Trennbare Verben

Werbung
UNIVERSITÄT VON MATEJ BEL BANSKÁ BYSTRICA
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
LEHRSTUHL – GERMANISTIK
SEMINARARBEIT
TRENNBARE
VERBEN
10.3.2015
Monika Leščáková
Banská Bystrica
1. Bc UAP Sj-Nj
1. Inhaltverzeichnis
INHALTVERZEICHNIS..................................................................................................
.....2
EINLEITUNG....................................................................................................................
.....3
TRENNBARE
VERBEN.......................................................................................................4
 Was man über trennbare Verben wissen sollte?.....................................................4
 Trennbare Präfixe...................................................................................................4
DIE
ZUSAMMENGESETZTEN
VERBEN........................................................................7
PRÄFIXE
UND
IHRE
MERKMALE
IM
ÜBERBLICK...................................................8
PROBLEMATISCHE
PRÄFIXE.........................................................................................9
LITERATURQUELLEN..................................................................................................
...10
ÜBUNGEN..........................................................................................................................
..11
Einleitung
Als Thema meiner Arbeit habe ich die Verben mit Präfixen ab-, an-, auf-, aus-,be-, durch-,
ein-,ent-, er-,
fort-,ge-,
hinter-,miss-, mit-, nach-, ob-, über-, um-, unter-,ver-,
voll-,
wider-,weiter-,zer-, zu-, zurück- und wieder- ausgewählt, die als betonte, trennbare Präfixe
auftreten oder beim Verb als unbetonte, untrennbare Präfixe stehen können. Verben mit den oben
genannten Präfixen gehören zum schwierigeren Inventar der deutschen Grammatik und können
deshalb den Deutschlernern Schwierigkeiten bereiten. Es sind jedoch nicht nur die Lerner, die
damit Probleme haben können, sondern es sind oft auch die Lehrer selbst,die unsicher sein
können und diese Problematik falsch vermitteln. Neben eindeutigen Fällen, die den
Deutschlernern fast keine Probleme machen und Lerner sich in der Regel richtig entscheiden,
gibt es zahlreiche Formen, bei denen mehr Variationen existieren und Lerner sich
unterschiedlich entscheiden. Und gerade dies sind die Verben mit dem trennbaren und
untrennbaren Präfix.
Im Deutschen können wir viele Verben durch Präfixe (Vorsilben) erweitern und erhalten so
Verben mit einer anderen Bedeutung.
In der finiten Form sind einige Verben vom Präfix getrennt – das sind trennbare Verben. Bei
anderen Verben bleiben Verb und Präfix auch in der finiten Form untrennbar zusammen – das
sind nicht trennbare Verben. Zu welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt vom jeweiligen Präfix
ab.
Trennbare Verben
3.1. Was man über trennbare Verben wissen sollte?
In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, Verben so genannte Präfixe, auch
Verbzusätze genannt, anzufügen. Präfixe geben dem Verb eine völlig neue Bedeutung und gehen
als neue Vokabel in den Wortschatz ein.
Infinitiv
Pos. 1
Verb 1
Mittelfeld
Verb 2
fahren
Morgen fährt
Ewald mit dem Zug nach Berlin.
ab|fahren Der Zug fährt
um 6:44 Uhr vom Aachener Hauptbahnhof ab.
Das Beispiel zeigt uns zwei Infinitive, zum einen den Infinitiv"fahren", zum anderen den
Infinitiv "ab|fahren". Das trennbare Verb "ab|fahren" besteht aus zwei Teilen. Die zwei Teile
werden durch einen Trennstrich " | " gekennzeichnet. Der Trennstrich gibt die Information, dass
dieses Verb "trennbar" ist. Der erste Teil, das Präfix " ab ", wird nicht verändert und wird in
einem Hauptsatz immer am Ende eines Satzes gestellt. Der zweite Teil des Verbs (fahren) wird
wie gewohnt konjugiert. Präfixe sind austauschbar, das heißt, dass auch andere Verben diese
Vorsilben benutzen dürfen.
Infinitiv ohne Präfix
brechen
machen
winken
wischen
Infinitiv mit Präfix
ab|brechen
ab|machen
ab|winken
ab|wischen
Trennbare Präfixe
Das Problem bei den Präfixen ist, dass einige Präfixe trennbar sind, andere hingegen nicht.
Die Regel lautet: wenn das Präfix betont wird, ist es trennbar, wenn es nicht betont wird,
ist es nicht trennbar. Folgende Tabelle zeigt Präfixe, die immer trennbar sind und immer
betont werden:
Präfixe + Verb Position 1
Verb 1
Mittelfeld
Verb2
ab | fahren
Der Zug
fährt
pünktlich nach Wien
ab .
ab | fallen
Im Herbst
fällt
ab | schreiben Der Student
ab | ...
an | fassen
schreibt
-//Kind!
Obst von den Bäumen
-//Fass
in der Prüfung vom Nachbar
-//die heiße Herdplatte nicht
an.
an | machen Luisa
an.
macht
ab.
das Licht in der Küche
ab .
-//-
an | springen Der Motor
an | ...
springt
-//-
-//-
auf | bauen Der Junge
baut
auf | machen
Warum
machst
auf | stehen
Ein Bäcker
steht
auf | ...
aus | bauen
bei dieser Kälte nur sehr schlecht
-//-
-//-
seine Modelleisenbahn
auf.
du im Winter immer das Fenster
auf?
gewöhnlich schon um 2:30 Uhr
-//Die Meyers
an.
-//bauen
auf.
-//-
-//-
zurzeit ihr Haus
aus.
aus | machen
aus | stellen
aus | ...
ein | brechen
heim | fahren
Macht
Künstler
bitte sofort das Licht
stellt
-//-
seine neuen Werke in Paris
-//-
aus
-//-
Hoffentlich bricht
Der Schüler
aus!
-//-
das Kind auf der Eisfläche nicht
fährt
ein.
jeden Tag mit dem Bus
heim.
her | bringen
Bring
mir mal schnell den Hammer
heraus|geben
Gib
sofort mein Geld
her.
heraus!
mit | kommen
zu | nehmen
Meine Frau
Kommst
du heute Abend
nimmt
jeden Monat 1 - 2 kg
mit?
zu.
Es handelt sich hier nur um einen kleinen Teil von Beispielen. Insbesondere mit den
Präfixen ab-, aus-, ein-, mit-, und zu- gibt es sehr viele Möglichkeiten.
Trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück In der finiten Form stehen diese Präfixe getrennt vom Verb, meist am Ende des Satzes.
Beispiel: Ich stehe an der Kasse an.
 Im Partizip II wird gewischen Präfix und Verb gesetzt.
Beispiel: Ich habe an der Kasse angestanden.
Nicht trennbare Verben
Nicht trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen:
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer Diese Präfixe bleiben als fester Bestandteil vor dem Verb, auch in der finiten Form.
Beispiel: Ich bestehe die Prüfung.
 Das Partizip II bilden wir ohne ge.
Beispiel: Ich habe die Prüfung bestanden.
Trennbar oder nicht trennbar
Verben mit folgenden Präfixen können sowohl trennbar als auch nicht trennbar sein:
durch-, hinter-, über-, um-, unter Einige Verben sind mit diesen Präfixen immer trennbar.
Beispiel: umschauen – er schaut sich um
 Einige andere Verben sind mit diesen Präfixen nie trennbar.
Beispiel: umarmen – sie umarmt ihn
 Es gibt aber auch Verben, die mit diesen Präfixen trennbar oder nicht trennbar sein können.
Das trennbare Verb und das nicht trennbare Verb haben dann eine unterschiedliche
Bedeutung.
Beispiel: umfahren – Er fährt das Schild um. – Er umfährt das Schild.
Die zusammengesetzten Verben
Neben den Verben mit Präfixen gibt es noch eine weitere Gruppe, die wie die trennbaren
Verben behandelt werden, die so genannten "zusammengesetzten Verben". In dieser Gruppe
verbindet sich ein Verb mit einer anderen selbständig vorkommenden Wortart zu einem neuen
Wort mit neuer Bedeutung.
Wortart + Verb
Beispiele
Eigenarten
Adjektiv + Verb
tot|schlagen
werden meist
zusammengeschrieben (Ausnahme Verb = sein/werden immer getrennt)
Nomen + Verb
Rad fahren
Infinitiv besteht immer aus 2
Wörtern
(Nomen beginnt mit großem Buchstaben)
Verb + Verb
spazieren gehen
Infinitiv besteht immer aus 2 Wörtern
Bei diesen Kombinationen verschiedener "Wortarten" + Verb wird ein neues Verb mit neuer
Bedeutung erzeugt. Dieses neue Verb ist immer trennbar, wird aber im Infinitiv manchmal
zusammen (also ein Wort) und manchmal auseinander (also zwei Wörter) geschrieben.
Zu guter Letzt noch einige Beispiele mit dem Verb "fahren", um aufzuzeigen, wie viele
Kombinationen möglich sein können: (dies gilt in gleicher Weise für viele andere Verben auch)
ab|fahren
Der Zug fährt pünktlich um 7:33 Uhr vom Kölner Hauptbahnhof ab.
an|fahren
Der Toyotafahrer fährt die alte Oma mitten auf der Straße an.
Auto fahren
Seit mehr als 40 Jahren fährt meine Mutter schon unfallfrei Auto.
aus|fahren
Jeden neuen Motor muss man zuerst ausfahren.
befahren
Diese Straße befahren nur wenige Autos.
durch|fahren
Mein Mann fährt die ganze Nacht von München nach Kiel durch.
durchfahren
Diese Straße durchfahren am Tag nur wenige Autos.
fahren lassen
Lässt du mich mit deinem neuen Motorrad fahren?
fort|fahren
Der Mann fährt fort und kommt nie wieder.
los|fahren
Idiot! Fahr endlich los!
mit|fahren
Ihr fahrt nach Paris. Ich fahre sehr gerne mit.
Rad fahren
spazieren fahren
Mein Bruder fährt sein Leben gern Rad.
Täglich fährt mein Bruder 50 km mit dem Auto spazieren.
um|fahren
Pass auf! Sonst fährst du die Laterne um.
umfahren
Auf der Autobahn ist ein 35 km langer Stau. Wir umfahren ihn besser.
verfahren
So ein Mist! Ich verfahre mich jedes Mal, wenn ich in München bin.
zerfahren
5.
Viele Wege sind zerfahren.
Präfixe und ihre Merkmale im Überblick
durch - trennbar
konkrete Bedeutung, größere Häufigkeit
räumliche Bedeutung „hindurch“, Überwinden von Hindernissen
Ablauf und Vollendung der Handlung
durch - untrennbar übertragene Bedeutung
Ergebnis der Handlung
über - trennbar
konkrete Bedeutung
lokale Bedeutung „darüber“
Geschehen als Veränderung, Überschreiten der Norm, zu viel
über - untrennbar
abstrakte Bedeutung, größere Häufigkeit
über Ganze / Maß hinausgehen
um – trennbar
Bewegung des Objekts durch Subjekt
Veränderung von Ort, Zustand, Richtung
größere Häufigkeit
um - untrennbar
Bewegung des Subjekts um Objekt
unter - trennbar
konkrete Bedeutung
Ablauf und Vollendung der Handlung
unter - untrennbar
abstrakte Bedeutung, größere Häufigkeit
Ergebnis der Handlung
wider - trennbar
konkrete Bedeutung „gegen, zurück“
wider - untrennbar abstrakte Bedeutung
größere Häufigkeit
wieder - trennbar
konkrete Bedeutung zurückbekommen, zurückgeben
- nur das Verb wiederholen
wieder
untrennbar
voll – trennbar
konkrete Bedeutung des Adverbs voll
größere Häufigkeit
voll - untrennbar
abstrakte Bedeutung
Vollendung oder Durchführung einer Handlung
hinter – trennbar
konkrete Bedeutung
hinter etwas, zurück; gierig zu sich nehmen
hinter - untrennbar abstrakte Bedeutung

Problematische Präfixe
Einige Präfixe sind sowohl trennbar, als auch untrennbar. Die alte gelernte Regel bleibt bestehen.
• betontes Präfix = trennbar
• unbetontes Präfix = nicht trennbar
Folgende Tabelle zeigt einige Beispiele auf:
durch- Der Seemann trennt das Seil durch.
Der Polizist durchsucht die Autos.
über- Wir setzen morgen mit der Fähre über.
Ich übersetze nur englische Texte.
um- Die Firma stellt ihre EDV um.
Die Polizei umstellt den Gangster.
unter- Im Sommer geht die Sonne erst gegen 22:00
Uhr unter.
Der Arzt untersucht den Kranken.
wieder- Du hast den Ball weggeschossen. Hol ihn sofort
wieder.
Die Schüler wiederholen die Sätze des Lehrers.
wider- Unser Beispiel spiegelt das ungelöste Problem
sehr gut wider.
Der Angeklagte widerruft seine Aussage.
Literaturquellen
1. DUDEN. Deutsches Universalwörterbuch. 3., neu bearbeitete Auflage. Mannheim; Leipzig;
Wien; Zürich: Dudenverlag, 1996. [1816 s.] ISBN 3-411-05530-0.
2. DUDEN: Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim:
Dudenverlag, 2005. [1343 s.] ISBN 3-411-04047-5.
3. HELBIG, G.; BUSCHA, J. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.
Berlin und München: Langenscheidt KG, 2001. [654 s.
4. ŠIMEČKOVÁ, A. Untersuchungen zum trennbaren Verb im Deutschen I. 1. vydání. Praha:
Univerzita Karlova, vydavatelství Karolinum, 1994. [128 s.] ISBN 80-7066-847-4.
5. https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/trennbare
Übungen
1. Bilde Sätze im Präsens.
 (du/aufstehen/jeden Tag um sechs)
 (unsere Oma/besuchen/uns/bald)
 (wir/zurückkommen/morgen)
 (ich/verstehen/nicht/ihn)
 (er/nachzählen/das Geld)
2. Bilde Sätze im Perfekt.
 (das Baby/einschlafen)
 (ich/bestehen/die Prüfung)
 (der Hund/weglaufen)
 (du/abschreiben/die Hausaufgaben)
 (wir/bekommen/ein Geschenk)
3. Trennbar oder nicht trennbar? Setze die Verben richtig ein.
 Die Sportler sind in einem Hotel (unterbringen).
 In den Ferien haben wir viel (unternehmen).
 Den Fehler habe ich (übersehen).
 Wir sind in Hannover (umsteigen).
 Die Altstadt ist von einer Mauer (umschließen).
Lösungen
1. Bilde Sätze im Präsens.
 Du stehst jeden Tag um sechs auf.
 Unsere Oma besucht uns bald.
 Wir kommen morgen zurück.
 Ich verstehe ihn nicht.
 Er zählt das Geld nach.
2. Bilde Sätze im Perfekt.
 Das Baby ist eingeschlafen.
 Ich habe die Prüfung bestanden.
 Der Hund ist weggelaufen.
 Du hast die Hausaufgaben abgeschrieben.
 Wir haben ein Geschenk bekommen.
3. Trennbar oder nicht trennbar? Setze die Verben richtig ein.
 Die Sportler sind in einem Hotel untergebracht.
 In den Ferien haben wir viel unternommen.
 Den Fehler habe ich übersehen.
 Wir sind in Hannover umgestiegen.
 Die Altstadt ist von einer Mauer umschlossen.
Herunterladen