2 Modulation und Codierung 34 2.2 Optische Modulatoren • Feldstärke- und Leistungsübertragungscharakteristik eines Mach-Zehnder-Modulators 1 TE 0.5 0 −0.5 −1 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 0.5 1 1.5 2 2.5 3 Differenzspannung ∆U/Uπ TP 1 0.5 0 0 Differenzspannung ∆U/Uπ Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 35 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 2.3 On-Off Keying NRZ-OOK • Erzeugung eines NRZ-OOK-Signals Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 36 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) • für die Halbwertsbreite TH (FWHM-Zeitdauer) des optische Einzelimpulses so (t) (beurteilt am Intensitätsverlauf |so (t)|2 ) gilt TH = Tb • das modulierende elektrische Signal kann unipolar oder bipolar vorliegen – im unipolaren Fall gilt mit UBias = Uπ und bn ∈ {0, 1} : u(t) = UBias + Uπ ∞ X n=−∞ bn se (t − nTb ) – im bipolaren Fall gilt mit UBias = 3/2Uπ und bn ∈ {0, 1} : ∞ Uπ X (2bn − 1)se (t − nTb ) u(t) = UBias + 2 n=−∞ Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 37 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) • die elektrische Impulsform se (t) beeinflusst maßgeblich das Spektrum ΦXX (f ) das modulierten optischen Signals x(t) • wichtige Impulsformen sind: – idealer NRZ-Rechteckimpuls: se (t) = rect(t/Tb ) – raised-cosine Pulse (β ist der roll-off Faktor) mit Halbwertsbreite Tb : 1 f ür |t| ≤ (1 − β)Tb /2 se (t) 0 f ür |t| ≥ (1 + β)Tb /2 i h 1 1 − sin π · |t|−Tb /2 sonst 2 βTb – Rechteckimpuls, gefiltert mit einem Besseltiefpass (Impulsantwort gBessel (t), häufig wird ein Filter 5. Ordnung verwendet) se (t) = rect(t/Tb ) ∗ gBessel (t) Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 38 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) • für das optische Signal am Modulatorausgang folgt p π u(t) · x(t) = Ps cos 2 Uπ • Achtung: durch die Nichtlinearität der Modulatorkennlinie darf nur im Falle idealer Rechteckimpulse se (t) = rect(t/Tb ) geschrieben werden: x(t) = ∞ X n=−∞ bn so (t − nTb ) mit p so (t) = Ps rect(t/Tb ) • in allen anderen Fällen ist die Dauer eines optischen Einzelimpulses p π Uπ + Uπ se (t) · so (t) = Ps cos 2 Uπ nicht auf ein einzelnes Bitintervall begrenzt, so dass das Superpositionsprinzip bzgl. des Feldstärkeverlaufs nicht gilt Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 39 • Augendiagramm, wenn ein raised-cosine Impuls mit β = 0.5 genutzt wird NRZ−OOK, β=0.5 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 0 t/T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 40 • Augendiagramm, wenn ein raised-cosine Impuls mit β = 1.0 genutzt wird NRZ−OOK, β=1.0 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 0 t/T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 41 • Augendiagramm, wenn ein Bessel-gefilterter Impuls genutzt wird (f3dB = 0.5Rb ) NRZ−OOK, Bessel filtered, f =0.50 R g b 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 0 t/T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 42 • Augendiagramm, wenn ein Bessel-gefilterter Impuls genutzt wird (f3dB = 0.75Rb ) NRZ−OOK, Bessel filtered, f =0.75 R g b 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 0 t/T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 43 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) Spektrum eines NRZ-OOK Signals • durch die Nichtlinearität der Modulatorkennlinie ist es außerordentlich schwierig, das Leistungsdichtespektrum von x(t) zu berechnen • nur wenn die Dauer eines optischen Einzelimpulses so (t) auf ein einzelnes Bitintervall begrenzt ist (bei NRZ-OOK nur für ideale Rechteckimpulse), gilt das Superpositionsprinzip auch bzgl. der Feldstärke x(t) = ∞ X n=−∞ bn so (t − nTb ), so dass über die alternative Schreibweise x(t) = so (t) ∗ ∞ X n=−∞ bn δ(t − nTb ), eine einfache Berechnung von ϕXX (τ ) und ΦXX (f ) möglich wird Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 44 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) • für so (t) = √ Ps rect(t/Tb ) folgt mit ϕbb [m] = E{bn bn+m } = für die Autokorrelationsfunktion ϕXX (τ ) ϕXX (τ ) = = 1 2 1 4 f ür m = 0 sonst. ∞ X 1 ϕbb [m]δ(τ − mTb ) ϕE ∗ so so (τ ) T | {z } b m=−∞ AKF des Pulses | {z } AKF des stoch. Stoßanteils ∞ X 1 1 δ(τ − mTb ) (2) Ps tri(τ /Tb ) + Ps tri(τ /Tb ) ∗ 4 4 m=−∞ • und für das Leistungsdichtespektrum ΦXX (f ) = 1 1 Ps Tb si2 (πf Tb ) + Ps δ(f ) 4 4 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 45 • Leistungsdichtespektrum, wenn ideale Rechteckimpulse genutzt werden NRZ−OOK, β=0 (ideal. Rechteckimpuls) 0 −10 −20 −25 10⋅ log [ 4 Φ XX −15 10 s b (f) / (P T ) ] dB −5 −30 −35 Periodogramm−Schaetzung analytisch (kontinuierlicher Teil) −40 −5 0 normierte Frequenz f⋅ T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 5 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 46 • Leistungsdichtespektrum, wenn ein raised-cosine Impuls mit β = 0.5 genutzt wird (Periodogrammschätzung) NRZ−OOK, β=0.5 0 −10 −20 −25 10⋅ log [ 4 Φ XX −15 10 s b (f) / (P T ) ] dB −5 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 5 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 47 • Leistungsdichtespektrum, wenn ein raised-cosine Impuls mit β = 1.0 genutzt wird (Periodogrammschätzung) NRZ−OOK, β=1.0 0 −10 −20 −25 10⋅ log [ 4 Φ XX −15 10 s b (f) / (P T ) ] dB −5 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 5 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 48 • Leistungsdichtespektrum, wenn ein Bessel-gefilterter Impuls genutzt wird (Periodogrammschätzung, (f3dB = 0.75Rb )) NRZ−OOK, Bessel filtered, fg=0.75 Rb 0 10⋅ log10[ 4 ΦXX(f) / (PsTb) ] dB −5 −10 −15 −20 −25 −30 −35 −40 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ Tb 3 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (NRZ-OOK) 49 • Leistungsdichtespektrum, wenn ein Bessel-gefilterter Impuls genutzt wird (Periodogrammschätzung, (f3dB = 0.5Rb )) NRZ−OOK, Bessel filtered, fg=0.5 Rb 0 10⋅ log10[ 4 ΦXX(f) / (PsTb) ] dB −5 −10 −15 −20 −25 −30 −35 −40 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ Tb 3 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) 50 RZ-OOK • Erzeugung eines RZ-OOK-Signals Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 51 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) • für die Halbwertsbreite TH (FWHM-Zeitdauer) des optische Einzelimpulses so (t) (beurteilt am Intensitätsverlauf |so (t)|2 ) gilt TH = δTb • zur Erzeugung des RZ-Formats wird ein zweiter Modulator ( pulse carver“) ” benutzt, der mit einem sinusförmigen Taktsignal ansteuert wird – für δ = 0.5 gilt: utakt (t) = UBias + 12 Uπ cos 2π Ttb mit UBias = 23 Uπ t – für δ = 0.33 gilt: utakt (t) = UBias + Uπ sin 2π 2Tb mit UBias = 0 • die Dauer eines optischen Einzelimpulses ist damit auf ein Bitintervall begrenzt √ – für δ = 0.5 gilt: so (t) = Ps cos 34 π + π4 cos 2π Ttb √ π t – für δ = 0.33 gilt: so (t) = Ps cos 2 sin 2π 2Tb Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) 52 • Augendiagramm für 50% RZ-OOK 50% RZ−OOK 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 t/T 0.1 0.2 0.3 0.4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) 53 • Augendiagramm für 33% RZ-OOK 33% RZ−OOK 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 t/T 0.1 0.2 0.3 0.4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 54 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) Spektrum eines RZ-OOK Signals • da die Dauer eines optischen Einzelimpulses so (t) auf ein einzelnes Bitintervall begrenzt ist, gilt das Superpositionsprinzip auch bzgl. der optischen Feldstärke: x(t) = ∞ X n=−∞ • mit ϕbb [m] = ϕXX (τ ) 1 4 bn so (t − nTb ) = so (t) ∗ ∞ X n=−∞ bn δ(t − nTb ) + 14 δ[m] folgt für die Autokorrelationsfunktion ϕXX (τ ) ∞ X 1 ϕbb [m]δ(τ − mTb ) = ϕE s s (τ ) ∗ Tb m=−∞ | o{zo } AKF des Pulses | {z } = 1 E ϕ (τ ) + 4Tb so so AKF des stoch. Stoßanteils ∞ X 1 E δ(τ − ϕ (τ ) ∗ 4Tb so so m=−∞ Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik mTb ) (3) 55 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) • und für das Leistungsdichtespektrum 2 ∞ X 1 1 1 1 2 ΦXX (f ) = S µ |So (f )| + ) δ(f − µ o 2 4Tb 4Tb µ=−∞ Tb Tb • das Energiedichtespektum |So (f )|2 kann effizient mit Hilfe der diskreten Fouriertransformation ermittelt werden • es ist aber auch möglich, |So (f )|2 analytisch zu ermitteln (für Ausdrücke der Form cos(π/2 sin(2πt/(2Tb ))) werden die komplexen Fourierkoeffizienten durch Besselfunktionen vorgegeben) Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) 56 • Leistungsdichtespektrum von 50% RZ-OOK 50% RZ−OOK 0 10 10⋅ log [ 11 Φ XX s b (f) / (P T ) ] dB −5 −10 −15 −20 −25 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 5 2 Modulation und Codierung (RZ-OOK) 57 • Leistungsdichtespektrum von 33% RZ-OOK 33% RZ−OOK −5 −10 −15 10 10⋅ log [ 18 ⋅ Φ XX s b (f) / (P T ) ] dB 0 −20 −25 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 5 58 2 Modulation und Codierung (RZ-CS) 2.4 Pseudoternäre Übertragung Carrier Suppressed Return to Zero • Ziel: diskrete Spektralkomponente bei f = 0 beseitigen (äquivalenter Tiefpass-Bereich) • Ansatz: jedes zweite Datenbit periodisch mit −1 multiplizieren • technische Umsetzung: Pulse-Carver über 2 Quadranten mit unterschiedlichen Vorzeichen ansteuern t utakt (t) = UBias + Uπ cos 2π mit UBias = Uπ 2Tb • Sendesignal: x(t) = ∞ X (−1)n bn so (t − nTb ) = so (t) ∗ n=−∞ ∞ X (−1)n bn δ(t − nTb ) | {z } n=−∞ Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik zn 2 Modulation und Codierung (RZ-CS) 59 • Augendiagramm: 67% RZ−CS 1 0.6 2 |x(t)| /Ps 0.8 0.4 0.2 0 −0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 t/Tb 0.1 0.2 0.3 0.4 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 60 2 Modulation und Codierung (RZ-CS) • Leistungsdichtespektrum: mit ϕzz [m] = (−1)m · ϕbb [m] und ϕbb [m] = 1/4 + 1/4 · δ[m] folgt: 2 ∞ X 1 1 1 1 1 1 2 |So (f )| + 2 ) So µ + δ(f −µ + ΦXX (f ) = 4Tb 4Tb µ=−∞ Tb 2Tb Tb 2Tb wobei So (f ) so (t) = cos π 2 + π 2 cos 2π Ttb Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (RZ-CS) 61 • Leistungsdichtespektrum 67% RZ−CS 10 10⋅ log [ 7⋅ Φ XX s b (f) / (P T ) ] dB 0 −5 −10 −15 −20 −25 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 5 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 62 2 Modulation und Codierung (AMI) Alternate Mark Inversion • Grundidee: 1“-Bits durch Impulse mit wechselnder Polarität repräsentieren ” (unabhängig von der Anzahl der Nullen zwischen den 1“-Bits) ” • allgemeines Prinzip: aus den differentiell codierten Bits b̃n = bn ⊕ b̃n−1 , b̃n ∈ {0, 1}, durch Subtraktion (pseudo-) ternäre Zeichen zn = b̃n − b̃n−1 bilden • technische Umsetzung: mit Hilfe eines Delay-Interferometers Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 63 2 Modulation und Codierung (AMI) • Sendesignal (für RZ-AMI): x(t) = = ∞ X b̃n − b̃n−1 so (t − nTb ) {z } n=−∞ | ∞ X n=−∞ = zn b̃n so (t − nTb ) − ∞ X n=−∞ b̃n so (t − nTb ) ∞ X n=−∞ ! b̃n so (t − nTb − Tb ) ∗ (δ(t) − δ(t − Tb )) | {z } Impulsantwort eines DI Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (AMI) 64 • Zeitverlauf der optischen Feldstärke vor und nach dem Delay Interferometer; Bitsequenz b23 . . . b33 = 1 0 0 1 1 0 1 1 1 0 1 NRZ−AMI, Bessel−filtered, f =0.5 R g b delay interferometer output (AMI) OOK (diff. encoded) optische Feldstärke x(t) / P −0.5 s 1 0.5 0 −0.5 −1 23 24 25 26 27 28 t/Tb 29 30 31 32 33 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (AMI) 65 • Zeitverlauf der optischen Leistung vor und nach dem Delay Interferometer NRZ−AMI, Bessel−filtered, fg=0.5 Rb optische Momentanleistung |x(t)|2 / Ps delay interferometer output (AMI) OOK (diff. encoded) 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 23 24 25 26 27 28 t/Tb 29 30 31 32 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 33 2 Modulation und Codierung (AMI) 66 • Augendiagramm, wenn ein Bessel-gefilterter NRZ-Rechteckimpuls genutzt wird (f3dB = 0.5Rb ) NRZ−AMI, Bessel−filtered, f =0.5 R g b 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 t/T 0.1 0.2 0.3 0.4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (AMI) 67 • Augendiagramm, wenn ein Bessel-gefilterter NRZ-Rechteckimpuls genutzt wird (f3dB = 0.75Rb ) NRZ−AMI, Bessel−filtered, f =0.75 R g b 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 t/T 0.1 0.2 0.3 0.4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (AMI) 68 • Augendiagramm beim 50% RZ-Format 50% RZ−AMI 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 −0.4 −0.3 −0.2 −0.1 0 t/T 0.1 0.2 0.3 0.4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 69 2 Modulation und Codierung (AMI) • für die diskrete AKF der Zeichen zn = b̃n − b̃n−1 folgt n o ϕzz [m] = E b̃n − b̃n−1 · b̃n+m − b̃n−1+m o n o n o n = E b̃n b̃n+m + E b̃n−1 b̃n−1+m − E b̃n b̃n−1+m − n o E b̃n−1 b̃n+m = 1 1 δ[m] − (δ[m − 1] + δ[m + 1]) 2 4 • damit folgt für das Leistungsdichtespektrum beim RZ-Format: ΦXX (f ) = 1 |So (f )|2 · (1 − cos (2πf Tb )) 2Tb • der Term 2 (1 − cos (2πf Tb )) entspricht dem Betragsquadrat der Übertragungsfunktion eines Delay-Interferometers; damit gilt ganz allgemein: ΦXX (f ) = ΦOOK (f ) · 2 (1 − cos (2πf Tb )) Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (AMI) 70 • Spektrum, wenn ein Bessel-gefilterter NRZ-Rechteckimpuls genutzt wird (f3dB = 0.75Rb ) NRZ−AMI, Bessel−filtered, f =0.75 R g b 0 −10 −20 −25 10⋅ log [ 2 Φ XX −15 10 s b (f) / (P T ) ] dB −5 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 5 2 Modulation und Codierung (AMI) 71 • Spektrum beim 50% RZ-Format 50% RZ−AMI 0 −10 −20 −25 10⋅ log [ 4 Φ XX −15 10 s b (f) / (P T ) ] dB −5 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 5 72 2 Modulation und Codierung (Duobinär) Duobinäre Übertragung • Grundidee: 1“-Bits nur dann durch Impulse mit wechselnder Polarität ” repräsentieren, wenn zwischen den 1“-Bits eine ungerade Anzahl von Nullen ” vorliegt • allgemeines Prinzip: aus den differentiell codierten Bits b̃n = bn ⊕ b̃n−1 , b̃n ∈ {0, 1}, durch Addition gemäß zn = b̃n + b̃n−1 − 1 (pseudo-) ternäre Zeichen bilden • technische Umsetzung: MZM mit dreistufigem elektrischen Signal ansteuern; das elektrische Duobinär-Signal wird durch Tiefpass-Filterung eines NRZ-OOK-Signals mit der Grenzfrequenz fg = Rb /4 erzeugt • Sendesignal (für RZ-Duobinär; bei ideal 3-stufigem elektr. Datensignal): ∞ X b̃n + b̃n−1 − 1 so (t − nTb ) x(t) = {z } n=−∞ | zn Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (Duobinär) 73 • elektrisches NRZ-Duobinär-Signal, das durch Tiefpass-Filterung eines OOK-Signals entsteht (f3dB = 0.25Rb ) ) NRZ−Duobinaer, Bessel−filtered, f =0.25 R g 2.5 b Besselfilter Ausgangsignal (Duobinaer) Besselfilter−Eingangssignal (OOK) 1.5 u(t) / U π 2 1 0.5 0 29 30 31 32 33 34 35 t/Tb 36 37 38 39 40 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (Duobinär) 74 • Verlauf der optischen Momentanleistung, wenn ein Bessel-gefilterter NRZ-Rechteckimpuls genutzt wird (f3dB = 0.25Rb ) ) NRZ−Duo (Bessel−filtered, fg=0.25 Rb) 1 |x(t)|2 /Ps 0.8 0.6 0.4 0.2 0 +1 +1 +1 −1 30 32 34 t/Tb −1 +1 +1 36 38 40 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (Duobinär) 75 • Augendiagramm, wenn ein Bessel-gefilterter NRZ-Rechteckimpuls genutzt wird (f3dB = 0.25Rb ) NRZ−Duo (Bessel−filtered, f =0.25 R ) g b 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 0 t/T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (Duobinär) 76 • Augendiagramm beim 50% RZ-Format, wenn ein Bessel-gefilterter NRZ-Rechteckimpuls (f3dB = 0.25Rb ) sowie ein Pulse-Carver genutzt wird 50% RZ−Duo (Bessel−filtered + Pulse Carver) 1 0.6 2 |x(t)| /P s 0.8 0.4 0.2 0 −0.2 −0.5 0 t/T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 77 2 Modulation und Codierung (Duobinär) • für die diskrete AKF der Zeichen zn = b̃n + b̃n−1 − 1 folgt n o ϕzz [m] = E b̃n + b̃n−1 · b̃n+m + b̃n−1+m −1 n o n o n o = E b̃n b̃n+m + E b̃n−1 b̃n−1+m + E b̃n b̃n−1+m + n o E b̃n−1 b̃n+m − 1 = 1 1 δ[m] + (δ[m − 1] + δ[m + 1]) 2 4 • damit folgt für das Leistungsdichtespektrum beim RZ-Format (Idealfall): 1 1 f Tb ΦXX (f ) = |So (f )|2 · (1 + cos (2πf Tb )) = |So (f )|2 · cos2 2π 2Tb Tb 2 f T • der Term 4 cos2 2π 2 b entspricht dem Betragsquadrat der Übertragungfunktion eines Filters mit der Impulsantwort g(t) = δ(t) + δ(t − Tb ); dieses kann (im Elektrischen) durch einen Tiefpass Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (Duobinär) 78 mit der Grenzfrequenz fg = Rb /4 approximiert werden • Spektrum beim NRZ-Format, wenn ein Bessel-gefilterter Rechteckimpuls genutzt wird (f3dB = 0.25Rb ) NRZ−Duo (Bessel−filtered, f =0.25 R ) g b 5 −5 −10 −15 10 10⋅ log [ 2 Φ XX s b (f) / (P T ) ] dB 0 −20 −25 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 5 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (DPSK) 79 2.5 Differentielle Phasentastung DPSK • Blockschaltbild des Senders (NRZ-DPSK) und des Empfängers • die Modulation wird über einen Amplitudenmodulator (bipolare, binäre Amplitudentastung) realisiert • dabei wird der MZM symmetrisch bzgl. des Nulldurchgangs angesteuert Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (DPSK) 80 • Augendiagramm des Sendesignals (Feldstärkeverlauf), wenn ein Bessel-gefilterter NRZ-Impuls se (t) genutzt wird (f3dB = 0.5Rb ) opt. Sendesignal, Besselfilter mit fg=0.5 Rb 1 0.8 0.6 x(t) (normiert) 0.4 0.2 0 −0.2 −0.4 −0.6 −0.8 −1 −0.5 0 t/Tb Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (DPSK) 81 • Augendiagramm des elektrischen Empfangssignals, wenn sendeseitig ein Bessel-gefilterter NRZ-Impuls se (t) genutzt wird (f3dB = 0.5Rb ) NRZ−DPSK, Besselfilter mit f =0.5 R g b 1 0.6 0.4 0.2 0 s B 2 |y (t)| / P − |y (t)| / P s 0.8 A 2 −0.2 −0.4 −0.6 −0.8 −1 −0.5 0 t/T b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (DPSK) 82 • Leistungsdichtespektrum von x(t) für das NRZ-Format, wenn ein Bessel-gefilterter Impuls genutzt wird (f3dB = 0.5Rb ) NRZ−DPSK, Besselfilter, f =0.5 R g b 0 −10 10 10⋅ log [ Φ XX s b (f) / (P T ) ] dB −5 −15 −20 −25 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 5 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (DQPSK) 83 DQPSK • Blockschaltbild des Senders • die Modulation beruht auf Quadraturmodulation; dabei werden die orthogonalen Träger (Inphase- und Quadraturträger) durch eine −90◦ Phasenverschiebung in einem der beiden Zweige realisiert Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (DQPSK) 84 • Intensitätsverlauf |x(t)|2 des Sendesignals (Ausschnitt), wenn ein raised-cosine Impuls se (t) mit β = 1.0 genutzt wird NRZ−QPSK, β=1 1 2 |x(t)| / Ps 0.8 0.6 0.4 0.2 0 6 7 8 9 10 t/T 11 12 13 14 s Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (DQPSK) 85 • Phasenverlauf arg(x(t)) des Sendesignals (Ausschnitt), wenn ein raised-cosine Impuls se (t) mit β = 1.0 genutzt wird NRZ−QPSK, β=1 200 150 arg( x(t) ) in Grad 100 50 0 −50 −100 −150 −200 6 7 8 9 10 t/Ts 11 12 13 14 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 86 2 Modulation und Codierung (DQPSK) • Blockschaltbild des Empfängers Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (DQPSK) 87 • Zeitverlauf der elektrischen Empfangssignale y1 (t) und y2 (t), wenn ein raised-cosine Impuls se (t) mit β = 1.0 genutzt wird NRZ−QPSK, β=1 0.5 delay interferometer 1 (−π/4) delay interferometer 2 (+π/4) 0.4 0.2 0.1 0 B 2 s A 2 |y (t)| / P − |y (t)| / P s 0.3 −0.1 −0.2 −0.3 −0.4 −0.5 00 01 00 01 6 7 8 9 11 10 t/T 00 01 00 10 11 12 13 14 s Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (DQPSK) 88 • Augendiagramm des elektrischen Empfangssignals y1 (t), wenn sendeseitig Bessel-gefilterterte NRZ-Impulse se (t) genutzt werden (f3dB = 0.5/Ts ) NRZ−QPSK, DI −outputs, Besselfilter, f =0.5/T 1 g s 0.5 0.4 0.2 0.1 0 B 2 s A 2 |y (t)| / P − |y (t)| / P s 0.3 −0.1 −0.2 −0.3 −0.4 −0.5 −0.5 0 t/T s Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (DQPSK) 89 • Leistungsdichtespektrum von x(t) für das NRZ-Format, wenn ein Bessel-gefilterter Impuls genutzt wird (f3dB = 0.5/Ts ) NRZ−DQPSK, Besselfilter, f =0.5 /T g s 0 −10 10 10⋅ log [ Φ XX s b (f) / (P T ) ] dB −5 −15 −20 −25 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ T 3 4 5 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (MSK) 90 MSK • eine Form des Offset-QPSK mit der optischen Impulsform (Idealfall) √P cos π t f ür − T ≤ t < T s T 2 2 so (t) = 0 sonst • mit T = 2Tb und 2 p cos(πT f ) 2 2 Ps T |So (f )| = 2 π 1 − (2T f ) berechnet sich das Spekrum des Sendesignals bei idealer Impulsform zu 1 Φxx (f ) = |So (f )| T 2 • im Realfall ergibt sich für das Leistungsdichtespektrum durch die Nichtlinearität der MZM-Kennlinie eine geringe Abweichung Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 91 2 Modulation und Codierung (MSK) • Blockschaltbild des Senders Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (MSK) 92 • Intensitätsverlauf |x(t)|2 des Sendesignals (Ausschnitt, schwach-nichtlinear) MSK (schwach nichtlinear) 0.25 |x(t)|2 / P s 0.2 0.15 0.1 0.05 0 8 10 12 t/Tb 14 16 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 18 2 Modulation und Codierung (MSK) 93 • Phasenverlauf arg(x(t)) des Sendesignals (Ausschnitt, schwach-nichtlinear) MSK (schwach nichtlinear) 200 150 arg( x(t) ) in Grad 100 50 0 −50 −100 −150 −200 7 8 9 10 11 12 13 t/T 14 15 16 17 b Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 18 94 2 Modulation und Codierung (MSK) • Blockschaltbild des Empfängers Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 2 Modulation und Codierung (MSK) 95 • Augendiagramm des elektrischen Empfangssignals (schwach-nichtlineares MSK) MSK, schwach nichtlinear 0.25 0.15 0.1 0.05 0 −0.05 2 2 |yA(t)| / Ps − |yB(t)| / Ps 0.2 −0.1 −0.15 −0.2 −0.25 −0.5 0 t/Ts Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik 0.5 2 Modulation und Codierung (MSK) 96 • Leistungsdichtespektrum von x(t) (schwach-nichtlineares MSK) MSK 0 schwach nichtlinear 10⋅ log10[ 2 ΦXX(f) / (PsTb) ] dB −5 ideal (analytisch berechnet) −10 −15 −20 −25 −30 −35 −40 −5 −4 −3 −2 −1 0 1 2 normierte Frequenz f⋅ Tb 3 4 5 Optische Telekommunikationstechnik 2 Dr.-Ing. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik