Inhaltsübersicht

Werbung
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Der stumme Frühling
Das Zeitalter der Ökologiebewegung
Ö1 Radiokolleg /Teil 1–4
Gestaltung: Nikolaus Scholz
Sendedatum: 13.–16. Februar 2009
Länge: je 23 min
Inhaltsübersicht
Teil 1: Pestizid DDT – USA Beginn Nationalparks – Deutschland Ökobewegung – Beispiel
Wienerwald
DDT und Menschen | Rachel Carson: Silent Spring | Biologe Bernd Lötsch, Wegbereiter der
österreichischen Ökobewegung | Ausgangspunkt Pestizide | Nahrungskettenspeicherung | Spitze der
Nahrungspyramide | Wirkung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Menschen | Arsen | viele
unschädliche Dosen summieren sich bis zur Auswirkung | Joachim Radkau, deutscher Historiker |
amerikanische Umweltbewegung | Atomwaffenversuche | The New Yorker | John F. Kennedy |
Untersuchungsausschuss | 1972 Verbot von DDT in USA | Schweden verbot schon um 1970 FCKW |
Bioakkumulationsfähigkeit | FAO, WHO | Spätfolgen | Verharmlosung von DDT | Naturwissenschaftler
Peter Weis, Aktivist der ersten Stunde | „unschädlich für Mensch und Haustiere“ | Änderung im
Zentralnervensystem bei Ratten | landwirtschaftlich-chemische Versuchsanstalt: kein DDT-Toter |
Einzelkämpfer gegen Zerstörung der Umwelt | John Muir, Schottland, Auswanderung in die USA, 1868 in
San Francisco | Sierra Nevada, Yosemite | Schönheit der Natur | Harold Wood, Sierra Club USA | John
Muir: Wissenschaftliche Aspekte mit spiritueller Einstellung, Liebe zum Göttlichen in allem Seienden
verbunden | Aufmerksamkeit auf die Zerstörung von Wiesen und Wäldern gelenkt | generelle Einstellung
war damals noch: "Take over the planet“ | Änderung auf nützliche Ackerflächen | Erhaltung der
unberührten Wildnis | 1872 erster amerikanischer Nationalpark: Yellowstone | Sequoia-, General Grant-,
Yosemite Nationalpark | Henry David Thoreau: "In wildness is tthe preservation of the world“ | Wildnis als
Lebensgrundlage von Philosophen und Malern | Amerikanische Naturschützer um John Muir | Theodore
Roosevelt unterstütze Nationalparks | Thomas Moran, britischer Landschaftsmaler | Achim von Arnim:
Heidelberger Romantik, Schriftsteller beklagt Verlust der Bäume | 1950 Naturschutzgedanke in
Deutschland | Wolfgang Haber, Lehrstuhl für Landschaftsökologie, Schaffung erster deutscher
Nationalparks | Ernst Rudorff | Heimatverlust | Naturschutz | Naturschutzpark Lüneburger Heide | privat
errichteter Naturpark | Automobil erleichterte das Aufsuchen der Naturparks | Wienerwald drohte 1850
der Ausverkauf | leere Staatskasse nach Kriegen | Wald an Private verkauft, Schlägerungen | erster
Widerstand von Josef Schöffel | „Der Verkauf des Wienerwaldes“ - Artikel 1870 im Wiener Tagblatt |
positive Auswirkung des Wienerwaldes | Holzlieferungsverträge | Zugriff von Spekulanten gestoppt,
„aufrechte“ Forstbeamte rehabilitiert | intakter Wald und Wiesengürtel in Wien
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. Lothar Bodingbauer
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
1
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Teil 2: Blauer Planet Erde – Musealisierung der Natur – Ökobewegung in den USA, in Japan, in
Deutschland – Zwentendorf und Aubesetzung in Österreich – beschränkte Ressourcen –
persönlicher Zugang
Weltraum | Rodolfo Neri Vela, Space Shuttle 1985 Atlantis | Fotos von der Erde aus dem Weltraum |
Joachim Radkau: Die Ära der Ökologie | Bild des blauen Planeten | Urlaub auf der Venus | Öde Gestirne |
Raumfahrt lenkte Blick zurück auf die Erde | Blue Marble Foto Apollo 17 | klares Bild der von der Erde |
Symbol für Zerbrechlichkeit der Erde und ihre Isoliertheit im All für die Umweltbewegung der 1970-er
Jahre | einzelne Umweltkatastrophen | Christian Pfister, Schweizer Umwelthistoriker |
Nachkriegskonjunktur | Dringlichkeit von Umweltproblemen | Hubert Weinzierl, Bayern, deutscher
Naturschützer | „Kassen gefüllt, aber Altäre wurden geleert“ | Heimatschutz, Naturdenkmalpflege |
Ästhetischer Naturschutz | Verena Winiwarter, Umweltgeschichte | musealisierender, ästhetisch
motivierter Naturschutz | Schriftsteller Hermann Löns 1911 gegen Vereinsmeierei | nachhaltige Kritik an
herrschenden Fortschrittskonzepten | Unterjochung von Völkern, Verunstaltung der Landschaft,
Profitdenken | Vernichtung des Lebens | Entwürdigung | 1960-er Jahre: Umweltgedanke kam dazu |
Landschaftsökologe Wolfgang Haber | Umweltgedanke hatte nicht die Wurzeln im Naturschutz |
Verschmutzung der Gewässer, Schaumberge | gesundheitliche Probleme führten zum Umweltschutz |
Rachel Carson: Stummer Frühling, übermäßige Anwendung von Pestiziden | Die Grenzen des
Wachstums, Dennis Meadows | Wende für den Umweltschutz 1970, sowjetisch-chinesischer Konflikt,
Kalter Krieg | Europäisches Naturschutzjahr 1970 | Trendwende | Erhaltung der Lebensgrundlagen der
Menschheit | Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher | Umweltpolitik aus USA | Ökologe Wolfgang Haber:
Institut für Landespflege der TU München | Ökozid Vietnam | "War on Pollution“ unter Präsident Nixon |
Washington und Bonn: Umweltthemen als integrierende Themen | Japan: die großen vier Skandale |
aktive japanische Umweltpolitik | Österreich Anfang der 70-er Jahre: Alleinregierung Kreisky | Bewegung
nach Beschluss des Baus eines Atomkraftwerks in Zwentendorf | intellektuelle Leitfiguren Konrad Lorenz,
Freda Meissner Blau | Widerstand gegen Zwentendorf | Knowhow der Atomphysiker notwendig ,
Entscheidung aber durch die Allgemeinheit | angehende Naturwissenschaftler durften nicht gegen
Atomkraft sein | 5. November 1978 50,74% gegen Zwentendorf Volksabstimmung | Soziale Ökologie |
Ölpreisschocks der 1970-er Jahre, Club of Rome Bericht | Beschränktheit der Ressourcen |
Computersimulationen nach Mikroskop und Fernrohr – Revolution | Prognosemodelle | Grenzen |
Professionalisierung der Umweltbewegung | 1983 Greenpeace Österreich 1985 Österreichisches
Ökologieinstitut, Umweltbundesamt | Kraftwerk Hainburg | persönliches Erlebnis – Naturverbrauch
Entkopplung | Demonstration von 50.000 Bürgern, Aubesetzung | Freikauf von Auflächen | Freikauf der
2
Natur: Sicherste Form des Naturschutz | Alpenregion Heiligenblut, Donauauen 4,5 km | heute Teil des
Nationalparks | Grund für Naturschutz: persönliches Interesse an „guter Welt“ | brauchen Natur zum
Leben | brauchen Nachthimmel voller Sterne | Lichtverschmutzung | Entfremdung von der Natur schadet
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. Lothar Bodingbauer
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
2
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Teil 3: Menschen leben mit der Natur – Kenyanische Frauenbewegung wurde zur Ökobewegung –
Aktivistinnen in Indien – Natur als notwendige Grundlage – Indigene Völker: Schutzregeln
Menschen waren nie im ewigen Gleichgewicht in der Natur | Verena Winiwarter, Prof. für
Umweltgeschichte am Institut für Sozialökologie | Shepard Krech, Anthropologe, "The Ecological Indian“ |
auch Subsistenzwirtschaft war für die Natur belastend | Umweltprobleme lokal | Umweltkonsum | CO2Emission | Fahim Amir, Kulturtheoretiker | Erkrankungen | tropische Architektur des Berliner Architekten
Otto Königsberger | nachhaltiges Planen in Indien, als Klimawandel noch kein Thema war | betrieblicher
Umweltschutz | Kanalisationssystem in London um 1850 gebaut | Wurzel des Naturschutzes auf den
kolonialen Inseln | Zuckerrohrplantagen | Wald abgeholzt | Inseln wurden durch Begrenztheit Inkubatoren
des Umweltbewusstseins | St. Vinzent | kenyanische Bauern | Brennholzmangel durch Abholzung |
Stefan Ehalt, Journalist | Green Belt Movement, entstand aus kenyanischer Frauenbewegung |
Unterernährung in vorher fruchtbaren Gebieten | Brennholz fehlte | kenyanische
Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai, studierte in USA und Deutschland | rotes Tuch für das
Establishment | glaubwürdig bei Frauen | entwickelte neue Ideen: z.B. Bastkörbe statt Plastiktüten | ein
Umweltproblem lösen – auf viele weitere kommen | „Die Wunden der Schöpfung heilen“ | Zeckenplage |
woher Holz nehmen | „Die Männer der Bäume“ – Aufforstungsprogramm | Müll weg – Bäume hin |
begrünte Ringe um öffentliches Gelände: Green Belts, Baumschulen | Initiative zur Verbesserung von
Lebensbedingungen | Wunden von Gemeinschaften, die das Selbstvertrauen verloren haben | Kenya ist
trocken wegen fehlendem Wald | Wangari Maathai zentrale Identifikationsfigur: Green Belt Movement |
Alternativer Nobelpreis | Vizeumweltministerin | Friedensnobelpreis | Kenya: Aufgeteiltes
Umweltministerium | Ökofeministinnen in Indien: Vandana Shiva und Medha Patka | Aktivistinnen | Gegen
Staudammbau | indisches Himalayagebiet, Eichenwälder abgeholzt | Zunahme von Überschwemmungen
| Frauen formierten sich und hinderten Holzfäller am Abholzen | der Baum als heiliges Objekt | „Heilige
Haine“ – Waldstücke mit Tabus | Schutzgedanke | Indigene Völker | Rhythmen der Natur | Zyklisches
Denken, Boden und Bodenfruchtbarkeit ist Grundlage des Wirtschaftens, muss wieder hergestellt werden
| chinesische Tradition: Bodenaltar, Böden der 5 Provinzen verehrt | Umweltschutz der Armen „The
Environmentalism of the poor“ | Tabus, heilige Bäume, Schutzregeln
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. Lothar Bodingbauer
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
3
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Teil 4: Wirtschaftssysteme – Demokratie und Ökobewegungen – Zukunft
Wangari Maathai: „Die Wunden der Schöpfung heilen“ | Ines Omann, Umweltsystemwissenschaftlerin |
Fühlen und Umwelt hängen nicht immer direkt zusammen | Kinder und nächste Generationen | Green
Capitalism | real existierendes Kapital: Ressourcen | Umweltprobleme nicht durch „besseren Kapitalimus“
lösbar | Stefan Giljum, Sozialökologe | absolute Entkoppelung, ökologischer Druck muss reduziert werden
| weniger Energie, weniger Wasser, weniger Rohstoffe | Suffizienzrevolution: „mit weniger genug haben“
statt Effizienzrevolution | Erich Fromm: Haben oder Sein? | Antivietnam, No Nukes, Ziele der Friedensund Umweltbewegung gemeinsam, Idee einer ganz anderen Welt | Wolfgang Pekny: Footprint |
Greenpeace Österreich | Raumschiff Erde, gutes Leben | Artensterben, Meteoriten | Betroffene bleiben
von Entscheidung ausgeschlossen | Demokratie | Ökologiebewegung Bernd Lötsch: Bürgerbewegungen
können auch zum Umdenken auf politischen Ebenen führen | urbanes Grün | ziviler Ungehorsam,
gewaltfreier Widerstand | Fahim Amir: Angewandte Kunst | Wiedergewinnung ökologischer Freiräume in
Städten | Natur und Kultur zusammenführen | 2010 Bienenstock am Dach der Wiener Staatsoper | Small
is not only beautiful | Institut Seri | Naturkapital substituierbar? | keine Grenzen im Wirtschaftswachstum |
Steuern regulieren | Sanierung der Folgeschäden | Hubert Weinzierl: „Das grüne Gewissen –
Selbstverständnis und Strategien des Umweltschutzes“ | Weichenstellungen kamen in den letzten
Jahrzehnten von Industrie | Gesundschrumpfung von überbordenden Volkswirtschaften | Was brauchen
wir für unser Wohlbefinden | Glück | persönlicher Lebensstil ist keine private Frage | persönlicher
Rückzug ins Leben der Trapper funktioniert nicht mehr | 5F- Regel: Fliegen nein, Fleisch reduzieren,
Fahren mit Auto weniger, Fass-Wohnen, Freude an zukunftsfähigem Lebensstil |
Lebensqualitätsforschung | 10-12 fundamentale Bedürfnisse überall in der Welt. Materielle. Beziehung,
Verbindungen, Sicherheit, Freiheit, Kreativität, gesellschaftliche Teilhabe | Autofahren bedeutet Teilhaben
| Theater ist auch Teilhaben
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. Lothar Bodingbauer
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
4
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Interviewpartner/innen der Sendereihe
Hubert Weinzierl, Natur- und Umweltschützer
Peter Weish, Naturwissenschafter und Umweltaktivist
Joachim Radkau, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld
Verena Winiwarter, Professorin für Umweltgeschichte am Institut für Sozialökologie
Bernd Lötsch, Biologe, Wegbereiter der Österreichischen Ökologiebewegung
Stefan Giljum, Umweltökonom (SERI)
Ines Omann, Sozialökonomin (SERI)
Fahim Amir, österr. Künstler (Akademie der bildenden Künste)
Wolfgang Pekny, Umweltaktivist
Wolfgang Haber, Biologe und Landschaftsökologe
Harold Wood (Sierra Club)
Stefan Ehlert, Journalist
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag. Lothar Bodingbauer
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
5
Herunterladen