Übungen zu Physik für Bauingenieure SS 2002 Prof. P. Böni Lösungen zu Blatt 15 Florian Grünauer, Institut E21 Besprechung am 2.5.02 (N1090 15:00 Uhr) http://www.ph.tum.de/antares/uebungen/uebungen.html 1. Aufgabe: Spontane Kühlung Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß sich ein Stein der Masse m=1kg und der Temperatur T=300K spontan abkühlt und dafür um h=10cm in die Höhe springt? (spez. Wärmekapazität c=0,8 kJ/(kg·K) Lösung Abkühlung: E pot U mgh mcT mcT2 T1 T gh 1.2 10 3 K c Entropie S: Boltzmann-Beziehung: S k ln W W (I) S S 2 S1 k ln 2 W1 mit W=thermodynamische Wahrscheinlichkeit isochore Zustandsänderung: T (II) S cm ln 2 T1 (I)=(II) W T k ln 2 cm ln 2 W1 T1 cm T2 cm T1 T W2 exp ln exp ln W1 T1 T1 k k T1 ist 300K! J 1kg 800 W2 299,9988 K kg K exp ln exp 5,8 10 25 ln( 0,999996) exp( 10 20 ) W1 300 K 23 J 1,38 10 K Die Wahrscheinlichkeit für die spontane Abkühlung ist beliebig gering! 2. Aufgabe: Ein Elektron (me=9,109·10-31kg) befindet sich im Abstand r=0,5·10-10m von einem Proton (mp=1.673·10-27kg). a) Berechnen Sie die elektrostatische und die Gravitationskraft zwischen beiden. Lösung Coulombsches Gesetz: 1 q1 q 2 FC 4r 0 r 2 hier: FC 1,6 10 0,5 10 19 1 10 C V m Newtonsches Gravitationsgesetz 4 8,854 10 12 m C 2 2 8,99 10 9 FG f V m C2 1,02 10 17 2 9,21 10 8 N C m m1 m2 r2 hier: FG 6,67 10 11 Nm 2 9,109 10 31 kg 1,673 10 27 kg 4,07 10 47 N 2 2 10 kg 0,5 10 m b) Welches Verhältnis aus beiden Kräften ergibt sich? Lösung FC 2,27 10 39 FG c) Wieviel Energie gewinnt das Elektron, wenn es sich aus dem Unendlichen auf den Abstand r nähert? Welche Geschwindigkeit besitzt es dann? Lösung Energie: q1 q2 e 2 1 e2 1 dr 2 r 4 4 4 r r 0 0 0 r r r E pot FC dr r 1 2 1,602 10 19 C E pot 4,61 10 18 J C 4 8,854 10 12 0,5 10 10 m V m Geschwindigkeit: Ekin 4,61 10 18 J m E pot Ekin 0,5mv 2 v 3,18 10 6 31 0,5m s 0,5 9,109 10 kg 3. Aufgabe: Ein Elektron wird in einem Plattenkondensator auf die positiv geladene Seite hin beschleunigt. Der Abstand der Platten beträgt 20cm (Plattenfläche jeweils 10cm2). Die Spannungsdifferenz beträgt 500V. a) Wie groß ist die elektrische Feldstärke? Lösung U 500V V E 2500 d 0,2m m b) Wieviel Energie steckt im elektrischen Feld? Lösung In jedem elektrischen Feld ist Energie gespeichert. Sie entspricht der Arbeit, die zum Aufbau des Feldes (Trennung der Ladungen) aufzuwenden ist, und wird beim Zusammenbrechen des Feldes wieder in Arbeit umgewandelt. Die Stromarbeit ist W=U*I*t. Da die Spannung während der Ladung von null gleichmäßig steigt gilt für die Energie des Feldes: UIt UQ CU 2 Q 2 EF EF 2 2 2 2C mit C=Q/U: Kapazität des Kondensators Q: Ladung I:Stromstärke t:Zeit Diese Gleichung gilt für jedes elektrische Feld. Für den Plattenkondensator gilt wegen A C pl r 0 und U E s , s daß die Energie des Feldes gegeben ist durch: E2 A s EF r 0 2 C 8,854 10 12 (2500V / m) 2 10 3 m 2 0,2 V m EF 5,53 10 9 J 2 c) Mit welcher Geschwindigkeit erreicht das Elektron die positiv geladene Platte? Lösung E pot E kin eU 0,5mv 2 2eU 1,33 10 7 m / s m d) Wie groß ist die Beschleunigung? Lösung eE ma eE a m C V a 1,7588 1011 2500 4,4 1014 m / s 2 kg m e) Woher kommt die kinetische Energie? Die kinetische Energie wird dem Feld entnommen. Um das Feld aufrecht zu erhalten, muß die Spannungsquelle Energie aufwenden. v 4. Aufgabe Gegeben ist folgende Dipolanordnung (siehe Skizze unten). a) Skizzieren Sie das elektrische Feld. Lösung b) Berechnen Sie das elektrische Feld und das Potential in großer Entfernung (x>>a) auf der x-Achse. Lösung Elektrisches Feld: E x E x ( q ) E x ( q ) q 1 1 q ( x a) 2 ( x a) 2 q 4ax 2 2 2 2 2 2 40 ( x a) 40 ( x a 2 ) 2 ( x a) 40 (x a ) q 4ax (wegen x>>a) 4 0 x 4 q 4a 1 2p mit p=(2a)q (Dipolmoment) Ex 3 40 x 40 x 3 Potential: x x ( q) x (q) q 1 1 q 2a 1 p 2 2 40 x a x a 40 x a 40 x 2