"Internationales System und internationale Ordnung: Theorie und

Werbung
Internationales System und internationale Ordnung: Theorie und Praxis (IB 2)
Veranstalter
Zeit
Ort
Sprechstunde
Christoph Frei
Donnerstag, 16. Februar bis Samstag, 18. Februar 2012
gemäss Administration
via e-mail: [email protected]
Inhalt und Ziele
Kursbeschreibung: Im Rahmen der Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen wurden im Wesentlichen drei gut etablierte Perspektiven aufgenommen und diskutiert: Realismus/NeoRealismus;
Liberalismus/NeoLiberalismus; Konstruktivismus. Mit Blick auf eine Erweiterung des theoretischen Instrumentariums kehren wir zu grundlegenden Fragen internationaler Politik zurück. Welches ist die politische
Verfassung unseres Planeten? Wie funktioniert „internationale Politik“ in unserer Zeit, wie werden Probleme jenseits staatlicher Grenzen gelöst? Der klassische Topos der Anarchie führt bekanntlich nur bedingt
zum Ziel: in vielen Policy-Bereichen ist die blosse Ko-Existenz von Staaten einem dichten, kooperativen Netzwerk von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren gewichen.
Im Zentrum des Blockseminars IB/2 stehen von daher die folgenden Fragen: Wie gehen wir auf der analytischen und konzeptuellen Seite mit neueren Entwicklungen um? Wie müssen wir uns „internationale
Politik“ praktisch vorstellen? Auf der Suche nach Antworten nehmen wir neue Begriffe und Theorien auf und wenden sie im Kontext von Fallbeispielen an.
Ziele: Die Studierenden
kennen die Grundbegriffe von Regimetheorie und Global Governance und wenden sie an;
kennen und verstehen die Grundzüge der behandelten Regimes (Stärken, Schwächen, Herausforderungen);
sind in der Lage, „internationale Politik“ in ihren mannigfaltigen Erscheinungsformen theoriegestützt zu analysieren.
FEBRUAR
16.02., 14-18 Uhr
17. 02., 9-18 Uhr
18.02., 9-12 Uhr
Thema
Theoretisch-konzeptuelle Einführung
Fallbeispiel 01: Nukleare Nonproliferation
Fallbeispiel 02: Menschenrechte
Fallbeispiel 03: Welthandel
Regimekomplexität und Global Governance
Literatur (Pflicht)
John Gerard Ruggie; Martin List
George Bunn
Thomas Buergenthal
Barton & Goldstein
Alter & Meunier; Maria Behrens
Bewertung
Prüfungsform: schriftliche Prüfung nach Vereinbarung. – Die prüfungsrelevante Literatur wird als Reader digital abgegeben und umfasst sieben Artikel. Zum Prüfungsstoff gehören überdies die Slides zu den
Vorlesungen, und (last not least) unsere Diskussionen.
Herunterladen