Elektronik 1 Prüfung 1: 14.3.12 Musterlösung Zeit: 30 Minuten Eigene Zusammenfassung und Taschenrechner erlaubt PC und Handy nicht erlaubt Jede vollständig richtig gelöste Teilaufgabe gibt 3 Punkte Tipps: 841123054 Zuerst alle Aufgaben durchlesen und mit der einfachsten beginnen Die Teilaufgaben lassen sich unabhängig voneinander lösen. H. Hochreutener, SoE@ZHAW 1. Schmitt-Trigger Gegeben sind: Versorgungsspannungen +UB und -UB, Uoffset und Widerstandswerte a) Berechnen sie die Schaltschwellen: Uein1,2 = f(UB, Uoffset, R1, R2, R3, R4) Hinweis: Verlangt wird eine schrittweise Herleitung, das Resultat alleine gibt keine Punkte, auch wenn es richtig ist. Verlangt wird weiter: Terme zusammenfassen und Doppelbrüche eliminieren. R3 R1 Uaus R1 R 3 R1 R3 R4 Un Uoffset R2 R4 Un Up R4 R3 R1 Uoffset Uein Uaus R2 R4 R1 R3 R1 R3 R 4 R1 R3 R1 Uein Uoffset Uaus R3 R 2 R 4 R3 Up Uein Fall 1: Uaus UB : Uein1 Uoffset R 4 R1 R3 R1 UB R3 R 2 R 4 R3 Fall 2: Uaus UB : Uein 2 Uoffset b) R 4 R1 R3 R1 UB R3 R 2 R 4 R3 Wie kann man ohne Rechnung herausfinden, dass die Schaltung ein Schmitt-Trigger ist? Ein Teil des Ausgangssignals wird auf den nicht-invertierenden Eingang zurückgeführt. Woran sieht man, ob es ein invertierender oder ein nicht-invertierender Schmitt-Trigger ist? Es ist ein nicht-invertierender Schmitt-Trigger, da das Eingangssignal auf den nicht-invertierenden Operationsverstärker-Eingang wirkt. 841123054 H. Hochreutener, SoE@ZHAW 2. Schmitt-Trigger Gegeben sind: Versorgungsspannungen +UB und -UB, Uoffset und Widerstandswerte a) Berechnen sie die Schaltschwellen: Uein1,2 = f(UB, Uoffset, R1, R2, R3, R4) Hinweis: Verlangt wird eine schrittweise Herleitung, das Resultat alleine gibt keine Punkte, auch wenn es richtig ist. Verlangt wird weiter: Terme zusammenfassen und Doppelbrüche eliminieren. R3 R1 Uaus R1 R3 R1 R3 R4 Un Uein R2 R4 Un Up R4 R3 R1 Uein Uoffset Uaus R2 R4 R1 R3 R1 R3 R3 R 2 R 4 R1 R 2 R 4 Uein Uoffset Uaus R 4 R1 R3 R 4 R1 R3 Up Uoffset Fall 1: Uaus UB : Uein1 Uoffset R3 R 2 R 4 R1 R 2 R 4 R2 R4 UB Uoffset R3 UB R1 R 4 R1 R3 R 4 R1 R3 R 4 R1 R3 Fall 2: Uaus UB : Uein 2 Uoffset b) R3 R 2 R 4 R1 R 2 R 4 R2 R4 UB Uoffset R 3 UB R1 R 4 R1 R3 R 4 R1 R3 R 4 R1 R3 Wie kann man ohne Rechnung herausfinden, dass die Schaltung ein Schmitt-Trigger ist? Ein Teil des Ausgangssignals wird auf den nicht-invertierenden Eingang zurückgeführt. Woran sieht man, ob es ein invertierender oder ein nicht-invertierender Schmitt-Trigger ist? Es ist ein invertierender Schmitt-Trigger, da das Eingangssignal auf den invertierenden Operationsverstärker-Eingang wirkt. 841123054 H. Hochreutener, SoE@ZHAW 3. Umschaltbarer Verstärker a) Leiten sie für beide Schalterstellungen die Formel her für die Funktion: Uaus = f(Uein, R) Hinweis: Verlangt wird eine schrittweise Herleitung, das Resultat alleine gibt keine Punkte, auch wenn es richtig ist. Schalter oben: Up 0 Uein Uaus 2 Un Up Uaus Uein Un Schalter unten: Up Uein Uein Uaus Un 2 Un Up Uaus Uein b) Wie wirkt sich (für die eingezeichnete Schalterstellung) ein Eingangsstrom von In = Ip = 10 nA auf die Spannung Uaus aus, wenn die Widerstände R = 1000 kΩ sind? Tipp: Da die Schaltung linear ist, kann für diese Rechnung Uein = 0 gesetzt werden. 841123054 H. Hochreutener, SoE@ZHAW Schalter oben: Up 0 Belasteter Spannungsteiler => Spannungsteilerregel nicht anwendbar: Un Un IRlinks R IRlinks R Uaus Un Un Uaus IRrechts R IRrechts R IRlinks IRrechts In Un Uaus Un In R R 2 Un Uaus In R Un Up Uaus In R Uaus = 10mV c) Was passiert mit Uaus, wenn beim Umschalten der nicht-invertierende Eingang „in der Luft hängt“ (Umschalter in neutraler Zwischenstellung)? Hinweis: Verlangt wird eine qualitativ richtig Antwort, keine Berechnung. Das Potential am nicht-invertierenden Eingang ist nicht definiert und somit kann Uaus kurzzeitig irgendeinen Wert annehmen. Je nach Polarität des Eingangsstroms Ip wird Uaus nach kurzer Zeit +UB oder –UB erreichen. 4. Umschaltbarer Verstärker a) Leiten sie für beide Schalterstellungen die Formel her für die Funktion: Uaus = f(Uein, R) Hinweis: Verlangt wird eine schrittweise Herleitung, das Resultat alleine gibt keine 841123054 H. Hochreutener, SoE@ZHAW Punkte, auch wenn es richtig ist. Schalter unten: Up 0 Uein Uaus 2 Un Up Uaus Uein Un Schalter oben: Up Uein Uein Uaus Un 2 Un Up Uaus Uein b) Wie wirkt sich (für die eingezeichnete Schalterstellung) ein Eingangsstrom von In = Ip = 100 nA auf die Spannung Uaus aus, wenn die Widerstände R = 1000 Ω sind? Tipp: Da die Schaltung linear ist, kann für diese Rechnung Uein = 0 gesetzt werden. Schalter oben: Up 0 Belasteter Spannungsteiler => Spannungsteilerregel nicht anwendbar: Un Un IRlinks R IRlinks R Uaus Un Un Uaus IRrechts R IRrechts R IRlinks IRrechts In Un Uaus Un In R R 2 Un Uaus In R Un Up Uaus In R Uaus = 0.1mV c) Was passiert mit Uaus, wenn beim Umschalten der nicht-invertierende Eingang „in der Luft hängt“ (Umschalter in neutraler Zwischenstellung)? Hinweis: Verlangt wird eine qualitativ richtig Antwort, keine Berechnung. Das Potential am nicht-invertierenden Eingang ist nicht definiert und somit kann Uaus kurzzeitig irgendeinen Wert annehmen. Je nach Polarität des Eingangsstroms Ip wird Uaus nach kurzer Zeit +UB oder –UB erreichen. 841123054 H. Hochreutener, SoE@ZHAW