestreben bezeichnet man als Span-
schaltung z.B. in
nung. Bei der Flachbatterie herrscht am langen Pol
Rasenmähern oder
(Minus-Pol) ein Elektronenüberschuss,
Maschinen einge-
am kurzen
Pol (Plus-Pol) ein Überschuss an positiven Atom-
setzt. - siehe
kernen. Zwischen beiden Polen besteht somit eine
Unterrichtseinheit 11,
Sequenz 1
Spannung. Elektrische Spannung wird in Volt (V)
•
Schalter 1
gemessen (siehe unten). - siehe Unterrichtseinheit /,
~
""
Schalter 2
3. Sequenz 3 oder Unterrichtseinheit 11,Sequenz 4
Volt
Die Maßeinheit Volt (V) gibt die Größe der elek-
Strom
12
trischen Spannung (siehe oben) an. Benannt ist
Strom ist bewegte elektrische Ladung, d.h. bewegte
sie nach dem italienischen Physiker und Erfinder
Elektronen. Daher kommt auch der umgangssprach-
Alessandro Graf Volta (1745-1827). - siehe Unter-
liche Ausdruck "Strom fließt".
richtseinheit 11,Sequenz 5
Forscherboxen
Naturwissenschaft
und Technik
- Strom
© 2011 by Spectra-VerLag
-
Herunterladen