Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Der Weg zur erfolgreichen Selbständigkeit. Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Zertifizierter Pferdemanager (KPA) Der Zertifizierte Pferdemanager (KPA) ist ein qualifizierter Abschluss der Kölner PferdeAkademie für Pferdebetriebsleiter, Führungskräfte oder Selbständige im Bereich des Pferdesports, der Pferdehaltung und der Pferdeindustrie. Er ist konzipiert als Zusatzqualifikation zu einem bestehenden Berufsabschluss oder zu einem abgeschlossenen Studium mit dem Zweck der Spezialisierung. Theorie und angewandte Praxis werden unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Forschung und Wirtschaft vermittelt. Der Lehrgang vermittelt Teilnehmern in Seminaren und Workshops umfassendes pferdefachliches Spezialwissen und spezifisches betriebswirtschaftliches Know-how auf neuestem Erkenntnisstand. Er verschafft so den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Betriebsführung, Dienstleistung oder Bewerbungen auf dem Pferdesektor. Die bestandene Prüfung belegt praktisches Können und spezielle Kenntnisse mit Pferden sowie erforderliche Management-Techniken in EDV, Vertrieb, Organisation und wirtschaftlich-rechtlichen Zusammenhängen. Sie dient damit als Nachweis der pferdespezifischen Qualifikation im eigenen Betrieb, für Stellenbewerbungen und bei Behörden (z. B. Bau-, Veterinär-, Finanz-, Landwirtschaftsämtern). Die Dozenten sind jeweils in ihrem Themengebiet erfahrene Praktiker, auf dem aktuellen Wissensstand und pädagogisch geschult. Sie sind darüber hinaus z.B. Fachtierärzte, Kammerberater, öbv Sachverständige, Dozenten an Universitäten oder Mitglieder der Prüfungsausschüsse für Pferdewirtschaftsmeister. Dadurch wird ein hoher Standard in Lehre und Prüfung sichergestellt. Die Bausteine des Studiengangs werden in nachfolgender Reihenfolge empfohlen, können aber in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Mit Bestehen aller Bausteine ist das Gesamtstudium zum Zertifizierten Pferdemanager (KPA) erfolgreich abgeschlossen. Alle Bausteine können auch außerhalb des Studiengangs belegt werden. (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 2/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Zertifizierter Pferdemanager (KPA) Die Ausbildung gliedert sich in sechs Bausteine: Baustein 1 – Pferdefachwirt (KPA) inkl. Sachkunde und Basisqualifikation Pferdezucht (KPA) 200 Unterrichtsstunden Abschluss zum Pferdefachwirt (KPA) Baustein 2 – Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 32 Unterrichtsstunden + 4 Unterrichtsstunden Prüfungsvorbereitung Baustein 3 – Kundenbindung, Kunden- und Mitarbeitermanagement Rhetorik und Führungsqualifikationen 32 Unterrichtsstunden + 4 Unterrichtsstunden Prüfungsvorbereitung Baustein 4 – Vereinsarbeit, Veranstaltungs- und Eventmanagement 16 Unterrichtsstunden Baustein 5 – Anlagenbau und Management von Pferdebetrieben Artgerechtigkeit, Kundenansprüche, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz 56 Unterrichtsstunden Baustein 6 – Computergestütztes Betriebsmanagement Betriebsorganisation mit EDV - inkl. Buchführung und Microsoft-Office 64 Unterrichtsstunden + 8 Unterrichtsstunden Prüfungsvorbereitung (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 3/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Zertifizierter Pferdemanager (KPA) Termine und Nettopreise 2009/2010 Baustein 1 – Pferdefachwirt (KPA) 1400 € 17.-20.9.09, 8.-11.10.09, 29.10.-1.11.09, 12.-15.11.09, 3.-6.12.09, 20.-23.5.10 Prüfung 23.5.10 und 11.-12.6.10 280 € Baustein 2 – Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 21. – 24.01.10 Wiederholung und Prüfung 27. und 28.03.10 360 € 160 € Baustein 3 – Kundenbindung, Kunden- und Mitarbeitermanagement 11. – 14.02.10 360 € Wiederholung und Prüfung 27. und 28.03.10 160 € Baustein 4 – Vereinsarbeit, Veranstaltungs- und Eventmanagement 06. und 07.03.10 190 € Prüfung 26.03.10 160 € Baustein 5 – Anlagenbau und Management von Pferdebetrieben 22. – 25.04.10 und 13. – 15.05.10 Prüfung 16.05.10 560 € 110 € Baustein 6 – Computergestütztes Betriebsmanagement 24.-27.09.09, 22.-25.10.09 Wiederholung und Prüfung 07. und 08.11.09 630 € 190 € (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 4/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 1: Pferdefachwirt (KPA) Bedeutung des Pferdefachwirts (KPA) Der Pferdefachwirt (KPA) ist eine Qualifikation für professionelle Pferdehalter und Fachleute im Pferdebereich. Er bescheinigt den Kandidaten mit bestandener Prüfung fachmännische Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Pferden auf meisterlichem Niveau und dient damit als Qualifikationsnachweis bei Behörden, Institutionen, Stellenbewerbungen und Kunden. Aufbau des Stoffes und der Präsenzveranstaltung Grundlagen, Expertenwissen und neueste Erkenntnisse werden aus den Bereichen Pferdehaltung, Fütterung, Zucht, Gesundheit, Erziehung/ Ausbildung/ Training, Wirtschaft/ Recht/ Soziales in 6 Themen-Blöcken zusammengefasst. Der Lehrgang beinhaltet Seminare, Workshops und Testprüfungen, sowie die Sachkundeprüfung und die Basisqualifikation Pferdezucht (KPA). Zulassung zur Prüfung Für die Zulassung zur Prüfung muss langjährige Praxiserfahrung in Umgang, Pflege, Haltung, Fütterung und Training von Pferden nachgewiesen werden. Abschluss Die Teilnehmer erhalten von jedem Kursteil ein Teilnahmezertifikat, nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung das Zertifikat des Pferdefachwirts (KPA). Für die Erlangung des Titels Zertifizierter Pferdemanager (KPA) ist dieses Zertifikat Voraussetzung. Dozenten Die Dozenten sind praxiserfahrene Experten auf ihrem Fachgebiet, darüber hinaus vortragstechnisch geschult. Sie sind z.B. Diplom-Agraringenieure, Diplom-Biologen, Universitäts-Dozenten, Pferdewirtschaftsmeister, Pferdefachtierärzte, Mitglieder der Pferdewirtund PferdewirtschaftsmeisterPrüfungsausschüsse, Kammerberater, Gestütsleiter, Fachbuchautoren, FN- und EWU-Trainer: TA Chr. Balthazar, F. Behrens, Dipl.-Ing. arch. H. Boege, Dr. C. Gather, H.H. Jörgensen, Dipl.- Ing. agr. W.A. Klein, P. Roth-Leckebusch, RA C. Lietke, M. Möller, B. Rau, Dipl.- Ing. agr. Dr. B. Rauch, Dipl.-Ing. agr. H. Rolofs, Dipl. Biol. A. Seddig, B. Theine, Dr. T. Weinberger, TA C. Zerlik, u.a. (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 5/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 1: Pferdefachwirt (KPA) Inhalt: Tierschutz und Pferdeverhalten Pferdefütterung: Grundlagen, Zucht, Sport und Weide Pferdehaltung: Grundlagen, Anlagenbau, neue Verfahren Pferdegesundheit: Anatomie und Physiologie, Erste Hilfe, Beurteilung Gesundheitszustand, Hygiene und Prophylaxe Hufkunde, Hufpflege und Hufschutz Verladen und Transportieren von Pferden Pferdezucht: Planung, Reproduktion, Aufzucht Vorführen und Exterieurbeurteilung von Pferden Longieren von Pferden Sattelkunde Erziehung, Ausbildung und Training von Pferden Wirtschaftlichkeitsberechnung und Buchführung Arbeitsrecht, Steuern und Versicherungen Behördliche Bestimmungen für Pferdehaltungen Pferdekauf: Recht und Ankaufsuntersuchung Wiederholung, Testprüfungen Präsenzzeit: 17.-20.9.09, 8.-11.10.09, 29.10-1.11.09, 12.-15.11.09, 3.-6.12.09, 20.-23.5.10 (je 4 Tage à 8 Unterrichtsstunden) Ort: Landwirtschaftskammer NRW, Außenstelle Köln-Auweiler, Pferdeklinik Burg Müggenhausen, Weilerswist, Reitanlage Hausdorp, Lohmar Preis: 1680 € zzgl. 19% MwSt. Begleitmaterial: Skripte mit allen Vortragsinhalten werden gestellt, Literaturliste mit empfohlenen Büchern. Abschluss: Prüfung zum Pferdefachwirt (KPA) Prüfungstermine sind der 23. Mai 2010 und 11.-12. Juni 2010 (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 6/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 2: Marketing Bedeutung des Faches Marketing Marketing ist heute ein notwendiger Bestandteil für den Erfolg eines jeden Betriebes. Dabei treten Pferdebetriebe in den Wettbewerb untereinander aber auch in den Wettbewerb zu anderen Freizeit- und Sportangeboten. Hier ist es wichtig, die eigene Leistung sich selbst und seinen Kunden deutlich zu machen. Nur wenn Ihre Kunden verstehen, was sie erhalten, sind sie bereit adäquate Preise zu akzeptieren. Marketing bedeutet, dass Sie es sich selbst, Ihren Angestellten und Ihren Kunden leicht machen, Sie und Ihre Leistungen bzw. Produkte zu schätzen und anderen positiv davon zu erzählen. Aufbau des Stoffes und der Präsenzveranstaltung Die Inhalte des Faches sind theoretisch fundiert, praktisch erprobt und so gestaltet, dass die einzelnen Schritte unmittelbar für den eigenen – existierenden oder angestrebten – Betrieb praktisch angewendet werden können bzw. sollen. Abschluss Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, nach bestandener Prüfung ein Notenzertifikat. Für die Erlangung des Titels Zertifizierter Pferdemanager (KPA) ist dieses Zertifikat Voraussetzung. Dozent Tom Ullrich ist Diplom-Marketing- und Kommunikationswirt, Unternehmensberater, Autor und Coach. An der Kölner Pferde-Akademie unterrichtet er seit 2002 marketingorientierte Betriebsführung und ist in Deutschland anerkannter Fachreferent für den Bereich Marketing für Pferdebetriebe. Darüber hinaus ist er in der Beratung nationaler und internationaler Unternehmen im Feld der Marketing-Kommunikation tätig. (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 7/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 2: Marketing Im Workshop werden alle Aspekte der marketingorientierten Betriebsführung behandelt: Situationsanalyse – Durchblick in drei Schritten Positionierung – Der Kern, der uns ausmacht Logo und Slogan – Der Betrieb auf den Punkt gebracht Marketingstrategien – Vom Pferdebetrieb zur Marke Pricing – Methoden der Preisgestaltung Vertriebswege – Analyse und Bewertung Networking – Gemeinsam stark Added Earnings – Mehr Umsatz durch Nebensortimente Flyer und Co. - Wirksame Gestaltung von Werbemitteln Am Worte hängt’s – Werbewirksam texten Online-Marketing – Mehr Erfolg mit dem Internet Pressearbeit – Ihr Betrieb in Zeitung, Radio und TV Präsenzzeit: 21. – 24. Januar 2010 (4 Tage à 8 Unterrichtsstunden) Ort: Landwirtschaftskammer NRW, Außenstelle Köln-Auweiler Preis: 520 € zzgl. 19% MwSt. Begleitmaterial: Ein Lehrheft mit allen relevanten Inhalten wird gestellt Abschluss: Prüfungstermine sind der 27. und 28. März 2010 (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 8/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 3: Kundenbindung und Mitarbeitermanagement Bedeutung der Fächer Kundenbindung, Kunden- und Mitarbeitermanagement Rhetorische und psychologische Grundlagen sowie Verhandlungstechniken sind zum Überzeugen der Kunden Voraussetzung. Gruppenhaltung von Pferden erfordert auch ein Gruppenmanagement bei Menschen im Hinblick auf Unfallverhütung, Hygiene und Ordnung. Einvernehmliche Regelungen werden durch hohe Emotionalität und Individualität bei Pferdehaltern erschwert. Das Versorgen von und der Umgang mit Pferden stellt an Mitarbeiter hohe Anforderungen im Hinblick auf Einsatz, Flexibilität und Verantwortung. Die Unternehmensphilosophie soll kundenfreundlich umgesetzt werden. Motivation und Abstimmung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitern im Sinne des optimalen Betriebserfolgs sollen erreicht werden. Aufbau des Stoffes und der Präsenzveranstaltung Die Inhalte des Faches sind theoretisch fundiert und praktisch erprobt. In diesem Wokshop wird mehrfach mit Video-Feedback-Technik gearbeitet. Jeder Teilnehmer erhält so mindestens einmal konkretes Feedback auf seine Wirkung auf andere. Abschluss Die Teilnehmer erhalten Teilnahmezertifikate, nach bestandenen Prüfungen Notenzertifikate. Für die Erlangung des Titels Zertifizierter Pferdemanager (KPA) sind diese Zertifikate Voraussetzung. Dozent Tom Ullrich ist Diplom-Marketing- und Kommunikationswirt, Unternehmensberater, Autor und Coach. An der Kölner Pferde-Akademie unterrichtet er seit 2002 marketingorientierte Betriebsführung und ist in Deutschland ein anerkannter Fachreferent für den Bereich Marketing für Pferdebetriebe. Darüber hinaus ist er in der Beratung nationaler und internationaler Unternehmen im Feld der Marketing-Kommunikation tätig. (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 9/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 3: Kundenbindung und Mitarbeitermanagement Im Workshop werden behandelt: Verhandlungstechnik - Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation Rhetorik und Körpersprache Verkaufsgespräche – Von Vorteilen und Einwänden Beschwerdegespräche führen – Die Chance in der Unzufriedenheit Kundenrückgewinnung – Vertrautheit nutzen Kundenmanagement im Hinblick auf Pferdehaltung und Betriebsorganisation Personalauswahl und Bewerbungsgespräche Führungsaufgaben und –verhalten Führungsstile Mitarbeitergespräch und –motivation Delegation und Zielvereinbarung Feedback Krisenmanagement Präsenzzeit: 11. - 14. 02. 2010 (4 Tage à 8 Unterrichtsstunden) Ort: Landwirtschaftskammer NRW, Außenstelle Köln-Auweiler Preis: 520 € zzgl. 19% MwSt. Begleitmaterial: Ein Lehrheft mit allen relevanten Inhalten wird gestellt Abschluss: Prüfungstermine sind der 27. und 28. März 2010 (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 10/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 4: Vereinsarbeit und Eventmanagement Bedeutung der Fächer Vereinsarbeit und Eventmanagement Vereine sind wichtige Träger der Pferdezucht und des Pferdesports. Sinkende Mitgliederzahlen und häufige Unstimmigkeiten sollen vermieden werden. Die Identifikation der Vereinsmitglieder mit den Grundsätzen und Zielen des Vereins ist wesentlich für den Bestand des Vereins. Planung und Kontrolle sind grundlegende Komponenten einer erfolgreichen Vereinsführung. Nicht nur die Organisation der klassischen Turniere und anderer pferdesportlicher Wettbewerbe gehören heutzutage zum Aufgabenrepertoire eines Managers im Pferdebereich, sondern auch weitere Veranstaltungen wie Shows, Fortbildungen, Freizeiterlebnisse für die ganze Familie, Tourismus-Attraktionen, Messestände, etc. Ein Event lässt eine Veranstaltung über den eigentlichen Anlass hinaus zu einem bleibenden Erlebnis werden und ist damit für die zukunftsträchtige Vermarktung im Pferdesektor unverzichtbar. Dozenten Hans-Heinrich Jörgensen ist Vorsitzender des Vereins Deutscher Besitzertrainer und 1.Vizepräsident des Biochemischen Bund Deutschlands e.V. Tom Ullrich ist DiplomMarketing- und Kommunikationswirt, Unternehmensberater, Autor und Coach. Thomas Balthazar ist Diplom-Agraringenieur, Leiter der Reitanlage Hausdorp, Turnierveranstalter und FN-Richter. Alle drei Referenten unterrichten an der Kölner Pferde-Akademie seit 2002. Aufbau des Stoffes und der Präsenzveranstaltung Die Inhalte der Fächer sind theoretisch fundiert, praktisch erprobt und so gestaltet, dass die einzelnen Schritte unmittelbar für den eigenen Verein bzw. die eigene – tatsächlich oder fiktiv- zu planende Veranstaltung praktisch angewendet werden können. Abschluss Die Teilnehmer erhalten Teilnahmezertifikate, nach bestandener Prüfung ein Notenzertifikat. Für die Erlangung des Titels Zertifizierter Pferdemanager (KPA) ist dieses Zertifikat Voraussetzung. (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 11/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 4: Vereinsarbeit und Eventmanagement Im Workshop werden behandelt: Vereinszielsetzung Vereinsgründung Vereinsorganisation und -verwaltung Vereinssteuern und -versicherungen Sponsoring Veranstaltungsarten und -formen Ideenfindung und Kreativitätstechniken Konzeption und Projektmanagement Logistik und Catering Budgetierung und Finanzierung Genehmigungen, Versicherungen, Haftung Veranstaltungssicherheit Veranstaltungstechnik Turnierorganisation Präsenzzeit: 06. und 07.03.2010 (2 Tage à 8 Unterrichtsstunden) Ort: Landwirtschaftskammer NRW , Außenstelle Köln-Auweiler Preis: 350 € zzgl. 19% MwSt. Begleitmaterial: Ein Lehrheft mit allen relevanten Inhalten wird gestellt Abschluss: Prüfungstermin ist der 26. März 2010 (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 12/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 5: Anlagenbau und Management von Pferdebetrieben Bedeutung des Faches Anlagenbau und Management von Pferdebetireben Pferde-Haltungs- und –Sportanlagen sind vielseitiger, individueller und artgerechter geworden und entwickeln sich ständig weiter. Vor dem Bau oder Umbau einer eigenen Pferdehaltung oder in beratender Funktion (Amtstierarzt, Betriebsberater, Sachverständiger) muss daher auch im Hinblick auf die langfristigen Investitionen jeder Pferdemanager grundlegend kundig sein. Die Beurteilung kann nicht allein aufgrund der optischen Wirkung auf den Menschen erfolgen, sondern muss vielmehr die Aspekte der Artgerechtigkeit, der Hygiene, der Kundenfreundlichkeit, dem Umweltschutz und der Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Neben den baulichen und flächenmäßigen Gegebenheiten müssen auch das Betriebsmanagement und die Flexibilität im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit geprüft werden. Aufbau des Stoffes und der Präsenzveranstaltung Die Ansprüche des Pferdes an seine Umwelt aufgrund seiner Herkunft und arteigenen Verhaltensweisen werden zunächst theoretisch dargestellt. Im Anschluss wird die Beurteilung von Anlagen im Hinblick auf bauliche Gegebenheiten und Pferde- und Betriebsmanagement praktisch in diversen Pferdebetrieben mit Hilfe von Checklisten geübt. Abschluss Die Teilnehmer erhalten Teilnahmezertifikate, nach bestandener Prüfung ein Notenzertifikat. Für die Erlangung des Titels Zertifizierter Pferdemanager (KPA) ist dieses Zertifikat Voraussetzung. Dozenten Dr. Margit Zeitler-Feicht, Diplom-Agraringenieurin, Fachbuchautorin und Dozentin für Pferdeverhalten und Pferdehaltung an der Technischen Universität MünchenWeihenstephan. Sie ist maßgeblich an den Richtlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzaspekten des BMVEL beteiligt. Dr. Barbara Rauch ist DiplomAgraringenieurin, Am.-Reitlehrerin (FN), Am.-Rennreiterin (DVR) und zeitlebens praktisch und theoretisch in der Ausbildung von Reitern, Pferden und Pferdehaltern tätig. Anja Seddig ist Diplom-Biologin mit Schwerpunkt Verhaltensforschung, Pferdewirtin Schwerpunkt Reiten und Zertifizierte Pferdemanagerin (KPA). U.a. (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 13/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 5: Anlagenbau und Management von Pferdebetrieben In den Kursen werden behandelt: Funktionskreise des Pferdeverhaltens Ansprüche des Pferdes aufgrund seiner Herkunft Mindestmaße und Vorgaben gemäß Tierschutzrichtlinien Artgerechte Haltungsformen für verschiedene Pferderassen und Nutzungsarten Anlagen und Flächen Pferde- und Betriebsmanagement Wirtschaftlichkeit Kundenzufriedenheit und -management Hygieneproblematik und Entmistungsverfahren Ökologie und Umweltschutz in Pferdebetrieben Sicherheit und Unfallschutz Präsenzzeit: 22. - 25.04.2010 (4 Tage à 8 Unterrichtsstunden) 13. - 15.05.2010 (3 Tage à 8 Unterrichtsstunden) Ort: Landwirtschaftskammer NRW, Außenstelle Köln-Auweiler; beispielhafte und innovative Pferdebetriebe im Raum Köln Preis: 670 € zzgl. 19% MwSt. Begleitmaterial: Skripte der Unterrichtsinhalte und Checklisten werden gestellt Abschluss: Prüfungstermin ist der 16. Mai 2010 (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 14/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 6: Computergestütztes Betriebsmanagement Bedeutung des Faches Betriebsmanagement mit EDV Ob Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung, Kommunikation mit Kunden, Unterrichtsorganisation oder Buchführung: ohne Computer kann ein Betrieb nicht mehr geführt werden. Der effiziente und professionelle Einsatz der EDV gehört zu den Schlüsselqualifikationen des Pferdemanagers. Aufbau des Stoffes und der Präsenzveranstaltung Planung, Organisation und Verwaltung eines Pferdebetriebs werden Schritt für Schritt am PC unter Einsatz der gängigen Microsoft-Programme erarbeitet. An konkreten Aufgabenstellungen aus dem Alltag des Pferdebetriebs werden sowohl die Anwendung der wichtigsten Programmfunktionen, als auch die Anforderungen des Pferdemanagers im Büro verdeutlicht. Vorkenntnisse Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC werden vorausgesetzt. Abschluss Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, nach bestandener Prüfung ein Notenzertifikat. Für die Erlangung des Titels Zertifizierter Pferdemanager (KPA) ist dieses Zertifikat Voraussetzung. Dozent Britta Walther ist Praktische Betriebswirtin (KA), Diplom-Sozialpädagogin und seit vielen Jahren als Dozentin für EDV-Anwendungen und betriebswirtschaftliche Themen tätig. Sie ist aktive Reiterin seit ihrer Kindheit. (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 15/16 - Studiengang Zertifizierter Pferdemanager Gertrudenhofweg 34 · 50858 Köln Tel 0221 4064824 · Fax 0221 4064826 www.Pferdemanager.de an der Kölner Pferde-Akademie Curriculum für Baustein 6: Computergestütztes Betriebsmanagement Im Workshop werden behandelt: Sinnvolle Technik im Büro eines Pferdebetriebs: Hardware und Software Erstellung eines Unternehmenskonzepts unter Microsoft WINDOWS mit WORD Geschäftsbriefe und Vertragsformulare Adressverwaltung und Arbeitsorganisation Kommunikation und Teamwork mit OUTLOOK Internet-Nutzung, Homepageerstellung Anlegen von Kunden- und Pferdedatei in EXCEL Hygiene-, Hallenbelegungs-, Personaleinsatzplan Kostenkalkulation und Preisgestaltung Einnahmen/Überschussrechnung, Nettorentabilität Rechnungslegung Buchführung, Umsatzsteuer-Voranmeldung Zusammenarbeit der Programme unter WINDOWS: WORD, EXCEL und OUTLOOK im Pferdebetrieb Einführung in POWERPOINT Präsenzzeit: 24.-27.09.2009, 22.-25.10.2009 (je 4 Tage à 8 Unterrichtsstunden) Ort: Landwirtschaftskammer NRW, Außenstelle Köln-Auweiler Preis: 820 € zzgl. 19% MwSt. Begleitmaterial: Skripte der Unterrichtsinhalte und Übungsaufgaben werden gestellt Abschluss: Prüfungstermine sind der 07. und 08. November 2009 (Stand: 30.04.2009, Änderungen vorbehalten) - Seite 16/16 -