Kreismedienzentrum Reutlingen Medienliste - Georg Büchner 4202418 Poesie und Aufruhr, die Literatur des Jungen Deutschland Die wichtigsten Vertreter des "Jungen Deutschland", ihre politischen und poetischen Ausdrucksformen werden vor dem Hintergrund der revolutionären Ereignisse in der Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich. Zwei Junge Leute unserer Zeit, ein deutscher Journalist und eine amerikanische Börsenmaklerin stellen ihre gemeinsame Verwandtschaft mit einem deutschen Revolutionär von 1848, der nach Amerika emigrieren mußte, fest. Länge: 30 + f Produktionsjahr: 1999 Adressaten: S1 9 ; EB 4250571 Dantons Tod Studioverfilmung des Revolutionsdramas von 1835. In der Inszenierung von Fritz Bornemann tritt die Spannung zwischen Danton und Robespierre als Protagonisten für Liberalität bzw. permanenter Revolution deutlich in den Vordergrund. Länge: 133 + f Produktionsjahr: 1987 Adressaten: S2 11 ; Ju 16 ; EB 4601011 Leonce und Lena Büchners Drama liegt hier in einer Interpretation vor, die sich durch Werktreue trotz der Einbeziehung moderner Elemente und eine höchst ästhetische Gestaltung auszeichnet (s.a. 42 01812). Länge: 65 + f Produktionsjahr: 1995 Adressaten: S1 9 ; EB 4602849 Büchner aktuell: Woyzeck Ausgenutzt, unterdrückt, gedemütigt. Der Büchnerische Woyzeck ist eine geschundene Kreatur. Von der Gesellschaft ausgegrenzt und von Eifersucht zerfressen, kommt es am Ende zu einem mörderischen Ausbruch. Das Staatstheater Kassel inszeniert dieses Stück, das nach dem frühen Tod Büchners nur als Arbeitsfragment auf einzelnen Papierbögen ungeordnet vorzufinden war. Zusatzmaterial: 3 Filmclips; ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter (PDF); 10 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 3 Filmkommentare/Filmtexte; Begleitheft; Internet-Links. Länge: ca. 98 min f Produktionsjahr: 2012 Adressaten: A(10-13); J(16-18) 4657639 Epochenumbruch 1900 Deutsch interaktiv Der Film zeichnet die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse im deutschen Kaiserreich nach. Roter Faden ist Heinrich Manns "Der Untertan". Zusatzmaterial: 4 Module; Arbeitsmaterialien (Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter); Literaturverfilmungen; Theaterstücke; Rezitationsveranstaltungen; Aufnahmen von Originalschauplätzen; Interviews; Animationen; ROM-Teil: didaktisch-methodisches Material und Tipps für den Einsatz im Unterricht (Arbeitsblätter und Texte). MODULE (ca. 12 - 13 min): Modul 1: Epochenumbruch 1900 - Aufbruch in die Moderne - Literatur und Gesellschaft - Krise des Individuums und Sprachkrise - Visualisierte Erzählperspektiven Modul 2: Theodor Fontanes Gesellschaftsromane - Irrungen, Wirrungen -Theodor Fontane: Biografisches - Effi Briest Modul 3: Gerhart Hauptmanns frühe Dramen - Die Weber - Naturalismus - Gerhart Hauptmann: Biografisches - Der Biberpelz Modul 4: Der literarische Markt - Situation der Autoren - Lesepublikum FILMMATERIALIEN: Unterschiedliche Verfilmungen eines Romans oder Inszenierungen eines Dramas werden gegenübergestellt: - Theodor Fontane: Effi Briest - Thomas Mann: Buddenbrooks - Gerhart Hauptmann: Die Weber - Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz - Gedichtrezitationen und Lesungen von Romanausschnitten LÄNGSSCHNITT: Familiendarstellungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert 1. FAMILIEN - Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des Jungen Werther - Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti - Georg Büchner: Woyzeck - Gerhart Hauptmann: Die Weber - Thomas Mann: Buddenbrooks 2. FRAUEN ALS OPFER UND HELDINNEN - Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti - Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil >- Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris - Georg Büchner: Woyzeck - Friedrich Schiller: Kabale und Liebe - Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen - Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan - Christa Wolf: Kassandra 3. VÄTER UND SÖHNE - Friedrich Schiller: Don Karlos - Franz Kafka: Die Verwandlung - Thomas Mann: Buddenbrooks Länge: ca. 26 min f Produktionsjahr: 2008 Adressaten: A(9-13) 4664471 Literatur des 19. Jahrhunderts Deutsch interaktiv 3 Die europäische Gesellschaft zwischen 1815 und 1848 ist zerrissen zwischen Restauration und Revolution, rigider Zensur und Kampf um Meinungsfreiheit. LEBEN ZWISCHEN BIEDERMEIER UND REVOLUTION (25:23 min): Der Hauptfilm schildert das von Gegensätzen geprägte Leben des "Deutschen Michel" während des Vormärz. Schwerpunkte sind: Das Wartburgfest und seine Folgen; Biedermeier; Revolution 1830 und Hambacher Fest; Das Junge Deutschland; Pauperismus und Industrialisierung; Revolution 1848/49; Ausblick bis zur Reichsgründung. Zusatzmaterial: 4 Module; Materialsammlungen; Lesungen; Gedichtsrezitationen. ROM-Teil: didaktisch-methodische Begleitmaterialien. MODULE 1. Heinrich Heine (15:39 min) 2. Georg Büchner (16:47 min) 3. Annette von Droste-Hülshoff (15:42 min) 4. Der literarische Markt (15:23 min) IMPULSE ZUR LITERATUR DES 19. JAHRHUNDERTS (39:18 min) LÄNGSSCHNITT: HEIMATVERLUST UND EXIL (7:04 min) Länge: ca. 25 min f Produktionsjahr: 2010 Adressaten: A(11-13); Q 4668270 Klassiker der Weltliteratur 3 Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhanger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Vorgestellt werden folgende Autoren und ihre Werke: Nikolai Gogol; Georg Büchner; Edgar Allen Poe; Honoré de Balzac; Johann Wolfgang von Goethe; Jonathan Swift; Charles Dickens; Annette von Droste-Hülshoff. Länge: ca. 148 min f Produktionsjahr: 2011 Adressaten: A(9-13); Q 4669968 Auf den Spuren von Georg Büchner (Kreislizenz / *Online) Der Film begibt sich auf eine Spurensuche zu Schauplätzen und historischen Stätten, die für den Dichter, Revolutionär und Wissenschaftler eine herausragende Bedeutung hatten. Vor Ort geben Interview- und Gesprächspartner Auskunft zu Büchners Leben und Wirken. Christian Wirmer rezitiert einige Texte Georg Büchners und führt so dessen große Sprachmächtigkeit vor. Zusatzmaterial ROM-Teil: Internet-Links. Länge: ca. 38 min sw+f Produktionsjahr: 2013 Adressaten: A(11-13) 4671141 Georg Büchner (1813 - 1837) Deutsch interaktiv 8 Georg Büchner lebt in einer Zeit historischer Umbrüche und sozialer Unruhen. Er wird nur 23 Jahre alt û sein Werk ist übersichtlich. Doch seine Texte beschäftigen sich mit Themen, die auch im 21. Jahrhundert noch große Relevanz besitzen. Als Mitglied in der Gesellschaft für Menschenrechte kämpft er gegen soziale Ungerechtigkeit - die Flugschrift Der Hessische Landbote zeigt das eindringlich. In seinem Drama Dantons Tod geht es um politische Ideale, Macht und Gewalt. Sein Dramenfragment Woyzeck stellt einen von der Gesellschaft abgehängten Menschen in den Mittelpunkt - Woyzeck ist gleichzeitig Täter und Opfer. In seinem Prosa-Fragment Lenz beschäftigt sich Büchner mit der tiefen psychischen Krise eines Menschen: des Sturm- und Drangdichters J.M.R. Lenz. Mit seinem Lustspiel Leonce und Lena schreibt er eine Mischung aus romantischer Komödie und bitterböser Satire auf die deutsche Kleinstaaterei. GEORG BÜCHNER IN SEINER ZEIT: Der Film informiert über Georg Büchner und seine Lebenswelt. Zusatzmaterial: 5 Module; Materialsammlungen; CD-ROM: didaktisch-methodische Begleitmaterialien. MODULE: Modul 1: Der Hessischer Landbote (ca. 15:00 min) Modul 2: Dantons Tod (ca. 18:18 min) Modul 3: Lenz (ca. 16:38 min) Modul 4: Leonce und Lena (ca. 21:27 min) Modul 5: Woyzeck (ca. 17:44 min) Modul 5a: Woyzeck - Inszenierung Schauspiel Dortmund (8:36 min) Länge: ca. 26 min f Produktionsjahr: 2013 Adressaten: A(9-13) 4681984 Klassiker der deutschen Literatur (Sammelmedium / 4 Filme) Klassiker der deutschen Literatur Zu Lebzeiten waren sie berühmt und umstritten, heute sind sie Klassiker der deutschen Literatur. Wer waren Goethe, Schiller, Lessing und Büchner, wie schufen sie ihre Werke, was macht sie zu "Klassikern"? In vier Dokumentationen nähert sich die Reihe den vier Dichtern, gibt Einblicke in ihr Leben und Werk. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING - DIE ERZIEHUNG DES MENSCHENGESCHLECHTS (30 min): Anhand von nachgestellten Gesprächen und Abbildungen entsteht ein Porträt des Dichters Gotthold Ephraim Lessing. Mit seinen Stücken und theoretisch-kritischen Schriften wurde er zum Erneuerer des deutschen Theaters und zu einem der bedeutendsten Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Lessing äußert sich in dieser Dokumentation zur Kunst, zur Tragödie, zum Staat, zu Philosophie und Religion, zu Toleranz, Vernunft und Wahrheit. Ausschnitte aus seinen Theaterstücken "Emilia Galotti" und "Nathan der Weise" illustrieren seine Überzeugungen. GEORG BÜCHNER - WAS IST DAS, WAS IN UNS LÜGT, MORDET, STIEHLT? (45 min): Das Leben des Dichters Georg Büchner und seine Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen seiner Zeit sind Thema dieser Filmdokumentation. Sie setzt sich aus Spielszenen, zeitgenössischen Dokumenten und Ausschnitten aus seinem Werk und seinen Theaterstücken zusammen. 1813 in Darmstadt geboren studierte Büchner Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie und schloss sich in Gießen der radikalen Freiheitsbewegung an. Wegen seiner politischen Flugschrift "Der Hessische Landbote" musste er nach Straßburg fliehen und wurde später Dozent für Anatomie in Zürich. Büchner ist der bedeutendste Autor der politischen Dichtung des Vormärz. GOETHE IN WEIMAR (45 min): Johann Wolfgang von Goethe war bei seiner Ankunft in Weimar 26 Jahre alt, wild, ungestüm, gut aussehend. Er kam auf Einladung des jungen Herzogs Carl August - und blieb bis zu seinem Tod 57 Jahre lang in der kleinen Stadt. Die Sendung lässt Stimmungsbilder aus Goethes Leben ineinander fließen. In Zitaten und Briefen, Tagebüchern und Gedichten verknüpft sie Dichtung mit Wahrheit. Sie zeigt Goethe als Mensch, als Geheimen Rat und Vertrauten des Herzogs, als Gestalter von Haus und Garten, als Liebhaber der Natur, als Freund Schillers, vor allem aber als Liebenden, als einen von Sehnsucht Getriebenen: Stimmungsbilder eines langen, reichen Lebens, an dessen Ende Goethe bereits zu Lebzeiten eine Legende war. FRIEDRICH VON SCHILLER - DAS ABENTEUER FREIHEIT (45 min): "Als der Vorhang fiel, glich das Theater einem Irrenhause, rollende Augen, geballte Fäuste, stampfende Füße, heisere Aufschreie! Fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Thüre." So berichtet ein Augenzeuge von der Uraufführung des Dramas "Die Räuber" des 23-jährigen Friedrich Schiller. Die leidenschaftliche Auflehnung gegen Willkür und Despotie, der Schrei nach individuellem Glücksanspruch und persönlicher Freiheit machen Friedrich Schiller über Nacht zum Star des Sturm und Drang. Den Menschen Friedrich Schiller mit seinen Leidenschaften, Sehnsüchten, Abgründen, Eskapaden und Irrwegen lebendig werden zu lassen - das ist das Anliegen dieser historischen Dokumentation. Länge: 1 x 30 min., f Produktionsjahr: 2007 Adressaten: A(11-13)