9 Reflexivität

Werbung
Sprachbeschreibung
1
9 Reflexivität
9 Reflexivität
Status des Reflexivums [pro-refl bzw. part-refl]
in reflexiven Konstruktionen
als O/Ziel: pro-refl
in reflexiven Verben
als fester Teil des P: verb
- reziprok
+ reziprok
- reziprok
+ reziprok
vgl. (1)
vgl. (2)
vgl. (3)
vgl. (4)
in reflexiven Formen
als Teil des P: verb
S/medialerAktor
vgl. (5)
Sf: es
vgl. (6)
(1) Reflexive Konstruktionen (vgl. H&B 1.10.2.1: 187 ff)
Subjekt referenzidentisch mit Objekt, d.h. ich = mich in (1.1), aber wegen seiner
Referenzidentität mit dem Subjekt und somit weder passiv- noch subjektfähig wird das
Reflexivum als ein Oi und somit interpersonell als ein Adjunkt klassifiziert und – in (1.1)
experientiell als Ziel einer materieller Handlung:
(1.1)
Ich
S
Aktor
pro-pers
rasiere
P (Fin/ Pr)
Materielle Handlung
vf (1 sg, präs, indik)
mich
Oi (Adjunkt)
Ziel
pro-refl (akk)
Reflexive Konstruktionen (1) & (2) wie bei rasieren in (1.1) alternieren immer mit den
entsprechenden passivfähigen nicht-reflexiven Konstruktionen; durch diese Alternation
unterscheiden sie sich von den reflexiven Verben unten in (3) & (4), vgl.:
(1.2)
Der Frisör
S
Aktor
pro-pers
rasiert
P (Fin/ Pr)
Materielle Handlung
vf (3 sg, präs, indik)
den Kunden
Od (Ziel)
Ziel
pro-refl (akk)
und im Vorgangspassiv:
(1.3)
Der Kunde
S
Ziel
sbgn
Uwe Helm Petersen
wird
P- (Fin)
vgf-
(vom Frisör)
A
Aktor
ppd
FS 2007
rasiert
-P (Pr)
Materielle Handlung
-vgf (3 sg, präs, indik,
vorg.pass)
Center for Tyske Studier, SDU
Sprachbeschreibung
2
9 Reflexivität
Analysieren Sie folgende Beispiele und machen Sie sich die Unterschiede zwischen den
reflexiven und den nicht-reflexiven Konstruktionen klar:
(1.4)
(1.5)
(1.6)
(1.7)
(1.8)
(1.9)
(1.10)
(1.11)
(1.12)
(1,13)
Dessen sollst du dich nicht beschuldigen.
Sie beschuldigte ihren Mann des Ehebruchs.
Das frage ich mich auch.
Darf ich dich etwas fragen?
Ich muss mir bald das Rauchen abgewöhnen.
Der Vater gewöhnt dem Sohn das Rauchen ab.
Du solltest dir etwas Ruhe gönnen.
Gönnt mir wenigstens etwas Ruhe!
Wir gratulieren uns zu unserem Erfolg.
Darf ich Ihnen zu Ihrer Verlobung gratulieren?
(2) Reflexive Konstruktionen mit reziproker Bedeutung (vgl. H&B 1.10.2.3: p. 193 ff)
d.h. Sie lieben sich = er liebt sie + sie liebt ihn
Das Subjekt erscheint immer im Plural und das Objekt ist ein indirektes Objekt (Adjunkt),
das im materiellen Prozesstyp als Skopus und im mentalen Prozesstyp als Phänomen
fungiert:
(2.1)
Sie
S
Mentalist
pro-pers
lieben
P (Fin/ Pr)
Mental
vf (3 sg, präs, indik)
sich
Oi (Adjunkt)
Phänomen
part-refl
Analysieren Sie:
(2.2) Sie haben sich wieder verprügelt, weil sie sich vom ganzen Herzen hassen.
(3) Reflexive Verben (vgl. H&B 1.10.2.2: 190 ff)
d.h. pro-refl oder part-refl gehört als fester Bestandteil zum Verb (in Analogie zu den
Partikeln der trennbaren Verben). Das Reflexivum hat also keine eigene Satzgliedfunktion
und somit auch keine Referenzidentität mit dem Subjekt, sondern ist Teil des Prädikats
(Prädikators).
(3.1)
Er
S
Mentalist
pro-pers
schämt
sich
P (Fin/ Prädikator)
Mental
vf (3sg, präs, indik)
part-refl
verb
Das Reflexivum eines reflexiven Verbs lässt sich also nicht durch ein vollsemantisches
Objekt (einen Partizipanten) ersetzen: Er schämt sich aber nicht *Er schämt das Kind,
wodurch die reflexiven Verben sich von den reflexiven Konstruktionen wie Der Frisör
rasiert sich und Der Frisör rasiert den Kunden unterscheiden.
Uwe Helm Petersen
FS 2007
Center for Tyske Studier, SDU
Sprachbeschreibung
3
9 Reflexivität
Analysiere:
(3.2)
(3.3)
(3.4)
(3.5)
(3.6)
(3.7)
(3.8)
Ich kenne mich in moderner Musik nicht aus.
Er begnügt sich mit einem Glas Wasser.
Am Bahnübergang hat sich ein schwerer Unfall ereignet.
Ich wundere mich manchmal über mich selbst.
Ich verbitte mir solche Bemerkungen.
Habt ihr euch gut erholt?
Der Schüler hat sich in seine Lehrerin verliebt.
(4) Reflexive Verben mit reziproker Bedeutung (vgl. H&B 1.10.2.3: p. 194)
auch hier gehört pro-refl bzw. part-refl als fester Teil zum Verb (in Analogie zu den
Partikeln der trennbaren Verben). Das Reflexivum hat also keine selbständige
Satzgliedfunktion und somit auch keine Referenzidentität mit dem Subjekt, sondern ist Teil
des Prädikats (Prädikators).
Das Subjekt wird immer im Plural geformt, und das reziproke Pronomen kann nur im
Akkusativ stehen:
(4.1)
Sie
S
Aktor
pro-pers
verbrüdern
verb
sich
P (Fin/ Pr)
Materieller Vorgang
vf (3pl, präs, indik)
part-refl
Analysiere Sie:
(4.2)
(4.3)
(4.4)
(4.5)
Warum hast du dich mit deinen Eltern überworfen?
Wir haben uns überworfen.
Er hat sich mit seiner Frau gestritten.
Die Eheleute haben sich gestritten.
(5) Reflexive Formen mit passivischer Bedeutung (Mediopassiv) (vgl H&B 1.10.2.4: 195 f)
Das Problem löst sich
mit einem Vorgangspassiv als normaler Alternative:
Das Problem wird gelöst
Im Unterschied zum Subjekt des Vorgangspassivs [Subjekt/Ziel] fungiert das Subjekt des
Mediopassivs als medialer Aktor, da der agentive Aktor des Vorgangspassivs (Er löst das Problem)
im Mediopassiv völlig ausgeblendet wird. Hier liegt also ein aus einer materiellen Handlung
abgeleiteter materieller Vorgang vor mit dem Reflexivium als Teil des Prädikators und dem Subjekt
als medialem Aktor:
(5.1)
Das Problem
Subjekt
medialer Aktor
sbgn
löst
sich
Prädikat (Fin/ Pr)
Materieller Vorgang
vf (3sg, präs, indik)
part-refl
verb
Uwe Helm Petersen
FS 2007
Center for Tyske Studier, SDU
Sprachbeschreibung
4
9 Reflexivität
Man vergleiche mit der materiellen Handlung:
(5.2)
Der Student
Subjekt
agentiver Aktor
sbgn
löst
Prädikat (Fin/ Pr)
Materielle Handlung
vf (3 sg, präs, indik, aktiv)
das Problem
Od (Komplement)
Ziel
sbga
(6) Reflexive Formen mit unpersönlicher passivischer und modaler Bedeutung (vgl H&B
1.10.2.4: 196)
(6.1)
Hier
A
Lokal
part
arbeitet
es
PSf
Materiell
vf (3 sg, präs, indik) pro-pers
sich
-P
gut
A
A&W
part-refl
Diese reflexive Form, in der sich das Reflexivum in den Prädikator/ Prozess völlig integriert hat,
alterniert mit einem Aktivsatz mit einem unpersönlichen Subjekt
Hier kann man gut arbeiten
eine Entsprechung im Vorgangspassiv liegt nicht vor, denn
Hier wird gut gearbeitet
hat eine etwas andere Bedeutung.
Zustandsreflexiv oder Zustandspassiv?
Wie das Zustandspassiv hat das Zustandsreflexiv die gleiche resultative Zustandsbedeutung. Das
Zustandsreflexiv reflexiver Konstruktionen lässt sich nicht vom Zustandspassiv des entsprechenden
nicht-reflexiven Verbs unterscheiden, vgl.
Der Kunde ist rasiert (Zustandspassiv homonym mit Zustandsreflexiv)
ß Der Kunde ist vom Frisör rasiert worden ß Der Frisör hat den Kunden rasiert
oder
ß Der Kunde hat sich rasiert.
Bei reflexiven Verben hingegen, die ja keine nicht-reflexive Entsprechung haben, ist das
Zustandsreflexiv eindeutig, zumal ein Passiv hier nicht möglich ist:
Der Kunde ist erholt (Zustandsreflexiv)
ß Der Kunde hat sich erholt (reflexives Verb und deshalb nicht)
ß *Der Kunde wird erholt ß *Jemand erholt den Kunden.
Uwe Helm Petersen
FS 2007
Center for Tyske Studier, SDU
Herunterladen