Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es bereits Musikklassen am CBG. Bisher konnten SchülerInnen, die bereits ein Musikinstrument spielten, für diese Klasse angemeldet werden. Aufgrund häufiger Nachfragen interessierter Eltern und um noch mehr SchülerInnen das Erlernen eines Instrumentes zu ermöglichen, möchten wir ab dem kommenden Schuljahr SchülerInnen im Rahmen der Musikklasse auch die Möglichkeit bieten, ein (neues) Musik-­‐ instrument zu erlernen. Ab dem Schuljahr 2012/2013 können sich sowohl SchülerInnen, die bereits ein Musikinstrument spielen als auch SchülerInnen, die ein Blasinstrument erlernen möchten, für die Musikklasse anmelden. Instrumentenwahl Folgende Instrumente können im Rahmen der Musikklasse erlernt werden. Bei der Anmeldung am CBG können interessierte SchülerInnen ihre Wunschinstrumente angeben: • • • • • Querflöte Klarinette Saxophon Trompete Posaune Unterricht Die SchülerInnen der Musikklasse erhalten 3-­‐4 Stunden Musikunterricht pro Woche: 2 Unterrichtsstunden werden sie im Klassenorchester musizieren. Dabei werden sie von 3 Lehrern (ein Lehrer der Musikschule, zwei Lehrer des CBGs) unterrichtet, um möglichst alle Instrumentalisten (die gerade erst mit dem Instrument begonnen haben und diejenigen, die schon längere Zeit ein Instrument spielen) ideal zu unter-­‐ stützen. Auch eine Aufteilung nach Instrumentengruppen, wie z.B. Blasinstrumente und Streichinstrumente ist durch diese intensive Betreuung durch 3 Lehrer möglich. In einer weiteren Unterrichtsstunde wird für die Schüler, die im Rahmen der Musikklasse ein neues Musikin-­‐ strument erlernen, der Instrumentalunterricht stattfinden. Dieser Unterricht wird in Kleingruppen (mit ca. 3 Schülern pro Gruppe) von Lehrern der Städtischen Musikschule erteilt. Diese Instrumentalstunde wird zu den AG-­‐Zeiten stattfinden, so dass auch die SchülerInnen, die bereits ein Instrument spielen in diese Zeit ihren In-­‐ strumentalunterricht legen können. In der vierten Musikstunde erhalten die SchülerInnen normalen Musikunterricht. Darin singen die SchülerInnen, lernen die vielfältigen Instrumente des Sinfonieorchesters und verschiedene Komponisten kennen, hören inte-­‐ ressante Musikstücke der Musikgeschichte und malen und tanzen zum Beispiel zur Musik. Auch die Musiktheorie ist ein wichtiger Bestandteil dieser Stunde; jedoch werden theoretische Aspekte der Musik auch in die anderen Stunden einfließen und immer in engem Kontakt zur Musikpraxis, also dem Musikmachen, stehen. Unterricht in Kleingruppen bei Lehrern der Städcschen Musikschule in den Räumen des CBGs 1 Unterrichtsstunde Alle SchülerInnen der Musikklasse musizieren gemeinsam in einem großen Klassenorchester und werden dabei von 3 Lehrern betreut. 2 Unterrichtsstunden "NORMALER"MUSIKUNTERRICHT FÜR SCHÜLER,DIE EIN NEUES INSTRUMENT ERLERNEN: KLASSENORCHESTER INSTRUMENTALUNTERRICHT Musikunterricht in der Musikklasse Notenlehre und Musiktheorie Singen Musik hören zur Musik malen und tanzen Musikinstrumente kennenlernen Musikgeschichte 1 Unterrichtsstunde "NORMALER"MUSIKUNTERRICHT Musikunterricht in einer normalen Klasse Notenlehre und Musiktheorie Singen Musik hören zur Musik malen und tanzen Musikinstrumente kennenlernen Musikgeschichte 2 Unterrichtsstunden Dauer der Musikklasse Der Musikklassenunterricht ist für zwei Jahre geplant. Nach diesen zwei Jahren können die SchülerInnen der Musikklasse in einem jahrgangsstufenübergreifenden Ensemble des CBGs weitermusizieren. Zur Zeit gibt es für interessierte SchülerInnen das Mittelstufenorchester (Jgst. 7-­‐9), das Projektorchester (Jgst. 7-­‐13) und den Chor der Mittel-­‐ und Oberstufe (Jgst. 7-­‐13). Auch die Gründung einer Band wird gerne von einem Musiklehrer des CBGs unterstützt. Finanzierung Der monatliche Beitrag für den Instrumentalunterricht, der durch die Musikschule erteilt wird, beträgt ca. 30 Euro. Zusätzlich können Instrumente über die Musikschule für eine Leihgebühr von 10-­‐15 Euro pro Monat ent-­‐ liehen werden. SchülerInnen, die bereits ein Musikinstrument spielen, müssen natürlich keinen Instrumentalunterricht bezahlen oder Instrumente ausleihen, jedoch entstehen Kosten für den Musiklehrer der Musikschule in den zwei Stunden Orchesterunterricht. Für Schüler, die an der städtischen Musikschule Unterricht haben, übernimmt die Musik-­‐ schule diese Kosten, für alle anderen fallen monatliche Gebühren von ca. 5 Euro (30 Euro pro Halbjahr) an. Sollten finanzielle Gründe der Anmeldung ihres Kindes für die Musikklasse im Wege stehen, sprechen Sie uns bitte an. In Einzelfällen kann möglicherweise auch der Förderverein bei der Finanzierung helfen. Der Sinn einer Musikklasse Zunächst einmal soll die Musikklasse Freude am gemeinsamen Musizieren wecken. In einer Gruppe zu musizie-­‐ ren motiviert und die im Instrumentalunterricht erlernten Fertigkeiten können direkt angewendet werden. So werden schon früh erste Erfahrungen im Ensemblespiel gesammelt. Besondere Höhepunkte sind dann nach einer Probenphase vor allem die ersten öffentlichen Auftritte, wie das erste Elternvorspiel im Herbst, das Weihnachtskonzert, Auftritte am Tag der offenen Tür oder beim Sommerkon-­‐ zert. Bei diesen Auftritten lernen die kleinen Musiker, zielstrebig auf einen Zeitpunkt hinzuarbeiten, sich zu kon-­‐ zentrieren; sie sammeln schon sehr früh erste Bühnenerfahrungen. Auch soll durch das gemeinsame Musizieren die Klassengemeinschaft und das Lernen in der Klasse gefördert werden. Verschiedene Studien beschreiben, dass Musik die sozialen Kompetenzen fördert. Durch das gemein-­‐ same Musizieren werden die Konzentration, Toleranz, Kooperations-­‐ und Teamfähigkeit, Kommunikationsfähig-­‐ keit und Verantwortungsbewusstsein gestärkt. (Siehe z. B. in Hans Günther Bastian: Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen, Mainz 2000) So ergibt sich, dass durch den Musikunterricht, vor allem den Musikklassenunterricht mit musikpraktischem Schwerpunkt, die zwei wichtigsten Ziele des Bildungsauftrages des Gymnasiums ganz selbstverständlich erreicht werden können: a) Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Musik als Kultur-­‐ /Bildungsgut) b) Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit (Musizieren, das die soziale Verantwortung der Schüler fördert)