Hochschule Bremerhaven Fortsetzung Übungsklausur „ETT1 / MT/PT” WS0405 INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGSUND ELEKTROTECHNIK Übungsklausur Prof. Dr.-Ing. Kai Müller ETT1 / MT1/PT1 (1.1) Skizzieren Sie den Verlauf der Feldlinien (einschließlich Richtung). Die Feldlinien können in das Aufgabenblatt gezeichnet werden. WS0405 (1.2) An welchen Stellen tritt die höchste Feldstärke auf? Bearbeitungszeit 90 Minuten --- Unterlagen gestattet --- (1.3) Wie groß ist die Feldstärke im unteren Teil der Anordnung (homogenes Feld)? Geben Sie den Wert in SI-Einheiten an mit der technisch üblichen Größenangabe. Name: Matr. Nr.: 1 (1) Note: 2 3 4 Seite 2 5 (2) Σ Kondensator Der Kondensator besteht aus zwei dreieckförmigen Platten mit gleichen Seiten der Länge s = 8cm, die einen rechten Winkel bilden. Zwischen beiden Platten befinde sich ein Dielektrikum mit εr = 19. Elektrisches Feld Für die Anordnung von Leitern (unendliche Ausdehnung angenommen) soll das elektrische Feld bestimmt werden. U s s εr d U Der Abstand sei d = 3μm. (2.1) Berechnen Sie die Kapazität des Kondensators. (2.2) Die Spannungsquelle mit einer Spannung U = 110V werde an den Kondensator angeschlossen und wieder entfernt. Wie groß ist Ladung Q auf dem Kondensator. d (2.3) Das Dielektrikum werde entfernt, so dass nun εr = 1 gilt. Welche Spannung U misst man nun an den Klemmen? (3) Der Abstand zwischen dem inneren Leiter und dem äußeren Leiter soll d = 4mm betragen. Für die Spannung gelte U = 600V. (1) = 6 1.0≥29 (2) = 6 1.3≥27 1.7≥26 (3) = 6 2.0≥24 (4) = 6 2.3≥23 (5) = 6 2.7≥21 ETT1 / MT/PT 3.0≥20 Σ = 30 3.3≥18 3.7≥17 4.0≥15 Leistung und Netzwerke Das folgende Netzwerk soll mit Leistungsanpassung betrieben werden. Der Widerstand Ri ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle. Seite 3 Fortsetzung Übungsklausur „ETT1 / MT/PT” WS0405 I Ri (5) R1 Brückenschaltung R2 R3 R1 Die Bauelemente haben die folgenden Werte: U0 = 12V, Ri = 50Ω, R2 = R3 = 40Ω. U0 (3.2) Wie groß ist die in R1 umgesetzte Leitung PR 1? R2 Netzwerkberechnung Gegeben sei folgendes Netzwerk aus Spannungsquellen und Widerständen. Die Daten seien: U01 = 8V, U02 = 13V, R4 = 6,8kΩ, R5 = 2,2kΩ. R1 I1 U01 R3 R2 I3 I2 R3 V (3.1) Wie groß muss R1 gewählt werden, damit die Leistung P = UI maximal wird? (4) UB R4 (5.1) Welchen Wert hat die Brückenspannung UB ? Begründung? (5.2) Der Widerstand R1 ändert seinen Wert auf R1 = 5.2kΩ. Welchen Wert nimmt die Brückenspannung nun an? (5.3) Für welchen Wert R4 wird dir Brückenspannung null? U02 I02 R4 R5 Seite 4 Die Widerstände in der Brückenschaltung seien R1 = 5kΩ, R2 = 5kΩ, R3 = 2,2kΩ, R4 = 2,2kΩ, U0 = 10V. U U0 Fortsetzung Übungsklausur „ETT1 / MT/PT” WS0405 I4 (4.1) Geben Sie die Maschengleichungen aller unabhängigen Maschen an. Ersetzen Sie dabei die Spannungen an den Widerständen durch das Ohmsche Gesetz. (4.2) Geben Sie die Knotengleichungen aller unabhängigen Knoten an. (4.3) Benennen Sie alle unbekannten Ströme? Wieviele Gleichungen erhalten Sie? (4.4) Berechnen Sie den Strom I4 [Hinweis: Lösung zu (4.3) nicht notwendig]. ::: Hochschule Bremerhaven INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGSUND ELEKTROTECHNIK Übungsklausur Prof. Dr.-Ing. Kai Müller ETT1 / MT/PT (2) WS0405 Kondensator (2.1) Kapazität C = Bearbeitungszeit 90 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Á 0Á rA , d 2 mit A = s , 2 C = 179.4nF . (2.2) Q = CU = 19.74μAs . Lösungen (1) Seite 2 Lösung Übungsklausur “ET1 / MT/PT” WS0405 (2.3) U = (3) Elektrisches Feld Q , C2 mit C 2 = Á 0A = 9.445nF , d U = 2.09kV . Leistung und Netzwerke (3.1) Leistungsanpassung, d.h. R 2R 3 R 2R 3 ! , bzw. R1 = R i − = 30Ω . Ri = R1 + R2 + R3 R2 + R3 (1.1) (3.2) P R1 = R 1I 2 , ⇒ I = U0 R 2R 3 2+R 3 Ri + R1 + R = 80mA , P R1 = R 1I 2 = 192mW . (4) U Netzwerkberechnung R1 I1 U01 I d R3 I R2 II I3 I2 II U02 I02 R4 R5 (1.2) Dir größte Feldstärke tritt am inneren Leiter an den Ecken sowie oberen, mittleren Bereich auf (Konzentration der Feldlinien). (4.1) s. Zeichnung (mehrere Lösungen möglich): M I: U 01 − R 1I 1 − R 2I 2 = 0 , M II: U 02 − R 2I 2 − R 3I 3 = 0 , M III: U 02 − R 4I 4 − R 5I 4 = 0 . (1.3) Die Feldstärke im unteren Bereich (homogenes) Feld beträgt: E = U = 600V = 150 kV m . 4mm d (1) = 6 1.0≥29 (2) = 6 1.3≥27 1.7≥26 (3) = 6 2.0≥24 (4) = 6 2.3≥23 (5) = 6 2.7≥21 ETT1 / MT/PT 3.0≥20 Σ = 30 3.3≥18 3.7≥17 III 4.0≥15 I4 Lösung Übungsklausur “ET1 / MT/PT” WS0405 Seite 3 (4.2) s. Zeichnung (mehrere Lösungen möglich): K I: I 1 − I 2 + I 3 = 0 , K II: I 02 − I 3 − I 4 = 0 . (4.3) Ströme: I1, I2, I3, I4, I02, => 5 Gleichungen für die 5 unbekannten Ströme. (4.4) Aus den letzten Maschengleichung folgt I 4 = (5) U 02 = 1.444mA . R4 + R5 Brückenschaltung (5.1) UB = 0V, die Brücke ist abgeglichen, d.h. R R1 = 3 . R2 R4 (5.2) Durch Maschenumlauf und Spannungsteiler-Regel folgt UB = U0 R2 R4 + = − 98mV . R1 + R 2 R 3 + R 4 (5.3) Brücke wird wieder abgeglichen R 4 = R 3 ::: R2 = 2.1154kΩ . R1