Andreas Antony III/1 Messung nichtelektrischer Größen Allgemeiner

Werbung
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
Allgemeiner Teil
Titel der Übung:
Übungsnummer:
Übungsplatz:
Datum der Übung:
Klasse:
Schriftführer:
Übungsteilnehmer:
Messung nichtelektrischer Größen
III / 1
10
16.12.2004
3 BHELI
Andreas Antony
Andreas Antony
Andreas Hager
Erich Reim
Bernhard Schneider
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil…………..……………………………………………………………… 1
Inhaltsverzeichnis………………………………………………………………………… 1
1. Dehnungsmessstreifen…………………………………………………………………. 2
1.1 Besprechung des Dehnungsmessstreifen……………………………………... 2
1.2 Besprechung des Versuchsmodells JJ Systems Laboratory………………….. 3
1.2.1 Nullpunktabgleich des Messverstärkers……………………………. 3
1.3 Durchmessen der Dehnungsmessstreifen mit Ohmmeter…………………….. 4
1.3.1 Messtabelle des Widerstands der Dehnungsmessstreifen…………... 4
1.4 Viertelbrückenschaltung mit Dehnungsmessstreifen………………………… 4
1.4.1 Aufgabenstellung………………………………………………….... 4
1.4.2 Messschaltung zur Viertelbrückenschaltung……………………….. 4
1.4.3 Messvorgang der Viertelbrückenschaltung………………………… 5
1.4.4 Messtabelle zur Viertelbrückenschaltung…………………………... 5
1.4.5 Diagramm zur Messtabelle der Viertelbrückenschaltung…………... 6
1.5. Viertelbrückenschaltung mit Veränderung der Temperatur…………………. 6
1.6. Viertelbrückenschaltung mit Temperaturkompensation……………………...6
1.6.1 Messschaltung der Viertelbrückenmessschaltung mit
Temperaturkompensation………………………………………………… 7
1.7. Halbbrückenschaltung mit Dehnungsmessstreifen…………………………... 7
1.7.1 Aufgabenstellung…………………………………………………… 7
1.7.2 Messschaltung………………………………………………………. 7
1.7.3 Messvorgang der Halbbrückenschaltung…………………………… 8
1.7.4 Messtabelle zur Halbbrückenschaltung…………………………….. 8
1.7.5 Diagramm zur Messtabelle der Halbbrücke………………………... 9
1.8 Vollbrücke mit Dehnungsmessstreifen………………………………………. 9
1.8.1 Aufgabenstellung…………………………………………………… 9
1.8.2 Messschaltung………………………………………………………. 9
1.8.3 Formel für die Widerstandsänderung…………..................................10
2. Differentialtransformator………………………………………………………………. 11
Messprotokoll…………………………………………………………………………….. 12
Inventarliste………………………………………………………………………………. 16
HTL Hollabrunn
Seite 1
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1. Dehnungsmessstreifen
1.1 Besprechung des Dehnungsmessstreifens:
Zu Beginn der Stunde besprach der Laborleiter mit der Gruppe den Aufbau,
Funktion, Anwendungen und die Messschaltungen von Dehnungsmessstreifen.
Vollbrücke mit Dehnungsmessstreifen:
+5V
+
-
-5V
Halbbrücke mit Dehnungsmessstreifen:
+5V
+
-
-5V
Viertelbrücke mit Dehnungsmessstreifen:
+5V
+
-
-5V
HTL Hollabrunn
Seite 2
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.2 Besprechung des Versuchsmodells JJ Systems Laboratory:
Der Übungsleiter erklärte uns zunächst die Funktionsweise des Versuchsmodells
JJ Systems Laboratory. Das Versuchsmodell wird zur Simulation von
Wegmaßsystemen mit Dehnungsmessstreifen. Vor den Messvorgängen muss ein
Nullpunktabgleich des Anzeigeinstruments und des Messverstärkers
durchgeführt werden.
Das Versuchsmodell besteht aus 2 Metallplatten, wo je 2 Dehnungsmessstreifen
montiert sind. Auf der oberen Seite jeder Metallplatte des Dehnungsmessstreifen
sind zwei Dehnungsmessstreifen montiert, wo einer der
Temperaturkompensation dient. Auf der unteren Seite jeder Metallplatte ist ein
Dehnungsmessstreifen montiert. Am Ende der Metallplatten ist ein Micrometer
montiert und damit werden die Metallplatten hinuntergedrückt und es verändert
sich der Widerstand der Dehnungsmessstreifen und die Spannung wird auf dem
Anzeigesystem gemessen werden.
Vor jedem Messvorgang muss der Nullpunktabgleich des Messverstärkers
durchgeführt werden.
1.2.1 Nullpunktabgleich des Messverstärkers:
Schaltung zum Nullpunktabgleich:
+
-
Mit dem Potentiometer wird der Widerstand so eingestellt, dass die Nadel der
Anzeige auf 0 Volt steht.
HTL Hollabrunn
Seite 3
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.3 Durchmessen der Dehnungsmessstreifen mit Ohmmeter:
Der ohm´sche Widerstand der Dehnungsmessstreifen soll 350Ω betragen.
1.3.1 Messtabelle des Widerstands der Dehnungsmessstreifen:
Dehnungsmessstreifen Widerstandswert in Ω
1.DMS
2.DMS
Temperaturkompensation
3.DMS
4.DMS
Temperaturkompensation
5.DMS
6.DMS
351
350,9
351,2
351,2
351,1
351,6
1.4 Viertelbrückenschaltung mit Dehnungsmessstreifen:
1.4.1 Aufgabenstellung:
Die Aufgabenstellung war die Messschaltung aufzubauen, eine Messtabelle mit
der Mikrometereinstellung und der Spannungsänderung zu erstellen. Weiters
war die Widerstandsänderung der Dehnungsmessstreifen auszurechnen. Die
Messung erfolgte am 1. Dehnungsmessstreifen.
1.4.2 Messschaltung zur Viertelbrückenschaltung:
+5V
351Ω
+
364,2Ω
-
-5V
HTL Hollabrunn
Seite 4
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.4.3 Messvorgang der Viertelbrückenschaltung:
Zuerst machten wir den Nullpunktabgleich der Anzeige und des Messverstärkers
bei einer Mikrometereinstellung von 17mm auf 0 Volt. Die Schaltung ist oben
bei 1.2.1. angeführt. Dann muss man mit einer Strippe von der
Gleichspannungsquelle, die auf 5V eingestellt wurde, auf den 1.
Dehnungsmessstreifen gehen und von diesem wieder mit einer Strippe zum
Messverstärker und zu einem Widerstand und von diesem auf GND. Der
Ausgang des Messverstärkers wird mit dem Anzeigegerät verbunden. Der
Messbereichsendwert der Anzeige wird auf 30mV eingestellt.
1.4.4 Messtabelle zur Viertelbrückenschaltung:
Mit der untenstehenden Formel kann die Widerstandsänderung berechnet
werden:
1
R
UD =  U 
4
R
U=5V
R =
4  UD  R
U
R=351Ω
Mikrometereinstellung Messwert Widerstandsänderung
in mm
UD in mV ΔR in mΩ
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
HTL Hollabrunn
0,00
0,70
1,30
1,90
2,50
3,20
3,80
4,50
5,00
5,80
6,40
7,40
8,20
Seite 5
0,00
196,56
365,04
533,52
702,00
898,56
1067,04
1263,60
1404,00
1628,64
1797,12
2077,92
2302,56
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.4.5 Diagramm zur Messtabelle der Viertelbrückenschaltung:
Messwert UD in mV
Diagramm zur Messtabelle der Viertelbrücke
9,00
8,00
7,00
6,00
5,00
4,00
3,00
2,00
1,00
0,00
5
6
7
8
9
0
2
4
6
8
10
10
11
12
12
13
14
14
15
16
16
17
18
Mikrometereinstellung in mm
1.5. Viertelbrückenschaltung mit Veränderung der
Temperatur:
Die Viertelbrückenmessschaltung mit Veränderung der Temperatur haben wir
nur besprochen.
Die Messschaltung ist dieselbe, wie bei 1.4, nur , dass zur Schaltung noch eine
Heizung hinzugefügt wird.
Die Heizung für den Dehnungsmessstreifen ist mit einer effektiven
Heizspannung von 7 Volt zu versorgen. Die Temperatur wird mit einem ChromAluminium-Thermoelement gemessen, das eine Ausgangsspannung von
41μV/°C liefert. Diese Spannung muss in einem Verstärker mit dem Faktor 10
verstärkt werden. Vor der Messung muss man durch Kurzschließen des
Thermoelements den Nullpunktfehler bestimmen.
1.6. Viertelbrückenschaltung mit Temperaturkompensation:
Die Versuchsanordnung Viertelbrückenschaltung mit Temperaturkompensation
haben wir nur besprochen.
Die Viertelbrückenschaltung mit Temperaturkompensation ist gleich aufgebaut
wie die Viertelbrückenschaltung bei 1.4 nur, dass der ohm´sche Widerstand
durch einen Dehnungsmessstreifen ersetzt wird, der quer zum
1.Dehnungsmessstreifen liegt. Die Diagonalspannung UD ist nun unabhängig
von der Temperatur und sie ist auch größer.
HTL Hollabrunn
Seite 6
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.6.1 Messschaltung der Viertelbrückenmessschaltung mit
Temperaturkompensation:
+5V
351Ω
+
350,9Ω
-
-5V
1.7. Halbbrückenschaltung mit Dehnungsmessstreifen:
1.7.1 Aufgabenstellung:
Die Aufgabenstellung war die Messschaltung aufzubauen, eine Messtabelle mit
der Mikrometereinstellung und der Spannungsänderung zu erstellen. Weiters
war die Widerstandsänderung der Dehnungsmessstreifen zu berechnen. Die
Messung erfolgte am 1. und am 3. Dehnungsmessstreifen.
Die Halbbrücke hat die doppelte Empfindlichkeit als die Viertelbrücke.
1.7.2 Messschaltung:
+5V
351Ω
+
351,2Ω
-
-5V
HTL Hollabrunn
Seite 7
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.7.3 Messvorgang der Halbbrückenschaltung:
Zuerst machten wir den Nullpunktabgleich der Anzeige und des Messverstärkers
bei einer Mikrometereinstellung von 17mm auf 0 Volt. Die Schaltung ist oben
bei 1.2.1. angeführt. Dann muss man mit einer Strippe von der
Gleichspannungsquelle, die auf 5V eingestellt wurde, auf den 1.
Dehnungsmessstreifen, der sich bei Belastung dehnt, gehen und von diesem
wieder mit einer Strippe zum Messverstärker und zum 3. Dehnungsmessstreifen,
der sich bei Belastung staucht, und von diesem auf GND. Der Ausgang des
Messverstärkers wird mit dem Anzeigegerät verbunden. Der
Messbereichsendwert der Anzeige wird auf 30mV eingestellt.
1.7.4 Messtabelle zur Halbbrückenschaltung:
1
R
UD=  U 
2
R
U = 5V
ΔR=
2  UD  R
U
R = 351Ω + 351,2Ω = 702,2Ω
Mikrometereinstellung Messwert Widerstandsänderung
in mm
UD in mV ΔR in mΩ
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
HTL Hollabrunn
0,00
1,60
3,10
5,30
6,30
7,80
9,30
11,50
12,80
14,50
16,40
18,10
20,00
Seite 8
0,00
449,41
870,73
1488,66
1769,54
2190,86
2612,18
3230,12
3595,26
4072,76
4606,43
5083,93
5617,60
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.7.5 Diagramm zur Messtabelle der Halbbrücke:
Diagramm zur Messtabelle der Halbbrücke
Messwert UD in mV
25,00
20,00
15,00
10,00
5,00
0,00
0
5
10
15
20
Mikrometereinstellung in mm
1.8 Vollbrücke mit Dehnungsmessstreifen:
1.8.1 Aufgabenstellung:
Die Aufgabenstellung zur Vollbrücke war die Formel für die
Widerstandsänderung ΔR aufzustellen.
1.8.2 Messschaltung:
HTL Hollabrunn
Seite 9
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
1.8.3 Formel für die Widerstandsänderung:
UD=U2-U1
UB=U1+U3=U2+U4
R2
=
R2  R4
UB
U2
U1
UB
=
R1
R1  R3
R2  R
R1  R

=
UB
R2  R  R4  R R1  R  R3  R
UD
UD
UB
=
R2  R R1  R3  R1  RR2  R4
R2  R4 R2  R3
R1 R2  R1 R  R2 R3  R3 R  R1 R2  R2 R  R1 R4  R4 R
=
UB
R2  R4  R1  R3
UD






UD  R2  R4  R1  R3
 R2 R3  R1 R4 = R R1  R2  R3  R4
UB
 UD  R2  R4  R1  R3


R

R

R

R
R = 
2 3
1 4   R1  R2  R3  R4
UB


HTL Hollabrunn
Seite 10
3 BHELI 2004/05
Andreas Antony
III/1 Messung nichtelektrischer Größen
2. Differentialtransformator:
Zum Differentialtransformator hat die Gruppe 6a nur eine Messung mit dem
Differentialtransformator mit Zusatzplatine durchgeführt. Die Aufgabenstellung
für die Gruppe 6a nur eine Messtabelle anzufertigen. Die Besprechung der
einzelnen Schaltungen und die dazugehörigen Messtabellen zum
Differentialtransformator sind ab der Seite 15 zu finden und wurden vom
Schriftführer der Gruppe 6b, Stefan Zimmermann, übernommen.
Messtabelle zum Differentialtransformator mit Zusatzplatine:
Mikrometereinstellung
in mm
Messwert UD in V
10,31
10
9,5
9
8,5
8
7,5
7
6,5
6
10,5
11
11,5
12
12,5
13
13,5
14
14,5
15
HTL Hollabrunn
Seite 11
0
1,09
2,92
4,72
6,53
8,36
10,18
12,02
13,9
14,14
-0,7
-2,49
-4,27
-6,06
-7,85
-9,65
-11,46
-13,29
-13,75
-13,46
3 BHELI 2004/05
Herunterladen