AWB-P-05_korr

Werbung
AWB-P-05
Codierungen in 5XX bei Tp-Sätzen
Thema
Codierungen in 5XX bei Tp-Sätzen
ÜR
--
RSWK
RAK-WB
---
Entitätencode
piz oder engere Entitätencodes
Satzart
Tp
Bevorzugte
Namensform
--
Abweichende
Namensform
--
In Beziehung
stehende
Datensätze
Beziehungen zu Personen (Feld 500)
beza
piz
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Person, die mit der im Datensatz beschriebenen Person bekannt ist
und nicht in familiärer oder beruflicher Beziehung steht. Die Angabe
erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tp-Satz (obligatorisch für den
Teilbestand Sacherschließung) oder als Textstring.
bezb
Beziehung beruflich
Person, die zu der im Datensatz beschriebenen Person in beruflicher
Beziehung steht. Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum
Tp-Satz (obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring.
bezf
Beziehung familiär
Person, die zu der im Datensatz beschriebenen Person in
familiärer/verwandtschaftlicher Beziehung steht. Die Angabe erfolgt
möglichst als Verknüpfung zum Tp-Satz (obligatorisch für den
Teilbestand Sacherschließung) oder als Textstring.
korr
Korrespondenzpartner
Person, die zu der im Datensatz beschriebenen Person als
Korrespondenzpartner in Beziehung steht. Die Angabe erfolgt
möglichst als Verknüpfung zum Tp-Satz (obligatorisch für den
Teilbestand Sacherschließung) oder als Textstring.
mitg
Mitglied
Familie ist Mitglied einer anderen Familie (bei Adelsgeschlechtern)oder
Person ist bekanntes Mitglied einer berühmten Familie, vgl. AWB-P-08.
 Für Göttergruppen und Gruppen mythologischer Gestalten wird der
Code „obpa“ verwendet.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tp-Satz
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 1
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring.
nawi
Name, wirklicher
Die Namensform ist der wirkliche Name einer Person eines
Sammelpseudonyms.
Beispiel:
100 $PZwieblinger Zwillinge
500 !...!Kauffmann, Gudrun$4nawi
500 !...!Kauffmann, Gerda$4nawi
obpa
Oberbegriff, partitiv
Götter und mythologische Gestalten, die Teil einer übergeordneten
Gruppe sind.
Beispiele:
100 $PKalliope
500 !...!$PMusen$4obpa
100 $PDhumavati
500 !...!$PMahavidyas$4obpa
100 $PJason
500 !...!$PArgonauten$4obpa
pseu
Pseudonym
Die Namensform ist ein Sammelpseudonym einer Person.
Beispiel:
100 Kauffmann, Gudrun
500 !...!$PZwieblinger Zwillinge$4pseu
them
Thema
Thema, mit dem sich eine Person beschäftigt und über das sie
veröffentlicht.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tp-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben von Themen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
vbal
Verwandter Begriff (allgemein)
Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen als wichtig
erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist,
noch als äquivalent angesehen werden kann.
In Tp-Sätzen können beispielsweise folgende Personen als verwandter
Begriff in Beziehung stehen:

•
Literarische Gestalten mit realem Vorbild
Götter
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 2
Beispiele:
100 $PD'Artagnan
500 !...!Montesquiou, Charles$cde$4vbal
100 $PNeptun
500 !...!$PPoseidon$4vbal
Beziehungen zu Körperschaften (Feld 510)
affi
Affiliation
Körperschaft, zu der eine Person in Beziehung steht (Affiliation bzw.
Wirkungsstätte).
Angegeben werden Körperschaften, der die Person angehört bzw.
angehört hat. Dabei werden Körperschaften berücksichtigt, die das
Wirken der Person maßgeblich beeinflussen oder beeinflusst haben.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tb-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben zu Affiliationen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
korr
Korrespondenzpartner
Körperschaft, die zu der im Datensatz beschriebenen Person als
Korrespondenzpartner in Beziehung steht. Die Angabe erfolgt
möglichst als Verknüpfung zum Tb-Satz (obligatorisch für den
Teilbestand Sacherschließung) oder als Textstring.
them
Thema
Thema, mit dem sich eine Person beschäftigt und über das sie
veröffentlicht.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tb-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben von Themen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
vbal
Verwandter Begriff (allgemein)
Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen als wichtig
erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist,
noch als äquivalent angesehen werden kann.
In Tp-Sätzen können folgende Körperschaften als verwandter Begriff
in Beziehung stehen:

•
•
Gesellschaften, die im Namen einer Person agieren
Ähnliche weitergehende Verbindungen, wie etwa Gesellschaften,
die zu Ehren der Person gegründet wurden,
Körperschaften, die sich mit einer Person und ihrem Werk
beschäftigen etc.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tb-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben werden jeweils in ein eigenes Feld
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 3
geschrieben.
Beziehungen zu Kongressen (Feld 511)
affi
Affiliation
Kongress, zu der eine Person in Beziehung steht (Affiliation bzw.
Wirkungsstätte).
Angegeben werden Kongresse, denen die Person angehört bzw.
angehört hat. Dabei werden Kongresse berücksichtigt, die das Wirken
der Person maßgeblich beeinflussen oder beeinflusst haben bzw.
welche die Person maßgeblich beeinflusst hat.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tf-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben zu Affiliationen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
korr
Korrespondenzpartner
Kongress, der zu der im Datensatz beschriebenen Person als
Korrespondenzpartner in Beziehung steht. Die Angabe erfolgt
möglichst als Verknüpfung zum Tf-Satz (obligatorisch für den
Teilbestand Sacherschließung) oder als Textstring.
them
Thema
Thema, mit dem sich eine Person beschäftigt und über das sie
veröffentlicht.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tf-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben von Themen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
vbal
Verwandter Begriff (allgemein)
Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen als wichtig
erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist,
noch als äquivalent angesehen werden kann.
Beziehungen zu Werken (Feld 530)
them
Thema
Thema, mit dem sich eine Person beschäftigt und über das sie
veröffentlicht.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tu-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben von Themen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
vbal
Verwandter Begriff (allgemein)
Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen als wichtig
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 4
erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist,
noch als äquivalent angesehen werden kann.
Beziehungen zu Zeit (Feld 548)
datl
Zeit, Lebensdaten
Lebensdaten einer Person in Jahresangaben. Schema: JJJJ



Geburtsjahr in $a (ohne Unterfeldeingabe),
Sterbejahr in $b (mit Unterfeldeingabe),
ungefähre Lebensdaten als verbale Angabe in $d (mit
Unterfeldeingabe).
Fehlende Angaben werden durch „X“ ersetzt. Der Code sollte bei TpSätzen angegeben werden. Es darf nur eine Angabe mit dem Code
erfolgen. Die Angabe erfolgt als Textstring.
datu
Zeit, UDK-Code
Die Vergabe erfolgt nach RSWK § 418 und Anlage 9 (Zeitcode der
UDK).
Das Datenfeld wird nur für Personen und Titel der Antike verwendet
(TITAN-Projekt). Die Angabe erfolgt als Textstring.
datw
Zeit, Wirkungsdaten
Wirkungsdaten einer Person in Jahresangaben. Schema: JJJJ




Wirkungsbeginn in $a (ohne Unterfeldeingabe),
Wirkungsende in $b (mit Unterfeldeingabe),
Wirkungszeitpunkte in $c (mit Unterfeldeingabe),
ungefähre Wirkungszeit als verbale Angabe in $d (mit
Unterfeldeingabe).
Fehlende Angaben werden durch „X“ ersetzt. Die Angabe erfolgt als
Textstring.
datx
Zeit, Lebensdaten exakt
Exakte Lebensdaten einer Person in genauer Datumsangabe.
Schema: TT.MM.JJJJ


Geburtsdatum in $a (ohne Unterfeldeingabe),
Sterbedatum in $b (mit Unterfeldeingabe)).
Für noch lebende Personen werden keine exakten Lebensdaten
erfasst.
Kann nur für das Geburtsjahr oder das Sterbejahr eine genaue
Datumsangabe gemacht werden, werden die fehlenden Angaben durch
„X“ ersetzt. Der Code sollte nur in Verbindung mit dem Code datl
erfasst werden. Die Angabe erfolgt als Textstring.
Beispiel:
548 XX.XX.1910$b24.09.1972$4datx
datz
Zeit, Wirkungsdaten exakt
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 5
Exakte Wirkungsdaten einer Person in genauer Datumsangabe.
Schema: TT.MM.JJJJ



Exakter Wirkungsbeginn in $a (ohne Unterfeldeingabe),
Exaktes Wirkungsende in $b (mit Unterfeldeingabe),
Genaues Wirkungsdatum in $c (mit Unterfeldeingabe).
Kann nur für den Wirkungsbeginn oder das Wirkungsende eine genaue
Datumsangabe gemacht werden bzw. ist nur der Monat und das Jahr
bekannt, werden die fehlenden Angaben durch „X“ ersetzt. Dies gilt
auch für die Angabe eines einzelnen genauen Wirkungsdatums in $c.
Die Angabe erfolgt als Textstring.
Beispiel:
548 XX.10.1871$b23.01.1924$4datz
Beziehungen zu Sachbegriffen (Feld 550)
adel
Adelstitel
Adelstitel einer Person.
Die Angabe erfolgt als Textstring. Mehrere Angaben zu Adelstiteln
werden jeweils in ein eigenes Feld geschrieben.
akad
Akademischer Grad / Akademischer Ehrentitel
Akademischer Grad bzw. akademischer Titel einer Person in
abgekürzter Form. Es können auch Ehrentitel angegeben werden.
Dazu gehören:






Dr.,
Prof.,
Dipl.,
Mag.,
Prof. h. c.
Dr. rer. nat.
etc.
Die Angabe erfolgt als Textstring. Mehrere Angaben zu akademischen
Graden bzw. akademischen Ehrentiteln werden, wenn sie
zusammengehören, in ein Feld geschrieben.
Beispiel:
550 Prof$4akad
550 !...!Hochschullehrer$4berc
550 !...!Quantenphysik$4them
678 $bProfessor für Quantenphysik
berc
 optionale Angabe
 optionale Angabe
Beruf, charakteristisch
Besonders charakteristische Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnung bzw.
Bezeichnung für die Religionszugehörigkeit oder die Weltanschauung
einer Person.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Ts-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 6
Textstring. Es ist nur eine Angabe im Tp-Satz möglich. Der Code berc
ist obligatorisch für Tp-Sätze des Teilbestandes Sacherschließung (Feld
011 s). Für den Teilbestand Formalerschließung sollte er, wenn
möglich, auch vergeben werden. Grundsätzlich ist nur eine Angabe
möglich. Weitere Berufsangaben sind mit dem Code beru sind
möglich.
Die besonders charakteristische Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnung
bzw. Bezeichnung für die Religionszugehörigkeit oder die
Weltanschauung einer Person mit $4berc kann in Online-Katalogen
beim Personennamen zur Anzeige hinzugezogen werden.
Die entsprechenden Sachschlagwörter für Berufe werden von der
Redaktion der Sacherschließung mit der Systematiknummer 9.4ab
versehen.
Der Code berc stellt immer auch einen instantiellen Oberbegriff dar,
so dass Gattungen wie Gott, Göttin, Sagengestalt, Märtyrer usw.
ebenfalls mit $4berc codiert werden können und nicht mit $4obin.
Die Bezeichnungen „Papst“ und „Familie“ werden immer mit $4obin
codiert, s.u.
beru
Beruf
Weitere Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnung bzw. Bezeichnung für die
Religionszugehörigkeit oder die Weltanschauung einer Person.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Ts-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Der Code beru wird möglichst erst dann vergeben, wenn
eine Angabe mit dem Code berc im Normdatensatz enthalten ist.
Mehrere Berufsangaben werden jeweils in ein eigenes Feld
geschrieben.
Die entsprechenden Sachschlagwörter für Berufe werden von der
Redaktion der Sacherschließung mit der Systematiknummer 9.4ab
versehen.
funk
Funktion, Rolle
Funktion oder Rolle der Person zu einer Publikation.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Ts-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) für die Rolle
„Übersetzer“.
Die Angabe erfolgt als normierte Abkürzungen gemäß RAK-Musik,
Anlage M4c für den Teilbestand Musik oder als Codierung. Mehrere
Angaben werden jeweils in ein eigenes Feld geschrieben.
Abkürzungen für Angaben zu sonstigen Funktionen nach RAK Musik
Anlage M4c
•
•
•
•
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Angebl. Komp.
Bearb.
Choreinstud.
Dir.
Seite 7
•
•
•
•
•
•
•
Gsg.
Hrsg.
Kad.
Ltg.
Mutmaßl. Komp.
Text
Übers.
Desweiteren werden Codes für eine weite Funktionsbezeichnung
(Komponist, Interpret, Sonstige Person) angegeben:
•
•
•
istr
k = Komponist
i = Interpret
s = sonstige Person
Instrument
Angabe eines Instruments, das von einer Person gespielt wird bzw.
Angabe einer Singstimme der Person.
Die Angabe erfolgt als normierte Abkürzung gemäß RAK-Musik, Anlage
M4 und Anlage M4c. Der Code wird ausschließlich für den Teilbestand
Musik (Feld 011 m) besetzt. Mehrere Angaben werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
Folgende Feldinhalte sind zugelassen:










Akk
Alt-Instr.
Arp
Bass-Instr.
Blfl
Cel
Cemb
Ehr
Fg
Fl










Git
Hf
Harm
Hr
Klar
Kl
Kb
Lt
Md
Ob










Orch
Org
Pk
Pikkolofl
Pos
Sax
Schz
Sopr-Instr.
Synth
Tasteninstr.











Ten-Instr.
Trp
Tb
Vib
Va
Va d'amore
Vagb
Vl
Vc
Xyl
Zth
Die oben aufgeführten Abkürzungen können auch mit "E-"kombiniert
werden.










acc
as
bj
bs
b
bo
cel
cl
cga
co










dr
tp
engl-h
fl
fr-h
g
harm
h
keys
ld










lt
mand
org
perc
p
sax
ss
synth
ts
tb








tp
tu
v
vib
voc
wbd
xyl
zahlr. Instr.
Die oben aufgeführten Abkürzungen können auch mit "el-" kombiniert
werden.
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 8




obin
Alt
Bar
Bass
Bassbar




Counterten
Mezzosopr
Sopr
Sprechst.
 Ten
 Singst
Oberbegriff, instantiell
Die Instanzbeziehung verbindet ein allgemeines Konzept, etwa eine
Klasse von Dingen oder Ereignissen mit einem individuellen Exemplar
dieser Klasse, das oft durch einen Eigennamen repräsentiert wird.
In Tp-Sätzen werden folgende Bezeichnungen als in Beziehung
stehender instantieller Oberbegriff erfasst:
stud
-
die Bezeichnung „Papst“ in Datensätzen für Päpste und
Gegenpäpste,
-
die Bezeichnung „Familie“ in Datensätzen für Familien.
Studienfach
Studienfach einer Person.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Ts-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben zu Studienfächern werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
them
Thema
Thema, mit dem sich eine Person beschäftigt und über das sie
veröffentlicht.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Ts-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben von Themen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
vbal
Verwandter Begriff (allgemein)
Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen als wichtig
erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist,
noch als äquivalent angesehen werden kann.
Beziehungen zu Geografika (551)
affi
Affiliation
Geografikum (mit körperlichem Charakter), zu dem eine Person in
Beziehung steht (Affiliation bzw. Wirkungsstätte).
Angegeben werden Geografika, denen die Person angehört bzw.
angehört hat. Dabei werden Geografika berücksichtigt, die das Wirken
der Person maßgeblich beeinflussen oder beeinflusst haben bzw.
welche die Person maßgeblich beeinflusst hat.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tg-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben zu Affiliationen werden jeweils in ein
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 9
eigenes Feld geschrieben.
ortc
Ort, charakteristisch
Charakteristischer Ort an dem eine Familie lebt und wirkt (vgl. GNDÜR P8).
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tg-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Grundsätzlich ist nur eine Angabe möglich.
ortg
Ort, Geburtsort
Geburtsort einer Person.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tg-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Grundsätzlich ist nur eine Angabe möglich. Gibt es
differierende Angaben zum Geburtsort, wird das Feld wiederholt und
mit einer Erläuterung in $v versehen.
orts
Ort, Sterbeort
Sterbeort einer Person.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tg-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Grundsätzlich ist nur eine Angabe möglich. Gibt es
differierende Angaben zum Sterbeort, wird das Feld wiederholt und
mit einer Erläuterung in $v versehen.
ortw
Ort, Wirkungsort
Wirkungsort einer Person.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tg-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben zu Wirkungsorten werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
ortx
Ort, Exil
Die Ortschaft, die Stadt, die Provinz, der Staat und/oder das Land, in
der/dem eine Person oder Familie im Exil lebt(e).
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tg-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben zu Exilländern werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
them
Thema
Thema, mit dem sich eine Person beschäftigt und über das sie
veröffentlicht.
Die Angabe erfolgt möglichst als Verknüpfung zum Tg-Satz
(obligatorisch für den Teilbestand Sacherschließung) oder als
Textstring. Mehrere Angaben von Themen werden jeweils in ein
eigenes Feld geschrieben.
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 10
vbal
Verwandter Begriff (allgemein)
Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen als wichtig
erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist,
noch als äquivalent angesehen werden kann.
Allgemein
Der Code rela (Relation allgemein) wird verwendet, wenn keine spezifischere
Codierung möglich ist. Der Code ist in allen 5XX-Feldern erlaubt.
Verwendung
--
Altdaten
--
Register
--
Bearbeiter
Pfeifer / Trunk (DNB)
GND-Anwendungsbestimmungen
Stand 08/2013
Seite 11
Herunterladen