- public.fh-wolfenbuettel.de

Werbung
Ostfalia
WS 2009/10
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. W.-P. Buchwald
Klausur:
Elektronische Messtechnik
Name:
am:
10.11.2009
Vorname:
erlaubte
Hilfsmittel:
keine
Matr.-Nr.:
Übungsklausur Lösung
1.) Welche Wirkleistung misst man, wenn eine sinusförmige Spannung mit Ueff=230V über
einem ohmschen Lastwiderstand anliegt, durch den ein Strom von Î=1,414A fließt? Wie
groß ist die Blindleistung?
Wirkleistung:
P=
Uˆ ⋅ Iˆ
⋅ cos(ϕ ) = U eff ⋅ I eff ⋅ cos(ϕ )
2
hier: ϕ=0 (ohmsche Last)
P = U eff ⋅
Blindleistung:
Iˆ
= 230V ⋅1A = 230W
2
Q = U eff ⋅ I eff ⋅ sin(ϕ ) = 0
wegen ϕ=0
2.) Skizzieren Sie die Schaltung für die Leistungsmessung in einem Drehstromsystem ohne
Nullleiter.
L1
P1
P2
L2
P3
L3
RL3
RL1
RL2
UL3
UL2
N*
Pges = P1 + P2 + P3
(Alternative: Aaronschaltung mit nur 2 Messwerken)
UL1
Prof. Dr. W.-P. Buchwald
Lösung Übungsklausur EMT WS 2009/10
3.) Kann es auch bei rein ohmschen Verbrauchern zu messbaren Blindleistungen kommen?
Begründen Sie dies mit einer Skizze der Zeitfunktionen von Strom und Spannung.
Ja, siehe Verzerrungsblindleistung:
u(t)
i(t)
Grundwelle von i(t)
t
Δt
bzw.
ϕ
4.) Erläutern Sie grafisch, wie es zu einem Jitter bei der Pulsbreitenmessung kommen kann!
Schwankung des Phasenwinkels einer periodischen Funktion um einen arithmetischen
Mittelwert (z.B. wegen Übersprechstörung oder Rauschen)
u(t)
t
tPuls
5.) Für die Pulsbreitenmessung steht ein Referenzoszillator der Genauigkeit 10-6 zur Verfügung. Es werden 50000 Impulse innerhalb der zu messenden Pulsbreite gezählt. Wie groß
ist die relative Messunsicherheit?
relative Messunsicherheit
⎛ Δf
⎛ Δf Ref
ΔT
ΔN ⎞⎟
1 ⎞⎟
⎜
= ±⎜⎜ Ref +
=
±
+
⎜ f
T
N ⎟⎠
N ⎟⎠
⎝ f Ref
⎝ Ref
1 ⎞
⎛
−6
−5
= ±⎜10 −6 +
⎟ = ± 10 + 2 ⋅10
50000 ⎠
⎝
(
= ±2,1 ⋅10 −5
2
)
Prof. Dr. W.-P. Buchwald
Lösung Übungsklausur EMT WS 2009/10
6.) Ein Frequenzzähler nutzt eine Torzeit von 10ms. Wie groß ist die zu erwartende Frequenzauflösung?
Δf =
Frequenzauflösung
1
1
1
⋅ ΔN1 = =
= 100Hz
T0
T0 10ms
7.) Skizzieren Sie den Blindwiderstandsverlauf eines Quarzes und markieren Sie den
Frequenzbereich, in dem der Quarz induktiv wirkt.
jX
induktiver
Bereich
ω
kapazitiver
Bereich
induktiver
Frequenzbereich
8.) Ein Verstärker mit der Verstärkung v=1000 wird mit einem Faktor k=0,1 gegengekoppelt. Wie groß ist die resultierende Verstärkung exakt und genähert?
vres =
Resultierende Verstärkung mit Gegenkopplung allgemein:
hier:
1
v
≈
1+ v ⋅ k k
1000
1000
1
=
=
= 9,9 ≈ = 10
1 + 1000 ⋅ 0,1 101
k
vres =
3
u A (t )
v
1
=
≈
u E (t ) 1 + v ⋅ k k
Prof. Dr. W.-P. Buchwald
Lösung Übungsklausur EMT WS 2009/10
9.) Entwerfen Sie einen nichtinvertierenden Verstärker auf der Basis eines idealen Operationsverstärkers. Die Verstärkung soll vg=10 betragen.
UE
v=
UA
UA
R
= 1 + 1 = 10
UE
R2
R1 + R2 = 10 ⋅ R2
R1 = 9 ⋅ R2
R1
R2
10.) Wie groß dürfen die Widerstände aus 9.) minimal gewählt werden, wenn die Versorgungsspannung des Operationsverstärkers ±15V beträgt und der Ausgang maximal 15mA
liefern kann?
Maximale Ausgangsspannung +15V erfordert maximalen Ausgangsstrom, der mit 15mA
gegeben ist. Das bedeutet, dass ein Widerstand am Operationsverstärkerausgang mit einem minimalen Wert von 1kΩ angeschlossen werden darf. Es muss daher gelten:
R1 + R2 ≥ 1kΩ
Minimale Werte:
R1=900Ω
R2=100Ω
(oder allgemein proportional größer)
4
Herunterladen