Suche nach konvertierten Photonen mit dem AMS01Detektor

Werbung
Suche nach konvertierten Photonen
mit dem AMS01­Detektor
Jan Hattenbach
für die AMS­Kollaboration
I. Physikalisches Institut B
RWTH Aachen
Bad Honnef, 24.08.2005
Gliederung
●
Motivation
●
Der AMS01­Detektor ●
Nachweisprinzip für konvertierte Photonen
Jan Hattenbach
●
Ergebnisse
●
Ausblick
Bad Honnef, 24.08.2005
Motivation I: Kosmische Strahlung
hauptsächlich geladene Teilchen: Protonen, He­Kerne, Elektronen, Positronen, Antiprotonen...
Vorteile von Photonen: ● nicht geladen, unterliegen nicht dem Einfluß der (inter)galaktischen Magnetfelder – Bestimmung der Quellen ● stabil
● leicht nachweisbar Erwarteter Fluß bei (10 ± 0.5) GeV (AMS01): 3­4 pro Stunde
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Motivation II: Photonen in der kosmischen Strahlung ●
●
●
●
C.H. Chung
Jan Hattenbach
Zerfall von neutralen Pionen aus hadronischen Wechselwirkungen
Inverse Compton­
Streuung
Bremsstrahlung von Elektronen
extragalaktischer Untergrund
Bad Honnef, 24.08.2005
Motivation III: Photonen und Dunkle Materie
Nur ~4% des Universums besteht aus “bekannter” Materie!
~1/3 “Dunkle Materie”
~2/3 “Dunkle Energie”
Wir wissen so gut wie nichts über die Dunkle Materie, noch weniger über die Dunkle Energie!
Zumindest für DM: Modelle, z.B. SuSY
Kandidat für supersymmetrische DM: Neutralino (LSP)
stabil bei R­Paritätserhaltung, kann paarweise annihilieren
➔
dabei entstehen Protonen, Elektronen, Positronen, Antiprotonen, Photonen,...
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Motivation IV
viele verschiedene, teils widersprüchliche Modelle
W. deBoer
kaum aussagekräftige Messungen bei E >10 GeV
(obere 3 EGRET­Punkte: keine Kalibration im Testbeam)
Messungen der kosmischen Photonenstrahlung für Energien > 10 GeV benötigt!
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Der AMS01­Detektor
Space Shuttle Mission STS­91 (Discovery) Juni 1998
Dauer: 10 Tage
Flughöhe: 320 ­ 390 km
AMS
Machbarkeitsstudie für AMS02 (2008, 3 Jahre auf der ISS)
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
AMS01: Aufbau
Komponenten:
●
●
●
●
●
Spurdetektor (Tracker): Si­
Streifendetektor, 6 doppelseitige Lagen für tracking, dE/dx­
Messungen für Z > 1
Permanentmagnet 0.15 T
Time­of­Flight (ToF): 2 Szintillator­
Doppellagen, Trigger, beta­
Messung, Flugrichtung
Silizium­Vetozähler
Aerogel­Cherenkov­Zähler, 2 Lagen, e/p – Separation bis 3.5 GeV
erkennt nur geladene Teilchen: für Photonenspektroskopie Prozesse höherer Ordnung notwendig
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
AMS01: Der Tracker
●
●
●
●
●
●
Jan Hattenbach
doppelseitige Si­
Streifendetektoren
6 Lagen
ca 2 m2 aktive Fläche
Auflösung: 20 in bending plane, 33 in non­bending plane
Impulsauflösung: ~10% bei 1­10 GeV
aus Zeitgründen nicht vollständig bestückt
Bad Honnef, 24.08.2005
Flugverlauf von AMS01
ca. 184 Stunden Datennahme
108 Ereignisse (87% Protonen, 11% Heliumkerne, 2% Elektronen, ...)
Datennahme bei verschiedenen Zenitwinkeln:
Albedo­Run
(180°)
Andockphase an die MIR
verschiedene Zenitwinkel
(0°, 20°, 45°)
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Materialbudget AMS01
Materialbudget der außerhalb des Trackers liegenden Detektorkomponenten unterschiedlich für “abwärts” und “aufwärts” fliegende Teilchen.
AMS
“abwärts”:
18,2 % X0
(Isolierung, ToF, LEPS)
“aufwärts”:
31,6 % X0
(zusätzlich Shuttleboden, Aerogel)
nur während Albedo­run, MIR­Kopplung
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Messung von konvertierten Photonen mit AMS01
AMS01­Detektor konzipiert für die Analyse von Einzelspurereignissen
Nachteil: bei höheren Energien Limitierung durch mangelnde Untergrund­Diskriminierung mit dem Cherenkov­Zähler
Analyse von Mehrspur­Ereignissen eröffnet zuvor unerreichte Energiebereiche
➔ Ausnutzung von Bremsstrahlung und Konversion
●
●
3­Spur Ereignisse: (Bremsstrahlung und anschließende Konversion des Bremsstrahlungsphotons): Positronenspektroskopie (J. Olzem, H.Gast)
2­Spur Ereignisse: Konversion kosmischer Photonen
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Ein Monte­Carlo­Event
upper ToF
Tracker
lower ToF
bending plane
RICH
positron
Jan Hattenbach
electron
Bad Honnef, 24.08.2005
Untergrund I
Ziel: Übertragung bzw. Anpassung der Positronanalyse von 3­Spur­Ereignissen auf 2­Spur Ereignisse
Problem: Signaldefinition
Rauschen, Knock­On­
Elektronen lassen Einzelspuren (meist Protonen) als 2­Spur­
Ereignisse erscheinen.
Abhilfe: Suche die Clusterschwerpunkte jeder Lage und fitte eine Gerade: Schnitt auf das Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Gang der Analyse
1 ∙ 108 Ereignisse
Vorselektion: mindestens 3 Lagen mit genau 2 Clustern
59412 Kandidaten
Analyse: Spurfit, Bestimmung des primären Impulses,...
Qualitätsschnitte:
●
●
●
200 MeV < p < 50 GeV
des Spurfits
Ladungsvorzeichen der Spuren
3760 Kandidaten
physikalische Schnitte:
●
●
●
Winkel zwischen Elektron und Positron < 0.02 rad
Invariante Masse des primären Photons < 10 MeV
y­Abstand der Spuren am Vertex < 1 cm
394 Kandidaten
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Invariante Masse des rekonstruierten Photons
vor physikalischen Schnitten
Jan Hattenbach
minv < 10 MeV
y­Spurabstand am Vertex < 1cm
Bad Honnef, 24.08.2005
y­Abstand der Spuren am Vertex
vor physikalischen Schnitten
Jan Hattenbach
minv < 10 MeV
y­Spurabstand am Vertex < 1cm
Bad Honnef, 24.08.2005
Öffnungswinkel zwischen Positron und Elektron
vor physikalischen Schnitten
Jan Hattenbach
minv < 10 MeV
y­Spurabstand am Vertex < 1cm
Bad Honnef, 24.08.2005
rekonstruierter Impuls des Photons
vor physikalischen Schnitten
Jan Hattenbach
minv < 10 MeV
y­Spurabstand am Vertex < 1cm
Bad Honnef, 24.08.2005
Untergrund II
hauptsächlich Protonen und Knock­On­Elektronen
aufgrund eines maximalen Energieübertrags auf das Elektron: Öffnungswinkel größer als Minimalwert
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Knock­On­Elektronen
Knock­On­Elektronenereignisse gleichverteilt in zwei Kategorien:
Schnitt auf Winkel bzw. inv. Masse
Signal + Untergrund
Öffnungswinkel [rad]
Untergrund
Öffnungswinkel [rad]
Knock­On­Elektronenereignisse werden durch Schnitt auf den Öffnungswinkel (die invariante Masse) eliminiert
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
vorläufige Ergebnisse
Teilchenfluß (unabhängig vom Detektor):
Teilchenzahl (E) geometrische Akzeptanz (E) · Meßzeit
Teilchenzahl N(E):
[ GeV ∙ m2 ∙ sr ∙ s ]­1
Meßzeit hier Energieunabhängig!
Akzeptanz (aus MC):
nur 47 Einträge
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
vorläufige Ergebnisse: Impulsauflösung
MC­Impuls / rekonstruierter Impuls
ebenfalls abhängig von Photon­MonteCarlo:
z. Zt. noch geringe Statistik
vergleichbar der Impulsauflösung für Einzelspuren in AMS01
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
vorläufiger (!) Teilchenfluß
Fehlerbalken durch Akzeptanz
dominiert
geringe Statistik
Photonenfluß etwa Faktor 2 höher als EGRET­Daten Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
offene Fragen
vorläufiger Photonenfluß etwa 2fach höher als vorherige Messungen, allerdings nicht direkt vergleichbar!
●
●
●
●
●
noch keine Untergrundkorrektur
weiterer Untergrund: Protonen, Elektronen, Positronen
Punktquellen (in EGRET­Daten entfernt)
Akzeptanzbestimmung genaue Meßzeit (ohne MIR­Kopplung)
43 Kandidaten oberhalb von 10 GeV
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Ausblick
●
Bestimmung des vollständigen Untergrunds ●
Proton­MC­Produktion 200 Mev < p < 6 GeV
●
evtl. Elektron und Positron MC
●
Untergrund abtrennbar?
●
genaue Meßzeit
●
“aufwärts” ­ Ereignisse: höheres Materialbudget!
●
Photon­MC­Produktion und Akzeptanzbestimmung
●
Richtungsbestimmung aus Shuttlekoordinaten, Abtrennung von Punktquellen?
AMS01 wurde nicht als Photonendetektor konzipiert!
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Ausblick II
Photonenanalyse mit AMS02 (Start 2008)
3 Jahre kontinuierliche Messung auf der ISS
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Jan Hattenbach
Bad Honnef, 24.08.2005
Herunterladen