Faltblatt zum Bodenerlebnispfad Amberg

Werbung
Schutzgut Boden
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Weitere Informationen
Im Laufe von Jahrtausenden entstehen aus
verwitterten Gesteinen und abgestorbenen
Pflanzenresten unsere Böden. Aufgrund
der Vielfalt der Gesteine und der klimatischen Bedingungen entwickeln sich unterschiedliche Bodentypen.
Kommen Sie vorbei!
Auerbach
i.d. OPf.
Betzenstein
Weiden
i.d. OPf.
Richtung
Hof
85
9
Velden
Vohenstrauss
Vilseck
Richtung
Waidhaus/Prag
299
Hirschau
SulzbachRosenberg
Hersbruck
Bildlich betrachtet ist der Boden die „Haut
der Erde“ – und damit Lebensgrundlage
und Lebensraum für Menschen, Tiere und
Pflanzen. Der Boden versorgt die Pflanzen
mit Wasser und Nährstoffen, gleichzeitig
dient er als Schadstofffilter und schützt so
unser Grund- bzw. Trinkwasser.
14
66
Nabburg
68
93
67
299
85
Schwandorf
0
Bodenerlebnispfad
Aber diese Haut ist verletzlich: Negative
Umwelteinflüsse können die positiven Eigenschaften des Bodens vermindern oder
gar zerstören. Ebenso wie Wasser und Luft
bedarf der Boden also unseres besonderen
Schutzes – auch für künftige Generationen.
Denn nur was wir kennen, können wir
schützen!
Weitere Informationen finden Sie unter:
•w
ww.lfu.bayern.de/boden/bodenlehrpfade
•w
ww.boden.bayern.de
•w
ww.wwa-wen.bayern.de
Pelosol aus Ornatenton
◄ (Station 6)
10 km
Folgen Sie in Amberg der Wegweisung zum Mariahilfberg,
Neumarkt 3
i.d. OPf.
Velburg ab hier ist der Bodenerlebnispfad ausgeschildert.
Teublitz
Richtung Regensburg
Maxhütte-Haidhof
Ansprechpartner
Wasserwirtschaftsamt Weiden
Telefon: 0961 304-499
E-Mail: [email protected]
Projektpartner
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt
und Verbraucherschutz (StMUV)
Stadt Amberg
Katholische Kirchenstiftung Mariahilfberg
Aus diesem Grund haben sowohl der Bund
als auch der Freistaat Bayern Bodenschutzgesetze erlassen.
Um das „Schutzgut Boden“ vorzustellen,
zeigen wir Ihnen am Bodenerlebnispfad
Amberg auf dem Mariahilfberg verschiedene Böden unserer Heimat und erläutern ihre
Entstehung und besonderen Eigenschaften.
22
Pfreimd
Amberg
6
Richtung
Nürnberg
6
Schnaittenbach
14
Impressum
Herausgeber:
Bearbeitung:
Titelmotiv:
Bildnachweis:
ayerisches Landesamt für Umwelt
B
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Telefon: 0821 9071-0
Telefax: 0821 9071-5556
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lfu.bayern.de
Bodenerlebnispfad
Amberg
auf dem Mariahilfberg
Wasserwirtschaftsamt Weiden; LfU: Referat 107
Blick auf Maria Hilf Kirche
Wasserwirtschaftsamt Weiden, LfU
Druck:StMUV
Gedruckt auf 100 % Altpapier
Stand:
3. Auflage, April 2016
Diese Druckschrift wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und
Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden.
BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung.
Unter Tel. 0 89 12 22 20 oder per E-Mail unter [email protected] erhalten
Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen
und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und
Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.
Bodenlehrpfade
Bodenerlebnispfad Amberg
Was es zu sehen gibt
Stationen
Herzlich willkommen am Bodenerlebnispfad
Amberg auf dem Mariahilfberg!
Maria Hilf Kirche
aus Eisensandstein erbaut
Ein Spaziergang von ca. 1,5 km Länge auf
dem Mariahilfberg soll für Sie als Besucher
zum Erlebnis werden! Mit allen Sinnen können Sie hier die „Haut der Erde“, den Boden,
der so oft im Verborgenen bleibt, unmittelbar
erleben. An zehn Stationen werden Sie durch
Anfassen und Mitmachen eingeladen, den
Boden einmal aus einer anderen Perspektive
zu betrachten.
Was ist eigentlich Boden und wie entsteht er?
Gibt es auch Leben im Boden?
Wozu brauchen wir Böden?
Anhand von Informationstafeln und zahlreichen interaktiven Elementen an den einzelnen Stationen werden Ihnen anschaulich vielerlei Themen rund um den Boden vermittelt.
Dabei können Sie die wichtigsten in der
Oberpfalz vorkommenden Gesteine sowie
sandige, tonige oder lehmige Böden in drei
Bodenprofilen sehen und anfassen; auch ein
Steinbruch im Eisensandstein ist begehbar.
Hier wurde u.a. das Gestein für die Maria Hilf
Kirche abgebaut.
Weitere interaktive Elemente zum Klappen
oder Drehen machen den Bodenerlebnispfad
zu einem abwechslungsreichen Ausflug für
Groß und Klein.
Die rechts abgebildete Geologische Zeitskala
hilft Ihnen bei der zeitlichen Einordnung der
verschiedenen Gesteine (Station 1 und 2)
entlang des Weges.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer
Boden-Tour!
3
5
6
1
Begrüßung
7
2
Parkplatz
8
Grünes
Klassenzimmer
1
Informationstafel mit interaktiven Elementen
(Station 1) ►
Stationen
9
10
Bodenerlebnispfad
Rückweg
0
200 m
Der Bodenerlebnispfad ist als Rundgang auf ca. 1,5 km
befestigten Wegen angelegt
Folgen Sie dem Maulwurf!
Viel Spaß!
Info
Bodenerlebnispfad – Begrüßungstafel
Station 1
Gesteine – Ausgangsmaterial der Bodenbildung
Station 2
Gesteine zum Anfassen
Station 3
Wie ein Boden entsteht,
Die Braunerde – ein rostiger Typ
Bodenliege
(Station 5) ►
Station 4
Steinbruch im Sandstein
Station 5
Boden als Lebensraum – unter unseren Füßen tobt
das Leben!
Station 6
Der Pelosol – ein tonangebender Typ
Station 7
Der Boden als Waldstandort – Bodenfunktionen
Station 8
Boden und Klima
Station 9
Böden der Oberpfalz
Station 10
Terra Fusca – der Boden als Archiv der Naturgeschichte
Info
Grünes Klassenzimmer
Fichtenwurzelteller mit
Flachwurzeln
(Station 7) ►
Geologische Zeitskala
650
Erdfrühzeitlich
541
485
443
419
359
Erdaltertum
Kambrium Ordovizium Silur
Devon
299
Karbon
252
243
Perm
235
201
174
164
145
100
Erdmittelalter
Jura
Trias
66
23
2,6
0,01
Erdneuzeit
Tertiär
Quartär
Kreide
Holozän
Pleistozän
Neogen
Paläogen
Ober-
Unter-
Malm
Dogger
Lias
Keuper
Muschelkalk
Buntsandstein
Ober-
Unter-
Ober-
Mittel-
Unter-
Braunerde aus Eisensandstein
◄ (Station 3)
Gehen Sie auf Entdeckungsreise!
4
Herunterladen